Herzoginkartoffeln

Meine Herzoginkartoffeln kannst du ganz einfach selbst zubereiten – eine hübsche Kartoffelbeilage aus dem Ofen.

Herzoginkartoffeln-Rezept

In Frankreich haben Herzoginkartoffeln ihren Ursprung – dort heißen sie Pommes Duchesse. Das Kartoffelrezept ist eine köstliche Beilage für besondere Anlässe und passt zu vielen Gerichten.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Die Basis für Herzoginkartoffeln ist Kartoffelpüree. In der festlichen Variante ist es elegant geformt, ähnlich wie eine Krone. Das gestalterische Extra zahlt sich aus, denn die Kartoffel-Krönchen sind lecker und ein Augenschmaus.

Herzoginkartoffeln selber machen

Zutaten für meine Herzoginkartoffeln

Die Hauptzutat für Herzoginkartoffeln sind die Kartoffeln. Davon brauchst du für mein Rezept ein ganzes Kilo, um etwa zwei Bleche mit der leckeren Kartoffelbeilage zu füllen. Wichtig ist, dass du mehlig kochende Kartoffeln für die Zubereitung verwendest. Diese eignen sich für cremige Kartoffelrezepte am besten, da sie beim Kochen zerfallen und sich gut zu Püree verarbeiten lassen.

Neben den Kartoffeln benötigst du nur noch 5 weitere Zutaten:

  • Butter ist ein natürlicher Geschmacksträger und macht das Püree cremig.
  • Eigelbe enthalten Fett, binden die pürierte Kartoffelmasse und sorgen für Farbe.
  • Für eine dezente Würze sorgt eine Prise Salz.
  • Muskat verleiht Kartoffelpüree eine leicht süßliche und warme Geschmacksnote.
  • Die gespritzten Herzoginkartoffeln werden vorsichtig mit etwas Milch und Ei bepinselt, damit die Außenschicht schön goldbraun wird.

Zutaten für knusprige Herzoginkartoffeln

3 Tipps für festliche Herzoginkartoffeln

  1. Die perfekte Form: Achte für die richtige Konsistenz auf das Mengenverhältnis der Zutaten. Verwende zum Formen der kartoffeligen Krönchen einen Spritzbeutel und bringe die Kartoffelpüree-Rosetten direkt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Spritze die Häufchen etwa 2,5 bis 3 cm hoch, das ist ideal. So erhalten sie mit Leichtigkeit ihre charakteristische Form – Kartoffelpüree hat nie schöner ausgesehen.
  2. Vielfältige Variationen: Die formschöne Kartoffelbeilage kannst du je nach Geschmack und Belieben mit weiteren Zutaten individualisieren. Kräuter wie Dill oder Schnittlauch, geriebener Hartkäse oder fein geraspeltes Gemüse bringen weitere Geschmacksnoten rein – sogar süße Varianten, zum Beispiel mit geriebener Birne, schmecken himmlisch.
  3. Köstlich kombiniert: Herzoginkartoffeln passen wunderbar zu diversen Hauptgerichten mit Fleisch, Fisch oder vegetarischen Gemüse-Gerichten. Das gewisse Etwas verleiht die passende Soße. Sämig-cremige Soßen harmonieren besonders gut mit der Beilage aus Kartoffeln, aber auch eine einfache Buttersoße bringt die Aromen gut zur Geltung.

Meine genaue Anleitung in Bildern findest du weiter unten.

Kartoffel-Krönchen auf einem Teller serviert

Darum wirst du die Kartoffel-Krönchen lieben

  • Ein Gaumenschmaus, der auf der Zunge zergeht: Außen knusprig und innen cremig, schmeckt die gebackene Beilage besonders köstlich.
  • Auch optisch machen Herzoginkartoffeln viel her. Der Augenschmaus eignet sich besonders als klassisches Sonntagsessen oder dekorative Beilage für festliche Anlässe.
  • Die Kartoffel-Kreation aus Kartoffelpüree ist sehr vielfältig und kann zu unterschiedlichen herzhaften Gerichten kombiniert werden.
  • Kartoffelgerichte schmecken nicht nur gut, sie machen auch satt – optimal, um die Mägen hungriger Gäste zu füllen.
  • Strahle mit „unnützem Wissen“, indem du erzählst, dass Herzoginkartoffeln ursprünglich aus Frankreich kommen und dort Pommes Duchesse genannt werden.

Festliche Herzoginkartoffeln in Kronen-Form

Wenn du meine Herzoginkartoffeln schon probiert hast, teste doch gerne noch mein schnelles Kartoffelpüree-Rezept. Eine weitere klassische Kartoffelbeilage, ganz schnell zubereitet, sind meine Rosmarinkartoffeln. Leckere Hauptgerichte mit Soße, die du super zu Kartoffeln kombinieren kannst, sind zum Beispiel mein schnelles Rahm-Rinderfilet Stroganoff oder mein Rinderbraten aus dem Backofen.

Herzoginkartoffeln-Rezept

Herzoginkartoffeln

1 Bewertung

Sterne anklicken zum Bewerten

Herzoginkartoffeln selber zu machen ist mit meinem Rezept ganz einfach. Die leckere Beilage schmeckt cremig-zart und eignet sich auch optisch hervorragend zu festlichen Anlässen.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG35 Minuten
ZUBEREITUNG20 Minuten
ZEIT GESAMT55 Minuten
PORTIONEN4 Personen

ZUTATEN

ERGIBT UNGEFÄHR 45 STÜCK HERZOGINKARTOFFELN

  • 1 kg mehligkochende Kartoffeln
  • 80 g Butter
  • 4 Eigelbe - Menge geteilt
  • 2 EL Milch
  • Salz
  • 1 Prise Muskatnuss

ANLEITUNG

  • Den Backofen rechtzeitig auf 200 Grad Ober- / Unterhitze (Umluft 180 Grad) vorheizen.
  • Die Kartoffeln schälen, waschen und vierteln. Dann gibst du sie in einen Topf und gießt sie mit kaltem Wasser auf bis sie knapp bedeckt sind, aufkochen lassen und 1/2 TL Salz dazugeben. Für 20 Minuten bei mittlerer Hitze mit Deckel gar kochen.
    Kartoffeln für die Zubereitung von Herzoginkartoffeln kochen
  • Die Kartoffeln in einem Sieb abgießen, für einen kurzen Moment ausdampfen lassen. Dann presst du die Kartoffeln nach und nach durch eine Kartoffelpresse direkt zurück in den Topf (so sparst du dir eine weitere Schüssel).
    Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken
  • Die 3 Eigelbe vom Eiweiß trennen (das Eiweiß wird nicht benötigt) zu den Kartoffeln geben, ebenso wie 80 g Butter in Stückchen geschnitten, 1 TL Salz sowie 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss und alles gut miteinander vermengen.
    Eigelbe, Butter und Gewürze zur Kartoffelmasse hinzugeben
  • Die Kartoffelmasse füllst du in einen Spritzbeutel mit Sterntülle und spritzt mit etwas Abstand Rosetten in beliebiger Höhe daraus auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech.
    Kartoffelmasse für Herzoginkartoffeln in einen Spritzbeutel füllen
  • Das 1 Eigelb mit 2 EL Milch verquirlen und die Herzoginkartoffeln mit einem sehr weichen Pinsel damit bepinseln alternativ unter Zuhilfenahme eines Teelöffels darüber träufeln. Für ca. 20 bis 25 Minuten auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen goldbraun backen, bzw. bis die Spitzen leicht gebräunt sind.
    Eigelb und Milch verquirlen und die Herzoginkartoffeln bepinseln
  • Ich wünsche dir einen guten Appetit.
    Festliche Kartoffeln auf einem Teller servieren

WAS MEINST DU?

Hast du mein Rezept für Herzoginkartoffeln einmal ausprobiert? Wie findest du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder deine Tipps und Erfahrungen. 
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn Du es mir zeigen möchtest

Emmi in der Küche - www.emmikochteinfach.de

Ich ❤️  die einfache, schnörkellose Küche und möchte Dir Inspiration geben, wenn Du Dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

5 from 1 vote
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




10 Kommentare
  1. Sonia
    Sonia 19. Dezember 2024 - 17:30

    Sind wunderbar gelungen. Werde ich zu den Festtagen für meine Familie servieren.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 19. Dezember 2024 - 19:13

      Das freut mich zu hören Sonia❤️. Lasst es Euch schmecken & LG

      Antworten >>
  2. Ricarda
    Ricarda 8. Dezember 2024 - 22:24

    Hallo liebe Emmi, kann man die Herzoginkartoffeln auch einfrieren? Danke

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 11. Dezember 2024 - 17:10

      Liebe Ricarda, ja klar, am besten auf einem Tablett oder gefriertauglichem Porzellan einzeln anfrieren lassen und danach in einen Behälter geben. Gefroren in den Backofen geben und bei 100 °C Umluft auftauen und erwärmen. LG, Emmi

      Antworten >>
  3. Susanne
    Susanne 8. Dezember 2024 - 13:42

    Hallo Emmi Vielen Dank für das tolle Rezept! Ich möchte es gerne zu Weihnachten machen. Da ich es mir so unstressig wie möglich machen will, würde ich die Kartoffeln gerne schon einen Tag früher zubereiten! Ist das eine gute Idee oder sollten die Kartoffeln frisch gekocht und noch warm weiter verarbeitet werden?

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 11. Dezember 2024 - 17:45

      Liebe Susanne, das ist kein Problem, aber unbedingt frisch gekocht und warm durch die Kartoffelpresse geben, das klappt wenn die Kartoffeln kalt sind nicht mehr so gut. LG, Emmi

      Antworten >>
  4. Susanne
    Susanne 8. Dezember 2024 - 10:39

    Kann man es vorbereiten und einfrieren? Wenn ja, im rohen oder lieber gebackenem Zustand? Danke und viele Grüße Susanne

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 10. Dezember 2024 - 9:40

      Liebe Susanne, ich empfehle dir im gebackenen Zustand einzufrieren. Eine Stunde auf einem Tablett oder in einer Form anfrieren lassen und dann kannst du sie in einen Behälter geben. Sanft im Backofen bei 100 °C Umluft auftauen und erwärmen. LG, Emmi

      Antworten >>
  5. Rebecca
    Rebecca 4. Dezember 2024 - 21:11

    Kann man das Rezept auch ohne Kartoffelpresse machen ? Liebe Grüße, Rebecca

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 5. Dezember 2024 - 12:40

      Du könntest einen Kartoffelstampfer verwenden. Nur mit einem Mixer wird es sehr „schmierig“ und du bekommst kein gutes Ergebnis. VG Emmi

      Antworten >>
Mein 3. Kochbuch
75 vegetarische Rezepte
Mehr Infos zu meinem 3. Kochbuch
3. Kochbuch Emmi kocht einfach
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in Dein Email-Postfach.

Anmelden