Nach Gemüse schmeckt dieser Karottenkuchen nicht, auch wenn der Name es vermuten lässt – stattdessen überzeugt er mit süßen, nussigen und frühlingshaften Aromen. Der saftige Boden ist in Kombination mit dem Frischkäse-Frosting einfach Genuss pur!
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Die kleinen Marzipankarotten und die knackigen Pistazien sind das i-Tüpfelchen auf dem Möhrenkuchen. Egal ob für Ostern oder auf dem Geburtstagsbuffet – der Karottenkuchen hübscht jede Kaffeetafel auf.

Zutaten für den Karottenkuchen
Karotten, Möhren oder gelbe Rüben – wie man sie auch nennen mag, das farbenfrohe Gemüse ist die Hauptzutat des Karottenkuchens. Es macht den Rührkuchen nicht nur unfassbar saftig, sondern verleiht ihm auch den charakteristischen Geschmack und die orangene Farbe.
Außerdem benötigst du:
- Gemahlene Haselnüsse oder Mandeln: Sie liefern ein nussiges Aroma und noch mehr Saftigkeit.
- Brauner Zucker und weißer Zucker für die perfekte Süße und eine Karamellnote.
- Mehl, Butter, Eier und Backpulver dürfen in nahezu keinem Kuchenteig fehlen.
- Eine Bio-Orange für eine erfrischende Fruchtigkeit.
- Salz und Bourbon-Vanillezucker für einen ausbalancierten Geschmack.
- Frischkäse, Puderzucker und weiche Butter für das leckere Frischkäse-Frosting.
- Marzipan-Möhren und gehackte Pistazien zum Dekorieren.

Meine Tipps für den Rüblikuchen
Der Karottenkuchen ist wirklich einfach zubereitet. Auf diese vier Tipps solltest du jedoch achten:
- Verwende frische, knackige Karotten. Sie lassen sich nicht nur besser reiben, sondern haben auch mehr Flüssigkeit. So wird der Kuchen noch saftiger.
- Möchtest du die Extraportion Gemüse vor den kleinen Genießern verstecken, solltest du die Möhren möglichst fein reiben. Für etwas mehr Biss sorgen etwas gröber geraspelte Karotten.
- Du kannst den Karottenkuchen auch in einer Kastenform oder als Muffins backen. Achte bei Muffins nur auf die Backdauer – sie kann bei ca. 30 Minuten Backzeit liegen. Eine Stäbchenprobe und ein wachsames Auge helfen!
- Bevor du das Frosting auf den Kuchen gibst, sollte er gut ausgekühlt sein. Sonst könnte es dir davonlaufen… und das willst du ganz sicher nicht.

Warum du meinen Karottenkuchen lieben wirst
- Dank der geriebenen Karotten ist die Rüblitorte so locker und saftig.
- Das leichte Frischkäse-Frosting harmoniert wunderbar mit dem nussigen Kuchen.
- Im Karottenkuchen verstecken sich 300 Gramm frisches Gemüse, das man gar nicht herausschmeckt. Das macht den Kuchen zwar nicht gesund, liefert aber trotzdem ein paar wertvolle Vitamine.
- An Ostern ist der Karottenkuchen natürlich ein Muss, aber auch den Rest des Jahres freut sich die ganze Familie über die Köstlichkeit. Er ist absolut zeitlos.
- Den restlichen Kuchen kannst du einfach im Kühlschrank aufbewahren, dort hält er sich für mehrere Tage.

Wenn dir mein Karottenkuchen gefällt, könnte auch mein saftiger Zucchinikuchen mit Limette etwas für dich sein! Weitere einfache Rührkuchen sind mein Zitronenkuchen oder mein Bananenbrot.

Saftiger Karottenkuchen mit Frischkäse-Frosting
Sterne anklicken zum Bewerten
ZUTATEN
FÜR CA. 12 STÜCKE
DU BENÖTIGST EINE SPRINGFORM MIT 26 CM DURCHMESSER
FÜR DEN TEIG
- 300 g Möhren
- 200 g Haselnüsse, gemahlen - alternativ Mandeln
- 175 g brauner Zucker
- 125 g Weizenmehl (Type 405) oder Dinkelmehl (Type 630)
- 100 g sehr weiche Butter oder Margarine
- 100 g Zucker
- 1 Bio-Orange
- 5 Eier, Größe M - zimmerwarm
- 1 Prise Salz
- 2 Pck. Bourbon-Vanillezucker
- 1 Pck. Backpulver
- Butter und Mehl für die Form
FÜR DAS FROSTING UND DEKO
- 300 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
- 150 g Puderzucker
- 100 g sehr weiche Butter
- 12 Marzipan-Möhren
- 1 bis 2 EL gehackte Pistazien
ANLEITUNG
- Den Backofen heizt du rechtzeitig auf 180 °C Ober- / Unterhitze (Heißluft 160 °C) vor. Die Springform fettest du mit ordentlich Butter auf einem Stück Backpapier ein, dann bestäubst du sie mit Mehl.
- Die 300 g Möhren waschen, mit einem Sparschäler schälen und ohne die Enden mit der feinen Seite der Küchenreibe oder dem Gemüseaufsatz der Küchenmaschine fein raspeln. Die 1 Orange wäschst du heiß ab und reibst sie kräftig trocken, die Schale am besten mit einer Zester-Reibe fein abreiben. Im Anschluss halbierst du die Frucht und presst den den Saft aus.
- Die 5 zimmerwarmen Eier trennst du und gibst die 5 Eiweiße und 1 Prise Salz in einen hohen Rührbecher. Mit den Quirlen des Handmixers oder der Küchenmaschine bei hoher Geschwindigkeit sehr steifschlagen, und den Eischnee im Kühlschrank beiseite stellen.
- Die 5 Eigelbe, 175 g brauner Zucker, 100 g Zucker und 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker gibst du in eine große Rührschüssel, ebenfalls mit den Quirlen, 3 bis 5 Minuten cremig schlagen. Die 100 g sehr weiche Butter dazugeben und unterrühren, bis die Masse verbunden ist.
- In einer weiteren Rührschüssel vermischst du die 200 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln, 125 g Mehl und 1 Päckchen Backpulver. Die Nuss-Mehl-Mischung gibst du komplett zur Eier-Zucker-Butter-Masse und rührst sie wirklich nur kurz, maximal 30 Sekunden, unter.
- Die Möhrenraspel sowie die abgeriebenen Orangenschale und 3 EL Orangensaft rührst du unter, zum Schluss den Eischnee mit einem Teigschaber vorsichtig unterheben.
- Den Teig füllst du gleichmäßig in die Form und streichst sie glatt. Den Kuchen im heißen Ofen auf mittlerer Schiene etwa 40 bis 45 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
- Den fertigen Kuchen nimmst du aus dem Ofen, stichst mit einem Holzstäbchen einige Löcher in den noch heißen Teig und träufelst ca. 3 EL Orangensaft hinein. Den Kuchen in der Form 15 Minuten ausdampfen lassen, dann vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter ganz auskühlen lassen.
- Für das Frosting die 100 g sehr weiche Butter und 150 g Puderzucker in der gereinigten Rührschüssel mit den Quirlen des Handmixers oder der Küchenmaschine etwa 5 Minuten weiß aufschlagen. Die 300 g Frischkäse rührst du bei hoher Geschwindigkeit einige Sekunden unter. TIPP: Alternativ zum Frosting kannst du auch eine Zuckergussglasur wählen. Dafür ca. 200 g Puderzucker mit 2 bis 3 EL Orangensaft verrühren.
- Den ausgekühlten Karottenkuchen gleichmäßig mit dem Frosting bestreichen. Mit den 12 Marzipanmöhren garnieren und mit den 1 bis 2 EL gehackten Pistazien bestreuen. Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.
- Ich wünsche dir einen süßen Appetit.
WAS MEINST DU?

Korrekt sind 1 Päckchen Backpulver, Christine💚. Ich habe es in der Ablaufbeschreibung angepasst. LG
Das wird klappen Gabriela💚. Die Backzeit wären dann nur 25-30 Minuten 🙂 LG