Ich liebe Kürbis Suppe! Der Herbst ist die Zeit aller Suppenliebhaber und ich würde mich sogar mittlerweile als Suppen-Tante bezeichnen. Wenn die schöne Kürbiszeit beginnt, steht deshalb auch im Nullkommanichts erst einmal mein Kürbissuppe Rezept auf dem Tisch, denn nichts passt besser in den Herbst als eine wärmende Suppe. Meine Kürbiscremesuppe ist da keine Ausnahme und hat zudem noch eine leichte Schärfe. Die cremige Kürbissuppe mit Kokosmilch ist schnell zubereitet.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Für meine Kürbiscremesuppe verwende ich den praktischsten Kürbis aller Kürbisse: Den Hokkaido Kürbis. Denn er ist im Herbst und Winter überall zu bekommen und man kann die Schale mitessen und man spart sich das Schälen 🙂 . Er ist meines Erachtens der beste Kandidat für meine Kürbissuppe. Zudem macht der Hokkaido mein Kürbissuppe Rezept zu diesen einfachen Gerichten, die wir alle besonders lieben: Alles rein in einen Topf, kochen, fertig.

Was zeichnet mein Kürbissuppe Rezept aus?
Meine Suppe gehört eindeutig in die Kategorie schnell und einfach. Denn in 35 Minuten steht die vegetarische Kürbissuppe mit Kokosmilch auf dem Tisch. Übrigens nicht nur vegetarisch, sondern sie kann sich auch als Kürbissuppe vegan bezeichnen, da ich auf Sahne oder tierische Produkte verzichtet habe. Auf jeden Fall ist sie lecker und auch gesund 🙂 .
Die Vorbereitungszeit dauert keine 10 Minuten und mit Ihrer Zutatenkombination schmeckt sie leicht asiatisch. Der Organgensaft gibt eine fruchtige Note und die Chiliflocken geben pepp und können sie auch nach Belieben feurig machen, wenn das gewünscht wird.
Sie lässt sich wunderbar vorbereiten und wieder aufwärmen. Reste der Kürbiscremesuppe lassen sich zum Beispiel am nächsten Tag ganz einfach in der Mikrowelle oder im Kochtopf wieder erwärmen.
Die Suppe hat sich übrigens schon auf vielen Feiern und Partys bewährt. Mit ein paar Baguettes dazu macht man seine Gäste den ganzen Abend glücklich.
Mein Kürbissuppe Rezept hat auf jeden Fall schon viele Fans, seit es 2018 das erste Mal auf meinem Foodblog veröffentlicht wurde. In den neuen Beitrag habe ich jetzt viel Leser-Feedback einfließen lassen und die Bilder neu, wie immer mit viel Liebe selbst fotografiert.

Warum Hokkaido Kürbis für meine Kürbissuppe nehmen?
Der Hokkaido Kürbis ist für mich der ideale Kandidat für mein leckeres Kürbissuppe Rezept. Weil er überall erhältlich ist, eine essbare Schale hat, gut zu verarbeiten ist und kurze Garzeiten hat. Er ist vor allem aber auch in meinem Kürbis Rezept gelandet, weil er sich durch ein kräftiges, feines nussiges Aroma auszeichnet.
Deshalb verwende ich ihn neben meiner Kürbiscremesuppe auch gerne für meine Pasta mit Kürbis, meine Kürbispuffer, mein Ofenkürbis sowie mein Kürbisrisotto.
Zudem ist er mittlerweile in jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich, wenn man Ihn nicht direkt vom Feld beim Bauern kaufen kann. Er ist von August bis Oktober frisch vom Feld aus heimischem Anbau erhältlich und noch bis in den Februar als Lagerware verfügbar. Mehr Infos rund um den beliebten Kürbis findest Du in meinem Kürbis Saisonkalender.
Der beliebte Speisekürbis wird meist in einer guten Größe von ungefähr 1 bis 1,5 kg angeboten. Die Frische erkennst Du mit einer kurzen Klopfprobe, dabei mit dem Fingerknöchel leicht auf den Kürbis klopfen. Hörst Du einen holen Klang kannst Du davon ausgehen, dass er den idealen Reifegrad hat.
Ein Hokkaido Kürbis macht zudem mit seinem leuchtenden, wunderschönen Rot-Orange, das er mit sich bringt, jede Kürbis Suppe zu einem echten Hingucker. Übrigens ist der Hokkaido sehr genügsam! Du kannst ihn im kühlen, trockenen Keller mindestens zwei Monate aufbewahren und hast mit ihm immer eine verlässliche Konstante in Deinem Vorrat für die Zubereitung meiner wärmenden Kürbissuppe mit Kokosmilch.

Hokkaido Kürbis schneiden ganz einfach
Vielleicht hast Du schon mit dem ein oder anderen Hokkaido Kürbis zu kämpfen gehabt. Trotz der für Kürbis-Verhältnisse dünnen Schale, lässt sich diese recht schwer schneiden. Die Schale ist unglaublich hart und nicht jedes Messer ist für das Schneiden optimal geeignet. Manchmal ist der Weg zur Kürbis Suppe nicht einfach.
Am allerbesten bekommst Du den Kürbis mit einem großen, gezackten Messer geschnitten. Ich verwende dazu gerne ein Brotmesser (Affiliate-Link). Es hat die ideale Länge von ca. 20 cm und damit kann der Kürbis mit kontrollierten Sägebewegungen zerteilt werden. Auch bei Weiß- und Rotkraut kommt es häufig zum Einsatz. Was ein Brotmesser auszeichnet, kannst Du in meinem Messer-Ratgeber erfahren.
Zuerst wäschst Du den Kürbis sehr gut ab, schneidest Stiel und Blütenansatz ab. Dann halbierst Du ihn, kratzt die Kerne mit einem Löffel heraus und wiegst die benötigte Menge ab. Den Rest gibst Du in eine Frischhaltedose oder wickelst ihn ein und ab in den Kühlschrank, so hält sich der Rest noch bis zu vier Tage.
Tipps für noch einfacheres Schneiden
Wenn Dir das Schneiden des rohen Kürbisses doch zu mühselig ist oder Du kein geeignetes Messer hast, gibt es noch folgende Tipps die harte Schale eines Hokkaido zuerst zu „bearbeiten“, bevor er für mein Kürbiscremesuppe Rezept kleingeschnitten wird:
- Mikrowelle nutzen – das ist wohl die schnellste und komfortabelste Methode. Den ganzen Kürbis in das Gerät legen und bei 700 Watt für drei bis vier Minuten weichgaren.
- Backofen nutzen – dauert etwas länger ist aber genauso effektiv. Den Hokkaido für ca. 20 Minuten bei ca. 160 Grad auf einem Backblech weichgaren.
- Kochtopf nutzen – den Kürbis in einen großen Topf in kochendem Wasser (ca. 5 cm Höhe) legen und mit einem Deckel für ca. 10 Minuten im siedenden Wasser weichgaren. Anschließend mit kaltem Wasser abschrecken.
Danach lässt sich die die weichgegarte Schale angenehm und fast schon „butterweich“ durchschneiden, wenn Dir das lieber ist.

Welche Zutaten brauchst Du noch für meine Kürbis Suppe?
Einige, wenn nicht sogar alle Zutaten für die Kürbiscremesuppe kannst Du bestimmt aus Deinem Vorrat zaubern. Falls nicht bekommst Du sie in jedem Supermarkt zu kaufen.
- Kokosmilch – sie liefert meiner Kürbissuppe ohne Sahne nicht nur ein besonderes leckere Geschmackskomponente, sondern auch eine gewisse Sämigkeit beziehungsweise Cremigkeit. Das würde Sahne zwar auch tun, hat aber nicht diesen exotischen Geschmack und zudem einen höheren Fettgehalt.
- Kartoffel – in meinem Kürbissuppe Rezept landet eine Kartoffel, um mit der enthaltenen Stärke die Suppe etwas zu binden, etwas sämiger zu machen und die Schärfe ins Gleichgewicht zu bringen.
- Chiliflocken – haben es in sich, geben der Kürbiscremesuppe aber richtig Wumms, wer möchte.
- Currypulver – Ein gutes Currypulver gehört für mich zu den besten Gewürzmischungen überhaupt und ist die Komponente, mit der Du auf Speisen großen Einfluss nehmen kannst. Denn es gibt unzählige Currypulver-Mischungen, von mild bis scharf.
- Orangensaft – die fruchtige Komponente bekommst Du am besten von einer frisch gepressten Orange. Du kannst aber natürlich auch Orangensaft aus der Flasche oder dem Tetrapak verwenden. Dann empfehle ich Dir 100% Orangendirektsaft.
- Gemüsebrühe oder Gemüsefond – das kannst Du entscheiden. Gemüsebrühe, meist in Form von gekörnter Brühe oder gepresstem Würfel, ist geschmacksintensiver und meist auch salziger als Gemüsefond, aber auch nicht so teuer. Ich verwende für mein Kürbissuppe Rezept lieber Gemüsefond aus dem Glas, weil die Menge praktischerweise in einem Glas erhältlich ist und der Fond feiner schmeckt.
- Zum Servieren – nach Belieben kannst Du Dich zwischen Koriander und Petersilie entscheiden.
Noch ein paar Tipps für meine einfache Kürbissuppe mit Kokosmilch
Hier noch ein paar Tipps zu Zutaten, Menge und zu Kürbis Alternativen für meine Suppe.
Kann man das Rezept für Kürbissuppe vervielfachen?
Für viele Esser oder eine Party, oder wenn Du einen besonders großes Hokkaido Kürbis-Exemplar ergattert hast, lassen sich die Zutaten einfach im Verhältnis vervielfachen. Vorausgesetzt Du hast einen passenden, großen Kochtopf.
Die Sache mit der Schärfe
Die Schärfe steuerst Du, wie soll es anders sein, über die Chiliflocken-Menge. Mir ist bewusst, dass das Schärfeempfinden bei jedem Menschen anders ist, deshalb ist meine Empfehlung so oder so, starte mit dem von mir empfohlenen 1/4 Teelöffel und schmecke im Zweifel hinterher noch einmal ab.
Welche Kürbissorte eignet sich noch für meine Kürbissuppe?
Es gibt hunderte von Kürbissorten, aber für eine Kürbiscremesuppe eignen sich meines Erachtens von Geschmack und Verarbeitung gerade mal eine Handvoll Sorten. Der Hokkaido Kürbis und der Patisson Kürbis (wenn er jung geerntet ist) haben den Vorteil, dass man sie nicht schälen muss und sie eine kurze Garzeit haben. Für den Hokkaido spricht an der Stelle sein wunderschönes Rotorange.
Butternutkürbis und der Muskatkürbis sind mit einem intensiven Kürbis-Aroma ebenfalls geschmacklich eine gute Wahl für Kürbis Suppe. Allerdings muss man beide Sorten vor der Zubereitung schälen (obwohl die Schale sogar essbar wäre) und sie brauchen etwas länger, um gar zu werden.
Wenn Du auch so ein Kürbis Fan bist wie ich, empfehle ich Dir neben der Kürbissuppe mit Kokosmilch auf meinem Foodblog noch folgende Kürbis Rezepte.
In den folgenden FAQs rund ums Kürbissuppe kochen findest Du weitere Tipps zu den Zutaten, der Aufbewahrung und der Vorbereitung.
Fragen und Antworten rund um mein cremiges Kürbissuppe Rezept
Was passt zur Kürbissuppe?
Ich persönlich serviere am liebsten Baguette oder Naan Brot. Viele Leserinnen und Leser schwärmen von Garnelen oder Krabbenfleisch als kleine, feine Beilage, angebraten in Olivenöl oder Knoblauchöl. Aber auch gebratene Hähnchenspieße bieten sich an.
Ist die Kürbissuppe Low Carb?
Ohne Brot oder Baguette ist die Suppe für die Low Carb Ernährung geeignet. Auch die Kalorienbilanz hält sich in Grenzen, denn durch die Verwendung von Kokosmilch und den Verzicht von Sahne ist sie nicht ganz so gehaltvoll. Zudem ist die Kürbissuppe vegan.
Wie lange hält sich Kürbissuppe mit Kokosmilch?
Die Suppe hält sich im Kühlschrank zwei Tage in einem gut verschlossenen Behälter und kann wieder sanft auf dem Herd oder in der Mikrowelle erwärmt werden.
Kann man Kürbissuppe einfrieren?
Selbstverständlich! Man kann Kürbissuppe entweder in einem gefriertauglichen Beutel oder Behälter für bis zu 4 Monate einfrieren, auch portionsweise. Die Suppe im Anschluss im Kühlschrank (bleiben mehr Aromen enthalten) oder bei Zimmertemperatur auftauen und sanft erwärmen.

Cremige Kürbissuppe mit Kokosmilch
ZUTATEN
- 700 g Hokkaido Kürbis - geputzt
- 150 ml Orangensaft - frisch gepresst oder 100% Direktsaft
- 1 Kartoffel - Sorte nach Wahl
- 500 ml Gemüsebrühe oder -fond - Brühwürfel, Paste oder selbstgemacht
- 400 ml Kokosmilch
- 1/4 TL Chiliflocken
- 1 TL Currypulver
- 1 Spritzer Limettensaft
- Salz, Pfeffer - zum Abschmecken
- Koriander oder Blatt-Petersilie - zum Servieren
ANLEITUNG
- Den Hokkaido Kürbis mit Schale gründlich abwaschen, vierteln (z.B. mit einem Sägemesser / Brotmesser) und 700g abwiegen. Dann entfernst Du die Kerne mit einem Esslöffel und schneidest alles in große Würfel. Die 1 Kartoffel schälst Du ebenfalls und scheidest sie in große Würfel.
- Jetzt gibst Du folgende Zutaten in einen großen Topf und lässt sie gemeinsam aufkochen: das Kürbis-Fruchtfleisch, die 1 Kartoffel, die 400 ml Kokosmilch, 150ml Orangensaft, 500ml Gemüsebrühe / Fond, 1/4 TL Chiliflocken und 1 TL Currypulver. HINWEIS: Die Schärfe von Chiliflocken und Currypulver ist wahnsinnig unterschiedlich. Deshalb, wenn Du unsicher bist am besten vor dem Aufkochen durch Abschmecken an die Schärfe herantasten.
- Nach dem Aufkochen solltest Du die Hitze reduzieren und zugedeckt mit Deckel für ca. 20-25 Minuten köcheln lassen.
- Zum Schluss pürierst Du die Kürbissuppe mit einem Pürierstab und schmeckst sie mit 1 Spritzer Limettensaft, Salz und Pfeffer und evtl. noch Chiliflocken ab. Zum Servieren kannst Du frischen Koriander oder Blattpetersilie waschen, trocknen und nach Belieben klein schneiden. TIPP: Nach Belieben kannst Du ein paar Tropfen Kokosmilch oder Sahne auf die Kürbissuppe mit einem Teelöffel träufeln.
- Ich wünsche Dir mit meinem Kürbissuppe Rezept viel Freude und einen guten Appetit.
WAS MEINST DU?

Vielen Dank Micha für Dein Lob zur Kürbissuppe. Die Kürbiskerne gibt es eigentlich auch ohne Schale zu kaufen 🙂 Viele LG, Emmi
So muss es doch sein Küste💚. Es freut mich wenn die Suppe bei Deinen Lieben gut angekommen ist. Merci & VLG Emmi
So muss es doch sein Betty💚. Es freut mich wenn der Suppen-Klassiker bei Deiner Familie gut ankommt. Merci & VLG Emmi
Spitze Sarah – freut mich wenn die Kürbissuppe gut angekommen ist💚😋. Viele LG Emmi
Hallo Emmi, bei unserem Weihnachtsessen sind einige Veganer dabei. Deshalb meine Frage ob die Kürbis Kokosmilch Suppe wirklich vegan ist. Kann ich die Suppe für 12 Personen kochen oder lieber in Etappen? Danke schonmal für deine Antwort! LG Steffi
Liebe Steffi, keine Zutat in der Zutatenliste ist vom Tier oder stammt vom Tier ab. Das Rezept ist also vegan. Klar Du kannst sie für 12 Personen in einem Topf kochen, gar kein Problem. LG, Emmi
Liebe Emmi, funktioniert das Rezept auch ohne Kokosmilch? Lieb Dank für deine Antwort.
Liebe Karin, ja klar, das funktioniert auch, ich würde dann allerdings die Kokosmilch durch Gemüsebrühe ersetzen. Melde Dich doch nochmal, wie es geschmeckt hat, das wäre toll. LG, Emmi
Dankeschön Sina💚. Freut mich wenn meine Rezepte überzeugen konnten 🙂 Viele LG Emmi
Immer gern Andrea. Hab noch viel Freude mit meinen Rezepten💚. Viele LG Emmi
💚-lichen Dank für Dein Lob zu meinem Kürbissuppen Rezept Heinz 🙂 . Viele Grüße, Emmi
Bei einen Hokkaido Kürbis brauchst Du nicht schälen und die dünne Schale kommt also mit rein 🙂 Viele LG Emmi
Merci Evelyne – ich hoffe Du findest noch weitere schöne Koch-Ideen auf meiner Rezeptseite 🙂 Viele LG Emmi