Wenn wir einen gemeinsamen Abend mit guten Freunden planen, soll es am liebsten unkompliziert sein. Meine Schweinekoteletts aus dem Backofen sind dafür das perfekte Rezept – schnell und einfach, aber zum Verwöhnen.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Statt es klassisch in der Pfanne zu braten, wird mein Kotelett auf dem Backblech gebacken und bekommt zusammen mit den süßen Früchten eine wunderbar goldbraune Kruste – in nur 35 Minuten.

Zutaten für mein Kotelett-Rezept
Schweinekoteletts sind ein Klassiker der deutschen Küche. Sie werden aus dem Rücken und Nacken des Schweines geschnitten und mit Knochen zubereitet. Das Fleisch ist besonders aromatisch und gebraten, gegrillt oder aus dem Backofen meist herrlich zart und rosa im Inneren.
Außerdem benötigst du:
- Preiselbeeren – Sie harmonieren hervorragend mit dem herzhaften Schweinefleisch und schmecken süß-säuerlich und fruchtig.
- Fein gehobelte Apfelscheiben sorgen für das gewisse Extra und ein Aromenspiel zwischen süß und herzhaft. Ich wähle eine säuerliche Sorte wie zum Beispiel Boskop.
- Thymianblättchen zupfe ich frisch vom Stiel. Sie sorgen für eine herbe, intensive Kräuternote.
- Olivenöl verwende ich zum Bestreichen der Koteletts, damit sie eine tolle Kruste bekommen.
- Mit geschmolzener Butter bepinsele ich außerdem die Apfelscheiben, damit sie eine wärmere, reichere Note bekommen.
- Salz ist ein wunderbarer Geschmacksverstärker.
- Weißer Pfeffer liefert eine leichte Schärfe, ohne dabei dominant zu werden.

6 Tipps für die fruchtig-zarten Ofenkoteletts
- Achte beim Kauf der Koteletts auf eine hohe Qualität sowie eine gleichmäßige Dicke von ca. zwei Zentimetern. Ist das Fleisch nämlich zu dünn, kann es schnell trocken und zäh werden.
- Eine feine Fleischmarmorierung sowie ein Fettrand tragen zum Geschmack und zur Saftigkeit bei.
- Das Kotelett muss übrigens nicht geklopft werden, wie es etwa beim Schnitzel der Fall ist.
- Nach 20 Minuten kannst du, zum Beispiel mit einem Fleischthermometer, prüfen, ob das Kotelett fertig ist. Es sollte im Inneren eine Temperatur zwischen 65 und 70 Grad haben – je nachdem wie es dir am besten schmeckt.
- Als Begleiter zum leckeren Kotelett mit Apfelscheiben und Preiselbeeren passen jegliche Kartoffelbeilagen wunderbar. Mein Favorit: Das Kartoffelpüree. Es ist schnell zubereitet, während die Koteletts im Ofen gar werden.
- Passendes Gemüse zum Kotelett findest du ebenfalls auf meinem Blog, im Herbst serviere ich gebratenen Rosenkohl – ganzjährig passt eine Gemüsepfanne wunderbar.

Schweinefleisch und Apfel – deswegen liebe ich die Kombination
In meiner Heimat gibt es ein Gericht, das sich „fränkisches Hochzeitsessen“ nennt. Dabei serviert man das Fleisch mit Preiselbeeren – einfach herrlich. Auch in vielen anderen Gerichten werden süße Früchte mit herzhaften Zutaten kombiniert, zum Beispiel bei „Himmel und Erde“, Feigen mit Ziegenkäse oder Fleischspießen mit Aprikose. Meine Koteletts haben nicht nur das gewisse Etwas, sondern sie sind auch:
- Perfekt für Gäste: Da das Gericht im Ofen gart, geht die Zubereitung fast von selbst und ist somit auch für viele Gäste geeignet. Außerdem bleiben Herd und Pfanne sauber!
- Eine leckere Abwechslung: Sonst brätst du das Kotelett immer an? Mit diesem einfachen Ofengericht wirst du deine Liebsten sicher überzeugen und für Abwechslung sorgen.
- Mein Herbstliebling: Auch wenn das Ofenkotelett definitiv ein Ganzjahresgericht ist, leitet es für mich geschmacklich die gemütliche Zeit ein. Die tiefroten und orangenen Farben mit dunkelgrünen Thymian-Tupfern sind für mich Herbst auf einem Backblech.

Wenn du noch mehr Lust auf leckere Fleischgerichte aus dem Ofen hast, dann schau unbedingt bei meinem gratiniertem Schweinefilet-Apfel-Auflauf mit Currysahne, dem Schweinefilet im Speckmantel mit leckerer Curry-Sahnesoße oder meiner Hähnchenbrust im Backofen vorbei.

Schweinekotelett mit Apfel aus dem Backofen
Sterne anklicken zum Bewerten
ZUTATEN
- 4 Schweinekoteletts, gerne Bio - alternativ Kalbskoteletts, Dicke ca. 2 cm
- 4 EL Preiselbeeren - aus dem Glas
- 12 Apfelscheiben, fein gehobelt - z.B. Boskop
- 2 EL Thymianblättchen, frisch - vom Stiel gezupft
- 1 EL Olivenöl - zum Bestreichen
- 20 g geschmolzene Butter - zum Bestreichen
- Salz
- weißer Pfeffer
ANLEITUNG
- Den Backofen heizt du rechtzeitig auf 220 °C Ober- / Unterhitze vor.
- Die Koteletts legst du auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, dann ritzt du mit einem scharfen Messer den Fettrand der Koteletts ein. Jetzt pinselst du die Koteletts von beiden Seiten mit Öl ein und würzt sie ebenfalls beidseitig mit Salz und Pfeffer.
- Nun die Oberseite jedes Koteletts mit ca. 1 EL Preiselbeeren bestreichen. Hier kannst du natürlich variieren. Weniger oder mehr, je nach Belieben.
- Gehobelte Apfelscheiben auf die Koteletts geben, mit geschmolzener Butter bepinseln, die Thymianblättchen darauf verteilen.
- Jetzt kommen die Koteletts in den vorgeheizten Ofen auf die mittlere Schiene und werden 20 Minuten gegart bis das Fleisch und die Äpfel goldbraun sind. BITTE BEACHTE: Wie oben schon erwähnt, ist es wichtig, dass du auf jeden Fall nach 20 Minuten prüfst, ob dein Fleisch durch, saftig bzw. nach deinem Geschmack ist.
- Ich wünsche dir einen guten Appetit!
NÄHRWERTE PRO PORTION
WAS MEINST DU?

💜Dankeschön💜. Das freut mich Coco 🙂 LG
Ich danke dir sehr für dein schönes Lob, Monika💟. Das freut mich wirklich sehr. Alles Liebe!
Wie schade, dass es nicht euren Geschmack getroffen hat liebe Sylvia. LG
Wie schön Angelika! Lass Dir das Kotelett-Gericht gerne weiterhin schmecken .) Viele LG Emmi
1000 Dank liebe Renate💞😋. Wenn alles gepasst hat mit dem Kotelett Rezept freut mich das sehr 🙂 Alles liebe!
Das freut mich Dorothea❤️. Danke für Deine Rückmeldung zu den Koteletts & viele LG
Das freut mich liebe Gisela. 💚-lichen Dank für Deine nette Rückmeldung🙂. Viele LG
Ja das stimmt, vielen Dank Hilde! Viele LG
Klasse liebe Christa💜. Das freut mich wenn meine schnellen Koteletts gut angekommen sind. Alles Liebe!
Das hört sich nach einer leckeren Kombination an Regina💕❤️💕❤️
Hallo Emmi, Dein Rezept sieht richtig lecker aus und da am Wochenende meine Großeltern zu Besuch kommen, wollte ich das Rezept machen. Weißt du, ob ich die Herzoginkartoffeln und das Kotelett zusammen in einem Ofen machen? Und falls ja muss ich was beachten? Danke schon einmal im Voraus! Ich liebe deine Rezepte einfach <3
Das kannst Du machen liebe Corinna! Du musst lediglich statt Ober / Unterhitze die Umluft wählen bei 200 Grad. Bei Umluft kann man mehrere Bleche in den Backofen geben. Also auf 1 Blech die Koteletts und auf dem anderen Blech die Kartoffeln. Die entsprechenden Garzeiten solltest Du natürlich auch beachten 😉 . Viele LG
Oh wie klasse, liebe Angelika! Deine Rückmeldung freut mich sehr! Viele LG
Liebe Emmi, habe das Rezept ausprobiert und ich muss sagen: köstlich, einfach, relativ schnell zuzubereiten! Meine Familie war ebenfalls begeistert! Und ich liebe Rezepte wo die Küche relativ sauber bleibt, und trotzdem ein feines Essen am Tisch steht 😉 Danke für deine Inspirationen! Liebe Grüße aus Wien! Karin
Wie schön, liebe Karin?. Genau so soll ja auch ein einfaches Ofengericht sein. Vielen Dank für Deine Rückmeldung. LG
Hallo Emmi. Habe das Gericht schon ausprobiert und es schmeckt so gut wie es auf den Bildern aussieht.Es braucht keine grossen Vorbereitungen, ist schnell gemacht und schmeckt super. Zur Garzeit möchte ich sagen das man nach 20mi. bei 200Grad im vorgeheiztem Backofen ein gutes Ergebnis erziehlt. Alles in allem ein Gericht das geschmacklich voll überzeugt und ich nur weiter empfehlen kann
Hallo Peter, vielen lieben Dank für Deine positive Rückmeldung. Das freut mich wirklich sehr, dass Du das Rezept so schnell ausprobiert hast und es Dir so gut geschmeckt hat. Ich hoffe, Du wirst weiterhin bei meinen Rezepten fündig. LG
Hallo Emmi, hört sich super an. Möchte ich gerne am Freitag beim Mutter-Schwiegervater-Essen ausprobieren. Welche Kerntemperatur sollten die Koteletts erreichen? Oder habe ich es überlesen?
Liebe Anna, das freut mich aber sehr. Vielleicht hast Du auch Lust mir Rückmeldung zu geben, wie es Euch geschmeckt hat. Das fände ich toll. Wir mögen das Kotelett lieber durchgegart und ich orientiere mich bei der Kerntemperatur an ca. 65-66 Grad. LG
Liebe Emmi! Danke für die schnelle Antwort. Werde Rückmeldung geben, wie das Essen bei der Familie angekommen ist. Plane übrigens Vorspeise einen herbstlichen Salat mit Walnüssen und Kürbiskernen und als Beilage einen Sellerie-Kartoffelstampf. Ein Dessert ist mir noch nicht eingefallen… Mal schauen! Liebe Grüße Anna!
Das hört sich alles toll an, liebe Anna. Ich bin gespannt. LG
Hallo liebe Emmi, Danke für diese tolle Rezept. Jetzt habe ich eine unkomplizierte und trotzdem leckere Rezept Idee für meinen Schwiegereltern am Wochenende. Was wäre eine passende Beilage dazu? Einfach eine grüne Salat ?
Liebe Anita, ich freue mich sehr, dass Dir das Rezept gefällt. Ich serviere Kartoffelstampf dazu. Ein grüner Salat passt aber auch meines Erachtens sehr gut. Meine Stiefmama serviert bei dem Gericht Herzoginkartoffeln als Beilage. Verrate mir mal, wie es Euch geschmeckt hat, das würde mich sehr freuen. LG
Hallo Emmi, Wir lieben Ihre Rezepte. Uns fehlen machmal nur einige Angaben, z.B. Backofen welche Schiene? Mittlere, oben, unten? Was kann ich am besten dabei machen? Da sind wir manchmal etwas unsicher. Aber egal, wir haben schon viele Gerichte ausprobiert. Immer sehr lecker! Vielen Dank!
Liebe Hedi, vielen Dank für Deine Nachricht. Es ist mir an der Stelle in der Tat durchgerutscht zu schreiben, auf welcher Backofen-Schiene das Blech platziert werden sollte. Ärgerlich. Denn es ist mir ein besonderes Anliegen, so genau wie möglich in meinen Rezeptbeschreibungen zu sein. Ich habe es direkt geändert. Ich freue mich aber sehr, dass Dir meine Rezepte schmecken. LG