Ob zum Salat, zu Dips aller Art, gefüllt oder pur mit Oliven und Käse: Mein türkisches Fladenbrot aus Hefeteig schmeckt einfach köstlich. Ein selbstgemachtes Brot, das definitiv mehr kann als jedes Fertigprodukt!
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Mein einfaches Rezept für Fladenbrot ist absolut gelingsicher – damit zauberst du leckere Brotfladen aus dem Ofen. Du brauchst nur 25 Minuten, um den Teig vorzubereiten.

Zutaten zum Fladenbrot backen
Fladenbrot, ein traditionelles Gebäck der türkischen Küche, gehört zu meinen liebsten Brotsorten: Es schmeckt einfach immer und die Zutaten habe ich oft bereits im Vorrat. Das fluffige Brot backe ich mit einem luftigen Hefeteig. Frische Hefe ist hier unerlässlich. Sie lässt den Teig gut aufgehen und garantiert ein dickes, lockeres Brot.
- Zucker ist regelrecht Futter für die Hefe, damit diese gut arbeiten kann.
- Salz für Geschmack und Würze.
- Weizenmehl Type 405 bietet die richtige Struktur für das türkische Fladenbrot.
- Olivenöl macht den Teig wunderbar flexibel und geschmeidig, dadurch lässt er perfekt zum Fladen formen.
- Durch das Ei wird der Teig noch saftiger und die einzelnen Zutaten verbinden sich besser.
- Authentisch wird das Fladenbrot mit schwarzem oder weißem Sesam als Topping.

Tipps für mein türkisches Fladenbrot
Ein gutes türkisches Fladenbrot, außen leicht knusprig und innen herrlich weich, ist ein kleines Stückchen Glück auf dem Teller. Die goldgelbe Farbe und ein paar Sesam-Samen machen es auch zu einem optischen Highlight.
3 Tipps, damit dir das Fladenbrot nach meinem Rezept garantiert gelingt:
- Verwende unbedingt frische Hefe, die noch einige Zeit haltbar ist. So ersparst du dir eine unschöne Überraschung, weil der Teig nicht richtig aufgeht. Trockenhefe solltest du nur nehmen, wenn du keine Frischehefe bekommst.
- Gib dem Teig, wie im Rezept beschrieben, genügend Zeit. Das erste Ruhen sorgt für ein hohes, fluffiges Fladenbrot. Die zweite Pause lässt den durch das Formen beanspruchten Teig im wahrsten Sinne zur Ruhe kommen.
- Das Bestreichen mit Milch nach dem Backen gibt den Sesamkörnern Halt und verleiht dem Brot einen schönen Glanz.
Das Rezept mit allen Details und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung in Bildern findest du weiter unten.

Das passt zum fluffigen Brot
Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt, das Fladenbrot schmeckt pur sensationell – eignet sich jedoch auch hervorragend als Beilage. Es ist ein Highlight auf jeder Grillfeier und zu jedem Tapas-Abend, aufgetischt mit Dips, Käse, Oliven und Datteln im Speckmantel.
Du kannst das luftige Brot aus dem Ofen mit Aufstrichen, wie Tomatenbutter oder Kräuterbutter servieren oder zum Dippen in Hummus, Tsatsiki, Guacamole, Aioli oder Kräuterquark anbieten. Geviertelt eignet sich der Fladen wunderbar als „Tasche“ für meine einfachen Rezepte wie Gyros, Falafel oder Cevapcici.
Es schmeckt auch herrlich als Sandwich, mit herzhaften Zutaten belegt oder du reichst es zu Salaten wie Quinoa-, Bulgur- oder Couscous-Salat.

Weitere Rezepte aus der türkischen Küche sind zum Beispiel meine rote Linsensuppe, die auch hervorragend zum Fladenbrot passt. Auch mein Rezept für Lahmacun, die türkische Pizzavariante, findest du auf meinem Blog.

Türkisches Fladenbrot selber machen
Sterne anklicken zum Bewerten
ZUTATEN
DER TEIG MUSS 2 x 45 MINUTEN RUHEN.
- 1 Ei - Größe M
- 500 g Mehl - Type 405
- 300 ml lauwarmes Wasser
- 21 g Frischhefe
- 15 ml Milch
- 2 EL Olivenöl
- 2 TL Salz
- 1 Prise Zucker
- Olivenöl für die Form und den Belag
- Sesam, weiß oder schwarz - zum Bestreuen
ANLEITUNG
- In 300 ml lauwarmem Wasser verrührst du 21 g Frischhefe und gibst 2 EL Olivenöl und 1 Ei hinein.
- Die 500 g Mehl gibst du in eine große Rührschüssel und vermengst es mit 2 TL Salz und 1 Prise Zucker.
- Jetzt gießt du das Hefewasser zum Mehl und verknetest alles mit der Küchenmaschine oder den Knethaken deines Handmixers 10 Minuten zu einem Teig. Dieser ist recht feucht und klebrig und bleibt auch bis zum Schluss so. Also wundere dich nicht.
- Den Teig gibst du in eine mit Olivenöl eingefettete Schüssel und stellst sie mit Deckel für 45 Minuten zur Seite.
- Den Teigling kippst du nach der Ruhezeit auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Der Teig läuft quasi von alleine aus der Schüssel und formt sich in eine runde bzw. ovale Form. Wenn du möchtest, kannst du mit feuchten Händen noch etwas nachformen.
- Den Teig mit einem Küchentuch abdecken und weitere 45 Minuten ruhen lassen.
- Den Teig ritzt du nach der Ruhezeit mit einem Messer in kleine 4x4 cm große Quadrate ein und verstreichst etwa 2 EL Olivenöl darauf. Den Backofen heizt du jetzt auf 200 °C Umluft auf.
- Dann gibst du den Fladenbrot-Teigling für ca. 20-25 Minuten auf der mittlere Schiene in den vorgeheizten Backofen.
- Sofort nach dem Backen bestreichst du das Fladenbrot mithilfe eines Pinsels mit der Milch für den Glanz und streust Sesam darüber. Guten Appetit!
WAS MEINST DU?

Herzlichen Dank für dein schönes Feedback Gisela❤️. LG zurück, Emmi
Herzlichen Dank Ilse 🙂
Danke für dein Lob & Feedback Birgit💜. Alles Liebe, Emmi
Danke für deine schöne Anregung Lilith💚❤️. LG Emmi
Hallo Emmi, das Fladenbrot ist gelungen und schmeckt wunderbar. Ich freu mich schon sehr auf Dein vegetarisches Kochbuch und habe es vorbestellt. GLG Angela
Vielen lieben Dank, Angela, das freut mich sehr, dass dir das Fladenbrot geschmeckt hat und es freut mich, dass du mein Buch vorbestellt hast, wie schön, ich hoffe, es wird dir gefallen 🙂 . LG, Emmi
Liebe Emmi, das Fladenbrot wurde heute ausprobiert. Nach dem Backen Milch und Sesam drüber und sofort serviert. Die ersten beiden Stücke waren der Hammer, außen knusprig, innen weich. Ich habe das Brot auf einem Schneidebrett liegen gelassen, während wir gegessen haben. Stück drei und waren leider bereits nicht mehr knusprig am Boden. Ist das einfach so oder müsste man es auf einem Rost servieren, solange es noch warm ist? Danke für ein wunderbares Essen.
Liebe Conny, vielen Dank für deine lieben Zeilen. Hm… vielleicht wirklich durch die Backfeuchte entstanden. Auf einem Rost abkühlen lassen wäre eine Idee, dann kommt von unten Luft ran. Vielleicht verteilt aber auch dein Backofen die Hitze nicht mehr gleichmäßig… Ich hoffe ich konnte dir helfen und dass du weiterhin Freude an meinen Rezepten hast. LG, Emmi
schon wieder vertippt, Küchentuch…….
Ach so, liebe Anne 😉 . Warum legst du den Teig nicht direkt auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech, wie ich es mache (siehe Bilder? LG, Emmi
Ich meine wenn ich ihn auf dem Backblech abdecke zum weiteren gegen lassen, dann klebt das Küchentuch am Teig fest ?
Liebe Anne, ja, das wird sich leider nicht komplett vermeiden lassen. Vielleicht nimmst du einfach ein Backpapier, das sollte die Wärme auch etwas stauen. LG, Emmi
sorry Emmi, ich meinte natürlich das der Teig am Küchentisch festklebt 🙃schmecken tut das Brot ganz wunderbar, danke🤗
WIE TOLL! Herzlichen Dank Peggy 🙂 Immer gerne & Viele liebe Grüße!
So soll es ja auch sein Jürgen 🙂 Herzlichen Dank fürs Feedback & liebe Grüße aus Köln, Emmi
Liebe Anne, du könntest es mal mit einem reinen Leinentuch versuchen, das müsste besser klappen. Ganz vermeiden lässt es sich nicht, wenn du bei Stoff bleiben willst. LG, Emmi
Vielleicht klappt es wenn sie ihr Tuch Naß machen das müsste gehen
Liebe Ingrid, ich habe dir doch am 7.7. in einem Kommentar geantwortet 🙂 Hast du vielleicht übersehen? LG Emmi
Wie schön Christoph! Vielen Dank & viele liebe Grüße, Emmi
Danke für deine tolle Anregung Anja! Werde ich ausprobieren. LG Emmi
Es spricht nichts dagegen ein Dinkelmehl Type 630 zu verwenden Ingrid. Viele LG Emmi
Sehr gerne Gerda 🙂