Gemüsebrühe selber machen

Eine aromatische Gemüsebrühe selber machen ist einfacher als man denkt. Durch viel frisches Gemüse schmeckt meine Brühe gehaltvoll, kommt ganz ohne künstliche Aromen und Geschmacksverstärker aus und ist lange haltbar.

Gemüse Brühe als Paste - www.emmikochteinfach.de

Ich verwende Gemüsebrühe in vielen meiner Rezepte und nutze zum Kochen gekörnte Brühe oder Würfel in Bio-Qualität aus dem Supermarkt. Bei vielen Produkten, die es zu kaufen gibt, ist mir neben einem oft geringen Gemüseanteil ein hoher Anteil an Aromen und Geschmacksverstärkern auf der Zutatenliste aufgefallen. So habe ich mich mit dem Thema Gemüsebrühe selber machen näher beschäftigt.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Ich habe verschiedene Varianten ausprobiert und habe für mich die beste Gemüsebrühe mit der perfekten geschmacklichen Tiefe gefunden – mit ausschließlich natürlichen Zutaten. Zudem gab es bei der Rezeptentwicklung eine Grundvoraussetzung: Meine Gemüsebrühe soll eine lange Haltbarkeit haben. Denn so macht Gemüsebrühe selber machen doch noch viel mehr Sinn und Freude.

Gemüsebrühe selber machen - www.emmikochteinfach.de

Was zeichnet meine Gemüsebrühe aus?

Es gibt so viele verschiedene Gemüsebrühe Rezepte. Alle eint die Verbindung von Gemüse mit Salz in einem speziellen Verhältnis.

In der Zubereitung werden oft Multi-Zerkleinerer oder Hochleistungsmixer mit ordentlich Power benötigt, um das rohe Gemüse wirklich klein und fein zu einer Paste zerkleinern zu können. Fürs Gemüsebrühe selber machen mit meinem Rezept kannst Du einen herkömmlichen Pürierstab verwenden.

Um die geschmackliche Tiefe vom Gemüse für die Brühe optimal zu entfalten, dünste ich es kurz an, so dass sich schmackhafte Röstaromen entwickeln. Anschließend wird das Gemüse zu einer Paste weiterverarbeitet.

Meine selbstgemachte Gemüsebrühe hat noch weitere Vorzüge:

  • Es werden ausschließlich natürliche, frische Zutaten mit 100% Gemüseanteil verwendet.
  • Die Gemüsepaste ist im Kühlschrank bis zu 12 Monate haltbar.
  • 1 gehäufter Esslöffel der selbstgemacht Gemüsepaste ergibt 1 Liter Gemüsebrühe, d.h. Du kannst mit meinem Rezept also 50 Liter Gemüsebrühe kochen.
  • Die Zubereitung der Gemüsebrühe erfordert keinen Hochleistungs-Mixer, sondern nur eine Pfanne und einen herkömmlichen Pürierstab.
  • Du kannst die Paste auch im Backofen zu einer gekörnten Gemüsebrühe verarbeiten, wenn Du das magst.

Gemüsebrühe selber machen - www.emmikochteinfach.de

Welche Zutaten brauchst Du für die Gemüsebrühe?

Die ausgewogene Auswahl des Gemüses und der Gewürze ist für das Gemüsebrühe selber machen geschmacklich entscheidend. Ebenfalls ist das Verhältnis von Gemüse zu Salz entscheidend fürs Ergebnis.

Mit dem Verhältnis 8:1, also acht Anteile Gemüse zu einem Anteil Salz habe ich bei der Erstellung der Gemüsepaste für die Gemüsebrühe die besten Erfahrungen gemacht.

Gemüse für die Gemüsebrühe

Der Gemüse-Zutaten-Mix für die Brühe ist von mir geschmacklich aufeinander abgestimmt. Du kannst aber genauso gut nach Deinem Geschmack abwandeln und die Gemüsesorten variieren.

Lauch, Kohlrabi, Pastinake, Petersilienwurzel, Knollensellerie, Möhren, Stangensellerie, Zwiebeln, frische Petersilie und Knoblauch sind mein Favorit. Sie sind das ganze Jahr im Supermarkt oder Gemüsemarkt erhältlich. Besonders lecker wird die Gemüsebrühe, wenn das Gemüse frisch geerntet aus der Region kommt. In der Gemüsesaison ist das Gemüse in der Regel auch am günstigsten. Eine Übersicht der Verfügbarkeit und mehr Infos gibt Dir mein Gemüse Saisonkalender.

Gemüse Saisonkalender
Gemüse Saisonkalender Saisonal und regional essen durch das ganze Jahr. Wann hat bei...
zum Beitrag

Salz

Salz ist nicht nur ein Geschmacksträger, sondern auch ein natürliches Konservierungsmittel für die Gemüsebrühe. Deshalb solltest Du die Salzmenge im Rezept nicht reduzieren, sonst werden die 12 Monate Haltbarkeit nicht umzusetzen sein.

Ich verwende ganz normales Haushaltssalz wie dieses Speisesalz (Affiliate-Link), das es in jedem Supermarkt zu kaufen gibt.

Du kannst auch Spezialsalze wie z.B. grobes Meersalz oder Himalaya Salz ausprobieren. Wichtig ist nur, dass sich das Salz vollständig bei der Herstellung der Gemüsebrühe Paste auflöst. Jedoch meine Empfehlung lautet normales Haushaltssalz zu verwenden.

Gewürze

Sie sind das i-Tüpfelchen bei jedem Gericht, so auch beim Gemüsebrühe selber machen. Etwas getrockneter Majoran und getrocknete Petersilie runden den Geschmack erst so richtig ab.

Gemüsebrühe selber machen - www.emmikochteinfach.de

So einfach geht Gemüsebrühe selber machen

Mehr Geling-Tipps findest Du in den folgenden Absätzen. Hier erkläre ich Dir, worauf es bei der Herstellung der Paste ankommt.

Du kannst auch gleich zur Gemüsebrühe Rezept-Karte > weiter unten < springen. Dort findest Du in meiner Rezept-Karte alle Zutaten und die detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung in Bildern, auch zum Ausdrucken.

Das Aroma vom Gemüse entfalten

Das Gemüse putzt und schneidest Du nach meiner Rezept-Anleitung. Das ganze Gemüse wird dann in einer großen Pfanne mit etwas neutralem Pflanzenöl gedünstet, damit sich die gesamten Gemüsearomen besser entfalten und die Gemüsebrühe schmackhafter wird. Nicht zu lange, nur so dass es leicht bräunt in der Pfanne.

Die besten Ergebnisse erzielst Du mit einer guten Pfanne mit Antihaftbeschichtung. Was eine gute Pfanne ausmacht, kannst Du in meinem Pfannen-Ratgeber nachlesen, denn eine gute Pfanne in der Küche ist die halbe Miete beim Kochen.

Gemüsebrühe Gemüse - www.emmikochteinfach.de

Jetzt gibt Du das Salz dazu, vermengst es mit dem vorgedünsteten Gemüse und lässt es mit Deckel auf einer mittleren Herdstufe nach meiner Rezeptanleitung weiter dünsten.

Das Gemüse entfaltet durch das Dünsten sein Aroma und bekommt eine geschmackliche Tiefe für meine Gemüsebrühe. Das Salz ist nun schon wunderbar verbunden mit dem Gemüse für den nächsten Verarbeitungsschritt.

Gemüsebrühe Masse pürieren

Das gedünstete, noch warme Gemüse füllst Du direkt aus der Pfanne in einen hohen Rührbecher. Die getrockneten Gewürze gibst Du laut Rezept-Anleitung jetzt dazu und pürierst die Masse mit dem Pürierstab so fein wie möglich. Du erhältst eine cremige Paste – so soll es sein. Gemüsebrühe selber machen geht einfacher als Du denkst.

Gemüse Brühe Masse pürieren - www.emmikochteinfach.de

Gemüsebrühe haltbar machen

Mit meinem Gemüsebrühe Rezept stellst Du ca. 750 ml selbstgemachte Gemüsepaste her. Die kannst Du die Paste in Einmachgläser abfüllen und im Kühlschrank bis zu 12 Monate verwenden.

Du musst nur darauf achten, dass Du die Paste in wirklich saubere, am besten ausgekochte Einmachgläser abfüllst und gut verschließt. Danach auf den Kopf stellen und abkühlen lassen.

Ein gehäufter Esslöffel ergibt 1 Liter feinste Gemüsebrühe. Wichtig ist immer, einen sauberen Löffel zu verwenden, damit keine Unreinheiten in das Glas kommen, die die kostbare Paste verderben könnten.

Gemüsepaste haltbar machen - www.emmikochteinfach.de

Einmachgläser mit Deckel gibt es im Handel in verschiedenen Größen und Formen. Ich nehme gerne 250 ml Einmachgläser (Affiliate-Link).

Das ist auch eine schöne Geschenk-Idee und ein schöner Gruß aus der Küche für liebe Menschen.

Einfrier-Tipp: Du kannst die Paste auch in Eiswürfel-Portionierer füllen und einfrieren, wenn Dir das lieber ist. Eine andere Möglichkeit ist, die Paste in einen Gefrierbeutel zu füllen, zu plätten und in den Gefrierschrank zu legen. Dann kannst Du Dir bei Bedarf immer ein Stück von der gefrorenen Masse abbrechen.

Gemüsebrühe selber machen - www.emmikochteinfach.de

Kann man auch gekörnte Gemüsebrühe selber machen?

Die Paste lässt sich auch körnen, wenn Dir das lieber ist. Das hat den Vorteil, dass Du die Gemüsebrühe auf Vorrat, so wie gekörnte Gemüsebrühe aus dem Lebensmittelhandel, nicht kühlen musst.

Dazu nimmst Du die hergestellte Paste und trägst sie dünn auf ein Backpapier und trocknest die Paste für 3 Stunden bei ca. 70 Grad Umluft in Deinem Backofen (Mitte). So entzieht die leicht Backofenhitze der Gemüsepaste Feuchtigkeit. Die getrocknete Paste solltest Du in einem Multi-Zerkleinerer fein mixen. Anschließend kannst Du sie auch in Gläser füllen.

Mir ist der Aufwand ehrlich gesagt zu groß und außerdem verbraucht es ordentlich Strom. Deshalb bin ich vom Team Paste aus dem Kühlschrank oder Eisfach 🙂 .

Gekörnte Gemüsebrühe - www.emmikochteinfach.de

Gemüsebrühe beim Kochen verwenden

Im Kochalltag wird Gemüsebrühe von mir fast täglich verwendet. Am liebsten natürlich mit meiner eigenen, selbstgemachten Gemüsepaste. Denn da weiß ich, welches Gemüse verwendet wurde und dass der Gemüseanteil fast bei 100 Prozent liegt. Zudem kommt mein Gemüsebrühe Rezept ganz ohne Konservierungsmittel, Zucker oder künstliche Geschmacksverstärker aus.

Suppen & Eintöpfe

Ob klassische Gemüsesuppe, meine Käse-Lauch-Suppe, Bauertopf, Flädlesuppe oder Linseneintopf: Meine Gemüsebrühe selbstgemacht kommt bei diesen und vielen mehr Rezepten ständig zum Einsatz.

Aufläufe & Beilagen

Auch in meinen Ofengerichten wie zum Beispiel mein einfacher Nudelauflauf, Kartoffelauflauf oder Reisauflauf und auch in vielen meiner Beilagen kommt stets Gemüsebrühe zum Einsatz. Kurz: Gemüsebrühe kommt überall dazu, wo Flüssigkeit mit Geschmack eine Rolle spielt 😉 .

Nudel & Salate

Unverzichtbar ist die gesunde Brühe auch bei meiner schnellen Hackpfanne mit Nudeln und Gemüse, sowie in der One-Pot-Pasta und in meinem klassischen Kartoffelsalat mit Brühe, wenn es vegetarisch sein soll.

Gemüsebrühe selber machen - www.emmikochteinfach.de

In den FAQs rund um meine Gemüsebrühe findest Du noch weitere Tipps und Antworten auf mögliche Fragen der Zubereitung und Aufbewahrung.

Gemüsebrühe selber machen - www.emmikochteinfach.de

Gemüsebrühe selber machen

64 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Mit meinem Gemüsebrühe Rezept auf Vorrat machst Du Dich jederzeit unabhängig von Brühwürfel und Co. Das ganz ohne künstliche Aromen und Geschmacksverstärker.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG20 Minuten
ZUBEREITUNG20 Minuten
ZEIT GESAMT40 Minuten
PORTIONEN30 Portionen

ZUTATEN

DU BENÖTIGST 3 EINWECKGLÄSER MIT 250 ML FASSUNGSVERMÖGEN.

1 GEHÄUFTER ESSLÖFFEL ERGIBT 1 LITER GEMÜSEBRÜHE.

  • 150 g Lauch
  • 100 g Kohlrabi
  • 100 g Pastinake
  • 100 g Petersilienwurzel
  • 100 g Knollensellerie
  • 100 g Möhren
  • 50 g Stangensellerie
  • 50 g Zwiebel
  • 30 g Petersilie, frisch
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100 g Salz - als natürliches Konservierungsmittel
  • 1 EL Majoran, getrocknet
  • 1 EL Petersilie, getrocknet
  • 1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
  • 1 EL Pflanzenöl, neutral - z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl

ANLEITUNG

  • 150 g Lauch und 50 g Stangensellerie putzt und wäschst Du gründlich ab, bei dem Stangensellerie eventuell noch Fäden ziehen. Beides schneidest Du in feine Ringe, die 100 g Kohlrabi, 100 g Pastinake, 100 g Petersilienwurzel und 100 g Knollensellerie schälst Du und schneidest sie in kleine Würfel, die 100 g Möhren schälst Du und schneidest sie in feine Scheiben oder kleine Würfel. Die 30 g Petersilie wäschst Du ab und schüttelst sie trocken. Die 1 Knoblauchzehe und 1 Zwiebel schälst Du und schneidest sie in grobe Würfel.
    Gemüsebrühe selber machen - www.emmikochteinfach.de
  • Jetzt erhitzt Du 1 EL Pflanzenöl in einer großen Pfanne, gibst das gesamte Gemüse sowie die grob gezupfte Petersilie hinein und dünstest es bis es leicht angebräunt ist.
    Gemüsebrühe selber machen - www.emmikochteinfach.de
  • Dann gibst Du 100 g Salz zum Gemüse.
    Gemüsebrühe selber machen - www.emmikochteinfach.de
  • Das Salz vermengst Du gut mit dem Gemüse und lässt es mit Deckel für 8-10 Minuten auf mittlerer Herdstufe dünsten bis es weich ist.
    Gemüsebrühe selber machen - www.emmikochteinfach.de
  • Danach füllst Du das Gemüse in einen hohen Rührbecher und gibst 1 EL getrocknetem Majoran, 1 EL getrocknete Petersilie und 1 Prise frisch geriebener Muskatnuss dazu.
    Gemüsebrühe selber machen - www.emmikochteinfach.de
  • Im Anschluss pürierst Du das Gemüse mit dem Pürierstab so fein wie möglich.
    Gemüsebrühe selber machen - www.emmikochteinfach.de
  • Nun füllst Du die Gemüsepaste in abgekochte Einmachgläser. Bitte achte dabei darauf, dass die Paste nicht ins Deckelgewinde gelangt. Mit den Deckeln gut verschließen, auf den Kopf stellen und abkühlen lassen.
    TIPP: Du kannst die Paste auch in Eiswürfel-Portionierer füllen und einfrieren.
    Gemüsebrühe selber machen - www.emmikochteinfach.de
  • Die verschlossenen Gläser mit der Gemüsepaste kannst Du bis zu 12 Monaten im Kühlschrank aufbewahren. Wenn ein Glas einmal geöffnet ist, kann die Paste bis zu 6 Monaten verwendet werden.
    Für 1 Liter Brühe benötigst Du 1 gehäuften Esslöffel der Paste, nach Geschmack gerne mehr.
    Hinweis: Wie man daraus gekörnte Gemüsebrühe macht findest Du oben in meinem Beitrag.
    Gemüsebrühe selber machen - www.emmikochteinfach.de
  • Ich wünsche Dir viel Freude mit Deiner eigenen Gemüsebrühe und einen guten Appetit bei der Verwendung.

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 15 kcal | Kohlenhydrate: 2 g | Eiweiß: 1 g

WAS MEINST DU?

Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen.
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest
Emmi in der Küche

Ich ❤️ die einfache, schnörkellose Küche und möchte dir Inspiration geben, wenn du dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

Pfundstopf Original Rezept

Party Pfundstopf Original Rezept

5 from 64 votes (12 ratings without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




134 Kommentare
  1. Alexandra 23. September 2025 - 10:48

    Liebe Emmi, vielen Dank für das tolle Rezept. Ich habe die Brühe schon mehrmals gemacht, allerdings ist sie mir in der „Pulverform“ sympathischer, auch, weil ich sie gerne verschenken möchte. Dazu habe ich eine Frage: du schreibst, dass die Paste dünn auf ein Backblech gestrichen ca. 3 Stunden im Ofen trocknen soll. Bei mir ist nach 3 Stunden allerdings noch gar nichts trocken, mein Backofen (neues Gerät) benötigt dazu immer 7-8 Stunden, bis sie komplett (!) trocken ist. Ist das normal? Oder hast du einen Tipp für mich? 🙂 Auch die übrigen Rezepte im Internet, für Gemühsebrühe in Pulverform geben eine Trocknungszeit im Backroh von ca. 7 -8 Stunden an. Freue mich auf deine Rückmeldung! 🙂 LG Alexandra

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 25. September 2025 - 12:52

      Liebe Alexandra, vielen Dank für deinen Kommentar. Die Zeit im Backofen hängt natürlich stark davon ab wie hauch zart die Masse gestrichen wird. Je dicker, desto länger dauert es im Backofen. Ich würde dir in jedem Fall noch empfehlen, eine Gabel in die Ofentür zu klemmen sodass die Feuchtigkeit abgehen kann. Liebe Grüße

      Antworten >>
  2. Nadine 19. September 2025 - 10:13

    Hallo Emmi, Ich habe diese Woche dein Rezept für Gemüsebrühe ausprobiert. Ich fand es wirklich easy umzusetzen und auch der Geschmack hat mich überzeugt. Allerdings wollte ich die Paste gerne einfrieren, da mir der Aufwand mit auskochen etc. zu viel war. Die Maße wird allerdings im Eisschrank gar nicht richtig fest, sondern bleibt weich, also „friert“ nicht richtig ?! Hast du dieses Phänomen auch schon einmal beobachtet oder habe ich etwas falsch gemacht? Liegt es eventuell am hohen Salzgehalt? Bleibt die Paste dann trotzdem haltbar wenn sie nicht durchfriert? Danke in jedem Fall für‘s Rezept und auch für eine Antwort wäre ich dankbar ☺️ Herzliche Grüße Nadine

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 23. September 2025 - 10:36

      Liebe Nadine, vielen Dank für deine Rückmeldung, ich freue mich sehr, dass dir die Gemüsebrühe so gut gelungen ist! 😊 Dass die Paste im Gefrierschrank nicht komplett fest wird, ist ganz normal und liegt tatsächlich am hohen Salzgehalt. Salz wirkt wie ein natürliches „Frostschutzmittel“ und verhindert, dass die Masse richtig durchfriert. Haltbar ist sie dadurch aber trotzdem, du kannst sie also ohne Bedenken einfrieren und nach Bedarf portionsweise entnehmen. Liebe Grüße

      Antworten >>
  3. Sabine 15. September 2025 - 11:18

    Warum muss man die Gläser auf den Kopf stellen zum abkühlen?

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 15. September 2025 - 14:16

      Liebe Sabine, das auf den Kopf stellen fördert das Abkühlen und somit die Bildung eines Unterdrucks im Glas. Das wollen wir, weil es eine wichtige Voraussetzung für die Haltbarkeit ist. Viele LG

      Antworten >>
  4. Brigitte 12. September 2025 - 12:56

    Habe schon viel ausprobiert aber das ist das Beste Rezept für Gemüsebrühe danke

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 12. September 2025 - 13:31

      Danke für dein Kompliment Brigitte🥰. Ich hoffe du lässt dir mein Rezept weiterhin gut schmecken & LG

      Antworten >>
  5. Peter J. 22. August 2025 - 23:11

    Das erste Rezept aus Deiner Sammlung war Bolognese.. Ich war schon beim Lesen der Zutaten so überzeugt, dass ich gleich 40 Portionieren vorgekocht habe. 6 Portionen kamen am gleichen Tag mit Gästen zum Einsatz. Hervorragend!!!!!! Neulich kamen weitere 3 Portionen aufgetaut auf den Tisch. Auch aufgetaut super!!!! Da ich viel Brühe verwende, z. B. bei Eisotto, habe ich heute die dreifache Menge Deiner Gemüsebrühe gemacht. Sauber abgewogen. Allerdings kam ich nicht auf die Mengenangabe – es müssten 3 x 750 ml sein. Egal. Das Probieren drei Paste und die Vorstellungskraft wie später die fertigeBrühe sein wird, erweckt jetzt schon Vorfreude. Am 24.08.2025 mache ich Risotto zu meinem Geburtstag und ich habe keine Zweifel, dass es genauso klasse wird, wie die Bolognese. Vielen lieben Dank mit herzlichen Grüßen aus Münchingen bei Ludwigsburg. Peter J.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 23. August 2025 - 8:30

      Ich danke dir Peter für deine tolle Rückmeldung zu meinem Rezept. Lass es dir gerne weiterhin schmecken. Viele LG

      Antworten >>
  6. Christina 21. August 2025 - 19:15

    Ich habe schon mehrere Rezepte von dir nach gekocht und bin einfach nur begeistert. Immer erste Adresse für neue Rezepte. Frage: wieviel Gramm entsprechen einem gehäuften Esslöffel der Gemüsepaste.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 23. August 2025 - 8:46

      Ich schätze ca. 12-15g, je nachdem wie groß dein Esslöffel ist. Viele LG

      Antworten >>
  7. Daniela 21. August 2025 - 16:17

    Hallöchen Emmi, vielen Dank, dass Du Deine Rezepte mit den prima-Anleitungen bereitstellst – ich habe schon so viel leckeres von Deiner Seite nachgekocht. Hast Du evtl. auch Rezept für Rinderfond?

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 21. August 2025 - 16:56

      Vielen ❤️-lichen Dank Daniela. Das freut mich wirklich sehr. Mein Rinderfond-Rezept möchte ich auch veröffentlichen. LG

      Antworten >>
  8. Claudia 16. Juli 2025 - 16:09

    Ich bin so begeistert. Seit einem 3/4 Jahr arbeite ich mit der selbstgemachten Brühe. Sie hat so lange gehalten und heute gehe ich erneut daran, wieder Gläser zu füllen, für die kommenden Monate. Ein gutes Gefühl. Danke Emmi

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 16. Juli 2025 - 16:39

      Ich danke dir vielmals für deine schöne Rückmeldung zum Rezept, Claudia🥰.

      Antworten >>
  9. Ronald 27. Juni 2025 - 21:08

    Hallo Emmi, ich habe genau nach deiner Anleitung gearbeitet. Ich muss sagen, absolut lecker. Ich hatte schon ein paar Rezepte probiert, aber deins ist am besten. Was ich aber gerne wüsste, woher kommt die Menge an Kohlenhydraten? Liebe Grüße, Ronald

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 29. Juni 2025 - 8:21

      Dankeschön für dein Lob, Roland. Du verarbeitest ja sehr viel Gemüse, daher kommen die Kohlenhydrate 🙂 LG

      Antworten >>
  10. Elbecacher 27. Juni 2025 - 19:45

    Hallo Emmi, das Rezept hört sich lecker an. Wie viel Liter Gemüsebrühe ergibt dein Rezept insgesamt wenn man sich an deine Mengenangaben hält? Oder kannst du mir sagen wieviel Paste ich für 100 ml Brühe benötige? LG der Elbecacher

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 1. Juli 2025 - 10:53

      Hallo 🙂 mit meinem Rezept kannst du 50 Liter Gemüsebrühe kochen. Liebe Grüße, Emmi

      Antworten >>
  11. Ruth 21. Juni 2025 - 11:35

    Hallo Emmi , hätte eine Frage zur Gemüsepaste: Wenn ich das Gemüse mit Deckel 8 min. dünsten lasse zieht es nach der Zugabe von Salz Wasser . Wird das Gemüse mit dem Wasser püriert?

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 23. Juni 2025 - 12:24

      Liebe Ruth, vielen Dank für deinen Kommentar. Es wird alles zusammen püriert und es gibt tatsächlich auch sehr wenig bis gar keine Flüssigkeit. Ich wünsche dir viel Spaß bei der Zubereitung 🙂 Liebe Grüße, Emmi

      Antworten >>
  12. STEFANIE 29. Mai 2025 - 16:15

    Ich finde deine Rezepte wirklich klasse Ich finde deine Rezepte wirklich super, lecker und einfach gut zu kochen, danke

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 29. Mai 2025 - 16:30

      Dankeschön für deine Kompliment und ich hoffe du wirst es dir weiterhin schmecken lassen, Stefanie💜

      Antworten >>
  13. Maria 10. Mai 2025 - 18:22

    Fantastisch, sehr schmackhaft.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 12. Mai 2025 - 16:01

      💚-lichen Dank Maria. Das freut mich! LG

      Antworten >>
  14. Diana 30. März 2025 - 15:37

    Hallo ein tolles Rezept, ich habe es gerade fertig püriert und überlege nun ob ich sie trocknen soll. Ist es auch möglich den Dörrautomat zu nehmen? Und dann gleiche Temperatur und Zeit wie beim Ofen?😬 Ich würde es dann auch auf Backpapier ausbreiten, da die Platzen vom Dörrautomat ja so grobmaschig ist. Und wieviel nehme ich dann am Ende von der gekörnten Brühe?? Ist ja nach dem Trocknen weniger, dann muss ich wohl auch weniger Pulver auf 1l nehmen, oder?

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 3. April 2025 - 22:32

      Liebe Diana, du kannst die Gemüsepaste sehr gut in den Dörrautomaten auf Backpapier geben. Beachte bitte dabei, dass der Dörrautomat darauf ausgelegt ist, dass möglichst viel Luft zirkuliert. Das ist durch das Backpapier nicht so ganz gegeben. Das Trocknen wird sehr viel länger dauern, auch bei der maximalen Temperatur von 80°. LG, Emmi

      Antworten >>
  15. Andrea 27. März 2025 - 14:12

    Liebe Emmi, habe gerade das zweite Mal die Gemüsebrühe gekocht, da ich davon begeistert bin. Man kann sie auch prima mit anderen Gemüsesorten kombinieren, Zucchini, Brokkoli oder Blumenkohl. Nehme die Paste für viele Gerichte als Würze und es schmeckt immer lecker. Danke für das Rezept! LG Andrea

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 27. März 2025 - 17:00

      Danke für dein tolles Feedback zu meinem Rezept Andrea👍

      Antworten >>
  16. Hartmut L. 19. März 2025 - 12:07

    Sterne hatte ich vergessen, sorry!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 19. März 2025 - 22:57

      Ich danke dir vielmals!

      Antworten >>
  17. Hartmut L. 19. März 2025 - 12:05

    Hallo, ich freue mich sehr, diese Seite gefunden zu haben. Mit 81 Jahren fange ich nun auch noch an zu kochen. Erstmal habe ich die Gemüsepaste hergestellt– geht super und schmeckt gut!!! Heute hab ich den Möhreneintopf produziert, das Rezept hat mir ebenfalls gut geholfen. Nun nutze ich öfter diese Anleitungen. Vielen Dank!!!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 19. März 2025 - 22:57

      💚-lichen Dank Hartmut für dein nettes Feedback 🙂

      Antworten >>
    2. MP 13. Oktober 2025 - 22:24

      Hallo , das Rezept ist toll. Eine Frage noch ? Kann ich die Gläser in Vorratskeller aufbewahren? Oder nur im Kühlschrank? Falls ja somalisch die nochmal einkochen ? Viele Grüße

      Antworten >>
      1. Emmi
        Emmi 15. Oktober 2025 - 19:32

        Hallo MP, besser ist der Kühlschrank. Die Kelleraufbewahrung geht auch, aber dann bitte schneller aufbrauchen. LG, Emmi

        Antworten >>
  18. Edith 26. Februar 2025 - 19:48

    Sterne vergessen

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 27. Februar 2025 - 9:37

      Danke für die Bewertung 🙂 LG Emmi

      Antworten >>
  19. Edith 26. Februar 2025 - 19:42

    Hallo Emmi, ich mache die Gemüsebrühe schon seit längerem. Weil es Petersilienwurzel und Pastinaken nur saisonal gibt habe ich sie portionsweise eingefroren,zudem nehme ich die Paste zum Würzen bei fast allen Gerichten und gebe kein Salz mehr dazu. Nochmal vielen Dank für die tollen Rezepte. LG

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 27. Februar 2025 - 9:37

      Sehr gerne Edith💚. LG zurück!

      Antworten >>
  20. Steffi 9. Januar 2025 - 12:52

    Ich bin froh über dein Rezept. Bisher habe ich mich nie getraut, Gemüsebrühe selbst zu machen, aber dein Rezept ist super und dass man direkt auf Vorrat kocht, ist toll! Seitdem bin ich eine Suppenesserin geworden! Danke!!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 9. Januar 2025 - 18:07

      ❤️-lichen Dank Steffi für dein nettes Feedback zu meinem Gemüsebrühe-Rezept. VLG Emmi

      Antworten >>
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in dein Email-Postfach.

Anmelden