Focaccia – der italienische Klassiker

Innen weich, außen knusprig: Mit meinem Focaccia-Rezept machst du das klassisch italienische Fladenbrot einfach selber!

Focaccia-Rezept

Was versetzt dich mehr in den Italien-Urlaub als der Geschmack von Olivenöl und Rosmarin? Meine Focaccia schmeckt nach einer Reise ans Mittelmeer – nach Sonnenschein, Meeresbrise und frischen Kräutern.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Du kannst Focaccia einfacher selber machen als du denkst. Ein paar Handgriffe und wenige Zutaten genügen – den Rest erledigt der Ofen wie von allein. Das Ergebnis ist ein leckeres, duftendes, herrlich würziges Fladenbrot.

Fluffige Focaccia

Zutaten für mein Focaccia-Rezept

Focaccia stammt aus der italienischen Traumregion Ligurien und ist bereits seit der Antike unglaublich beliebt. Der Name leitet sich vom römischen „panis focācius“ ab, was so viel wie „in der Herdasche gebackenes Brot“ bedeutet. Damit die Focaccia außen schön kross und innen richtig saftig wird, muss ein guter Hefeteig aus Mehl, Wasser, Olivenöl, Zucker und Salz her. Greife dafür unbedingt zur frischen Hefe, da sie besser aufgeht und mehr Luftblasen im Teig erzeugt.

Außerdem brauchst du:

  • Frisch abgezupften Rosmarin mit seinem kräftigen, würzigen Duft und herb-bitteren Geschmack.
  • Empfehlenswert ist, dass das Olivenöl ein fruchtiges Aroma hat. Idealerweise ist es als „extra vergine“ und „kalt gepresst“ ausgezeichnet.
  • Fein gemahlenes Salz für den Teig und grobes Meersalz als Topping intensivieren den Geschmack.

Zutaten für Focaccia

5 Tipps für das leckere, italienische Fladenbrot

Eine perfekte Focaccia muss innen zart-fluffig und außen leicht knusprig sein. Damit sie dir garantiert gelingt und wie vom Italiener schmeckt, verrate ich dir meine fünf Gelingtipps:

  1. Achte bei der frischen Hefe unbedingt auf das Mindesthaltbarkeitsdatum, um keine böse Überraschung zu erleben, weil die Focaccia nicht aufgeht.
  2. Mit Trockenhefe klappt es auch, aber der Teig bekommt mit Frischhefe eine bessere Elastizität und lässt sich leichter verarbeiten.
  3. Wer mag, kann die Focaccia nach dem Backen noch auf dem Backblech mit etwas Olivenöl beträufeln – das intensiviert den Geschmack und macht sie noch herzhafter.
  4. Wenn nach dem Essen Reste übrigbleiben, kannst du diese luftdicht verpacken und am nächsten Tag im Ofen oder Toaster kurz aufwärmen.
  5. Du kannst die fertig gebackene Focaccia auch vorbereiten, einfrieren und nach dem Auftauen wieder kurz im Ofen aufbacken – so wird die Kruste wieder schön knusprig und das Brot schmeckt frisch.

Einfaches Focaccia-Rezept

Selbstgemachte Focaccia nach deinem Geschmack

Am liebsten mag ich die Focaccia nach meinem Rezept – klassisch mit Rosmarin und Meersalz. Je nach Saison oder Anlass kannst du den Teig nach Lust und Laune belegen. Besonders in Genua sind die unzähligen Variationen des Focaccia-Rezepts aus Restaurants und Bäckereien nicht wegzudenken – sie ist fast so abwechslungsreich und wandelbar wie Pizza.

Einige meiner liebsten Ideen für den Belag sind:

  • Aromatische Tomaten-Focaccia: Sowohl halbierte Kirschtomaten als auch getrocknete Tomaten harmonieren toll mit dem aromatischen Olivenöl, Meersalz und Rosmarin.
  • Mediterrane Focaccia mit Oliven: Entsteinte Oliven von einer hohen Qualität passen wunderbar zum Brot. Auf gefüllte Oliven würde ich allerdings verzichten, da sie vom Original zu weit weg sind.
  • Gardenscape Focaccia: Ganze Bilder und Landschaften kannst du mit geschnittenem buntem Gemüse von Aubergine bis Zucchini auf der Focaccia „malen“.
  • Zwei italienische Klassiker: Diese Variationen aus dem südlichen Italien lohnen sich ebenfalls immer – Focaccia mit in Olivenöl gedünsteten, roten Zwiebeln oder passierten Tomaten mit Kapern und Sardellen.

Focaccia selber machen

Focaccia ist als Vorspeise oder Beilage zum Buffet ein echter Hingucker. Falls du jedoch nach anderen, ähnlichen Rezepten suchst, gefallen dir meine Rezepte für türkisches Fladenbrot oder Zupfbrot mit Kräuterbutter bestimmt. Das mediterrane Kastenbrot ist ebenfalls unglaublich lecker – und auch das perfekte Mitbringel zu Partys!

Focaccia-Rezept

Focaccia – der italienische Klassiker

54 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Ich liebe den frischen und aromatischen Geschmack von Focaccia – dieses einfache, italienische Fladenbrot schmeckt nach Urlaub am Mittelmeer.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG15 Minuten
ZUBEREITUNG10 Minuten
ZEIT GESAMT25 Minuten
PORTIONEN6 Personen

ZUTATEN

DU BENÖTIGST EINE RECHTECKIGE, BACKOFENTAUGLICHE FORM MIT CA. 30 × 20 CM.

DER TEIG MUSS 2 × 45 MINUTEN RUHEN.

  • 500 g Mehl - Type 405
  • 21 g Frischhefe - oder 7 g Trockenhefe
  • 1 EL Olivenöl
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 1 Prise Zucker
  • 2 TL Salz
  • Olivenöl - für die Form und den Belag
  • Meersalz
  • frischer Rosmarin

ANLEITUNG

  • In 300 ml lauwarmem Wasser verrührst du 21 g Frischhefe (oder 7 g Trockenhefe) und gibst 1 EL Olivenöl hinein.
    HINWEIS: Achte bei Hefe immer auf das Mindesthaltbarkeitsdatum! Ist es abgelaufen, besteht die große Wahrscheinlichkeit, dass die Hefe keine zuverlässige Triebkraft mehr besitzt und dein Teig nicht oder nur unzureichend aufgeht.
    Frischhefe und Olivenöl auflösen
  • Die 500 g Mehl gibst du in eine große Rührschüssel und vermengst damit 2 TL Salz und 1 Prise Zucker.
    Mehl, Salz und Zucker vermengen
  • Jetzt gießt du das Hefewasser zum Mehl und verknetest alles mit den Händen, dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine ca. 10 Minuten zu einem glatten Teig.
    Nasse und trockene Zutaten vermengen
  • Mit bemehlten Händen noch mal kurz kneten und zu einer Kugel formen, in die Schüssel zurückgeben und abgedeckt die ersten 45 Minuten ruhen lassen.
    Teigkugel formen und ruhen lassen
  • Jetzt nimmst du eine ofenfeste (Auflauf-)Form zur Hand und fettest sie mit etwas Olivenöl ein. Die Teigkugel greifst du zuerst mit beiden Händen und lässt die Schwerkraft für dich arbeiten, damit sich der Teig etwas aushängt. Dann legst du den Teig in die Form und ziehst und drückst ihn mit den Händen vorsichtig zurecht, bis in die Ecken und an die Ränder.
    Focaccia-Teig in die Auflaufform legen
  • Auf dem Focaccia-Teig verteilst du 1-2 EL Olivenöl und drückst mit allen Fingern kräftig tiefe Löcher bis zum Boden in den Teig. Zum Schluss noch mit Meersalz würzen und mit gewaschenen Rosmarinnadeln bestreuen.
    TIPP: Du kannst in diesem Schritt die Focaccia beliebig abwandeln. Zum Beispiel mit Kirschtomaten, Rosmarin, Knoblauch, Kartoffelstückchen. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
    Teig mit Olivenöl beträufeln und würzen
  • Jetzt muss die Focaccia noch mal in der Form ca. 45 Minuten abgedeckt bei Raumtemperatur ruhen. Der Schritt ist nötig, damit sich der Teig nach den "Strapazen" beruhigen und wieder etwas aufgehen kann, um schön fluffig zu werden.
    Focaccia-Teig abgedeckt in der Auflaufform ruhen lassen
  • Den Backofen heizt du auf 200 °C Umluft vor und gibst die Focaccia ca. 20-25 Minuten auf die mittlere Schiene in den vorgeheizten Backofen. Warm oder kalt servieren.
    Focaccia im Ofen backen und warm oder kalt servieren
  • Ich wünsche einen guten Appetit!

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 333 kcal | Kohlenhydrate: 59 g | Eiweiß: 9 g | Fett: 6 g

WAS MEINST DU?

Hast du mein Focaccia-Rezept schon ausprobiert? Wie findest du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder deine Tipps und Erfahrungen.
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest

Emmi in der Küche

Ich ❤️ die einfache, schnörkellose Küche und möchte dir Inspiration geben, wenn du dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

5 from 54 votes (17 ratings without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




90 Kommentare
  1. Lydia S.
    Lydia S. 14. Juli 2025 - 13:15

    Hallo Emmi, habe heute Vormittag das Focaccia gebacken. Mit Muehe und Not konnte ich fuer meinen Mann und mich einen Streifen retten!!! Der Sohn unserer Nachbarin hat sich den groessten Teil gekrallt und mit nachhause genommen. Hier haben die Ferien begonnen und seine Kids haben sich zu Mittag etwas vom Grill gewuenscht. Den Probierstreifen haben wir beide sehr genossen- das Brot ist extrem lecker und schoen fluffig. In die Oberflaeche habe ich kleine schwarze Kalamataoliven und getrocknete Tomaten inkl. etwas Knofi gedrueckt. Werde mich wohl dran machen muessen heute noch ne zweite Focaccia auf den Weg zu bringen. Zu allem Ueberfluss wartet dann noch ne Fleissaufgabe naemlich das Rezept in die hollaendische Sprache zu uebersetzen, aber kleine Muehe!!! Also nochmal giga-Lob und viele Gruesse aus NL – Lydia

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 14. Juli 2025 - 14:37

      Tausend Dank für dein nettes Feedback, Lydia😍

      Antworten >>
  2. Ursula
    Ursula 14. Juli 2025 - 12:12

    Hallo Emmi, Kann man für das Foccacia auch Dinkelmehl verwenden? Danke für deine Antwort. Beste Grüße Ursula

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 14. Juli 2025 - 14:40

      Mit Dinkelmehl Type 630 spricht nichts dagegen, Ursula 🙂

      Antworten >>
  3. Doris
    Doris 13. Juli 2025 - 13:48

    Locker, fluffig, 😋. Ganz wie Emmi es beschrieben hat👍

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 13. Juli 2025 - 19:38

      Wie toll Doris! Es freut mich wenn bei meinem Rezept alles gepasst hat💚

      Antworten >>
Mein 3. Kochbuch
75 vegetarische Rezepte
Mehr Infos zu meinem 3. Kochbuch
3. Kochbuch Emmi kocht einfach
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in dein Email-Postfach.

Anmelden