Spitzbuben – einfaches Plätzchenrezept

Fruchtig-süße Spitzbuben sind die Farbtupfer auf dem Weihnachtsteller – doppeltes Plätzchenglück aus Mürbeteig mit Marmeladenfüllung.

Spitzbuben Rezept

Mein schnelles Rezept für Spitzbuben hat einen einfachen Mürbeteig mit wenigen Zutaten als Basis. In 35 Minuten ist ein Blech mit duftenden Weihnachtsplätzchen gebacken.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Spitzbuben werden auch Linzer Plätzchen, Hildaplätzchen oder Hildabrötchen genannt. Sie haben eine Füllung aus Marmelade und sind mit Puderzucker bestäubt, der wie ein Hauch frischer Neuschnee auf den Plätzchen liegt.

Spitzbuben Plätzchen mit Puderzucker bestäubt

Zutaten für mein Spitzbuben-Rezept

Spitzbuben Plätzchen werden aus einem klassischen, süßen Mürbeteig hergestellt, den du ganz einfach zubereiten kannst. Ich verwende immer reine Butter und keine Margarine oder streichzarte Varianten. Am liebsten nehme ich Deutsche Markenbutter, da sie ein Naturprodukt ist und Spitzbuben mit Butter am besten schmecken.

Weitere Zutaten fürs Gebäck:

  • Weizenmehl vom Type 405 hat eine sehr feine Konsistenz und ist perfekt fürs Backen feiner Gebäckstücke. Du kannst es durch Dinkelmehl Type 630 ersetzen.
  • Zucker, am besten feinen, weißen Kristallzucker – alternativ Puderzucker.
  • Ein ganzes Ei, also sowohl Eigelb als auch Eiweiß, im Gegensatz zu vielen anderen Plätzchensorten.
  • Vanillezucker – die Variante mit echter Bourbonvanille. Vanillin ist günstiger, aber künstlicher und weniger aromatisch.
  • Mit Puderzucker bestäubst du den oberen Teil der Plätzchen.
  • Marmelade oder Gelee – zum Beispiel Aprikosenmarmelade, Himbeer- oder Johannisbeergelee.

Spitzbuben Plätzchen in der Keksdose

5 Gelingtipps für Spitzbuben aus Mürbeteig

  1. Mürbeteig mag es kalt: Die Butter kommt kalt gewürfelt zum Mehl, die Zutaten werden mit kalten Händen gleichmäßig verknetet und der Teig ruht vor der Weiterverarbeitung eine Weile im Kühlschrank.
  2. Durch das Kneten von Hand lässt sich der Teig für die Spitzbuben nach der Kühlung leichter ausrollen. Achte darauf, dass der Plätzchenteig gleichmäßig dick ist, damit die Teiglinge später beim Backen gleichmäßig bräunen.
  3. Stich den Teig abwechselnd mit den Plätzchenausstechern für die „Böden“ und „Deckel“ aus, um die gleiche Anzahl von beidem auf dem Backpapier zu haben.
  4. Sind die Hildaplätzchen hellbraun gebacken, lass sie auskühlen, bevor du sie mit Marmelade deiner Wahl bestreichst und zusammensetzt. Sorten ohne Stückchen lassen sich am besten verstreichen.
  5. Lasse die Spitzbuben über Nacht abgedeckt trocknen. Du kannst sie am nächsten Tag in eine Blechdose stapeln. Die Plätzchen mit Marmelade schmecken von Tag zu Tag besser, da sie durch die Lagerung etwas weicher werden.

Spitzbuben Plätzchen ganz einfach

Darum sind meine Plätzchen mit Marmelade

  • Die klassischen Weihnachtsplätzchen haben in vielen Familien Tradition und sind somit sehr beliebt auf dem vorweihnachtlichen Plätzchenteller
  • Du kannst jede Marmeladensorte verwenden – wähle also nach Lust und Laune, was dir am besten schmeckt. Wenn du Reste im Glas hast, verwerte sie gerne.
  • Du kannst größere Mengen vom Mürbeteig machen, ihn zwei oder drei Tage im Kühlschrank lagern und dann weiterverarbeiten. Im Gefrierfach hält er sich, flach als Scheibe eingefroren, auch zwei bis drei Monate.
  • In einer gut verschließbaren Plätzchendose aus Weißblech oder in einem Cellophanbeutel bleiben die Spitzbuben zwei bis drei Wochen haltbar.
  • Für noch mehr Abwechslung kannst du anstelle von Marmelade auch Karamell, Nuss-Nougat-Creme, Kuvertüre oder Lemon Curd zwischen die Plätzchen streichen.
  • Dem Teig kannst du eine zusätzliche weihnachtliche Note verleihen, indem du eine Prise Zimt oder den Abrieb einer Bio-Orange hinzugibst.

Süße Weihnachtsplätzchen

Du suchst mehr Ideen für die Weihnachtsbäckerei? Meine Butterplätzchen werden ebenfalls aus dem einfachen Mürbeteig hergestellt. Kokosmakronen sind auch ein sehr beliebtes Gebäck zu Weihnachten, aus locker-luftigem Eischnee. Für ein Gefühl wie auf dem Weihnachtsmarkt sorgen meine Gebrannten Mandeln.

Spitzbuben Rezept

Spitzbuben – einfaches Plätzchenrezept

22 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Die Marmeladen-Plätzchen bringen etwas Farbe in die Keksdose. Spitzbuben sind echte Hingucker und einfacher gebacken als man denkt.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG25 Minuten
ZUBEREITUNG10 Minuten
ZEIT GESAMT35 Minuten
PORTIONEN28 Stück

ZUTATEN

ERGIBT CA. 28-30 STÜCK BEI 5-6 CM DURCHMESSER DES PLÄTZCHEN-AUSSTECHERS

DER TEIG MUSS MINDESTENS 30 MINUTEN GEKÜHLT WERDEN, GERNE AUCH ÜBER NACHT

  • 250 g Weizenmehl Type 405 - alternativ Dinkelmehl Type 630
  • 125 g Butter, kalt (wichtig!) - keine Margarine oder "streichzart"-Sorte verwenden! Am besten Deutsche Markenbutter / Süßrahmbutter
  • 100 g Zucker, sehr fein - alternativ Puderzucker
  • 1 Ei, Größe M
  • 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Himbeergelee - alternativ Gelee oder Marmelade nach Belieben z.B. Aprikose
  • Puderzucker - zum Bestäuben

ANLEITUNG

  • Den Backofen heizt du zu gegebener Zeit rechtzeitig auf 170 °C Umluft vor. Umluft deshalb, damit du zwei Spitzbuben Backbleche gleichzeitig verwenden kannst.
  • Für die Zubereitung des Spitzbuben Teiges vermengst du in einer Schüssel mit dem Kochlöffel 250 g Weizenmehl, 100 g Zucker, 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker und 1 Prise Salz.
    Trockene Zutaten für den Spitzbuben-Teig vermengen
  • Dann gibst du 125 g kalte Butter in Stücken zu den trockenen Zutaten sowie 1 ganzes Ei (Eigelb und Eiklar). 
    Kalte Butter und Ei zum Teig in die Schüssel geben
  • Mit den Knethaken der Küchenmaschine oder des Handmixers vermengst du die Zutaten zügig und so gut es geht miteinander. Meist ist das eine sehr krümelige Angelegenheit.
    Spitzbuben-Zutaten mit einer Küchenmaschine oder einem Handmixer vermengen
  • Deshalb musst du die bröselige Teigmasse zusätzlich mit den Händen zu einem homogenen Teig verarbeiten.
    TIPP: Alternativ kannst du direkt auf der bemehlten Arbeitsfläche alle Zutaten händisch miteinander verkneten. Dafür das Mehl auf die Arbeitsfläche geben, eine Mulde hineindrücken und alle anderen Zutaten in der Mulde und auf dem Rand verteilen.
    Bröselige Teigmasse für Spitzbuben verkneten
  • Jetzt legst du den fertigen Spitzbuben-Teig direkt auf einen aufgeschnittenen Gefrierbeutel (ca. 6 Liter) oder eine Teigfolie und drückst ihn etwas platt damit er besser durch kühlt. Der Spitzbuben-Teig sollte mindestens 30 Minuten im Kühlschrank gelagert werden.
    TIPP: Du kannst den Teig auch 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Übrigens lässt er sich auch gut einfrieren - bis zu drei Monate.
    Spitzbuben-Teig für den Kühlschrank vorbereiten
  • Den gekühlten Teig rollst du auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf ca. 3 - 4 mm aus.
    TIPP: Sollte der Teig beim Ausrollen brechen oder zerreißen, empfehle ich dir ihn kurz mit Muskelkraft durchzukneten, damit er geschmeidiger wird. Außerdem empfehle ich dir, den Teig in zwei Hälften zu verarbeiten. Wenn eine Hälfte verarbeitet wird, die andere in den Kühlschrank geben.
    Plätzchenteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen
  • Mit einem Ausstecher nach Wahl (z.B. einem Stern-Ausstecher mit ca. 6 cm Durchmesser) stichst du die Böden der Spitzbuben aus und verteilst sie mit etwas Abstand auf einem Backblech, belegt mit einem Backpapier.
    Böden der Plätzchen auf einem Backblech auslegen
  • Für die Deckel stichst du ebenfalls mit einem Ausstecher Teiglinge aus und legst sie mit etwas Abstand auf ein zweites Backblech, belegt mit einem Backpapier. Zusätzlich stichst du in der Mitte mit einer kleineren Ausstecher-Form (z.B. ebenfalls einem Stern) ein Loch / Aussparung aus.
    WICHTIGE HINWEISE: Aus den Teigresten immer wieder eine flache Scheibe formen und erneut ausrollen bis der Teig aufgebraucht ist. Falls die Teigbeschaffenheit zwischenzeitlich zu weich geworden ist, wickelst du den Teig erneut in Folie und gibst ihn für eine Weile wieder in den Kühlschrank zurück.
    Deckel der Plätzchen auf einem Backblech auslegen
  • Beide Bleche kommen nun in den vorgeheizten Backofen, das "Deckel-Blech" über das "Boden-Blech", dann hast du es evtl. besser im Blick. Für 8 - 10 Minuten backen, bis die Ränder eine zartbraune Farbe haben.
    HINWEIS: Immer ein Auge auf die Deckel werfen und evtl. vor den Böden aus dem Ofen holen, lieber zu hell als zu dunkel sollten sie sein.
  • Nach dem Backen lässt du die Böden und Deckel vollständig auskühlen, am besten nicht auf dem Backblech, sondern auf einem Kuchengitter, sonst werden sie zu trocken, weil das Backblech nachheizt. Die Deckel bestäubst du nach dem Auskühlen mit Puderzucker.
    Plätzchen-Deckel mit Puderzucker bestäuben
  • Auf die Spitzbuben-Böden gibst du jeweils einen Klecks Marmelade oder Gelee. Entweder mit Hilfe einer Spritztülle mit kleiner Öffnung oder mit einem kleinen Espressolöffel.
    TIPP: Die Böden wendest du am besten, bevor Du die Marmelade darauf verteilst. Denn die untere Seite ist flacher und Boden und Deckel fügen sich so besser zusammen.
    NOCH EIN TIPP: Wenn die Konsistenz deiner Marmelade nicht ideal ist, einfach in einem Topf sanft erwärmen und dabei gelegentlich umrühren. So wird die Masse zum Auftragen geschmeidiger.
    Böden der Spitzbuben mit Marmelade bestreichen
  • Jetzt legst du nacheinander die mit Puderzucker bestäubten Deckel auf die Böden mit der Marmelade und drückst sie ganz leicht fest. Du solltest die Spitzbuben mindestens 3 Stunden, besser über Nacht, leicht abgedeckt an der Luft stehen lassen, damit die Marmelade trocknet.
    Plätzchen zusammensetzen
  • Erst dann lassen sich die Marmeladen-Plätzchen in eine Keksdose oder Zellophantüten schichten.
    Fertig sind die Spitzbuben!
  • Ich wünsche dir mit meinem Spitzbuben-Rezept viel Freude und einen süßen Appetit.

WAS MEINST DU?

Hast du das Spitzbuben-Rezept einmal ausprobiert? Wie findest du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder deine Tipps und Erfahrungen.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn Du es mir zeigen möchtest

Emmi in der Küche - www.emmikochteinfach.de

Ich ❤️  die einfache, schnörkellose Küche und möchte Dir Inspiration geben, wenn Du Dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

5 from 22 votes (1 rating without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




44 Kommentare
  1. Alexandra Z.
    Alexandra Z. 23. Dezember 2024 - 18:55

    Liebe Emmi, vielen Dank für das tolle und übersichtliche Rezept! Es hat super geklappt! Ich habe Deinen Tipp mit dem Zimt und dem Orangenabrieb umgesetzt und es riecht einfach super beim Backen und schmeckt toll. Ich habe die ausgestanzten Mitten der Deckel behalten (kleine Sterne) und ebenfalls gebacken. Dadurch sind es bei mir nur 20 Plätzchen geworden. Ich habe schon einige Deiner Rezepte ausprobiert und sie gelingen immer. Auch wenn ich nicht oft koche und backe, weiß ich bei Deinen Rezepten, dass ich es hinkriege und das nimmt mir im Vorhinein den Stress. Schöne Weihnachtstage und guten Rutsch, Alexandra

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 23. Dezember 2024 - 20:53

      Danke Alexandra, es freut mich zu hören, dass mein Spitzbuben-Rezept gut angekommen ist bei Euch❤️. LG Emmi

      Antworten >>
  2. Bueçhner
    Bueçhner 16. Dezember 2024 - 22:24

    Liebe Emmi, Deine Spitzbuben mache ich jetzt das 3. Jahr, einfach himmlisch😋 Muß ich allerdings verstecken, sonst ist die Dose schnell geleert. Danke für Deine gut erklärten Rezepten. Koche viele Deiner gelingsicheren Rezepte nach. Gestern gab’s gebratenen Rosekohl😋😋😋

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 16. Dezember 2024 - 22:30

      Wunderbar! Merci für deine Rückmeldung und Bewertung meines Rezeptes☺️. VLG Emmi

      Antworten >>
Mein 3. Kochbuch
75 vegetarische Rezepte
Mehr Infos zu meinem 3. Kochbuch
3. Kochbuch Emmi kocht einfach
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in Dein Email-Postfach.

Anmelden