Butterplätzchen – einfacher Mürbeteig

Ob pur oder bunt verziert, Omas Butterplätzchen aus Mürbeteig gehören auf jeden festlichen Weihnachtsteller.

Butterplätzchen-Rezept

Meine Butterplätzchen schmecken süß, gelingen sicher und sind in 40 Minuten fertig. Oft sind sie die ersten Plätzchen der Weihnachtsbäckerei sowie das letzte schnelle Buttergebäck vor Heiligabend.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Du brauchst für mein Butterplätzchen-Rezept nur fünf Zutaten, Ausstechformen und bunte Verzierungen. Die Plätzchen aus Mürbeteig sind ein Weihnachtsklassiker, passen aber mit neutralen Ausstechformen das ganze Jahr.

Butterplätzchen weihnachtlich dekoriert

Butterplätzchen-Rezept mit nur 5 Zutaten

Butterplätzchen verdanken ihren Namen der Zutat Butter. Sie verleiht dem Mürbteig den feinen Geschmack und lässt die Plätzchen zart und knusprig zugleich werden. Es ist wichtig, für den Teig echte Butter zu nehmen – am besten Deutsche Markenbutter mit den höchsten Qualitätsmerkmalen. Margarine oder „streichzarte“ Varianten sind keine Alternative im klassischen Grundrezept für Butterplätzchen.

Ansonsten brauchst du Folgendes für den Mürbeteig:

  • Weizenmehl Type 405 ist optimal für feines Gebäck geeignet.
  • Zucker – am besten weißen Kristallzucker, denn Plätzchen müssen schön süß sein.
  • Eigelb sorgt dafür, dass sich die Zutaten gut zu einem Teig verbinden. Gegebenenfalls noch ein weiteres Eigelb, falls du auf die Zuckerglasur verzichtest und die Plätzchen stattdessen mit Eigelb glänzen lassen möchtest.
  • Zum Verzieren: Puderzucker wird mit Wasser gemischt zu Zuckerguss, Zuckerstreusel, Zuckerperlen und Lebensmittelfarbe machen die einfachen Butterplätzchen bunt.

Butterplätzchen bunt mit Zuckerperlen verzieren

10 Tipps für meine leckeren Butterplätzchen

  1. Das Mehl durch ein Küchensieb sieben, so wird der Mürbeteig besonders fein.
  2. Den Teig gründlich kneten, damit der Plätzchenteig nicht krümelig bleibt.
  3. Lasse den Teig im Kühlschrank ruhen, so fällt das Ausrollen und Ausstechen leichter.
  4. Bemehle Arbeitsfläche und Teigrolle, damit nichts kleben bleibt.
  5. Ohne Zuckerguss: Streiche das Eigelb vor dem Backen auf den rohen Teig.
  6. Plätzchen härten nach: Hole sie hellgolden gefärbt aus dem Ofen, da sie beim Abkühlen auf dem Kuchengitter noch nachbacken.
  7. Plätzchen verzieren macht Spaß und ist kinderleicht. Bestreiche das festliche Buttergebäck nach dem Backen und Abkühlen mit Zuckerguss. Bunte Zuckerperlen und Streusel peppen die süßen Kekse auf.
  8. Backe mit dem übrig gebliebenen Eiweiß Kokos- oder Wallnussmakronen.
  9. Harte Mürbeteigplätzchen werden mit zwei Apfelschnitzen in der Keksdose weicher.
  10. Eine Aluminium-Keksdose ist für etwa drei Wochen der ideale Aufbewahrungsort.

Plätzchen aus Mürbeteig in der Weihnachtszeit

Darum ist mein Plätzchen-Grundrezept so beliebt

  • Mürbeteigplätzchen schmecken buttrig, süß und knusprig.
  • Bunt verzierte Plätzchen lassen jeden Weihnachtsteller besonders festlich aussehen.
  • Das Backen ist kinderleicht und bereitet beim Verzieren und Verzehren große Freude.
  • Die Kekse sind mit wenigen Zutaten gebacken.
  • Je nach Ausstechmotiv passen die Plätzchen auf jede Kaffeetafel oder auch verpackt als Mitbringsel zu verschiedenen feierlichen Anlässen – nicht nur zu Weihnachten.
  • Du kannst eine größere Menge Teig herstellen und als flache Scheibe für zwei Monate einfrieren, damit der Plätzchenteig stets zum Backen bereitsteht (24 Stunden vor der Weiterverarbeitung im Kühlschrank auftauen).
  • Du kannst das Grundrezept nach Geschmack anpassen: Eine Prise Zimt, der Abrieb einer Bio-Orange oder Bourbon-Vanillezucker bringen Abwechslung in den Teig. Eine leckere Alternative zum Zuckerguss ist Schokolade.

Einfaches Rezept für klassische Butterplätzchen

Du suchst noch mehr Ideen für die Weihnachtsbäckerei? Wie wäre es mit meinem Spritzgebäck, meinen klassischen Spitzbuben oder Vanillekipferln – auch meine Sternbusserln sind echte Stars in der festlichen Keksdose.

Butterplätzchen

Butterplätzchen – einfacher Mürbeteig

21 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Das klassische Rezept für Butterplätzchen hat Tradition, schmeckt buttrig zart und schmückt bunt verziert jede Keksdose zu Weihnachten.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG20 Minuten
ZUBEREITUNG20 Minuten
ZEIT GESAMT40 Minuten

ZUTATEN

ERGIBT INSGESAMT CA. 60-90 PLÄTZCHEN JE NACH TEIGSTÄRKE UND DER GRÖSSE DER AUSSTECHER.

DER BUTTERPLÄTZCHEN TEIG MUSS 30 MINUTEN GEKÜHLT WERDEN.

  • 250 g Mehl, Type 405
  • 150 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Eigelb, Größe M
  • 1 Prise Salz

ZUTATEN ZUM VERZIEREN NACH BELIEBEN

  • 60 g Puderzucker
  • 1,5 EL Wasser
  • Lebensmittelfarbe
  • Zuckerstreusel

ANLEITUNG

  • Den Backofen rechtzeitig auf 180 °C Ober- / Unterhitze vorheizen.
  • Für den Butterplätzchen Teig vermengst du mit den Händen, dem Handmixer oder der Küchenmaschine die 250 g Mehl, 150 g kalte Butter, 100 g Zucker, 1 Eigelb und 1 Prise Salz.
    TIPP: Für eine feine Konsistenz und Optik kannst du das Mehl durch ein Küchensieb sieben.
    Zutaten für Butterplätzchen-Teig vermengen
  • Im Anschluss verknetest du den noch bröseligen Teig kräftig mit den Händen. Danach drückst du ihn flach zu einer Scheibe, wickelst ihn in Frischhaltefolie ein und legst ihn 30 Minuten in den Kühlschrank.
    HINWEIS: Mit dem Küchen- oder Handmixer alleine, je nach Marke / Typ, erhältst du nicht immer direkt einen homogen Teig. Deshalb könntest du auch von vorne herein, wenn du magst, die Hände zum Kneten verwenden.
    Teig für Plätzchen gut kneten
  • Danach rollst du den Teig auf deiner sehr leicht bemehlten Arbeitsfläche max. 4 mm dick aus und stichst mit deinen Ausstecher-Formen nach Wahl deine Plätzchen aus.
    HINWEIS: Wenn du dünne Plätzchen haben möchtest, rolle weniger als 4 mm aus, so bekommst du auch mehr.
    TIPP: Die Teig-Reste immer wieder neu verkneten, eine flache Scheibe formen und erneut ausrollen bis der Teig aufgebraucht ist. Falls der Teig zwischenzeitlich zu weich geworden ist, wickelst du ihn einfach noch einmal in Folie und gibst ihn für eine Weile in den Kühlschrank zurück.
    Mürbeteigplätzchen mit Formen ausstechen
  • Die Plätzchen verteilst du mit etwas Abstand auf ein oder zwei mit Backpapier ausgelegten Backblechen und backst sie nacheinander auf der mittleren Schiene im heißen Backofen für ca. 8-10 Minuten. Bis die Ränder leicht gebräunt sind. Danach vollständig abkühlen lassen.
    TIPP: Für eine goldgelbe Farbe, kannst du die Plätzchen vor dem Backen mit verquirltem Eigelb bestreichen. Dieses mit ein paar Tropfen Wasser vermengen, damit es sich besser verstreichen lässt.
    Ausgestochene Formen auf Backpapier auslegen

ZUM VERZIEREN

  • Für den Zuckerguss rührst du aus 60 g Puderzucker und 1 bis 1,5 EL Wasser an. Je nach Belieben, färbst du den Zuckerguss noch mit Lebensmittelfarbe ein, ich nehme ca. 4-5 Tropfen.
    Zuckerguss für Butterplätzchen anrühren
  • Die Butterplätzchen bepinselst du nach Belieben mit Zuckerguss und verteilst Zuckerstreusel darauf.
    Die Plätzchen halten sich bis zu 2 Wochen in einer Keks- oder Plätzchendose. Die Dose sollte nicht luftdicht sein, sonst wird das Gebäck zu weich.
    Butterplätzchen in einer Blechdose aufbewahren und servieren
  • Ich wünsche dir mit meinem Butterplätzchen Rezept viel Freude und einen süßen Appetit.

WAS MEINST DU?

Hast du mein Butterplätzchen-Rezept einmal ausprobiert? Wie findest du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder deine Tipps und Erfahrungen.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn Du es mir zeigen möchtest

Emmi in der Küche - www.emmikochteinfach.de

Ich ❤️  die einfache, schnörkellose Küche und möchte Dir Inspiration geben, wenn Du Dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

5 from 21 votes (1 rating without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




48 Kommentare
  1. Adrian F.
    Adrian F. 28. Dezember 2024 - 18:22

    Hab das Rezept ausprobiert – fand es nur komisch, dass man das Ei trennen sollte (du hattest ja geschrieben 1 Eigelb), da das Eiweiß in einem Teig als Kleber dient. Weil ohne Eiweiß hat es bei mir nicht funktioniert, obwohl ich den Teig versucht habe erst einmal mit der Hand zu verkneten. Aber der Rest des Rezeptes ist echt top!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 28. Dezember 2024 - 22:47

      Lieber Adrian, mein Rezept ist in der Tat ohne Eiweiß, dieses macht Mürbeteige fester, ja, aber auch nicht so fein. LG, Emmi

      Antworten >>
Mein 3. Kochbuch
75 vegetarische Rezepte
Mehr Infos zu meinem 3. Kochbuch
3. Kochbuch Emmi kocht einfach
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in Dein Email-Postfach.

Anmelden