Unsere Omas haben es alle gemacht. Unsere Mütter vielleicht schon seltener und in meiner Generation ist es irgendwie bei vielen aus der Mode geraten. Marmelade einmachen. Sehr schade eigentlich, denn Himbeermarmelade ist schneller zubereitet als manche Hauptmahlzeit. Ein 30-Minuten-Gericht sozusagen 😉 .
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Woran liegt das eigentlich? Weil wir es schlicht verlernt haben oder gar nie konnten? Weil es einen Aberglauben gibt der besagt, Marmelade einmachen sei wahnsinnig kompliziert? Noch besser, wahnsinnig aufwendig und langwierig? Weil es im Supermarkt eine fast schon erschlagende Auswahl an Himbeermarmelade gibt? Man sogar beim Gemüsebauern Marmelade kaufen kann? Warum also selber machen?
HIMBEERMARMELADE SELBST GEMACHT GEHT EINFACHER ALS MAN DENKT
Ich habe für mich die Antwort gefunden. Deshalb ist dieses Rezept bzw. das Thema Marmelade einkochen eine echte Herzensangelegenheit für mich. Neben Weihnachtsplätzchen backen gibt es für mich keine heimeligere Aufgabe als Marmelade einkochen – und das mitten im Sommer. Es weckt Erinnerungen, an unbeschwerte Kindertage. An Sommertage, an denen ich mit meiner Oma im Garten Beeren gepflückt habe. An das postwendende Vernaschen jener welcher sobald sie in meiner Hand lagen. Mit großer Ausgelassenheit haben wir beide dann am großen Tisch die Ausbeute bewundert. Die gemeinsame Auslese gemacht oder die Entscheidung getroffen: Alle toll, waschen, fertig und in den Topf!
MIT WENIG ZUTATEN ZUR EIGENEN MARMELADE
Marmelade einkochen hat für mich aber nicht nur nostalgische Gründe. Wenn ich das mache, weiß ich woher die Beeren kommen die ich verwende. Ich habe sie selbst gekauft, ausgelesen, gewaschen und geputzt. Ich kann meine ganz persönliche geschmackliche Note hineinbringen und vor allem den Zuckergehalt selbst bestimmen. Es gibt Gelierzucker mit dem Verhältnis 2:1, heißt man nimmt auf 1kg Beeren, 500g Zucker. Oder eben 3:1, was bedeutet dass man auf 1,5kg Beeren 500g Zucker nimmt. Die erste Zahl benennt immer den Anteil der Früchte. Zudem ist es ein wunderbares Mitbringsel, denn wer freut sich nicht über etwas selbst gemachtes? Da ist doch eine Himbeermarmelade selbst gemacht perfekt.
Mich hat vor einigen Jahren meine beste Freundin zurück auf den Pfad der „Selbst gemachten Marmelade“ gebracht. Eines Tages, ebenfalls an einem herrlichen Sommertag, rief sie mich an und sagte, „lass uns doch mal gemeinsam Marmelade einkochen. Ich habe hier ums Eck so einen tollen Obstbauern entdeckt“ … Sie machte an jenem Tag schwarze Johannisbeere und ich die Lieblingsmarmelade meiner Männer und mir – Himbeermarmelade. Es war ein wunderschöner, unvergesslicher Nachmittag und der Neuanfang meiner Vernarrtheit ins Marmelade-Einmachen.
Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn Dir mein einfaches Rezept auch mal wieder Lust macht den Sommer zu konservieren und Marmelade einzumachen – egal welche 😉 .
Mit Himbeeren kann man noch viele tolle Sachen machen – lass Dich doch von mir inspirieren mit meinen süßen Tapas Röllchen mit Erdbeeren und Himbeer-Creme , meinen saftigen Himbeerkuchen vom Blech oder meine Himbeer-Dessert-Törtchen.
Himbeermarmelade selbst gemacht ganz einfach
ZUTATEN
ERGIBT UNGEFÄHR 1200 ML MARMELADE ODER 6 MARMELADENGLÄSER À 200 ml
- 1000 g Himbeeren - oder andere Beeren wie Erdbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren
- 500 g Gelierzucker - 2:1
- 1 EL Zitronensaft, frisch gepresst
ANLEITUNG
DU BENÖTIGST SCHRAUBDECKELGLÄSER - VORHER IN DER SPÜLMASCHINE ODER SELBT IM WARMEN SPÜLWASSER REINIGEN
- Als erstes stellst Du Dir die gespülten Marmeladengläser bereit.
- Die Himbeeren (oder andere Beeren) verlesen und/oder waschen und danach abtropfen lassen.
- Dann gibst Du die Beeren in einen großen Kochtopf und zerkleinerst sie zu einer musigen Masse mit z.B. einem Kartoffelstampfer.
- Nun kommt 1 EL Zitronensaft sowie der Gelierzucker dazu.
- Alles unter Rühren bei starker Hitze zum Kochen bringen.
- Unter ständigem Rühren lässt Du die Masse für mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen. Ich mache das immer fast genau 3 Minuten. Am besten einen sehr langen Kochlöffel nehmen, da die Marmelade beim sprudeln schon mal gerne spritzt.
- Danach nimmst Du den Topf vom Herd und schäumst, wenn Du möchtest, mit einem kleinen Sieb, die schaumige Masse auf der Oberfläche ab, die sich abgesetzt hat. Das ist nur eine optische Sache.
- Dann die Marmelade randvoll in die vorbereiteten, sauberen Schraubdeckelgläser füllen.
- Du kannst schon ordentlich rein füllen, so ungefähr ca. 4 mm vom oberen Glasrand.
- Die gefüllten Marmeladengläser für ca. 5-10 Minuten auf den Kopf stellen, damit sich ein Vakuum bildet. Vorsichtig sein, die Gläser sind sehr heiß.
- Jetzt solltest Du die Gläser auskühlen lassen und später kühl und dunkel lagern. Ich öffne das erste Glas übrigens meist schon zwei, drei Stunden später, ich kann einfach nicht widerstehen.
WAS MEINST DU?
28 Kommentare
Das Rezept ist toll, ich war erstaunt von der guten Konsistenz.
Vielen Dank 🙂
Dein Feedback freut mich sehr liebe Edda 🙂 Vielen Dank und beste Grüße!
Habe heute die Marmelade gemacht. Sie ist wirklich sehr gut. Beim nächsten Mal werde ich es mit noch etwas weniger Gelierzucker ausprobieren. Selbst gemacht scheckt es immer am Besten und man weiß, was drin ist. Viele Grüße
Ja das stimmt liebe Doris! Selbstgemacht ist doch immer am besten 🙂 Viele LG
Liebe Emmi, wir kochen jeden Sommer mehrere Marmeladen sowie Gelee, Kompott usw. Deine Himbeer-Marmelade war in diesem Jahr eindeutig unser Favorit! Davon haben wir die größte Menge hergestellt und viele Freunde damit beglückt, alle waren begeistert. Wunderbar „echt“ und aromatisch, dabei ganz unkompliziert zuzubereiten. Ein Genuss – vielen Dank!
Herzlichen Dank für Eure schöne Rückmeldung liebe Familie Weiser?. Lasst es Euch schmecken und noch im Winter von diesem tollen Sommer träumen, wenn Ihr die Marmelade genießt 🙂 Viele LG
Ein wirklich tolles Rezept, liebe Emmi.
Alles sehr detailliert und idiotensicher erklärt. Besonders Anfänger dürften sich freuen.
Ich nehme gerne so wenig Zucker, wie möglich. Dann schmeckt die Marmelade richtig schön fruchtig und die Figur freut sich auch.
Liebe Grüße ☺️
Das freut mich sehr lieber Simon?. Dankeschön für Deine Rückmeldung. Viele LG
Liebe Emmi,
eine tolle Seite! Ich koche auch schon viele Jahre meine Marmelade selbst. Wüsste gar nicht, wann ich die letzte gekauft habe – muss schon mind. 10 Jahre her sein. Seit ca. 3 Jahren koche ich meine Marmeladen allerdings nicht mehr mit Gelierzucker, weil ich der Chemie in unserem Essen den Kampf angesagt habe. Stattdessen verwende ich Rohrohrzucker, Zitronensaft und Apfelpektin. Das klappt prima und ist komplett ohne chemische Konservierungsstoffe. 🙂
Liebe Grüße, Anja
Herzlichen Dank liebe Anja auch für Deine Anregung und Erfahrung mit der natürlichen Alternative zum Gelierzucker?. Viele Grüße aus Köln
Wirklich ganz einfach und schnell gemacht. So hat meine Mutter früher die Erdbeermarmelade gemacht! Danke!
Vielen Dank liebe Moni❤️. Es freut mich sehr, dass Dir die klassische Variante geschmeckt hat. Viele LG
Leicht und seeeeehr lecker .. Lieben Dank und viele Grüße
A.O
Dankeschön vielmals❤️. Herzliche Grüße zurück
Super lecker und einfach zu machen, weiter so.
Vielen Dank für Deine Rückmeldung lieber Elmar❤️. Ganz LG
Liebe Emmi! Das Rezept ist einfach grandios! Überhaupt finde ich deine einfachen, super schmackhaften Rezepte einfach toll! Bin durch die Himbeermarmelade auf dich gestoßen und habe gleich weiter geschnöckert. Ich werde mit Sicherheit eine Menge davon ausprobieren und hoffe, das du uns lange weiterhin damit erfreuen und inspirieren wirst! LG
Tausend Dank für Dein liebes Kompliment liebe Nadine ? Das freut mich sehr ?. Ich hoffe Du wirst bei mir noch weiterhin fündig. Ganz LG
Ich gebe zu jeder Marmelade ganz zum Schluss noch einen Schuss passenden Schnaps oder Rum hinein. Schmeckt gut und ist gut für die Haltbarkeit. Ich mache schon seit Jahren meine Marmelade selbst und probiere gerne neue Sachen aus.
Das ist eine schöne Anregung wenn keine Kinder mitessen, liebe Roswitha. Vielen Dank dafür! Ganz LG
Hab das Rezept eben ausprobiert und ich liiiiiiiiiiiebe es!!!! Ich werde es aufjedenfall weiter empfehlen!!
Dankeschön liebe Melisa. Das freut mich sehr! Viele LG
Hallo Emmi,
ergibt die „Mischung“ 3:1 die gleiche Menge wie 2:1?
In deinem Rezept ergeben 1000g Himbeeren und 500g Zucker ca. 1200 ml Marmelade.
Vielen Dank und liebe Grüße
Tatjana
Liebe Tatjana, das kann ich Dir leider wirklich nicht beantworten, weil ich immer 2:1 nehme. Tut mir leid. Aber vielleicht verrät Dir das das Internet. LG
Ich mag diesen Blog sehr. Ich gehöre zu der Generation 60+ und koche jedes Jahr verschiedene Marmeladen mit Gelierzucker 1: 2 Meine Familie liebt die Selbstgemachten. Ich genieße auch schon die Herstellung den Duft und das Vorkosten.
Herzlichen Dank für Deine lieben Zeilen, liebe Edith?. Das freut mich sehr und ich liebe es auch meine eigene Marmelade einzumachen. LG
Die Steigerung von „normaler“ Himbeermarmelade ist :
☆ 2 / 3 Himbeeren
☆ 1 / 3 Rhabarber
☆ 1 – 2 Vanilleschoten
Liebe Ute, tolle Variation, das probiere ich mal aus. Das finde ich so schön an Marmelade einkochen, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und man kann genau nach seinen Vorlieben ganz eigene Kombinationen kreieren. LG