Spinatknödel – schnell & einfach

Meine Spinatknödel werden mit wenigen Zutaten ganz einfach zubereitet, gelingen immer und sind als Hauptgericht oder Beilage sehr beliebt.

Spinatknödel selber machen

Für meine Spinatknödel nimmst Du einfach tiefgefrorenen Blattspinat. Damit bist Du vollkommen unabhängig von der Spinatsaison. In nur 35 Minuten stehen sie auf dem Tisch.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Ist der Spinat aufgetaut, kannst Du sofort mit dem Spinatknödel Rezept loslegen. Du brauchst nur Brötchen vom Vortag und ein paar wenige andere Zutaten.

Spinatknödel ls Beilage

Welche Zutaten fürs Spinatknödel Rezept?

Für die frisch und einfach gemachten Spinatknödel brauchst Du nur wenige Zutaten und nur eine Handvoll Kochutensilien. Das Rezept bietet sich immer dann an, wenn Du Brötchen vom Vortag übrighast. Die Knödel sind also eine tolle Resteverwertung von altem Brot bzw. Brötchen.

  • Blattspinat aus der Tiefkühltruhe ist die ideale Lösung für Spinatknödel als Hauptgericht oder Beilage. Denn so kannst Du sie vollkommen saisonunabhängig zubereiten.
  • Brötchen vom Vortag finden mit dem Spinatknödel Rezept eine optimale Verwendung.
  • Paniermehl streust Du in die Teigmasse, es bringt Stabilität in die Knödel.
  • Parmesan, frisch gerieben, ist ein echter Aromalieferant im Knödel. Willst Du eine intensivere Note, kannst Du auch Bergkäse verwenden. So hast Du nach strengen Kriterien auch ein hundert Prozent vegetarisches Gericht.
  • Muskatnuss und Spinat sind ein Traum-Duo. Die süßlich-herbe Würze krönt das grüne Gemüse.
  • Salz, Pfeffer und gewürfelte Zwiebel sind weitere Aromabringer.

Spinatknödel als Hauptspeise

Spinatknödel selber machen ist so einfach

Die Spinatknödel als Hauptgericht oder als Beilage sind schnell gemacht. In nur 35 Minuten stehen sie fertig auf dem Tisch. Alle Schritte und Details in Bildern findest Du in der Rezeptkarte weiter unten. Auch zum Ausdrucken!

Die Vorbereitung besteht vor allem darin, den tiefgefrorenen Spinat aufzutauen: Über Nacht im Kühlschrank, in einer Schüssel bei Zimmertemperatur etwa drei Stunden, in der Mikrowelle oder im Topf auf dem Herd bei niedriger Temperatur mit ein wenig Wasser.

Während des Auftauens vom Spinat kannst Du Zwiebel und Brötchen laut meiner Rezept-Anleitung würfeln, im Anschluss die gewürfelten Zwiebeln in Butter glasig dünsten.

Die Knödel Masse: Den aufgetauten und sehr gut ausgedrückten Spinat schneidest Du klein und rührst ihn in die Masse von gewürfelten Brötchen, gedünsteten Zwiebeln, Ei, Paniermehl und Gewürzen.

Knödel formen und garen: Die Masse mit Spinat formst Du mit feuchten Händen zu Spinatknödel in Tennisball-Größe.

Im heißen – nicht kochenden! – Wasser lässt Du die Knödel ziehen / garen.

Knödel mit Spinat auf dem Teller

Zu was passen die leckeren Knödel mit Spinat?

Ob Du die Spinatknödel mit Parmesan oder Bergkäse zubereitest, ist Dir überlassen. Mit Bergkäse hast Du die Tiroler Variante.

Wenn Du sie Hauptgericht servieren willst, passt gut frisch geriebener Käse dazu. Jede Bratensoße oder fruchtige Tomatensoße ist auch gut.

Auch sehr lecker: Du kannst die Knödel auch in Scheiben geschnitten in einer beschichteten Alroundpfanne in Butter anbraten und mit Salat servieren.

Spinatknödel als Beilage ergänzen perfekt mein Hähnchengeschnetzeltes mit Pilzen oder Soßengerichte wie mein Pilzragout.

Spinatknödel einfach gemacht

Knödel-Fans werden auf meinem Foodblog garantiert glücklich. Du findest noch viele weitere klassische und beliebte Varianten wie meine Semmelknödel, Kaspressknödel, Kartoffelknödel oder Serviettenknödel.

Spinatknödel

Spinatknödel - schnell & einfach

60 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Die Knödel werden mit TK-Blattspinat einfach selbst gemacht und eignen als Beilage zu Fleisch oder Soßen aller Art.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG20 Minuten
ZUBEREITUNG15 Minuten
ZEIT GESAMT35 Minuten
PORTIONEN4 Personen

ZUTATEN

ERGIBT 7-8 SPINATKNÖDEL

  • 500 g Blattspinat aus der Tiefkühltruhe
  • 125 ml Milch
  • 4 Brötchen vom Vortag - ca. 240 g
  • 2 Eier
  • 1 Zwiebel
  • 3 EL Parmesan, frisch gerieben (ca. 10 g) - alternativ Bergkäse (vegetarisch)
  • 3 EL Paniermehl
  • 1 EL Butter
  • 1 TL Salz
  • 1 Msp Pfeffer
  • 1 Msp. Muskatnuss, frisch gerieben

ANLEITUNG

  • 500 g TK-Blattspinat lässt Du bei Zimmertemperatur auftauen. Danach drückst Du ihn fest mit den Händen aus, damit er so viel wie möglich Wasser verliert und schneidest ihn fein.
    TIPP: Alternativ kannst Du ihn in 100 ml Wasser sanft für 3-5 Minuten dünsten. Abkühlen lassen und ebenfalls fest ausdrücken.
    Spinatknödel
  • Die 4 altbackenen Brötchen schneidest Du in ca. 1 cm große Würfel und gibst sie in eine große Schüssel.
    HINWEIS: Nach meiner Erfahrung ist die Beschaffenheit bzw. die Bäckerqualität der Brötchen wichtig. Brötchen aus Backautomaten oder manchen Bäckerei-Ketten haben leider produktionsbedingt keine gute Beschaffenheit, die Brötchenwürfel blähen sich regelrecht im Wasser auf und können die Knödel zerfallen lassen.
    Spinatknödel
  • Die 1 Zwiebel schälst Du und schneidest sie in feine Würfel. Dann dünstest Du sie in einem kleinen Topf in 1 EL Butter glasig.
    Spinatknödel
  • Im Anschluss gießt Du 125 ml Vollmilch dazu und würzt mit 1 TL Salz, 1 Msp. Pfeffer und 1 Msp. frisch geriebener Muskatnuss und lässt sie kurz heiß werden.
    Spinatknödel
  • Die heiße Milch-Masse gießt Du über die Brötchenwürfeln. Gibst 3 EL geriebenen Parmesan, 3 EL Paniermehl, den Spinat sowie die 2 Eier hinzu.
    Spinatknödel
  • Im Anschluss vermischst Du alles gut miteinander. Falls der Teig zu weich ist, kannst Du ihn mit weiterem Paniermehl vermengen. Wenn er zu trocken ist etwas Milch hinzufügen. 
    Spinatknödel
  • Jetzt erhitzt Du in einem sehr großen Topf Salzwasser. In der Zeit formst Du mit nassen Händen die Spinatknödel in gewünschter Größe beziehungsweise erst einmal nur 1 Knödel, falls Du einen Testknödel machen möchtest. Siehe TIPP.
    TIPP: Wie alle Profi-Köche, nehme ich mir die Zeit für einen Testknödel. Dann kann man noch Einfluss auf die Masse nehmen, abschmecken und evtl. etwas Paniermehl hinzugeben, falls der Knödel auseinander gefallen ist.
    Spinatknödel
  • Die Spinatknödel im siedenden Wasser für ungefähr 15 Minuten ziehen lassen - das Wasser darf nicht kochen!
    Spinatknödel
  • Die Knödel passen als Beilage zu Fleisch- oder Soßengerichte. Ich mag sie auch gerne z.B. in Scheiben geschnitten und angebraten in der Pfanne.
    Spinatknödel
  • Ich wünsche Dir viel Freude mit meinem Spinatknödel Rezept und einen guten Appetit.

WAS MEINST DU?

Hast Du das Knödel Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn Du es mir zeigen möchtest

Emmi in der Küche - www.emmikochteinfach.de

Ich ❤️  die einfache, schnörkellose Küche und möchte Dir Inspiration geben, wenn Du Dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

5 from 60 votes (21 ratings without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




95 Kommentare
  1. Elisabeth
    Elisabeth 13. März 2025 - 11:14

    Die Emmirezepte sind top

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 14. März 2025 - 9:30

      Dankeschön für dein Lob Elisabeth❤️❤️❤️

      Antworten >>
  2. Elisabeth
    Elisabeth 11. März 2025 - 17:47

    Rezept sehr gut erklärt. Knödel sind sehr gut!!!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 11. März 2025 - 21:13

      Das freut mich Elisabeth💚. Lass es dir weiterhin schmecken 🙂

      Antworten >>
  3. Tanja
    Tanja 7. März 2025 - 9:30

    Die Spinatknödel sind sehr gut angekommen und wurden restlos begeistert verputzt! Für 4 hungrige Erwachsene habe ich das 1,5 fache Rezept gemacht.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 7. März 2025 - 21:16

      Das freut mich zu hören Tanja😍.

      Antworten >>
  4. Christine H.
    Christine H. 18. Februar 2025 - 14:27

    Hallo Emmi, sehr schöne Rezepte, die du uns vorstellst. Wir züchten Urgemüse und versuchen diese Gemüse den Menschen wieder näher zu bringen. So habe ich deine leckeren Spinatknödel mit Melde statt mit Spinat gemacht und deine Rösti wurden zu Rösti mit Rübchen verarbeitet. Ich freue mich auf viele neue Anregungen. Es grüßt Christine

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 18. Februar 2025 - 18:28

      Das ist ja toll Christine 🙂 Lasst es euch schmecken! LG Emmi

      Antworten >>
  5. Claudia
    Claudia 16. Februar 2025 - 8:37

    Guten Morgen, das mit den Spinat Knödeln hört sich Mega an. Kann man stattdessen auch Toast nehmen? Ich habe eine Weizenunverträglichkeit, komme aber mit Dinkel gut zurecht. Normale Dinkel Brötchen gibt es aber recht selten, Toast dagegen schon. Vielen Dank für eine Info Claudia

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 16. Februar 2025 - 20:52

      Wahrscheinlich wirst du mit Toastbrot nicht die notwendige Stabilität bekommen, die notwendig ist. LG Emmi

      Antworten >>
Mein 3. Kochbuch
75 vegetarische Rezepte
Mehr Infos zu meinem 3. Kochbuch
3. Kochbuch Emmi kocht einfach
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in Dein Email-Postfach.

Anmelden