Ich liebe die einfachen Kuchen, die ich mit wenigen Zutaten unkompliziert backen kann. So wie mein saftiger Zitronenkuchen. Ein einfacher Rührkuchen, der frisch und zitronig nach Sommer schmeckt, auch mitten im Winter. Der Kuchen ist so luftig, wie ein Zitronenkuchen Rezept schmecken muss.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Sauer macht lustig, heißt es. Aber sauer schmeckt mein saftiger Zitronenkuchen wirklich nicht. Er ist eher erfrischend, angenehm zitronig mit einem luftigen Teig. Ich backe mein Zitronenkuchen Rezept immer gerne, wenn ein schneller Kuchen für die ganze Familie, liebe Gäste oder ein kulinarisches Mitbringsel ansteht.

Was zeichnet mein Zitronenkuchen Rezept aus?
Der Zitronenkuchen hat sich schon auf vielen Kindergeburtstagen, Kindergarten- und Schulfesten bewährt, denn er lässt sich gut in einer Kuchenbox transportieren und bleibt darin lange frisch.
- Der Rührkuchen ist einfach zu backen, also ideal für Backanfänger und eignet sich fürs Backen mit Kindern sehr.
- Die meisten Zutaten wie Eier, Mehl, Zucker und Pflanzenöl hast Du wahrscheinlich schon im Vorrat.
- Mein Zitronenkuchen Rezept ist in nur 15 Minuten vorbereitet, den Rest macht Dein Backofen.
- Zitroniges Geschmackserlebnis: Es wird der Saft und der Abrieb einer ganzen (Bio-) Zitrone verwendet.
- Selber backen schmeckt viel besser: Mein super saftiger Zitronenkuchen geht mindestens so einfach wie eine industrielle Fertig-Backmischung.
- Mein Zitronen Kuchen bleibt saftig und frisch durch den Joghurt im Rührteig, auch über mehrere Tage.
- Ich backe den Kuchen gerne klassisch in der Kastenform, denn so bleibt der Kuchen am Stück länger saftig.
- Mein einfacher Zitronenkuchen lässt sich hervorragend mitnehmen, aufbewahren und einfrieren.
Mein Zitronenkuchen Rezept habe ich im April 2017 auf meinem Foodblog erstmals veröffentlicht. Jetzt findest Du es um zahlreiche Tipps und Erfahrungen erweitert.

So wird der Zitronenkuchen zitronig saftig
Das Geheimnis ist die Verwendung einer ganzen Zitrone. Sowohl den Abrieb der Schale als auch den ausgepressten Saft. Du brauchst keine Bedenken haben, dass der Kuchen zu sauer schmecken wird. Er wird einen feinen, erfrischenden Zitronengeschmack haben, der zum fluffigen Kuchenteig passt.
Generell empfehle ich bei Zitronen immer, auf Bio-Qualität zurückzugreifen. Der Saft ist einfach aromatischer, und Du kannst den Abrieb der Schale bedenkenlos verwenden. Beim Einkauf solltest Du darauf achten, dass die Zitrone nicht zu weich und nicht zu hart ist. Bei leichtem Daumendruck gibt die Schale nach. So kannst Du sie abreiben und auspressen.
Zitronenabrieb verwenden
Eine Geschmackskomponente im Zitronenkuchen Teig ist der Abrieb der Zitronenschale. Am besten verwendest Du eine feine Reibe für den gleichmäßigen Abrieb einer ganzen Zitronenschale.
Mein Tipp: Beim Reiben solltest Du darauf achten, die Zitrone eher flach als steil anzusetzen. Denn es soll nur die äußere gelbe Schale gerieben werden. Die weiße Schicht unter der Schale schmeckt bitter.
Der feine Zitronenschalen-Abrieb ist eine besonders zitronig-frische Komponente in meinem Zitronenkuchen. Den Abrieb der Zitronenschale für den Rührteig reibe ich am liebsten mit einer Zester-Reibe. Sie macht den Abrieb fein und gleichmäßig und sie ist mir ein treuer Küchenhelfer auch zum Reiben von Knoblauch, Muskatnuss und Parmesan.

Zitronensaft verwenden
Der Saft einer halben Zitrone verwendest Du direkt nach dem Backen des Zitronenkuchens. Du kannst den Zitronensaft mit der Hand oder noch besser mit einer Zitruspresse (Affiliate-Link) auspressen.
Nach der Backzeit nimmst Du den gebackenen Zitronenkuchen in der Kastenform aus dem Ofen, stichst ein paar Mal mit einem Holzstäbchen hinein und träufelst die Hälfte vom Zitronensaft auf den noch heißen Kuchen. Dafür sollte der Kuchen noch in der Kastenform sein, denn der Saft läuft auch an der Seite herunter und wird dann direkt vom Kuchen aufgesaugt.

Der Saft der zweiten Zitronenhälfte ist für den Zitronen-Zuckerguss reserviert, der die Krönung auf dem saftigen Kuchen sein wird.
Für Fans von Zitronen kann ich noch meine beliebten Rezepte, das einfache Zitroneneis und meinen einfachen Ofen Zitronen Lachs sehr empfehlen.
Welche Zutaten brauchst Du noch für meinen Zitronenkuchen
„Backen ist Chemie“ heißt es doch so schön. Das Back-Ergebnis hängt zum großen Teil von der richtigen Menge und der Qualität der Zutaten sowie vom richtigen Ablauf der Verwendung der Zutaten ab.
- Eier: Für meinen einfachen Zitronenkuchen eignen sich erfahrungsgemäß Eier der Größe M am besten.
- Mehl: Das klassische Haushaltsmehl Weizenmehl Type 405 hat tolle Backeigenschaften für einen Rührteig. Es ist fein und lässt sich gut verarbeiten. Dinkelmehl Type 630 ist auch eine gute Alternative.
- Vollmilch-Joghurt: Am besten verwendest Du einen mit einem Fettgehalt ab 3,5%. Er bringt die ideale Konsistenz für den Zitronenkuchen mit, der dadurch besonders saftig und frisch wird.
- Pflanzenöl: Ich verwende statt Butter für meinen Zitronen Kuchen viel lieber neutrales Pflanzenöl. Warum? Sonnenblumenöl oder ein hochwertiges Rapsöl (Affiliate-Link) ist viel einfacher zu verwenden. Denn Butter muss für die Verarbeitung im Rührteig wachsweich sein und ich kann mit allen bereit gestellten Zutaten direkt loslegen.
- Sonstige Zutaten: Diese Zutaten hat man fast immer zuhause: Zucker, Bourbon Vanillezucker, Backpulver, eine Prise Salz, etwas Butter, um die Kuchenform einzufetten und etwas Puderzucker für die Glasur.
Wichtige Geling-Tipps fürs Zitronenkuchen backen
Mein Zitronenkuchen Rezept mit genauen Zutaten-Angaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern findest Du weiter unten in der Rezept-Karte. Diese lässt sich auch ganz praktisch Ausdrucken.
Aber: Damit Dir mein Kuchen einfach von der Hand geht, habe ich noch ein paar Geling-Tipps für Dich, die Du wissen solltest für einen fluffigen, saftigen Zitronenkuchen.
Damit der Rührkuchen fluffig und luftig wird, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten, die ich hier erkläre: „Viel hilft viel“, heißt es immer so schön. Aber genau das ist beim Zitronenkuchen Rezept nicht erwünscht. „Weniger ist mehr“ gilt beim Rühren des Teigs als auch im Ablauf.
Eier richtig verarbeiten
Nachdem Du nach Rezept-Anleitung Joghurt, Pflanzenöl, Zucker, Bourbon Vanillezucker mit dem Zitronenschalen-Abrieb und dem Salz mit einem Handmixer oder der Küchenmaschine vermengt hast, werden die Eier dazugegeben.
Mein 1. Tipp: Idealerweise verwendest Du die Eier zimmerwarm, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten verbinden. Das heißt: Nicht gekühlt direkt aus dem Kühlschrank verarbeiten, sondern am besten mehrere Stunden vor dem Zitronen Kuchen backen herausnehmen.
Mein 2. Tipp Die Eier einzeln und nacheinander verwenden für das beste Ergebnis. Das bedeutet: Jedes Ei ca. 30 Sekunden mit dem Mixer oder der Küchenmaschine nacheinander unterrühren. Ich zähle einfach bis 30 pro Ei 😉 .
Denn wenn die Eier einzeln untergerührt werden, wird der Zitronenkuchen-Rührteig schön luftig.
Den Zitronenkuchen Rührteig nur kurz rühren
In einer Rührschüssel vermengst Du das Mehl mit dem Backpulver. Die Mehl-Packpulver-Mischung gibst Du zur Eier-Öl-Zucker-Masse mischst alles kurz mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine untereinander.
Mein Tipp: Zur Verarbeitung von Mehl in meinem Zitronen Kuchen ist es wichtig, dass das Mehl wirklich nur kurz, ca. 20-30 Sekunden, untergerührt wird. Das gilt eigentlich für jeden Rührkuchen. Denn wenn Du zu lange rührst, wird das Gluten im Mehl aktiviert. Der Rührteig wird zäh und der Kuchen dann sehr kompakt und Du bekommst keinen wirklich saftigen Zitronenkuchen! Viel hilft hier nicht viel 😉 .
Konditorinnen und Konditoren verwenden deshalb oft für diesen Arbeitsschritt nur einen Rührlöffel oder Schneebesen und nicht die Maschine. Diese verleitet nämlich gerne dazu, den Teig zu „übermixen“.
Der fertige Rührteig wird laut meiner Rezeptanleitung in die eingefettete Kastenform gefüllt und kommt dann in den Backofen.
Wann ist der Zitronenkuchen fertig gebacken?
Tatsache ist, dass Backöfen nun mal verschieden sind, und sie entwickeln mit zunehmendem Alter unter Umständen nicht mehr gleichmäßig die notwendige Hitze im Herd.
Die berühmte Stäbchenprobe gibt Auskunft, ob der Zitronen Kuchen nach der angegebenen Backzeit in meinem Rezept auch wirklich durchgebacken ist oder innen noch zu teigig ist.
Dafür verwendest Du am besten einen langen Holzspieß (Affiliate-Link). Den stichst Du in der Mitte, beziehungsweise an der dicksten Stelle in den Rührkuchen und ziehst in wieder heraus. Haftet Teig am Stäbchen oder ist das Stäbchen etwas feucht, dann braucht der saftige Zitronenkuchen in der Kastenform noch ein paar Minuten und wandert wieder zurück in den Ofen.
Ich gehe in 3 Minuten Schritten vor und lasse manchmal den Kuchen auch für 3-5 Minuten noch im ausgeschalteten Herd stehen, bevor ihn aus dem Backofen nehme.
Zuckerguss mit Zitronengeschmack
Einen zitronigen Zuckerguss für den Zitronenkuchen herzustellen, ist mehr als einfach. Die zweite Hälfte des Zitronensaftes verrührst Du mit mehr als der Hälfte der Puderzuckerpackung gründlich. Diesen Guss verstreichst Du mit dem Backpinsel auf den fertigen Zitronen Kuchen. Wenn Dir der Zuckerguss zu dickflüssig ist, gibst Du teelöffelweise Wasser hinzu. Ist Dir der Guss zu dünn, rührst Du mehr Puderzucker dazu.
Ich persönlich finde es von Vorteil, wenn der Zuckerguss fester und dichter ist. Dann fließt er nicht so schnell davon und bleibt besser auf dem Kuchen haften.
Wichtig: Den Zuckerguss immer auf dem erkalteten Zitronenkuchen geben, nachdem Du ihn aus der Kuchenform genommen hast.
Rührkuchen backe ich gerne, deshalb gibt es viele Rezepte auf meinem Foodblog. Sehr beliebt ist mein saftiger und einfacher Rührkuchen mit Heidelbeeren.
Falls Du Rührteig mal ganz klassisch als Muffins backen möchtest, empfehle ich Dir mein einfaches und beliebtes Muffins Grundrezept.
In den FAQs rund um meinen saftigen Zitronenkuchen findest Du noch weitere Tipps und Antworten auf mögliche Fragen zur Aufbewahrung und der Vorbereitung.
Fragen und Antworten rund um mein Zitronenkuchen Rezept
Wie lange hält sich ein Zitronenkuchen?
Er bleibt 2-3 Tage saftig und frisch, wenn man ihn in einer Kuchenbox oder unter einer Kuchenglocke (Glasglocke) aufbewahrt.
Wie wird der Zitronenkuchen besonders zitronig?
In meinem Rezept verwende ich eine ganze (Bio)-Zitrone. Es wird sowohl der Zitronenabrieb im Rührteig selbst verwendet als auch der Saft. Eine Hälfte kommt in den heißen Kuchen, die andere Hälfte nimmst Du für den Zuckerguss.
Was macht den Zitronenkuchen so saftig?
In meinem einfachen Rezept wird Vollmilch-Joghurt, Pflanzenöl und eine ganze Zitrone verwendet. Die Kombination macht den Kuchen schön saftig und feucht.
Kann man einen Zitronen Kuchen einfrieren?
Zitronenkuchen kann ohne Probleme im Gefrierbeutel oder einem gefriertauglichen Behälter eingefroren werden. Ideal ist auch das portionsweise Einfrieren, zum Beispiel des halben Kuchens oder einzelner Scheiben. Diese dann am besten mit Butterbrotpapier trennen.

Zitronenkuchen Rezept – saftig & einfach
ZUTATEN
DU BENÖTIGST EINE KASTENFORM MIT CA. 30 CM LÄNGE
- 5 Eier (Größe M) - zimmerwarm
- 350 g Mehl (Type 405) - alternativ Dinkelmehl Type 630
- 175 g Zucker
- 160 ml neutrales Pflanzenöl - z.B. Rapsöl (von Rapso); Sonnenblumenöl
- 150 g Vollmilch-Joghurt - 3,5% oder 3,8%
- 1 Zitrone (Bio) - davon Schalenabrieb und Saft
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Backpulver
- Etwas Butter (oder Öl) und Mehl - für die Form
- 175 g Puderzucker - für die Glasur
ANLEITUNG
- Den Backofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen und die Kastenform (ca. 30 cm Länge) mit etwas Butter auf einem Stück Backpapier einfetten oder mit Öl einpinseln, zum Schluss mit Mehl bestäuben. Damit sich der Zitronenkuchen gut aus der Form lösen lässt.
- Die 1 Zitrone wäschst Du heiß ab, und reibst die Schale mit Hilfe einer Reibe komplett ab. Die Zitrone ohne Schale halbierst Du und eine Zitronenhälfte wird schon mal ausgepresst.
- Dann gibst Du 150 g Joghurt, 160 ml Pflanzenöl, 175 g Zucker, 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker, den ganzen Zitronenschalenabrieb und 1 Prise Salz in eine Rührschüssel und verrührst alles mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine für ca. 2 Minuten.
- Jetzt rührst Du 5 zimmerwarme Eier, jeweils einzeln und nacheinander (jedes Ei für ca. 30 Sekunden) unter, damit sich Volumen in der Masse entwickelt und der Teig Luft bekommt.
- Im Anschluss vermengst Du in einer weiteren Rührschüssel 350 g Mehl mit dem 1 Päckchen Backpulver.
- Die Mehlmischung gibst Du nun komplett zur Eier-Öl-Zucker-Masse und rührst sie nur so lange unter bis alles einigermaßen miteinander vermengt ist, maximal 30 Sekunden, nicht länger! Es macht nichts wenn noch Mehl zu sehen ist.HINWEIS: Wenn Mehl in Verbindung mit Feuchtigkeit kommt und zu lange gerührt wird, aktiviert sich das Kleber-Eiweiß Gluten im Mehl. Der Teig wird zäh und der Kuchen nicht fluffig, sondern eher kompakt.
- Den Rührteig füllst Du nun in die sehr gut gefettete Kastenform und streichst ihn glatt. Im vorgeheizten Ofen auf der zweiten Schiene von unten für ca. 45-50 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe prüfen ob der Kuchen durchgebacken ist.
- Wenn der Zitronenkuchen fertig gebacken ist, stichst Du mit dem Holzstäbchen einige Löcher in den heißen Kuchen und gießt den Zitronensaft einer halben Zitrone darüber. In der Kastenform ca. 10 Minuten ausdampfen lassen, bevor Du ihn aus der Form herausholst.
- Für den Zuckerguss: Wenn der Zitronenkuchen abgekühlt ist, presst Du die zweite Hälfte der Zitrone aus, gibst die 175 g Puderzucker auf einmal dazu und verrührst beides mit dem Schneebesen zu einem Zuckerguss. Den trägst Du auf dem kalten Kuchen mit einem Backpinsel auf und / oder gießt ihn darüber. TIPP: Wenn Du Zuckerguss lieber dünnflüssig magst, einfach weniger Puderzucker in den Zitronensaft einrühren als angegeben.
- Der Kuchen lässt sich auch gut in einer Kuchenbox transportieren und bleibt darin lange frisch.
- Ich wünsche Dir mit meinem saftigen Zitronenkuchen Rezept viel Freude und einen süßen Appetit!
WAS MEINST DU?

Vielen Dank für Deine Rückmeldung und Anregung mit der Orange, liebe Christiane?. Das freut mich sehr! LG
Hallo Emmi, das Rezept hört sich echt lecker an 🙂 ich möchte den Kuchen nachbacken, habe allerdings nur einen 125gr Joghurt Becher da. Ändern sich die Zutaten, wenn ich einen kleineren Becher benutze oder kann ich dein Rezept so übernehmen ? Vielen Dank schon mal für die Rückmeldung
Nein, liebe Magalie, das ist ja das schöne am Becherkuchen. Bitte ersetze alle Becherangaben mit Deinem Becher – das wird wunderbar klappen. LG
Wie klasse, liebe Angi?. Es freut mich sehr, dass die gewonnene Zester-Reibe nochmal einen anderen kulinarische Erfahrung gebracht hat! LG
Vielen Dank für Deine Rückmeldung und Bewertung, liebe Angi?. Zu Deiner Frage: Der Zitronensaft wird nur oben auf den noch heißen Kuchen geträufelt, dass er einzieht, dabei ist er auch noch in der Form. Am besten lässt Du ihn auch 5-10 Minuten in der Kuchenform auskühlen, dann wird er etwas stabiler. LG
Liebe Judith, vielen Dank für Deine lieben Zeilen ??! Ich freue mich sehr, dass Du mit meinen Rezepten zufrieden bist und Freude an ihnen hast. Deine ungewollte Abwandlung des Zitronen Becherkuchens zeigt mal wieder schön, dass es viele Wege zu einem leckeren Ergebnis gibt 😉 . Toll, dass Du ihn wieder einmal backen möchtest. LG
Hallo Emmi, danke für das Rezept, das hört sich toll an. Wenn man nicht das richrige Öl hat…wieviel Butter oder Kokosöl bräuchte man und dann vielleicht lieber flüssig? Danke für Deine Rückmeldung!
Liebe Susanne, ehrlich gesagt, habe ich den Kuchen bisher nur mit Öl zubereitet, der Einfachheit halber. Du kannst das Öl selbstverständlich durch weiche Butter ersetzen. 80 g Öl entspricht einer Faustformel nach ungefähr 100g Butter. LG
Hallo Emmi, kommt da wirklich ein ganzer Becher Öl rein? Kommt mir so viel vor ? Liebe Grüße!
Liebe Charlotte, in der Tat kommt ein ganzer 150g-Becher Öl rein 😉 . Du darfst nicht vergessen, das Öl ersetzt die Butter im Teig und ohne Fett (Butter, Öl, Margarine) gibt es keinen leckeren Kuchen 😉 . LG
Liebe Emmi, ich habe heute deinen Zitronenkuchen nachgebacken und bin begeistert. Ich bin nicht sooo der Fan von Zitronenkuchen aber dieser ist so fluffig, dass ich vielleicht noch mal über meine Vorliebe nachdenke. Danke für das Rezept und für deinen tollen Blog. LG Katrin
Vielen Dank für Deine liebe Rückmeldung, liebe Katrin?. Das freut mich sehr! LG
Hallo Emmi, ich werde den Kuchen heute backen u anstatt der Zitrone werde ich frische Blaubeeren unterheben. Freu mich drauf :o) Ich fange heute mit dem Backen für Muttertag an, der Kuchen wird ja problemlos bis Sonntag frisch sein, oder was denkst Du? Liebe Grüße Gabriela
Das freut mich sehr, liebe Gabriela. Da der Kuchen ein Rührkuchen ist wird er bis zum Muttertag ohne Probleme frisch bleiben. LG
Der Kuchen ist so lecker, alle sind begeistert! Danke für dieses wunderbare Rezept! ????????????
Liebe Sonja, wie klasse. Es freut mich sehr, dass es lecker war und Dir das Rezept gefällt. LG
Liebe Emmi, was soll man sagen: super lecker, super einfach in der Anwendung. Das sind die Rezepte die ich liebe. Problem ist nur, dass ich den jetzt öfter backen muss -)) Liebe Grüße Angela
Liebe Angela, das Rezept ist in der Tat sehr einfach in der Anwendung. Es freut mich sehr, dass es Euch geschmeckt hat. LG
Liebe Emmi, tausend Dank, dass du dieses wunderbar einfache Rezept für diesen köstlichen Kuchen mit uns geteilt hast! Damit hast du heute meine ganze Familie glücklich gemacht…???? Liebste Grüße von Christiane, von manchen Chrissili genannt…
Liebe Christiane, wie toll, dass Euch der Kuchen so gut geschmeckt hat????. Das freut mich sehr. LG
Liebe Emmi, deinen Zitronenkuchen habe ich vor einigen Wochen zum ersten Mal gebacken – und ihn seitdem schon unzählige Male auf die Kaffeetafel gebracht. Dabei ist die Zubereitung so unkompliziert, dass ich ihn ohne Probleme mit zwei wuselnden Kleinkindern im Haus zubereiten kann. Was will man mehr… Danke! ????????
Liebe Verena, das macht mich ja richtig stolz, dass der Zitronenkuchen Euch so gut schmeckt und so oft auf Eurer Kaffeetafel landet. Toll, danke für Deine Rückmeldung????! LG
Der Kuchen ist super! Ich habe ihn heute mit meinem Sohn gebacken. Er fand es toll, alle Zutaten in den Becher zu füllen.
Liebe Michi, da hat sich ja mein kinderleichtes Kuchenrezept seinem Namen alle Ehre gemacht????. Wie schön????. LG
Hui. Sehr lecker! Den habe ich jetzt innerhalb drei Wochen dreimal gebacken. Der perfekte Sommerkuchen! viele Grüße Lina
Hallo Lina, wow, das ist ja echt klasse! ❤️ Freut mich sehr, dass Dir das Rezept so gut gefällt. LG
Ist auch eines meiner Lieblingsrezepten! 😉 Lieben Gruß, Emanuela (die auch Emmi genannt wird 😉 ) http://www.emmiscookinside.blog
Hallo Emanuela, toll das es noch eine andere Foodblogger-Emmi gibt ????. Und sie auch noch Becherkuchen wie ich mag.
vielen Dank war sehr lecker:)
Bitte schön – immer wieder gerne. ????
Ich kenne den Kuchen schon lange – er gelingt auch wunderbar, wenn man alles einfach in eine Schüssel gibt und verrührt …. geht dann noch schneller. Gibt’s etwas abgewandelt auch als Tassenkuchen, hier ist eine Tasse das Maß (1 Tasse Öl, 2 Zucker, 3 Mehl, 1 Zitronensprudel, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Päckchen Backpulver, 4 Eier. Alles verrühren, je nach Größe der Tasse auf Blech oder in Kuchenform geben und mit Obst jedweder Art belegen und backen).
Vielen Dank für den tollen Tipp und das Tassenkuchen Rezept! Hört sich einfach und lecker an. Das werde ich auf jeden Fall demnächst mal machen.
…????????????der ist wirklich soooo saftig und zitronig! Der ist jetzt schon in mein Kuchenstandardrepertoir aufgenommen…????????????
Na, was will ich mehr :)!
Wie wunderbar, liebe Claudia?. Deine Rückmeldung und Bewertung freut mich sehr. LG
Bei diesem Rezept gibt es keine Ausrede mehr: „Habe die Waage gerade nicht zur Hand!“ Mit der Beschreibung klappt das einfach fabelhaft. Man kann auch Orangensaft verwenden, genauso lecker!!! Ganz vielen Dank für dieses supereinfache Rezept mit großer Wirkung!
Sehr gerne, liebe Rosemarie! Als Alternative einmal Orangensaft zu verwenden, ist eine gute Idee ????. Vielen Dank für den Tipp!
1000 Dank für Deine schöne Rückmeldung liebe Astrid. Das freut mich sehr! Viele LG