Wenn ich für meine Familie Spinat pur koche, ist das immer so eine Sache. Wenn ich aber meine knusprig überbackene Spinat Lasagne aus dem Ofen hole, dann jubeln alle. Garantiert! Sie ist auch deshalb besonders köstlich, weil ich sie mit zweierlei Soßen kombiniere. Eine cremige, in die ich den Spinat gebe, und dazu kommt eine fruchtige Tomatensoße in meine Lasagne mit Spinat. Eine geniale Verbindung, die mein Spinatlasagne Rezept ganz besonders macht.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Bei der cremigen Soße verzichte ich auf die sonst übliche Béchamelsoße und verwende stattdessen Schmand und Frischkäse. Zudem lässt sich mein Spinatlasagne Rezept das ganze Jahr kochen. Denn wenn der frische Spinat eine kurze Saisonpause hat, dann kann ich meine Spinat Lasagne mit tiefgefrorenem Spinat machen, das funktioniert auch super und macht meine Lasagne mit Spinat zu einem ganzjährigen Vergnügen.

Inhaltsverzeichnis
Was zeichnet mein Spinatlasagne Rezept aus?
Es gibt eine Vielzahl an Rezepten für Lasagne mit Spinat. Meine vegetarische Spinatlasagne mache ich mit zweierlei Soßen, trotzdem brauchst Du nicht länger als 30 Minuten für die Zubereitung. Das erwartet Dich bei meinem erprobten Spinat Lasagne Rezept aus dem Backofen.
- Meine Spinatlasagne ist ein wirklich einfaches Rezept. Die Vorbereitung der Gemüselasagne mit Spinat ist sogar für Kochanfänger ein Kinderspiel.
- Die Vorbereitungszeit beträgt nur 30 Minuten, die Hauptarbeit übernimmt bei meinem Spinatlasagne Rezept Dein Backofen. So dass Du Dich während der Backzeit anderen Dingen widmen kannst.
- Lasagne mit Spinat ist ein tolles Familienessen, schmeckt Klein und Groß, auch wenn keine Spinatfans am Tisch sitzen. Durch die Kombination der zweierlei Soßen – cremige mit Spinat und fruchtige Tomatensauce – werden wirklich alle Geschmäcker befriedigt.
- Alle Zutaten für mein vegetarische Lasagne bekommst Du in jedem gut sortierten Supermarkt. Weil Du auch TK-Spinat gut verwenden kannst, wird das Ofenrezept zum ganzjährigen Vergnügen.
- Die Gemüselasagne mit Spinat braucht keine Béchamelsoße, wird aber mit Schmand und passierten Tomaten zubereitet und mit Käse überbacken.

Welche Zutaten brauchst Du für meine Spinat Lasagne?
Ansonsten brauchst Du nicht viele Zutaten für die vegetarische Spinatlasagne. Zwiebel, Knoblauch, Oregano, Muskatnuss und passierte Tomaten hast Du vermutlich in Deinem Vorrat. Ansonsten brauchst Du Lasagne-Blätter, Schmand und Frischkäse. Für eine knusprig überbackene Lasagne mit Spinat darf natürlich der Käse nicht fehlen: Deshalb solltest Du auch Parmesan (am Stück ist wichtig) und Gouda zum Reiben besorgen, falls die Käsesorten nicht zum Standard in Deinem Kühlschrank gehören.
Spinat
Meine Spinatlasagne kannst Du das ganze Jahr über zubereiten. Natürlich verwende ich am liebsten Spinat frisch vom Feld, aber in den Wintermonaten kann ich mein Spinatlasagne Rezept auch problemlos mit TK-Spinat zubereiten.
Wann schmeckt frischer Spinat am besten?
Frischen Spinat bekommst Du fast ganzjährig mit einer kurzen Unterbrechung zwischen Dezember und Februar. Spinat schmeckt frisch geerntet vom Feld am besten. In der frühen Erntezeit sind die Blätter zarter und milder, später im Jahr kräftiger und aromatischer.
Mehr Informationen rund um frischen Spinat aus heimischem Anbau, sowie alles über die richtige Lagerung, Zubereitung und was es sonst zu beachten gibt findest Du in meinem Spinat Saisonkalender.

Kann man auch frischen Baby Spinat verwenden?
Du kannst frische Spinatblätter aus jeder Ernteperiode der langen Spinatsaison für die Lasagne mit frischem Spinat verwenden. Die jungen, weicheren Blätter sind nicht so kräftig und aromatisch wie die aus der späteren Ernte. Aber schmackhaft in der Spinat Lasagne sind sie allemal.
Was gibt es bei TK-Ware zu beachten?
Tiefgekühlten Blattspinat passt für mein Spinatlasagne Rezept – so hast Du ein ganzjähriges Spinatlasagne Vergnügen. Wenn Du gefrorenen Blattspinat verwendest, brauchst Du weniger. Also anstatt der 600 Gramm frischen Spinat nur 500 Gramm tiefgefrorenen Spinat. TK-Blattspinat gibt es in jedem gut sortierten Supermarkt zu kaufen.
Von tiefgekühlten Rahmspinat würde ich abraten, weil er die Spinatlasagne zu sehr verflüssigt. Der Spinat mit dem „Blubb“ ist also nicht die beste Wahl für die Lasagne.
Lasagneplatten
Für meine Spinatlasagne verwende ich am liebsten Lasagneblätter von guter Qualität. Ich habe schon viele Hersteller ausprobiert, ein Garant für gutes Gelingen meines Spinat Lasagne Rezepts sind die Nudelblätter dieser Marke (Affiliate-Link). Die gibt es in jedem gut sortierten Supermarkt im Pasta-Regal zu kaufen.

Für die Spinatmasse
Diese Spinatlasagne-Zutaten hast Du bestimmt meist schon im Vorrat, sie sind für das geschmackliche I-Tüpfelchen verantwortlich:
- Knoblauch ist wichtig, weil sie dem Spinat Lasagne Rezept ein würziges Aroma verleihen. Wenn Du keinen Knoblauch magst, kannst Du einfach mehr gewürfelte Zwiebeln in die Tomatensoße geben, siehe unten bei der Tomatenmasse.
- Schmand ist wichtig für eine schöne Sämigkeit der Soße. Schmand enthält rund 24 % Fett im Milchanteil. Wenn Du diesen nicht findest, kannst Du auch Crème fraîche verwenden. Sie hat 30% Fett im Milchanteil. Von saurer Sahne rate ich ab: Sie flockt unter Hitzeeinwirkung aus.
- Doppelrahmfrischkäse kommt auch in meine Lasagne mit Spinat. Er sorgt neben dem Schmand für eine schöne Sämigkeit und verbindet sich gut mit anderen Zutaten.
- Olivenöl kommt sowohl in die Tomatensoße wie zum Spinat. Olivenöl bringt ein köstliches Aroma ins Spinatlasagne Rezept.
- Muskatnuss gehört zum Spinat wie Zucker in den Kuchen. Das exotische Gewürz bringt milde Schärfe, vor allem aber ein warmes, süßliches Aroma an die grünen Blätter.
- Schmand und Doppelrahmfrischkäse bringen die Cremigkeit in meine vegetarische Lasagne. Diese Zutaten ersetzen eine Béchamelsoße, die Du mit Butter und Mehl und Milch herstellen müsstest.
Für die Tomatenmasse
Die Tomatensoße ergänzt die Spinatmasse zu einem runden Geschmackserlebnis. Auch hier verwende ich Zutaten die man ganzjährig in jedem Supermarkt oder Discounter bekommt. Achte immer auf gute Qualität der Zutaten damit Du mit dem Lasagne-Endergebnis Freude hast. Speziell bei den passierten Tomaten solltest Du auf Markenqualität achten.
- Knoblauch und Zwiebel sind wichtig, weil sie der Lasagne mit Spinat würziges Aroma verleihen. Wenn Du keinen Knoblauch magst, kannst Du einfach mehr Zwiebelwürfel verwenden.
- Passierte Tomaten sind für die Qualität der Tomatenmasse entscheidend. Beim Kauf der passierten Tomaten für das Spinat Lasagne Rezept solltest Du auf die Herkunft der Tomaten achten. Die aromatischsten passierten Tomaten kommen aus Italien. Ob Du die passierten Tomaten im Tetrapack (Affiliate-Link) kaufst oder in der Dose (Affiliate-Link) spielt keine Rolle.
- Salz und Zucker kommen beim Abschmecken zum Schluss in die Tomatenmasse für die Spinatlasagne. Du bestimmst, wieviel Salz und Pfeffer am Ende für Deinen Geschmack passt. Also beginne vorsichtig zu würzen, nachlegen kannst Du immer.
- Pfeffer am besten frisch gemahlen verwenden, denn nur frisch gemahlener Pfeffer bringt das erwünschte Aroma.
- Mit Oregano (Trockengewürz) schmeckst Du die Tomatensoße für das Spinatlasagne Rezept ab. Oregano bringt eine schöne, aromatische Tiefe in die Soße. Das Gewürz hat einen leicht herben Geschmack und verbindet sich gut mit den fruchtigen Tomaten.
- Olivenöl verwende ich gerne zum Dünsten der Zwiebel und des Knoblauchs. Olivenöl bringt ein köstliches Aroma ins Rezept Spinatlasagne.
Käse zum Überbacken
Du kannst für die Spinatlasagne natürlich den Käse nehmen, der Dir am besten schmeckt. Gouda oder Parmesan sind eine harmonische Kombination und eine familienfreundliche Variante, die in der Regel alle Geschmäcker trifft.
Parmesan bringt die Würze, Gouda, mittelalt, den entsprechenden Schmelz und die Knusprigkeit beim Überbacken. Beide Käsesorten solltest Du in jedem Fall frisch vom Stück reiben. Mozzarella eignet sich auch sehr gut, ist im Geschmack aber milder. Wenn Du ein kräftigeres Aroma bevorzugst, kannst Du Bergkäse wie zum Beispiel Gruyère verwenden.
Spinatlasagne selber machen ganz einfach
Wie bei all meinen Rezepten gilt auch hier: Alle Details in einer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern findest Du auch zum komfortablen Ausdrucken oder Abspeichern weiter unten in der Rezept-Karte.
Im Wesentlichen gibt es 3 einfache Arbeitsgänge, die mit guter Vorbereitung der Zutaten in 30 Minuten fertig sind. Den Rest macht dann Dein Backofen von selbst 🙂 .
Die Tomatensoße zubereiten
Der fruchtige Soßen-Part wird mit gedünsteten Zwiebeln, Knoblauch, Tomatenmark und Olivenöl angedünstet und anschließend mit den passierten Tomaten und den Gewürzen zu einer schnellen Tomatensoße gekocht. Alle Details in der Rezept-Anleitung weiter unten.
Die Spinatmasse zubereiten
Die Hauptzutat für die Spinatlasagne, egal ob frischer Spinat oder als Tiefkühlware, wird nach Rezept vorbereitet und mit den cremigen Zutaten wie Schmand und Frischkäse vermengt.
Die Spinatlasagne schichten und backen
Wenn beide Soßen fertig sind, werden die Lasagne-Platten gleichmäßig in der Auflaufform eingeschichtet. Und zwar 5 Spinatlasagne-Schichten mit jeweils 3 Lasagneblätter pro Schicht. Meine Auflaufform hat die Maße ca. 30 x 22 cm. Damit Du alle 5 Schichten hinbekommst benötigst Du mindestens 6 cm Höhe bei der Auflaufform! Alle Details zum einfachen Schichten meiner Lasagne und was es noch zu beachten gibt findest Du in der ausführlichen Rezept-Karte weiter unten.
Zum Schluss noch den geriebenen Käse verteilen und für 30 Minuten in den vorgeheizten Backofen stellen. Nach der Backzeit kannst Du die Lasagne kurz ruhen lassen und dann anschneiden in gewünschter Portionsgröße.
Du siehst, eine Spinatlasagne selber zu machen geht einfacher als man denkt 🙂 .
Eine beliebte weitere vegetarische Gemüselasagne ist meine einfache Lasagne mit Spitzkohl und Möhren.
Weitere leckere und beliebte Spinat-Rezepte auf meinem Foodblog sind meine gefüllten Cannelloni mit Spinat und mein einfacher Ofen Lachs mit Spinat.
In den FAQs rund um meine einfache Spinat Lasagne findest Du weitere Tipps zu den Zutaten, der Aufbewahrung und der idealen Vorbereitung.
Fragen und Antworten rund um mein Spinatlasagne Rezept
Wie lange kann ich von der Spinatlasagne essen?
Im Kühlschrank kannst Du sie zwei Tage aufbewahren und bei Bedarf im Ofen erhitzen oder in einer Pfanne mit Deckel auf dem Herd. Wenn Du noch frisch geriebenen Käse hast, einfach darüber geben, damit die oberste Schicht gut aussieht.
Kann man Spinatlasagne einfrieren?
Natürlich kannst Du die Spinatlasagne einfrieren für etwa fünf Monate. Du solltest sie bei Zimmertemperatur auftauen lassen und dann im Ofen erwärmen. Am besten zuerst abgedeckt, damit der Käse im heißen Ofen nicht austrocknet. Du kannst beim Erwärmen auch noch zusätzlich frisch geriebenen Käse auf die Spinatlasagne geben.
Kann man für die Spinatlasagne auch Tiefkühl-Spinat verwenden?
Selbstverständlich kannst Du TK-Blattspinat verwenden. Beachte nur, dass Du dann etwas weniger brauchst statt frischem Spinat. Von TK-Rahmspinat dagegen würde ich abraten.

Spinatlasagne – einfaches Rezept
ZUTATEN
DU BENÖTIGST EINE AUFLAUFFORM MIT CA. 30X22 CM, MINDESTENS 6 CM HOCH
- 15 Stück Lasagneplatten - Eine Sorte ohne Vorkochen, z.B. von Barilla
- 100 g Gouda
- 50 g Parmesan
- Butter für die Form
FÜR DIE TOMATENSOSSE
- 700 g Passierte Tomaten - aus z.B. Tetra-Pak, Dose oder Flasche
- 1 Zwiebel, mittelgroß - ca. 100g
- 1 Knoblauchzehe
- 3 EL Tomatenmark
- 2 EL Olivenöl
- 1,5 TL Oregano, getrocknet
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Zucker
- 1 Prise Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
FÜR DIE SPINATMASSE
- 600 g frischer Spinat (ungeputzt) - alternativ 500 g TK-Blattspinat
- 200 g Schmand - alternativ Crème fraîche
- 150 g Frischkäse - Doppelrahm
- 1 EL Olivenöl
- 1 Knoblauchzehe
- 1 TL Salz
- 1 Prise Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 1 Prise Muskatnuss
ANLEITUNG
FÜR DIE TOMATENSOSSE
- Die 1 Zwiebel und die 1 Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. Dann erhitzt Du 2 EL Olivenöl in einem Topf und lässt die Zwiebeln darin ca. 2 Minuten glasig dünsten. 3 EL Tomatenmark sowie den Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten.
- Jetzt fügst Du die 700 g passierten Tomaten, 50 ml Wasser, 1 ½ TL getrockneten Oregano, 1 Prise Salz, 1 Prise Zucker und schwarzer Pfeffer aus der Mühle hinzu und lässt die Soße mit Deckel auf kleiner Stufe für ca. 10 Minuten leicht köcheln, zwischendurch umrühren. Nach Belieben weiter abschmecken.
FÜR DIE SPINATMASSE
- 600 g frischen Spinat putzen (welke Blätter entfernen und etwaige lange Stiele kürzen/entfernen), im Anschluss sehr gut waschen, abtropfen lassen, gegebenenfalls mit einem Messer grob zerkleinern und in einen großen Topf geben.MIT TK-SPINAT: Du kannst auch 500 g tiefgekühlten Blattspinat verwenden (nicht TK-Rahmspinat!). Diesen lässt Du unaufgetaut in einem Topf mit 1 EL Wasser und 1 EL Olivenöl auf kleiner Stufe mit Deckel auftauen, ab und zu umrühren.
- Zu dem Spinat im Topf 1 EL Olivenöl geben sowie eine Knoblauchzehe schälen und hineinpressen. Gemeinsam gut vermengen. Den Topf erhitzen und den Spinat auf kleiner Stufe zusammenfallen lassen. Einen Deckel verwenden.
- Nun rührst Du 200 g Schmand, 150 g Frischkäse, 1 TL Salz, 1 Prise schwarzen Pfeffer aus der Mühle und 1 Prise Muskatnuss unter den eingefallenen Spinat und schmeckst nach Belieben ab.
- Den Backofen nun auf 190 °C Ober- / Unterhitze (170°C Umluft) vorheizen. Ich empfehle Dir Ober- / Unterhitze.
SPINATLASAGNE EINSCHICHTEN
- Die Auflaufform (ca. 30 x 22 cm) fettest Du gut mit Butter ein und die 100 g Gouda und 50 g Parmesan reibst Du in eine gemeinsame Schüssel und vermengst sie gut miteinander.
- Jetzt beginnst Du mit dem Einschichten, es werden 3 Lasagne-Platten für insgesamt 5 Lasagne-Schichten verarbeitet.
- Den Boden der Auflaufform bedeckst Du zuerst mit einer dünnen Schicht Tomatensoße.
- Die ersten 3 Lasagneblätter legst Du nebeneinander darauf, dabei sollten sie maximal, wenn überhaupt, 3 mm übereinanderliegen.
- Auf die Lasagneplatten-Schicht verteilst Du 3 gehäufte Esslöffel Spinatmasse und verstreichst sie zu einer dünnen Schicht, dabei sollten die Lasagne-Platten komplett bedeckt sein.
- Nun gibst Du noch 1 großen Schöpflöffel (ca. 80-100 ml Fassungsvermögen) Tomatensoße dünn und gleichmäßig auf die Spinatschicht.
- Dann wiederholst Du den Ablauf: Einschichten der Lasagne-Platten, dann Spinatmasse, dann Tomatensoße, Lasagne-Platten und so weiter. Insgesamt machst Du 5 Spinatlasagne-Schichten mit jeweils 3 Lasagne-Platten. Die fünfte Lasagne-Platten-Schicht gibst Du eventuell noch vorhandene Spinatmasse oben drauf, darauf die restliche Tomatensoße bis alles komplett bedeckt ist.
- Zum Schluss den geriebenen Käse gleichmäßig über die Spinat Lasagne verteilen. In den heißen Backofen geben, 2. Schiene von unten, und 30 Minuten backen.
- Vor dem Servieren lässt Du die Spinatlasagne wenige Minuten etwas auskühlen beziehungsweise ruhen.
- Ich wünsche Dir mit meinem Spinatlasagne Rezept viel Freude und einen guten Appetit.
WAS MEINST DU?

Liebe Iris, herzlichen Dank für Dein Feedback. Dann passt die Spinatlasagne super. Ich kann Dir aber meine Gemüselasagne mit Spitzkohl und Möhren auch sehr empfehlen 🙂 Alles Liebe!
Wie schön Iris. Dann lasst es Euch weiterhin gut schmecken 💚🔥😍👍👍👍
❤️-lichen Dank Kirsten für Dein nettes Feedback zur Lasagne. Hab noch viel Freude und viele LG zurück
Prima, so soll es ja auch sein Elke💚👍. Danke für Deine Rückmeldung zur Spinatlasagne. Viele LG
Tausend Dank Uschi fürs Feedback😊❤️. Es freut mich wenn bei der Spinatlasagne alles gepasst hat. Viele LG
Hallo liebe Emmi, möchte die Spinatlasagne morgen zubereiten und habe noch Parmesan am Stück im Kühlschrank. Ich weiß aber nicht genau, ob dieser noch gut ist🫣! Woran erkennt man das? Liebe Grüße und noch eine ganz schöne Advents- und Weihnachtszeit! Danke für die immer tollen Rezepte!
Liebe Anne, ich hoffe ich bin nicht zu spät. Mit Parmesan kann nichts passieren, wenn du ihn im Kühlschrank gelagert hast. Wenn kein Schimmel zu entdecken ist, lautet die Devise, einfach probieren und entscheiden, ob er Dir noch schmeckt. Es wird Dir bestimmt nichts geschehen 😉 . Liebe Grüße und Dir auch noch eine schöne Adventszeit!
Liebe Saskia, vielen Dank, freue mich, dass die Lasagne an Weihnachten auf Eurem Tisch landet. Ja Du kannst sie vorbereiten, gut abgedeckt im Kühlschrank lagern und am nächsten Tag backen, da seitens der Zutaten und Küchenhygiene nichts dagegen spricht. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. LG
Ganz lieben Dank für Dein Kompliment Ralf😍. Es freut ich wenn bei meinem Spinatlasagne Rezept alles gepasst hat. Viele LG
Wie schön liebe Angi – ich hoffe Du kannst Dich bei meinen Rezepten noch etwas inspirieren lassen😋👍❤️. Viele LG
Ja super Birgit😊💕. So muss es doch sein! Es freut mich wenn mein Spinatlasagne Rezept gut angekommen ist bei Euch. Viele Grüße aus Köln!
Merci lieber Bruno – ich freu mich sehr über Deine Rückmeldung zu meinem Spinatlasagne Rezept❤️💕. Alles Liebe!
Es freut mich wenn alles gut mit meinem Lasagne Rezept geklappt hat Katrin❤️. Alles Liebe💕
Dankeschön für Dein nettes Lob zu meiner Spinatlasagne liebe Doris😍👍.
Das freut mich zu hören Chris💚❤️👍👍👍
1000 Dank für die nette Rückmeldung zur Spinatlasagne liebe Antje💕😊. Alles Liebe!
So muss es doch sein Tanja 🙂 Merci & Viele LG
Herzlichen Dank Julia – ich hoffe Du wirst bei mir noch ganz viele schöne Inspirationen finden😊💕
Merci Margret für Deine schöne Rückmeldung ❤️😍. Habt noch viel Freude mit meinen Rezepten und viele LG
Dann lasst Euch die Reste der Lasagne gut schmecken Lea 😉. Merci & viele LG