[Enthält Werbung] Ich liebe die Adventszeit und ich liebe Weihnachten. Das habe ich bestimmt schon einmal erwähnt. In keiner anderen Zeit machen wir Menschen uns über einen längeren Zeitraum hinweg so viele Gedanken, was wir wie und wann und wo leckeres essen könnten. Vor allem an den drei Weihnachtstagen selbst.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Viele Wochen vor den Weihnachtstagen wird gegrübelt und überlegt und überlegt und gegrübelt, was es denn über die Weihnachtstage so leckeres geben könnte. Nach meiner Erfahrung gibt es dabei diejenigen, die nach alter Tradition jedes Jahr wieder das gleiche essen möchten und andere die gerne mal variieren bei der Wahl der Vorspeise, des Hauptgangs oder des Desserts.
In diesem Jahr wollte ich ebenfalls mal abseits meiner traditionellen Wege gehen und etwas anderes, neues probieren. Etwas informelles und lockeres, etwas was man mit den Händen essen kann. Deshalb freute es mich sehr, im Rahmen der Zusammenarbeit mit ALDI SÜD, für die Blogger-Kochchallenge im Monat Dezember, ein Rezept zum Thema „Weihnachten mal anders“ zu kreieren. Ich habe über dieses Thema intensiv nachgedacht und kam zu dem Schluss, dass ich auf jeden Fall ein Rezept beziehungsweise eine Essenweise finden möchte, welche in der Tat informeller als sonst für die Weihnachtstage ist. Etwas, das leicht aus dem traditionellen Rahmen fällt ohne die Traditionalisten in meiner Familie gleich zu verschrecken. Wir wollen ja alle friedlich an einem Tisch sitzen und gemeinsam genießen 😉 .
Herzhafter Brotkranz mit Ofenkäsedip – gemeinsam genießen in der Weihnachtszeit
Nach vielen Überlegungen und Versuchen entstand mein herzhafter Brotkranz mit Ofenkäsedip. Ich habe den Brotkranz mit Ofenkäse ergänzt, weil das meine Vorstellungen für die diesjährigen Weihnachtstage prima erfüllt. Der Ofenkäse wird gemeinsam mit dem Brotkranz im Ofen gebacken. Meine Idee dabei war außerdem, den Brotkranz mit weiteren Dip-tauglichen Köstlichkeiten wie zum Beispiel Ananas, Birnen, Rohkost oder Schinken ganz nach Belieben zu ergänzen. Einfach alles worauf man Lust hat mit dem leckeren heißen Ofenkäse zu genießen.
Der Brotkranz besteht aus einem Hefeteig mit Milch und Butter. Die Zubereitung des Teiges ist sehr einfach und er ist schön zu verarbeiten, für die Gelingsicherheit solltest Du aber auf jeden Fall die Reihenfolge der Zubereitung beachten. Für die dekorative Einschneidetechnik habe ich mich übrigens bei einem süßen Gebäck namens „Zupfschnecken“ inspirieren lassen 🙂 . Sie werden allerdings von oben eingeschnitten, ich hingegen finde schräg persönlich schöner.
Bei der Brotkranz Füllung kann man kreativ sein
Für die „herzhafter Brotkranz“ Füllung habe ich in der Kombination mit dem Ofenkäsedip Rosmarin, Knoblauch und Olivenöl gewählt. Aber bei der Füllung sind Deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Du kannst nach Herzenslust variieren. Zum Beispiel habe ich den Teig auch schon mal mit Creme Fraiche und sehr fein geschnittenen Speckwürfeln und Frühlingszwiebeln zubereitet. Die Füllung sollte allerdings nicht zu üppig ausfallen, denn der Teig wird ja noch eingerollt und eingeschnitten.
Servieren kannst Du den herzhaften Brotkranz zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten. Natürlich an den Weihnachtstagen als Vor- oder Hauptspeise oder auch wann anders, wenn Du liebe Freunde erwartest. Mit Ofenkäse als Dip-Variante oder einem anderen Dip. Auch als Beilage zu Fleisch-Fondue macht er sich gut. So schön kann Weihnachten sein!
Falls Du noch nach einfachen Dessert-Ideen für die Weihnachtstage suchst, kann ich Dir meine Mini-Windbeutel Sahnedessert mit roter Grütze oder mein einfaches Mousse au Chocolat empfehlen.
ZUTATEN
ALLE ZUTATEN SIND AUCH BEI ALDI SÜD ERHÄLTLICH
ERGIBT 2 BROTKRÄNZE MIT CA. 23CM DURCHMESSER
FÜR DEN TEIG
DER TEIG MUSS 1 STUNDE LANG GEHEN PLUS NOCHMALS 30 MIN. IN KRANZ-FORM!
- 220 ml Vollmilch - 3,5% Fett
- 120 g Butter
- 21 g Hefe, frisch - zerbröselt
- 1 TL Zucker
- 1 Ei - Größe M
- 600 g Weizenmehl - Type nach Wahl
- 2 TL Salz
- 1 Eigelb - zum Bestreichen
- 2 Prisen Rosmarin, frisch, ganze Nadeln - zum Verzieren
- 2 Prisen Meersalz - zum Verzieren
FÜR DIE "FÜLLUNG"
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Rosmarin, frisch - fein gehackt
- 1 Knoblauchzehe - fein geschnitten
- Salz und Pfeffer - zum abwürzen
- 2 Stück Ofenkäse - Für die Brotkranzmitte
ANLEITUNG
FÜR DEN TEIG
- Als erstes die Milch in einem Topf lauwarm erwärmen und vom Herd nehmen. Die Butter und den TL Zucker unterrühren und auflösen.
- Dann bröselst Du die 21g Hefe hinein und lässt sie unter Rühren ebenfalls auflösen.
- Im Anschluss gibst Du die Hefemilch in eine Rührschüssel und das Ei dazu.
- Dann vermengst Du das Weizenmehl mit dem Salz und gibst es schrittweise zur Hefemilch und dem Ei. Am Besten den Knethaken des Handmixers oder der Küchenmaschine verwenden. BITTE BEACHTE: Diese Reihenfolge ist für das Gelingen sehr wichtig, also das Mehl in die Hefemilch und nicht umgekehrt.Den Teig solltest Du insgesamt 7-10 Minuten kneten bis er schön geschmeidig ist. Er sollte nicht an den Fingern kleben.
- Danach den Teig noch etwas zu einer Kugel formen, die Schüssel leicht einölen und den Teig wieder hineinlegen. Mit einem Küchenhandtuch zugedeckt an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde gehen lassen.
FÜR DIE "FÜLLUNG"
- In der Zwischenzeit kannst Du schon mal den Rosmarin fein hacken und den Knoblauch fein schneiden und beides mit dem Olivenöl vermengen. Mit Salz abschmecken und erst einmal zur Seite stellen.
DEN TEIG FORMEN
- Nachdem der Teig gegangen ist, teilst Du ihn auf zwei gleich große Teigstücke auf.
- Die Teigstücke nacheinander auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu zwei Rechtecken à ca. 40 x 20 cm mit dem Nudelholz ausrollen und gegebenenfalls mit den Händen etwas "nach formen".
- Nun bestreichst Du das erste Teigstück bis zum Rand dünn mit dem Rosmarin/Knoblauch-Öl.
- Das Teigstück auf der Längsseite zu einer langen "Wurst" einrollen.
- Die Teigrolle vorsichtig (mit der "Naht" nach unten) auf ein Backblech mit Backpapier legen, um die Ofenkäse-Holzschachtel zu einem Kreis formen und die Enden verschließen, in dem Du sie etwas zusammen knetest. Den Käse legst Du erst einmal wieder in den Kühlschrank. BITTE BEACHTE: Sollte die Teigrolle nicht ganz um die Ofenkäse-Holzschachtel passen, diese leicht mit den Händen zu einer längeren "Wurst" ausrollen. Es sollte ungefähr 1 cm Platz zwischen Holzschachtel und Teig sein.
- Nun schneidest Du mit einer Küchenschere von oben schräg mit ca. 1 cm Abstand in die Teigrolle, aber nicht komplett durchschneiden.
- Die Teig-Stücke wechselweise beziehungsweise versetzt platzieren. Dann den Teigkranz nochmals zugedeckt etwa 30 Minuten gehen lassen.
- Genauso mit dem zweiten Teigstück verfahren wie eben beschrieben.
- Rechtzeitig den Ofen auf 200 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
- Nach dem Gehen, den Teig mit dem Eigelb bepinseln, mit Rosmarin, Meersalz oder ganz nach Belieben würzen/garnieren. Den Ofenkäse aus der Folie auswickeln und in die Holzschachtel legen.
- Den Brotkranz mit Ofenkäse für ca. 20-25 Minuten in den vorgeheizten Ofen geben und backen.
- Nach 10 Minuten den Brotkranz mit Ofenkäse aus dem Ofen holen und den Ofenkäse über Kreuz einschneiden, die Ecken nach außen klappen und alles für weitere gute 15 Minuten in den Ofen zurück geben und weiter backen.
- Den Brotkranz nach Ablauf der Zeit aus dem Ofen nehmen den zweiten Brotkranz in den Ofen hineingeben.
WAS MEINST DU?
DIESER BLOG-BEITRAG IST IN KOOPERATION MIT ALDI SÜD ENTSTANDEN. VIELEN DANK FÜR DIE ANGENEHME UND PARTNERSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT.
Spitze Jakob💚. Freut mich wenn meine Brotkranz überzeugen konnten 🙂 Viele LG
Ich habe da nur noch eine Frage, ich denke der zweite Kranz würde total zusammenfallen bis der erste gebacken ist, habe mit der Hälfte des rezeptes gearbeitet. Wäre das wirklich möglich wie du es beschreibst?
Lieber Jakob, vielen Dank für Deine Nachricht, bitte schreibe mir doch nochmal genauer was Du meinst, ich kann es leider nicht so ganz rekonstruieren. LG
Lieber Jakob, vielen Dank für Deine Mühe mir nochmals zu schreiben. Ja in der Tat mache ich zwei Kränze. Aber die 25 Minuten Backzeit des ersten Kranzes „überlebt“ der zweite Kranz nach meiner Erfahrung unbeschadet bzw. die verlängerte Gehzeit ist nicht dramatisch für den Teig. Der Backofen ist auf Temperatur und ja, deshalb kann es sein, je nach Leistung, dass der zweite Kranz ein paar Minuten früher fertig ist als der erste. Meines Erachtens alles im Rahmen, denn meine Backerzeugnisse müssen keinen Norm-Ansprüchen gerecht werden und kommen ja auch nicht in den Verkauf 😉 . LG
Danke Bernd für Dein Kompliment – mal sehen❤️❤️❤️
Liebe Kerstin, das ist natürlich schade. Könnte es eventuell sein, dass Deine Frisch-Hefe abgelaufen war? Das ist mir auch schon passiert und dann „arbeitet“ sie nicht mehr. Eine andere Erklärung habe ich leider nicht. LG
Liebe Sylvia, vielen lieben Dank für Deine liebe Nachricht, das schöne Lob und die ausführliche, konstruktive Rückmeldung zum Brotkranz. Tut mir sehr leid, dass er nicht nach Deinen Vorstellungen war. Umso mehr freut es mich natürlich, dass Du ihm abgewandelt noch einmal ausprobieren möchtest. Wenn er für Dich gelungen gut gelungen schmeckt, kannst Du Dich ja nochmal dazu melden wenn Du magst, würde mich sehr freuen. GLG
Hallo Emmi, bin gerade über deinen Blog gestolpert und ich bin begeistert. Zuerst mal vielen Dank für die vielen, tollen Rezepte, die du hier zusammengetragen hast, das sieht auf den ersten Blick alles seeehr lecker aus!! Werde auf jeden Fall einiges davon ausprobieren. Ich liebe Brot und Käse, das könnte ich sowieso immer essen. Die Weihnachtszeit steht ja wieder vor der Tür und ich bin auch der Meinung, dass man sich zu Weihnachten mal etwas gönnen kann, bzw. die Mahlzeiten etwa üppiger ausfallen dürfen. Wenn nicht zu Weihnachten – wann dann?! Allerdings denke ich, dass der Brotkranz mit der Käse Kombination sehr sättigend ist und als Vorspeise vielleicht etwas zu üppig. Man soll sich ja nicht schon vor dem Hauptgang satt essen. Da lacht mich dein Windbeutel Sahnedessert mit roter Grütze mehr an. Die einzelnen Fotos der jeweiligen Arbeitsschritte sind sehr hilfreich, vielen Dank auch dafür. Werde den Brotkranz definitiv am Wochenende mal ausprobieren und wieder berichten! Liebe Grüße, Steffi
Herzlichen Dank für Deine lieben Worte liebe Steffi und willkommen auf meinem Foodblog??. Ich hoffe Du kommt am Wochenende bei mir auf den Geschmack und wirst noch weiterhin bei mir fündig. Ganz liebe Grüße zurück
Hallo Emmi, kann man das Weizenmehl durch Dinkelmehl (630er) ersetzen? Vielen Dank und liebe Grüße Sylvia
Du kannst das Weizenmehl gegen Dinkelmehl 630 ersetzen liebe Sylvia. Viele liebe Grüße
Wie klasse, lieber Morris?. Freut mich sehr, dass es so gut angekommen ist bei Euch. LG
Das ist ja mal ein informativer, sorgfältig mit Liebe zum Detail geschriebener Artikel. Vielen Dank! 🙂
Vielen lieben Dank für das nette Lob 🙂 ! LG
Liebe Lisa, wie schön, dass Du mich gefunden hast 🙂 und vielen Dank für Dein tolles Lob. Ich freue mich sehr, dass Dir der Brotkranz so gut geschmeckt hat, dass er es sogar ins Familienrezeptbuch geschafft hat. Wow 🙂 ! Wenn Du noch mehr von mir ausprobieren wirst, freue ich mich immer sehr über Deine Rückmeldungen. Das wäre schön. LG
Ich liebe Ofenkäse!! und Dein Brotkranz hört sich sehr lecker an. Werde ich Nachbacken, aber in Miniausführung und nicht als Kranz, da ich an den Feiertagen Abends allein bin. Bei uns findet Weihnachten am Heiligen Abend, 1. und 2. Feiertag Mittag in der Familie statt (wir sind nur zu fünft, meine Jungs, meine Eltern und ich) Was aber nicht bedeutet, dass ich es mir am Abend nicht auch nochmal gut gehen lasse und Käse steht für den 2. Feiertag eh schon auf dem Plan, sogar der kleine Ofenkäse vom Aldi 🙂 und das passende Brot hab ich jetzt auch schönen 2. Advent wünsche ich Dir Tanja
Liebe Tanja, wie schön, es freut mich natürlich sehr, dass ich Dich inspirieren konnte. Lass es Dir schmecken! LG