Erbsensuppe – Omas Klassiker

Ein herzhafter Suppenklassiker nach dem Rezept meiner Oma. Erbsensuppe wärmt Bauch und Seele und ist voller guter Zutaten.

Erbsensuppe Rezept

Die kräftige Erbsensuppe mit Schälerbsen, Kasseler, Bauchspeck und Würstchen hat eine ordentliche Würze und ist so wunderbar deftig. Die Suppe schmeckt immer dann besonders gut, wenn es draußen kalt ist.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Alle Zutaten für das Erbsensuppe-Rezept köcheln in einem Topf. Das macht die Suppe zu einem tollen und praktischen Familienessen, das sich auch ein bis zwei Tage früher gut vorbereiten lässt.

Dieses Gericht erinnert sicher viele an ihre Kindheit!

Diese Zutaten benötigst du für die Erbsensuppe

Die Hauptzutat für mein Suppenrezept sind Erbsen. Ich verwende grüne Schälerbsen. Dadurch, dass sie bereits geschält sind, müssen sie nicht eingeweicht werden und haben eine kürzere Kochzeit. Die übrige Zutatenliste ist etwas länger, aber vieles hast du sicher vorrätig.

Diese Zutaten brauchst du für meine leckere Erbsensuppe nach Omas Art:

  • Gemüsebrühe – damit gießt du die Suppe an. Du kannst sie kaufen oder Gemüsebrühe selber machen.
  • Kartoffeln und Suppengemüse sind ideale Partner für Erbsen.
  • Zwiebeln sorgen für die nötige Würze.
  • Bauchspeck und Kasseler – kann man natürlich für eine vegetarische Variante auch weglassen, aber für die kräftige Suppe sind sie Top-Aromalieferanten.
  • Majoran und Lorbeerblatt – die idealen Gewürze für das Gemüse im Suppentopf.
  • Salz, Pfeffer, Kräuteressig und Senf sind wunderbare Geschmacksverstärker.

Erbsensuppe Zutaten: Gemüse, Kassler und Speck

4 Tipps: So gelingt dir die kräftige Erbsensuppe

Das köstliche und sättigende Familienessen ist wahrlich kein Hexenwerk: Mit meinen vier Gelingtipps erhältst du sicher ein Top-Ergebnis.

  1. Gemüse, Speck und Kassler solltest du bei Kochbeginn fertig geschnippelt haben. Auch die übrigen Zutaten sollten griffbereit am Herd stehen. Weil einmal angefangen, kommt alles ganz schnell in den Suppentopf.
  2. Die Suppe entfaltet das volle Aroma durch das Anschwitzen von Zwiebeln, Speck und dem Kasseler.
  3. Ein einmaliges Umrühren nach der Hälfte der Kochzeit ist wichtig, damit die Schälerbsen gleichmäßig garen.
  4. Wenn du Wiener Würstchen dazu essen möchtest, brauchst du sie nicht extra zu kochen, sie erwärmen gut, wenn du sie auf die fertige Suppe legst – oder kleingeschnitten in die Suppe gibst. Ganz besonders Kinder lieben Würstchen!

Die ausführliche Zutatenliste und Anleitung in Bildern findest du in meiner Rezept-Karte weiter unten.

Erbsensuppe mit Würstchen ist wunderbar deftig

Warum du meine Suppe mit Schälerbsen lieben wirst

Alle Zutaten ergänzen sich gegenseitig perfekt in dem schmackhaften, würzigen Suppentopf, der besonders in der kalten Jahreszeit so schön von innen wärmt.

Darum solltest du die Erbsensuppe unbedingt ausprobieren:

  • In nur 15 Minuten vorbereitet, köchelt die Erbsensuppe nahezu selbstständig auf dem Herd. Perfekt, um in der Zeit andere Dinge zu erledigen.
  • Erbsensuppe gehört zu den Gerichten, die aufgewärmt noch besser schmecken. Erwärmen geht problemlos.
  • Du kannst sie sogar für bis zu sechs Monate einfrieren und dann bei Bedarf langsam auftauen und erhitzen – nur die Würstchen solltest du nicht mit einfrieren.
  • Das Rezept ist ein tolles Gericht für die ganze Familie und erinnert sicher den ein oder anderen Erwachsenen an seine Kindertage.
  • Ich reiche ein knuspriges Baguette dazu, aber auch ein rustikales Mischbrot passt super. Ganz nach deinem Geschmack!

Erbsensuppe ist ein tolles Familien- und Wintergericht

Du bist wie ich ein großer Fan von wärmenden Suppen? Auf meinem Foodblog findest du noch viel mehr Ideen wie mein Klassischer Linseneintopf, meine Kartoffelsuppe mit Würstchen von Oma oder mein kräftiger Bauerntopf.

Erbsensuppe Rezept – einfach, lecker und gelingsicher

Erbsensuppe - Omas Klassiker

62 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Der Suppen-Klassiker hat ordentlich Würze und Aroma durch Bauchspeck und Kassler. Mit oder ohne Würstchen ist die Erbsensuppe ein Genuss.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG15 Minuten
ZUBEREITUNG1 Stunde
ZEIT GESAMT1 Stunde 15 Minuten
PORTIONEN6 Personen

ZUTATEN

  • 1,5 Liter Gemüsebrühe - selbstgemacht oder Fertigprodukt (gerne Bio)
  • 500 g Grüne Schälerbsen - getrocknet, gibt es überall im Supermarkt
  • 400 g Kartoffeln - festkochend
  • 200 g Bauchspeck
  • 1 Scheibe Kasseler - ca. 150 g
  • 1 Bund Suppengemüse, ca. 500 g - Möhre, Knollensellerie, Lauch, Petersilie
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Senf - Menge geteilt
  • 2 EL Kräuteressig
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 EL Pflanzenöl - z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl
  • 1 TL Majoran, getrocknet
  • Salz und Pfeffer - zum Abschmecken

ZUM SERVIEREN

  • 6 Stück Wiener Würstchen

ANLEITUNG

  • Die 200 g Bauchspeck in kleine Würfel schneiden. Die 2 Zwiebeln schälen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
    Bauchspeck und Zwiebeln würfeln
  • 500 g Suppengemüse waschen und putzen. Möhren und Sellerie schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Den Lauch putzen, waschen und der Länge nach vierteln und in Würfel schneiden. Die 400 g Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Die 1 Scheibe Kasseler in kleine Würfel schneiden.
    Gemüse ebenfalls klein schnippeln
  • In einem großen Topf erhitzt du 1 EL Pflanzenöl und lässt darin die Zwiebelwürfel und den Speck auf mittlerer Stufe 2-3 Minuten anschwitzen.
    Zwiebeln und Speck auf mittlerer Stufe anbraten
  • Im Anschluss gibst du 1 EL Senf sowie die Kasseler-Würfel dazu und rührst sie unter.
    Senf und Kassler beifügen
  • Danach gib das restliche Gemüse, die 500 g grünen Schälerbsen sowie 1,5 Liter Gemüsebrühe, 1 TL Majoran, 1 Lorbeerblatt sowie die gewaschenen Petersilienstängel im Ganzen dazu. Jetzt mit Deckel für ca. 1 Stunde auf kleiner Stufe sanft köcheln lassen. Beim Kochen entsteht etwas Schaum, den kannst du ohne Bedenken immer wieder unterrühren.
    HINWEIS 1: Grüne Schälerbsen müssen nicht eingeweicht werden. Manche Sorte brauchen jedoch 60 Minuten, manche 90 Minuten.
    HINWEIS 2: Bei Hülsenfrüchten gilt grundsätzlich, je länger sie lagern, bzw. je älter sie sind, umso länger brauchen sie in der Zubereitung.
    TIPP: Ist dir die Suppe am Ende zu dick, einfach etwas Gemüsebrühe zubereiten und damit nach Belieben verdünnen.
    Restliches Gemüse, Gemüsebrühe, Majoran, Lorbeerblatt und Petersilienstängel beigeben und für eine Stunde kochen lassen
  • Im Anschluss mit 2 EL Kräuteressig, 1 EL Senf, Salz und Pfeffer nach Belieben abschmecken. Die 6 Stück Wiener Würstchen in die Suppe geben (oder reinschnibbeln) und darin ca. 3-4 Minuten erwärmen.
    Abschmecken und Wiener Würstchen zur Erbensuppe geben
  • Die Erbsensuppe kann prima vorbereitet und wieder aufgewärmt werden. Sie schmeckt aufgewärmt sogar noch besser. Einen guten Appetit.
    Nun kannst du die Erbsensuppe servieren.

WAS MEINST DU?

Hast du Omas Erbsensuppe einmal ausprobiert? Wie findest du das Rezept? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder deine Tipps und Erfahrungen. 
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn Du es mir zeigen möchtest

Emmi in der Küche - www.emmikochteinfach.de

Ich ❤️  die einfache, schnörkellose Küche und möchte Dir Inspiration geben, wenn Du Dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

5 from 62 votes (10 ratings without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




107 Kommentare
  1. Robert
    Robert 15. März 2025 - 9:53

    Super

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 15. März 2025 - 21:31

      Merci Robert 🙂

      Antworten >>
  2. Hannelore R.
    Hannelore R. 14. März 2025 - 20:53

    Die Erbsen Suppe war sehr lecker

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 15. März 2025 - 21:37

      Ich danke dir Hannelore für deine Rückmeldung hier 🙂

      Antworten >>
  3. Nadine
    Nadine 13. März 2025 - 7:20

    Liebe Emmi. Vielen lieben Dank für das tolle Rezept, meine Jungs haben sich sehr über die leckere Erbsensuppe gefreut. Habe schon des öfteren Rezepte von dir nachgekocht und sie kamen immer gut an. Vielen Dank, du machst einen super Blog. :)) Liebe Grüße aus Hamburg, Nadine

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 14. März 2025 - 9:37

      Dankeschön Nadine! Es freut mich wenn mein Rezept überzeugt hat❤️

      Antworten >>
  4. Verena
    Verena 4. März 2025 - 14:57

    Hallo emmi.dank Internet gibt es aber tausende rezepte.aber deine sind mir die liebsten. Sie sind fantastisch und oft auch so wie ich sie von meiner Omi kenne.und immer 😋 lecker. Danke dafür liebe Grüße Verena ♡♡

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 4. März 2025 - 16:06

      Vielen Dank Verena😍. Lass dir mein Suppen-Rezept weiterhin gut schmecken!

      Antworten >>
  5. Andre
    Andre 2. März 2025 - 15:05

    Perfektes Essen für Partys. Ist sehr gut angekommen.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 3. März 2025 - 13:58

      Deine Rückmeldung freut mich wirklich sehr lieber Andre 🙂

      Antworten >>
  6. Giu
    Giu 24. Februar 2025 - 19:02

    Liebe Emmiich habe bitte Fragen, warum sollten in der Erbsensuppe die Würstchen nicht mit eingefroren werden..und, ich habe nach dem erneuten Tolverlust kaum nochwas , muss 321 x den Cent umdrehen.. Essig, Kräuteressig benutze ich eigentlich nie, ist auch wieder weg..aber muss das unbedingt am Besten Kräuteressig sein, oder kann es auch Apfelerssing oder Branntweinessig oder Essigesszenz für die Erbsensuppe sein? Muss da denn unbedingt Essig dran, hörte es nur für Linsensuppe bisher. Ich glaube, Erbsensuppe habe ich tatsächlich noch nie gemacht oder es ist Jahrzehnte her. Liebe Grüße und lieben Dank für eine Antwort.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 27. Februar 2025 - 11:38

      Hallo Giu, es ist empfehlenswerter die Wurst separat einzufrieren und nicht in der Suppe. Würstchen sollten gut verpackt nach ca. 3-4 Monaten Lagerzeit verbraucht werden, die Suppe kann bis zu 6 Monaten eingefroren werden. Was den Essig betrifft ist das Geschmackssache du kannst also auch die anderen beiden nehmen. Essigessenz eignet sich geschmacklich aber m.E. nicht, sie ist viel zu säurelastig. Im Endeffekt, kannst du den Essig aber auch weglassen. Ich hoffe ich konnte dir helfen. LG, Emmi

      Antworten >>
  7. Hannah
    Hannah 20. Februar 2025 - 17:31

    Liebe Emmi, ich habe deine Erbsensuppe gerade in einer veganen Variante gekocht: Am Anfang wurde Räuchertofu mit den Zwiebeln angebraten und später habe ich noch etwas geräuchertes Paprikapulver dazu gegeben. Sie scheckt einfach ganz toll! Vielen Dank für das klasse Rezept!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 20. Februar 2025 - 18:01

      💜-lichen Dank Hannah auch für die Info für eine vegane Variante 🙂 Lass dir mein Rezept gerne weiterhin gut schmecken & viele Grüße aus Köln, Emmi

      Antworten >>
  8. Birgit B.
    Birgit B. 9. Februar 2025 - 13:49

    Vielen Dank für dieses wunderbare Rezept! Ich kann alles schnippeln mit meinem Demenzkranken Mann zusammen machen und es ist egal wie klein oder groß die Möhren oder Kartoffeln sind, es schmeckt einfach super!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 9. Februar 2025 - 18:21

      Wie schön Birgit! Ich hoffe ihr findet noch weitere Rezepte zum zusammen Nachkochen bei mir… LG Emmi

      Antworten >>
  9. Marco H.
    Marco H. 29. Januar 2025 - 11:55

    Hallo Emmi, mit Interesse verfolge ich deine Rezepte und habe schon einige ausprobiert. Mir gefällt!die Einfachheit und dass die Zutaten leicht zu beschaffen sind. Zur Erbsensuppe: Wenn man die Erbsen in einem separaten Topf ohne Zutaten (auch kein Salz) separat kocht, werden sie viel schneller gar und die Kochzeit der Suppe insgesamt verkürzt sich. Ich mache es immer so, dass ich in einem größeren Topf, das Fleisch und das Gemüse ansetze mit etwas Brühe und dann die fertig gekochten Erbsen mit samt dem Wasser hinzugebe.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 29. Januar 2025 - 16:06

      Danke für dein Lob Marco! Und natürlich auch für deine Anregung und deinen Tipp zur Erbsensuppe. LG Emmi

      Antworten >>
  10. Corinna
    Corinna 15. Januar 2025 - 22:41

    Mega :sehr einfach nachzukochen und sehr sehr lecker … vielen Dank dafür die ganze Familie war begeistert!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 16. Januar 2025 - 9:33

      Wie schön Corinna! Danke für deine Rückmeldung zu meinem Erbsensuppe-Rezept 🙂 Alles Liebe, Emmi

      Antworten >>
  11. Astrid
    Astrid 15. Januar 2025 - 8:20

    Ich nehme jetzt einfach mal gelbe Schälerbsen … Gerne mehr Rezepte mit Hülsenfrüchten ***** Liebe Grüße aus Meerbusch

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 16. Januar 2025 - 10:03

      Du kannst hier gerne berichten Astrid 🙂 LG Emmi

      Antworten >>
  12. Elke
    Elke 14. Januar 2025 - 14:30

    Ich möchte wissen für wieviel Personen ein Retept mit 500g Erbsen reicht. Danke

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 14. Januar 2025 - 16:29

      Liebe Elke, das steht bei allen meinen Rezepten in der Rezeptkarte über den Zutaten 🙂 Für 6 Personen. LG Emmi

      Antworten >>
Mein 3. Kochbuch
75 vegetarische Rezepte
Mehr Infos zu meinem 3. Kochbuch
3. Kochbuch Emmi kocht einfach
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in Dein Email-Postfach.

Anmelden