Frisch dampfende Germknödel gefüllt mit Pflaumenmus, umgeben von süßer Vanillesoße und mit gemahlenem Mohn bestreut – wem läuft da nicht das Wasser im Mund zusammen?
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Germknödel selber zu machen ist überhaupt nicht schwer und schmeckt noch besser als gekauft. Ob als Dessert oder Hauptspeise serviert, das Rezept ist ein echter Hingucker.
Zutaten für traditionelle Germknödel
Die Basis für Germknödel ist ein einfacher Hefeteig aus Weizenmehl, Milch, Zucker, Butter und frischer Hefe. Etwas Salz, Vanillezucker und Zitronenabrieb dürfen für den richtigen Geschmack nicht fehlen. Zum Schluss benötigst du für den Teig außerdem noch ein Eigelb. Wie du den Hefeteig kinderleicht zubereitest, erfährst du weiter unten in meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Außerdem benötigst du für die Germknödel:
- Pflaumenmus, wird traditionell auch Powidl genannt und ist die klassische Füllung für Germknödel.
- Milch – hierin werden die Germknödel später gedämpft. Sie lässt die Germknödel so süß duftend aufgehen.
- Butter, Zucker und Salz verfeinern die Milch.
- Von süßer Vanillesoße umgeben schmecken die Germknödel wie auf der Alm.
- Gemahlener Mohn und Puderzucker werden gemischt und sind das traditionelle Topping für den Germknödel. Wichtig: Genieße den Mohn in Maßen. Ein hoher Verzehr kann sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken.
So dämpfst du Germknödel richtig
In meinem Rezept erfährst du meine liebste Methode für das Dämpfen der Hefeklöße, ganz ohne Dampfgarer oder Dämpfeinsatz. Hierzu werden sie von Milch umgeben und bei niedriger Hitze in der Pfanne gedämpft. Wichtig ist ein Deckel, der nicht abgehoben werden darf – sonst würde der Dampf entweichen und die Hefeklöße zusammenfallen.
Neben dieser Methode gibt es auch weitere Möglichkeiten, die Germknödel zu garen:
- Im Dampfgarer oder in einem Dämpfeinsatz für den Topf sind die Teiglinge unter Umständen etwas schneller gar, sie brauchen etwa 15 bis 20 Minuten.
- Eine weitere Alternative ist das Spannen eines sauberen Geschirrtuchs über siedend heißem Wasser. Fixiert mit einem Bindeband, kannst du die Knödel direkt auf das Tuch geben und dämpfen.
- Geheimtipp: Wenn du die Teiglinge vor dem Dämpfen oben mit Zahnstochern wenige Male einstichst, behalten sie ihre runde Form besser und gehen schön auf.
Darum wirst du mein Rezept lieben
Alpenküche für zu Hause: Mein Germknödel-Rezept bringt dir Hüttenfeeling auf den Teller. Doch nicht nur deswegen bereite ich die Dampfnudeln gerne zu.
- Germknödel sind ein tolles Comfort Food zu jeder Jahreszeit. Schon eine Gabel der warmen Wohlfühlkost macht Herz und Seele glücklich!
- Die Kombination aus fruchtiger Füllung, süßem Hefeteig und nussigem Mohn schmeckt einfach wunderbar.
- Selbst machen heißt, dass du das Rezept ganz einfach individualisieren kannst. Kirschmarmelade statt Pflaumenmus oder geschmolzene Butter statt Vanillesoße – du entscheidest!
- Die Germknödel sind viel einfacher zubereitet als du vielleicht denkst. Freunde und Familie werden sicher begeistert sein, wenn du die Süßspeise auftischst.
- Du kannst die Germknödel übrigens auch ganz einfach nach dem Dämpfen einfrieren. Die gefrorenen Hefeklöße vor dem Verzehr einfach für 10 Minuten dampfgaren.
Weitere tolle Süßspeisenrezepte sind mein Kaiserschmarrn, mein Kirschmichel von Omi oder mein Quark-Griess-Auflauf.
Germknödel Rezept – traditionell mit Pflaumenmus
Sterne anklicken zum Bewerten
ZUTATEN
DIE ZEIT ZUM GEHEN DES TEIGS/TEIGLINGE BETRÄGT INSGESAMT 60 MINUTEN
FÜR DEN TEIG MIT FÜLLUNG
- 500 g Weizenmehl - Type 405
- 200 ml Milch (3,5%)
- 60 g Zucker
- 60 g Butter
- 21 g Hefe, frisch (1/2 Würfel)
- 1 Pck. Bourbon Vanillezucker
- 1/2 TL Zitronenabrieb
- 1 Prise Salz
- 1 Eigelb - Größe L
- 150 g Pflaumenmus
ZUM GAREN IN DER PFANNE
- 250 ml Milch (3,5%)
- 50 g Butter
- 1 EL Zucker
- 1 Prise Salz
ZUM SERVIEREN
- 1/2 Liter Vanillesoße (Fertigprodukt) - nach Belieben warm
- 80 g Mohn, gemahlen
- 2 EL Puderzucker
ANLEITUNG
- Zuerst mischst du in einer Schüssel (der Küchenmaschine) 500 g Mehl mit 60 g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, ½ TL Zitronenabrieb und 1 Prise Salz. Die 21 g Hefe bröckelst du mit den Händen hinein. Dann 200 ml Milch im Topf oder Mikrowelle leicht erwärmen und die 60 g Butter hinein rühren bis sie geschmolzen ist. Diesen Milch-Butter-Mix in die Schüssel gießen, ein Ei trennen und nur das Eigelb dazugeben.
- Etwa 5 bis 8 Minuten mit den Knethaken des Rührgeräts kneten (erst auf kleiner Stufe, zum Ende hin schneller). Der Teig ist fertig geknetet, wenn er sich vom Schüsselrand löst und sich zu einer weichen, glatten "Kugel" geformt hat. Nach Bedarf fügst du noch Milch (falls zu trocken) oder Mehl (falls zu feucht) hinzu, damit du das Ergebnis erhältst.
- Dann deckst du die Schüssel ab und lässt den Teig 40 Minuten an einem warmen Ort gehen.
- Nach der Ruhezeit knetest du den Teig kräftig mit den Händen auf der mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche durch. Forme den Teig zu einer Rolle und steche mit einer Teigkarte oder Messer 6 gleichgroße Stücke ab. Jedes Stück formst du zu einer Kugel und drückst jede Kugeln zu einer platten, ca. 1 cm dicken Scheibe.
- Dann gibst du auf jede Teigscheibe, mittig, knapp 1 EL Pflaumenmus und verschließt die Teiglinge vorsichtig. Die geformten Kugeln legst du mit dem Verschluss nach unten auf ein Stück Backpapier. WICHTIGER HINWEIS: Nicht zu viel Füllung auf die Teigscheiben geben, sonst fließt sie beim Dämpfen aus den Germknödeln.
- Mit einem Zahnstocher 3 bis 4 Löcher oben in die Teiglinge hineinpieksen. Zugedeckt erneut 20 bis besser 30 Minuten gehen lassen.HINWEIS: Damit die Germknödel ihre kugelige Form behalten, ist es empfehlenswert mit einem Zahnstocher Löcher hineinzustechen. Tut man dies nicht, zieht sich die Luft im Inneren zusammen und die Germknödel verlieren ihre Form.
- In der Zwischenzeit gibst du in eine große beschichtete mind. 28-cm-Pfanne (für die du einen Deckel brauchst) 250 ml Milch, 50 g Butter, 1 EL Zucker und 1 Prise Salz, lässt das Milchgemisch in der Pfanne aufkochen, reduzierst die Hitze und legst die aufgegangenen Germknödel vorsichtig hinein.
- Schließe die Pfanne mit dem passenden Deckel und dämpfe die Knödel bei niedriger Hitze (bei 9 Stufen, Stufe 4-5 wählen) etwa 25 Minuten. WICHTIG: Öffne nicht den Deckel! Sonst entweicht der Dampf und die Dampfnudeln fallen zusammen. Nicht die Nerven verlieren, auch wenn du das Gefühl hast, dass die komplette Milch verkocht ist und die Dampfnudeln anzubrennen drohen, im totalen Zweifel den Herd lieber eine Stufe runter schalten.
- Die Pfanne nach der Garzeit (der Deckel bleibt auf der Pfanne) ca. 5 Minuten stehen lassen. Inzwischen 80 g Mohn mit 2 EL Puderzucker mischen. Suppenteller mit Vanillesauce füllen. Verteile die Dampfnudeln auf die Teller und bestreue sie mit Mohn-Puderzucker.
- Ich wünsche dir einen guten, süßen Appetit.