Er ist ein Klassiker in der deutschen Küche. Es gibt eine Vielzahl an Rezepten in allen Varianten. Am liebsten mag ich ihn in der süddeutschen Art wie man es vom schwäbischen Kartoffelsalat oder bayrischen Kartoffelsalat kennt. Mein Kartoffelsalat Rezept schmeckt intensiv nach Kartoffeln und ist eher eine „leichte“ Salatvariante. Ein Rezept ohne Mayonnaise, mit Brühe sowie Essig und Öl.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Der klassische Kartoffelsalat hat ganzjährig Saison und ist nicht nur im Alltag eine beliebte Beilage, sondern macht auf jeder Party, jedem Grill- und Sommerfest und auf jedem Buffet eine gute Figur. Nicht umsonst gelangten Kartoffelsalat Rezepte aus meiner Sicht jedes Jahr am „Heiligen Abend“ zu Ruhm und Ehre. Gemeinsam mit den Würstchen zählt er an diesem Tag, bei vielen in Deutschland, immer noch zu den beliebtesten Essen.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Was zeichnet mein klassisches Rezept aus?
- 2 Welche Kartoffeln für Kartoffelsalat verwenden?
- 3 Wie bereitet man Kartoffeln für Kartoffelsalat zu?
- 4 Kartoffelsalat ohne Mayo – ein Salat für viele Anlässe
- 5 Es gibt so viele tolle Varianten
- 6 Fragen und Antworten zum Kartoffelsalat
- 7 Kartoffelsalat klassisch ganz einfach
Was zeichnet mein klassisches Rezept aus?
Es gibt hunderte von schönen Kartoffelsalat-Rezepten. Meines ist ein Familienrezept, das ich seit meiner Kindheit so esse. Eine klassische, sehr einfache Variante aus Süddeutschland mit Brühe zubereitet. Die Brühe wird mit Zwiebelwürfeln gemeinsam erhitzt und mit wenigen weiteren Zutaten und Gewürzen zu einem Dressing verarbeitet. Das kennt man so auch vom schwäbischen oder bayrischen Kartoffelsalat.
Vegetarier oder Veganer können die Fleischbrühe auch ohne weiteres durch Gemüsebrühe ersetzen. So macht der Salat auch fleischlos glücklich 🙂 .
Mein Rezept ist ein Kartoffelsalat ohne Mayonnaise, denn ich schätze die „leichte“ Salat-Variante, die intensiv den Geschmack der Kartoffeln unterstützt.
Übrigens, den Kartoffelsalat mit Brühe in der süddeutschen Art zeichnet vorzugsweise die sogenannte „schlotzige“, also sämige Konsistenz aus. Dafür muss er allerdings immer mal wieder mit dem reichlichen Dressing, das sich gerne am Boden sammelt, vermengt werden.
Eines haben alle Kartoffelsalat Varianten gemeinsam, egal ob bayrisch, fränkisch oder schwäbisch, sie lassen sich wunderbar vorbereiten, mitnehmen und als Beilage oder Hauptspeise genießen.
Alle Details in einer Schritt-für-Schritt Anleitung mit Bildern findest Du unten in der Kartoffelsalat Rezept-Karte auch zum Abspeichern oder Ausdrucken.

Welche Kartoffeln für Kartoffelsalat verwenden?
Die vielfältige Knolle ist nicht umsonst jahrhundertelang ein Grundnahrungsmittel in vielen Regionen der Welt. Aus keinem anderen Gemüse lässt sich so viel Unterschiedliches zubereiten: Salzkartoffel, Pellkartoffel, Bratkartoffel, Kartoffelknödel, Ofenkartoffel, Rösti, Pommes, Gnocchi, Kartoffelgratin, Kartoffelsuppe und natürlich meinen Kartoffelsalat ohne Mayo! Es gibt sogar eine eigene Kategorie Kartoffel-Rezepte auf meinem Food-Blog mit vielen beliebten Rezepten rund um die vielseitige Knolle.
Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten für einen Kartoffelsalat? Es werden dafür festkochende Kartoffeln oder vorwiegend festkochende Kartoffeln verwendet. Festkochende Kartoffelsorten sind schnittfest und saftig und haben einen kernigen Biss. Empfehlenswert sind Sorten mit den schönen Namen wie Laura, Linda, Selma, Sieglinde oder Nicola. Aber egal für welche Sorte Du Dich entscheidest, wichtig ist, dass sie Dir auf jeden Fall schmeckt, denn sie bildet ja die Basis für Deinen leckeren Salat.
Mehr rund um die tolle Knolle, wann sie bei uns Saison hat, wann sie frisch aus der Region oder als Lagerware erhältlich ist, Infos zur Lagerung und vieles mehr findest Du in meinem Kartoffel Saisonkalender:

Wie bereitet man Kartoffeln für Kartoffelsalat zu?
Mein Kartoffelsalat mit Brühe ist einfach gemacht mit wenigen Zutaten. Die Kartoffel ist aber natürlich die wichtigste Hauptzutat:
- Kartoffeln waschen: Vor dem Kochen mit Schale (=Pellkartoffeln) sollten rohe Kartoffeln gewaschen und leicht abgebürstet werden. Für einen Kartoffelsalat bitte nur festkochende oder vorwiegend festkochende Sorten verwenden.
- Kaltes Wasser aufsetzen: Die ungeschälten Kartoffeln sollten im Topf mit kaltem Wasser knapp bedeckt aufgesetzt werden, aufgekocht und dann bei mittlerer Hitze weitergekocht werden. Leicht salzen nicht vergessen. Gibt man Kartoffeln direkt in kochendes Wasser, garen sie ungleichmäßig und können sogar innen roh bleiben.

- Garzeit für Kartoffeln: Festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln brauchen je nach Größe ungefähr zwischen 30-35 Minuten, um gar zu werden. Wann sind Kartoffeln gar? Mit einem Gemüsemesser sanft in die Kartoffel stechen und wenn das Messer ohne Probleme hinein- und hinausgleitet, dann ist die Kartoffel gar.
- Kartoffeln abgießen: Die gekochten Kartoffeln am besten in einem Sieb abgießen und etwas ausdampfen lassen.
- Pellen der Kartoffeln: Die Pellkartoffeln idealerweise noch heiß pellen, um möglichst wenig Schälverlust zu haben. Mit einer kleinen Pellkartoffelgabel (Affiliate-Link) und einem scharfen Gemüsemesser klappt das ganz gut.
- In Scheiben schneiden: Mit einem scharfen Gemüsemesser in etwa 2-4 mm dicke und gleichmäßige Scheiben direkt in eine Schüssel schneiden. Oder eben nach Deinen Wünschen: Manche lieben die Scheiben dünner, manche etwas dicker.
Diesen und alle weiteren Rezept-Schritte zum klassischen Kartoffelsalat mit Brühe findest Du in meiner detaillierten Schritt-für-Schritt Rezept-Anleitung weiter unten auch zum Ausdrucken und zum Abspeichern.
Kartoffelsalat ohne Mayo – ein Salat für viele Anlässe
Er ist ein echter Allrounder und macht zu jedem Anlass Freude. Vor allem mache ich ihn immer gerne, weil der Salat mit der tollen Knolle so schön einfach selbst gemacht ist und sich gut vorbereiten und transportieren lässt. Nicht zu vergessen, er schmeckt Klein und Groß und gerade mein Kartoffelsalat ohne Mayonnaise hat seine Fans, denn er macht als Beilage oder Hauptspeise wörtlich gesprochen immer eine „gute“ Figur, da er auf die Kalorien der Mayo verzichtet 😉 .
Nicht nur am Heiligen Abend sollte man dem Kartoffelsalat Aufmerksamkeit schenken. Er passt immer gut zu einem deftigen Alltagsessen mit Fleisch wie zum Beispiel panierte Schnitzel aus der Pfanne, panierte Ofen-Schnitzel oder Frikadellen. Aber auch zu Fischgerichten wie gegrillte Forelle passt ein klassischer Kartoffelsalat sehr gut. Als Mitbringsel für die nächste Kindergarten- und Schulveranstaltung oder das nächste Grill- oder Gartenfest eignet er sich ebenfalls prima. Denn ein guter Kartoffelsalat wird auf jedem Salat-Buffet immer gerne gesehen 🙂 .
Es gibt so viele tolle Varianten
Für Kartoffelsalat gibt es unendlich viele Dressings. Als Basis wird nicht nur gerne Fleischbrühe oder Gemüsebrühe verwendet, sondern auch Mayonnaise oder Joghurt. Der Salat wird mit weiteren Zutaten ergänzt wie Gürkchen, Radieschen, Feldsalat oder anderes.
Jede Variation, ob schwäbischer Kartoffelsalat, bayrischer Kartoffelsalat, die Norddeutsche Art, asiatisch oder orientalisch angehaucht hat ihre eigene raffinierte Komposition. Dazu kommt: Jede Familie hat wiederum ihr eigenes Rezept und bereitet ihn immer etwas anders zu. Nicht nur die Kartoffel ist also ein Universalgenie, nein auch der vielfältige Salat mit Kartoffeln.
Auf meinem Food-Blog findest Du noch eine sehr raffinierte und einfache Variante mit Drillingskartoffeln. Das sind die kleinen, praktischen Kartoffeln. Die Drillinge werden mit der Schale gekocht und verzehrt. Dann ersparst Du Dir sogar das Schälen 😉. Mein Kartoffelsalat Rezept mit einem Sherry Senf Dressing ist geschmacklich sehr besonders und mal was anderes.
FAQs rund um meinen Kartoffelsalat mit Brühe und ohne Mayo in der süddeutschen Art findest Du anbei:
Fragen und Antworten zum Kartoffelsalat
Kann man den klassischen Kartoffelsalat auch vegetarisch zubereiten?
Ja, die 100ml Fleischbrühe kann alternativ durch Gemüsebrühe ersetzt werden um den Kartoffelsalat vegetarisch zu genießen.
Welche Kartoffelsorte eignet sich für klassischer Kartoffelsalat am besten?
Am besten eignen sind festkochende Kartoffeln oder vorwiegend festkochende Kartoffeln. Zu empfehlen sind Sorten, die schöne Namen tragen wie Linda, Laura, Siglinde, Selma oder Nicola.
Kann man den Kartoffelsalat auch einen Tag vorher zubereiten?
Selbstverständlich. Das tut ihm sogar recht gut, weil er dann gut durchgezogen ist und er intensiver schmeckt.
Wie lange kann der Kartoffelsalat im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Kartoffelsalat kann ein bis drei Tage in einer Frischhaltedose mit Deckel im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Kartoffelsalat klassisch ganz einfach
ZUTATEN
DIE MENGE IST PRIMA ALS BEILAGE. FÜR GUTE ESSER ODER EIN GRILL-BUFFET BITTE DIE DOPPELTE MENGE ZUBEREITEN.
- 500 g Kartoffeln - festkochend oder vorwiegend festkochend
- 100 ml Fleischbrühe oder alternativ Gemüsebrühe - Brühwürfel oder selbstgemacht
- 2 Zwiebeln - mittelgroß (können auch rote Zwiebeln sein)
- 3 EL Pflanzenöl - geschmacksneutral, z.B Sonnenblumenöl, Rapsöl
- 2 EL Weißweinessig - oder weißer Balsamico
- 1 EL Senf - mittelscharf
- 1 Msp. Muskat - gerieben
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Prise Zucker
- 1 EL Petersilie, kraus oder glatt - frisch gehackt zum Servieren
ANLEITUNG
- 500 g Kartoffeln mit Schale gut waschen, in einen Topf geben und mit kaltem Wasser bedecken. Dann zum Kochen bringen, etwas salzen und bei mittlerer Hitze mit Deckel garen. Je nach Größe dauert das ungefähr 30 bis 35 Minuten.
- In der Zwischenzeit kannst Du die Zwiebeln fein würfeln und in einem Topf mit 1 EL Pflanzenöl glasig dünsten.
- Die 100 ml Fleischbrühe (alternativ Gemüsebrühe) zu den Zwiebeln in den Topf gießen und erhitzen.
- Vom Herd nehmen und mit 2 EL Weißweinessig, 1 EL Senf, 1 Messerspitze Muskat, 1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer und 1 Prise Zucker abschmecken und nach Belieben nachwürzen.
- Die Kartoffeln abgießen, kurz ausdampfen bzw. abkühlen lassen.
- Jetzt pellst Du die Kartoffeln und schneidest sie mit einem scharfen Messer in etwa 2-4 mm dicke und gleichmäßige Scheiben direkt in die (Servier-) Schüssel hinein. Manche lieben die Scheiben lieber etwas dünner, manche etwas kräftiger.
- Im Anschluss übergießt Du die Kartoffelscheiben mit dem warmen Dressing und vermengst alles miteinander. Den Salat solltest Du idealerweise 30 Minuten ziehen lassen und dabei immer mal wieder vermengen.
- Zum Schluss den Kartoffelsalat noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken sowie 2 EL Pflanzenöl untermischen. Mit Petersilie garnieren und dann servieren.
- Ich wünsche Dir mit meinem Kartoffelsalat Rezept einen guten Appetit.
WAS MEINST DU?

Wie schön Johanna😍. So soll es ja auch sein 🙂 Viele LG
Ja prima Ina, das freut mich wenn beim Kartoffelsalat alles gepasst hat🙂 Viele LG
Das freut mich Rudi🤗. Dankeschön!
Immer gerne Andreas💚. Es freut mich wenn Dir die süddeutsche Variante geschmeckt hat. Viele LG
Prima, so soll es ja auch sein Sandra💚👍. Danke für Deine Rückmeldung zum Kartoffelsalat. Viele LG
Das freut mich Petra 🙂 Vielen Dank!
Herzlichen Dank für Dein Vertrauen in mein Rezept Charles😊. Es freut mich wenn es überzeugen konnte auch bei Deinen Gästen. Viele LG
so ich habe fertig. jetzt noch ziehen lassen. ist bis auf das Kartoffeln pellen wirklich einfach . Mal schauen wie er schmeckt. das Pflanzen Öl erst zum servieren mit rein oder gleich
Gleich Jens. Dann in Kühlschrank oder servieren 🙂
Ja das ist sehr praktisch vor allem im Sommer 🙂 Viele LG
In der Tat passt es prima zu Schnitzel❤️💕
Meiner auch Bianca 😉
Klasse Madoka – das freut mich! Lass es Dir gerne weiterhin gut schmecken💚. Liebe Grüße!
Klasse Jutta – für Knobi-Fans eine tolle Anregung💜😊. Viele LG
1000 Dank – das freut mich riesig😍💕.
Danke für Dein Feedback Henning🤗💕. Es freut mich wenn mein Kartoffelsalat Rezept gut angekommen ist. Alles Liebe!
Oh wie toll Maria💚👍. Das freut mich aber sehr 🙂
Tausend Dank Christa🙂 Es freut mich wenn mein Rezept gut angekommen ist❤️👍. Viele Grüße zurück!