Wenn sich der Spätsommer langsam dem Ende neigt und der Herbst sich immer mehr zeigt, dann beginnt für mich kulinarisch ganz klar die Zwiebelkuchen-Zeit. Mein Zwiebelkuchen Rezept hat schon Tradition und ist immer eine tolle Möglichkeit für eine unkomplizierte Bewirtung lieber Freunde bei einem guten Glas Federweißer. Der Zwiebelkuchen vom Blech ist unkompliziert, weil ich ihn statt eines Hefe- oder Mürbeteigs mit einem ebenso köstlichen Quark-Öl-Teig backe.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Bei meinem Zwiebelkuchen Rezept greife ich auf diesen bewährten Teig ohne Hefe zurück, weil er kinderleicht in der Zubereitung ist. Ich liebe Quark-Öl-Teig als Ersatz für Hefeteig beim Zwiebelkuchen vom Blech, denn er ist viel schneller gemacht und lässt sich außerdem prima verarbeiten, vor allem für ein großes Blech. Geschmacklich steht der Quark-Öl-Teig einem mit Hefeteig gebackenen Zwiebelkuchen in nichts nach, finde ich jedenfalls.

Alles über Zwiebelkuchen
Zwiebelkuchen ist ein – man kann es nicht anders sagen – herzhafter Kuchen. Aber wer Schärfe durch die vielen Zwiebeln vermutet, liegt falsch. Der Zwiebelkuchen vom Blech besticht durch eine angenehme Süße sogar, weil die Zwiebelwürfel vor dem Backen glasig gedünstet werden. Mein Zwiebelkuchen Rezept kombiniere ich gerne mit einem Glas frischen Wein, Federweißer, der noch eine schöne Süße hat. Ganz original, wie es sein soll.
Wo kommt der Zwiebelkuchen her?
Meist ist vom schwäbischen Zwiebelkuchen die Rede. Aber das stimmt eben nicht so ganz. Auch wenn die Schwaben sehr versiert sind in der Herstellung „ihrer“ Spezialität. Dennoch muss man sagen, dass der Zwiebelkuchen vom Blech – oder auch in der runden Backform gebacken – eine Spezialität aus dem gesamten badischen und schwäbischen Raum ist, und natürlich auch das Elsass stolz ist auf sein Zwiebelkuchen Originalrezept. Kurz: Wer nun den Zwiebelkuchen erfunden hat, bleibt bis heute ein Rätsel. Tatsache ist, dass er schon immer eine große Tradition in den süddeutschen und elsässischen Weinanbaugebieten hatte. Während der Lese war der herzhafte Kuchen immer der klassische Begleiter, sowohl für die Erntehelfer wie für die Genießer, die frisch gebackenen Zwiebelkuchen zum frisch gepressten Traubensaft genossen. Das ist bis heute so.
Das Zwiebelkuchen Originalrezept wird traditionell mit Hefeteig gebacken, wenn Du es einfacher, aber mindestens genauso lecker haben willst, probiere meine Variante, den einfachen Zwiebelkuchen ohne Hefe.

Was ist der Unterschied zwischen Zwiebelkuchen und Flammkuchen?
Geschmacklich gehören beiden Kuchen zur Kategorie herzhaft, mit Speck, Zwiebeln, Rahm. Das war es dann aber auch mit den Gemeinsamkeiten. Denn beim Flammkuchen handelt es sich um einen dünnen, belegten Teigfladen, der knusprig gebacken wird. Der Zwiebelkuchen dagegen hat mehrere Zentimeter Höhe. Die Zwiebelmasse ist viel cremiger als der dünne Belag eines Flammkuchen. Außerdem: Zwiebelkuchen kann im Gegensatz zu Flammkuchen auch kalt gegessen werden.
Wann ist die Zeit für Zwiebelkuchen?
Mein Zwiebelkuchen Rezept passt besonders gut in den Spätsommer und Herbst, wenn es neuen Wein oder Most gibt. Denn klassischer Zwiebelkuchen war schon immer die Begleitung zur Weinlese. Und natürlich spricht nichts dagegen, den Zwiebelkuchen vom Blech mit Schmand an einem Wintertag zu backen. Nur im Hochsommer passt der herzhafte Kuchen nicht so gut – aber auch das ist Geschmackssache.
Was passt zum herzhaften Kuchen?
Zwiebelkuchen und Federweißer oder junger Most sind ein unschlagbares Genuss-Duo.
Wenn Du ein ganzes Menü kreieren willst mit meinem Zwiebelkuchen Rezept ohne Hefe, dann kannst Du mit herbstlichen Köstlichkeiten ergänzen. Etwa einer Kürbissuppe und einem frischen Feldsalat.
Wird Zwiebelkuchen warm oder kalt gegessen?
Am besten schmeckt Zwiebelkuchen, wenn er frisch und heiß aus dem Ofen kommt. Aber: Du kannst ihn auch kalt oder zimmerwarm gut genießen. Das ganze Blech kannst du auch in kleine Häppchen schneiden, so dass der klassische Zwiebelkuchen auch als Fingerfood gut aufs Buffet passt.

Zwiebeln – die Hauptzutat für meinen Zwiebelkuchen vom Blech
Für meinen Zwiebelkuchen benötigst Du zwei Kilo Zwiebeln, denn der herzhafte Kuchen soll ja auch nach Zwiebeln schmecken 🙂 . Du kannst Gemüsezwiebeln oder Speisezwiebeln verwenden. Der Unterschied liegt nicht nur in der Größe, Gemüsezwiebeln sind deutlich größer, sondern auch im Geschmack. Denn sie sind erheblich milder als Speisezwiebeln. Es ist wirklich Deine Entscheidung, ob Du die Dich für die schärfere oder mildere Sorte entscheidest. Mehr Details findest Du zu der vielseitigen Zwiebel findest Du in meinem Zwiebel Saisonkalender.
Und ja, es ist wirklich ein Ritt, die Zwiebelmenge für meinen einfachen Zwiebelkuchen vom Blech zu schälen. Zum Schneiden kommen wir später noch. Da kann man nichts schönreden. Es erfordert viel Geduld und den Willen, Tränenfluss zu ertragen. Letzteren halte ich übrigens mit einem Schluck Wasser (wer möchte auch Wein), den ich im Mund halte, in Schach. Falls Du den Trick noch nicht kennst, ausprobieren!
Ein weiterer Tipp fürs Zwiebelschneiden mit weniger Tränen ist ein scharfes Messer zu verwenden. Ein stumpfes Messer quetscht die Zellen der Zwiebeln nur stärker, so dass noch mehr der zu Tränen reizenden Zwiebel-Gase freigesetzt werden. Ich empfehle Dir auf jeden Fall ein gutes und scharfes Gemüsemesser für diese Aufgabe und ein stabiles Schneidebrett. Welches Messer sich für welche Tätigkeit in der Küche eignet findest in meinem Messer-Ratgeber.
Um ein paar Tränen wirst Du sicher nicht umhinkommen. Am Ende lohnt sich aber die „Heulerei“, denn was ist leckerer als ein klassischer Zwiebelkuchen vom Blech an einem gemütlichen Herbstabend?
Zwiebeln würfeln oder in Ringe schneiden?
Ich bevorzuge für meinen einfachen herzhaften Kuchen die Zwiebeln nach dem Schälen immer klein zu würfeln. Das sind natürlich ein paar Schnitte mehr, aber der Zwiebelkuchen ist mit gewürfelten Zwiebeln leichter zu essen, als wenn sie nur in Ringe oder Halbringe geschnitten sind. Zumal, wenn die Stücke des fertig gebackenen Zwiebelkuchens vom Blech mit der Hand gegessen werden.

Zwiebeln noch einfacher verarbeiten
Nach dem Schälen folgt das noch mühsamere Schneiden bzw. Würfeln der Zwiebeln. Auch da gibt es kein Vertun: es dauert. Aber mit der richtigen Technik sind auch zwei Kilo schnell erledigt.
Solltest Du entsprechendes Werkzeug oder Maschinen haben, nimm diese als Hilfe.
- Zerkleinerer verwenden – ein praktisches Gerät, das verschlossen die Zwiebeln hackt, so dass gar keine, oder weniger reizende Stoffe in die Augen kommen. In der Regel wird er manuell betrieben und so einen Zerkleinerer (Affiliate-Link) kann für jegliches Obst und Gemüse verwendet werden.
- Küchenmaschine verwenden – für die meisten Küchenmaschinen-Modelle gibt es auch Aufsätze fürs Zwiebelzerkleinern zu kaufen. Das ist eine lohnenswerte Anschaffung, wenn man häufig viele Zwiebeln schneidet und vor allem unter starkem Tränenfluss leidet. So ein Zerkleinerer-Aufsatz (Affiliate-Link) eignet sich auch für Gemüse und Obst aller Art.
Gibt es Alternativen zu Zwiebeln?
Natürlich kannst du Zwiebeln auch durch anderes herzhaftes Gemüse ersetzen. Statt zwei Kilo Zwiebel habe ich schon vier Lauchstangen verwendet und ein exzellentes Ergebnis als Lauchkuchen erzielt.
So gelingt Dir mein Zwiebelkuchen Rezept
Falls Du mehr Tipps und Infos zum Gelingen haben möchtest, dann lese hier gerne weiter.
Ansonsten findest Du, wie immer bei meinen Rezept-Beiträgen meine Zwiebelkuchen Rezept-Karte in einer ausführlichen Schritt-für Schritt-Beschreibung mit Fotos auch zum Ausdrucken oder Abspeichern WEITER UNTEN.
Der einfache Zwiebelkuchen Boden
Nur wenige Zutaten brauchst Du für den Zwiebelkuchen Boden ohne Hefe. Vieles wirst Du wahrscheinlich ohnehin in Deinem Vorrat haben. Die genauen Zutatenangaben findest du wie immer in der Rezept-Karte weiter unten!
Hier noch ein paar wertvolle Tipps zum für das unkomplizierte Gelingen zum Quark-Öl-Teig für den herzhaften Kuchen:
Die richtigen Helferlein
- Du verwendest am besten einen Handmixer oder eine Küchenmaschine sowie eine Rührschüssel.
- Du benötigst noch ein Nudelholz, eine bemehlte Arbeitsfläche oder eine Silikonunterlage zum Ausrollen des Teiges.
- Einen Schneebesen und einen Kochlöffel benötigst Du für die Herstellung der Masse.
- Für den Zwiebelkuchen vom Blech benötigst Du ein tiefes Backblech. Mein Backblech hat ein Außenmaß von ca. 46,5 cm mal 37,5 cm und ein Innenmaß von ca. 39 cm mal 31 cm.
Die richtigen Zutaten
- Für den Zwiebelkuchen ohne Hefe unbedingt Magerquark verwenden. Du bekommst damit einen homogenen, glatten Teig, der sich prima weiterverarbeiten lässt. Wenn Du einen Speisequark mit 20% oder 40% Fettanteil nutzt, wird Dir der Teig zu klebrig.
- Weizenmehl Type 405 – kann auch durch Dinkelmehl Type 630 ersetzt werden. Wenn Du lieber mit Dinkelmehl backen möchtest, kannst Du auch gut dieses verwenden.
Der Zwiebelkuchen Teig
- Zuerst die Zuaten Magerquark, Vollmilch und das Pflanzenöl laut Mengenangaben von der Rezept-Karte in der Rührschüssel zu einer sämigen Masse zu rühren.
- Wenn die weiße Masse in der Rührschüssel gut verrührt ist, vermengst Du Backpulver und Salz mit dem Mehl. Dieses gibst Du löffelweise in die Quarkmasse.
- Für das beste Zwiebelkuchen Boden Ergebnis solltest Du die Masse mindestens zwei Minuten mit dem Mixer oder der Küchenmaschine rühren bis ein homogener, glatter Teig entstanden ist.
- Der Teig muss nicht ruhen und kann gleich weiterverarbeitet werden. Das ist ein Vorteil von meinem Zwiebelkuchen ohne Hefe 🙂 .
- Teig ausrollen – Teig mit mehligen Händen aus der Schüssel nehmen und mit einem Nudelholz auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder einer Silikonunterlage ausrollen.
- Teig Format – Der ausgerollte Teig sollte etwas größer als Dein Backblech sein, damit Du einen Rand mit ca. 1,5 cm in die Höhe formen kannst für einen schönen Zwiebelkuchen
- Verwende ein tiefes Backblech und lege es mit Backpapier
- Fertig ist der Boden – das Blech mit dem fertigen Teig kannst Du zur Seite stellen und Dich dem Zwiebelkuchen Belag widmen.
Der Zwiebelkuchen Belag
Der Belag hat ein paar mehr Zutaten als der Teigboden. Aber das wird mit meinem detaillierten Schritt-für-Schritt Ablauf mit Bildern in meiner Rezept-Karte weiter unten kein Hexenwerk.
Hier noch ein paar Tipps auf die Du achten solltest zur Zubereitung des herzhaften Belags.
Zwiebeln & Speck vorbereiten
- Zwiebel schälen und schneiden – Du kannst die Zwiebeln händisch mit einem Gemüsemesser schneiden, es kann eine Geduldsaufgabe sein, die sich aber lohnt. Wenn Dir das zu mühsam ist, kannst Du auch maschinelle Hilfe mit einem Zwiebel Zerkleinerer oder einem passenden Aufsatz für Deine Küchenmaschine verwenden, wie im Zwiebel-Absatz weiter oben beschrieben..
- Zwiebelwürfel oder Ringe – je kleiner die Zwiebeln geschnitten werden, desto besser lässt sich der Zwiebelkuchen schneiden und mit den Händen essen, falls Du den herzhaften Kuchen auf einem Buffet in kleine Stücke verwenden möchtest.
- Speck schneiden – mit einem scharfen Messer auf einem stabilen Brett den Speck vom Stück in kleine Würfel schneiden. Ich nutze gerne geräucherten und durchwachsenden Speck wie den Südtiroler Bauernspeck vom Metzger meines Vertrauens. Das ist natürlich wie immer reine Geschmackssache.
- Vegetarischer Zwiebelkuchen – ohne Speck macht der herzhafte Kuchen auch fleischlos Freude. Einfach den Speck weglassen!
In der Pfanne andünsten
- Verwende eine beschichtete, große Pfanne, um das Fett zu erhitzen und den Speck kurz auszulassen. Meine Pfanne hat einen Durchmesser von 32 cm. Falls Du keine so große Pfanne hast, verteile die Zwiebeln besser auf zwei Pfannen. In meinem Pfannen-Ratgeber findest Du alles Wichtige, was Du über Pfannen wissen solltest.
- Zwiebelmischung andünsten – Dann kommen die Zwiebelwürfel mit etwas, Salz, Pfeffer und wahlweise Kümmel dazu. Kümmel sorgt neben seiner Geschmackskomponente dafür, dass der Zwiebelkuchen bekömmlicher wird. Jedoch wenn Du ihn überhaupt nicht magst, lass ihn einfach weg. Die Zwiebelwürfel nach Rezeptanleitung glasig dünsten. Beim Dünsten den Pfanneninhalt mehrmals wenden für ein gleichmäßiges Andünsten.
Zwiebelkuchen Masse vermengen
- In einer großen Schüssel die restlichen Zutaten wie Eier, Crème fraîche (alternativ Schmand) und etwas Muskatnuss und Paprikapulver mit einem Schneebesen kurz verrühren und die ausgedampfte Zwiebelmischung aus der Pfanne in der Schüssel mit einem Kochlöffel miteinander vermengen.
- Die Masse auf den Teig – die fertige Zwiebelkuchen Masse mit einem Schaber auf dem fertigen Teig gleichmäßig verteilen.
- Ab in den Backofen – das Zwiebelkuchen Blech in den vorgeheizten Backofen laut Rezept-Anleitung auf mittlerer Schiene goldgelb backen.
- Fertig – Du siehst einen Zwiebelkuchen backen geht einfacher als man denkt.
Für eine kleinere Zwiebelkuchen Variante in der Springform mit einem fertigen Pizzateig habe ich diese Variante für Dich, damit geht es noch schneller.
Schöne Snack-Alternativen sind auch mein einfacher Flammkuchen und mein einfaches Pizzateig Rezept.
Der Klassiker Quiche Lorraine, ebenfalls ein beliebter herzhafter Snack ist eine der beliebtesten Quiches auch auf meinem Foodblog.
In den FAQs rund um Zwiebelkuchen selber machen findest Du weitere Tipps zu den Zutaten, der Aufbewahrung und der idealen Vorbereitung.
Fragen und Antworten rund um mein einfaches Zwiebelkuchen Rezept
Kann man den Zwiebelkuchen schon einen Tag vorher backen?
Das geht problemlos. Falls Du den Zwiebelkuchen kalt essen möchtest, denke daran ihn rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu holen. Ansonsten erwärme ihn bei 80 Grad Umluft im Backofen, bis er die gewünschte Temperatur hat.
Wie lange kann man Zwiebelkuchen aufheben?
Du kannst den Zwiebelkuchen abgedeckt mit Folie oder einem Teller gut zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Länger würde ich Dir eine Lagerung im Kühlschrank nicht empfehlen, weil der Geschmack und der Boden leiden. Lieber dann den herzhaften Kuchen einfrieren.
Kann man Zwiebelkuchen einfrieren?
Du kannst problemlos einfrieren, denn von einem großen Blech kann ja leicht etwas übrigbleiben. Am besten Du wählst die für Dich passenden Portionsgrößen. Auftauen am besten bei Zimmertemperatur. So kannst Du den Zwiebelkuchen auch gut kalt essen. Wenn Du ihn warm haben möchtest im Backofen bei 80 Grad Umluft leicht erwärmen.
Kann man 2 Bleche gleichzeitig im Ofen backen?
Auch das geht einfach, wenn Du einen Backofen mit Umluft hast, ich empfehle Dir 180 °C. Bei Umluft kannst Du also 2 Backbleche verwenden. Eventuell musst Du die Backzeit um ein paar Minuten verlängern.
Kann man einen vegetarischen Zwiebelkuchen backen?
Natürlich ist der Zwiebelkuchen auch ein großes fleischloses Vergnügen, wenn Du den Speck einfach ersatzlos streichst.

Einfacher Zwiebelkuchen vom Blech
ZUTATEN
AM BESTEN VERWENDEST DU EIN TIEFES BACKBLECH MIT CA. 46,5 x 37,5 CM AUSSENMASS BZW. INNENMASS CA. 39 x 31 CM
FÜR DEN BODEN
- 300 g Mehl Type 405 - Alternativ Dinkelmehl Type 630
- 150 g Magerquark - Bitte keinen Speisequark verwenden!
- 70 ml Vollmilch - 3,5% oder 3,8% Fettanteil
- 70 ml Pflanzenöl - z.B. Sonnenblumenöl, Rapsöl
- 1 Päckchen Backpulver (16 g)
- 1 Prise Salz
FÜR DEN BELAG
- 2 kg Zwiebeln - Gemüsezwiebeln oder Speisezwiebeln
- 5 Eier - Größe M
- 400 g Creme fraiche - Alternativ Schmand
- 300 g geräucherter durchwachsener Speck - z.B. Südditroler Bauernspeck
- 50 g Butter
- 3 EL Pflanzenöl - z.B. Sonnenblumenöl, Rapsöl
- 1 EL ganzer Kümmel, gehäuft - Wahlweise!
- 1 EL Paprikapulver, edelsüß
- 2 Prisen Salz
- 2 Prisen schwarzer Pfeffer, gemahlen
- 2 Prisen Muskat, fein gerieben
- Schnittlauch zum Garnieren - Wahlweise!
ANLEITUNG
FÜR DEN BODEN
- Die 150 g Magerquark mit 70 ml Vollmilch und 70 ml Pflanzenöl mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine verrühren.
- Die 300 g Mehl, die Prise Salz und das ganze Päckchen Backpulver vermengen und mit der Quarkmasse verrühren bis ein homogener, glatter Teig entstanden ist.
- Den Zwiebelkuchen Teigboden mit mehligen Händen noch etwas in Form bringen, danach dünn und größer als Dein Backblech ausrollen, das Backblech mit Backpapier auslegen oder kräftig einfetten, den Teig darauf legen und einen Rand mit 1 - 1,5 cm Höhe formen. Das Backblech zur Seite stellen.TIPP: Wenn Du Backpapier verwendest, lohnt sich die Mühe es auf Dein Backblech-Boden zurechtzuschneiden und den Rand einzufetten. So hast Du weniger Hin- und Hergerutsche vom Backpapier und kannst wesentlich einfacher Deinen Teigrand hochziehen / formen.
FÜR DEN BELAG
- Rechtzeitig daran denken: Den Backofen auf 180° Ober- / Unterhitze vorzuheizen.
- Achtung eine echte Geduldsaufgabe wartet auf Dich, denn zuerst musst Du die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Alternativ kannst Du einen Gemüse-Zerkleinerer oder einen Aufsatz für Deine Küchenmaschine verwenden.HINWEIS: Die Zwiebel zu würfeln, statt Halbringe oder Ringe zu schneiden macht natürlich mehr Arbeit, aber der Zwiebelkuchen ist mit Würfeln auf jeden Fall leichter zu essen. Vor allem wenn er in kleinen Stückchen auf einem Buffet landet und aus der Hand gegessen wird.
- Im Anschluss schneidest Du den Speck in kleine Würfel.
- Jetzt erhitzt Du in einer sehr großen Pfanne (meine hat 32 cm Durchmesser) die Butter und das Pflanzenöl lässt darin für einen kurzen Moment den Speck aus. Danach die Zwiebelwürfel dazu geben, mit 1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer und wahlweise 1 EL ganzen Kümmel würzen. Die Zwiebel-Würfel ca. 10 Minuten glasig dünsten und dabei mehrmals wenden.
- In der Zwischenzeit verrührst Du mit einem Schneebesen in einer sehr großen Schüssel (da kommen dann die Zwiebel-Würfel dazu) die 5 Eier mit den 400 g Creme Fraiche und würzt mit 1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer, 2 Prisen geriebener Muskatnuss und 1 EL edelsüßem Paprikapulver (auch für die schöne Farbe).
- Die Zwiebelmischung lässt Du etwas ausdampfen und gibst sie in die Schüssel zur Eier-Creme-Fraiche-Masse. Alles gut miteinander vermengen. HINWEIS: Keine Hemmungen haben, wenn die Zwiebel-Masse noch ordentlich warm / heiß ist, da passiert nichts mit der Eier-Creme-Fraiche-Masse, kein Stocken oder so.
- Die Masse verteilst Du im Anschluss auf Deinem Teigboden und gibst das Blech auf der mittleren Schiene für ca. 35 Minuten in den vorgeheizten Backofen bis der Zwiebelkuchen goldgelb gebacken ist.
- Du kannst den einfachen Zwiebelkuchen vom Blech warm oder kalt servieren und Schnittlauch zum Garnieren verwenden.
- Ich wünsche Dir mit meinem Zwiebelkuchen Rezept viel Freude und einen guten Appetit.
WAS MEINST DU?

Tausend Dank für Dein nettes Lob Christine💚🤗
So muss es doch sein liebe Nadine👍❤️. Das freut mich!
Spitze Annett💜😊.
Dankeschön für Dein Feedback Elli😍💚
Wenn es allen geschmeckt hat freut mich das liebe Heidi💚 🙂
Herzlichen Dank Wally👍💛. Es freut mich wenn mein Rezept gut angekommen ist bei Euch 🙂 Alles Liebe!
Klasse Monia💚. Freut mich wenn es allen geschmeckt hat. Schade das der Teig nicht gelungen ist. Viele LG
Na das freut mich aber Sybille💚💕. 1000 Dank und viele LG
Das freut mich aber sehr Stephanie💚🤗
Es hat sich doch hoffentlich gelohnt liebe Rosita🤗
Lieben Dank Theresa🤗👍
Das freut mich liebe Andrea🧅🤗👍. Dann habt noch viel Freude mit meinem Rezept💕
Klasse Jule – wenn alles gepasst hat freut mich das sehr😍. LG
Ich danke Dir für Deine lieben Zeilen Moni❤️. Es freut mich sehr, wenn meine Rezepte so viel Freude machen🤗. Viele LG
Na das freut mich zu hören liebe Edelgard🤗👍. Das ist in der Tat eine gute Stärkung zum Putztag💕
Eine köstliche Abwandlung Martin🧅😍
Liebe Emmi, Ich liebe deine Rezepte! Und meine Familie auch! Alles schmeckt einfach lecker, ist gut beschrieben und klappt immer! Danke! Ich möchte gerne den Zwiebelkuchen für mehrere Gäste zubereiten. Meinst du, ich kann 2 Bleche gleichzeitig in den Ofen schieben? Verändert sich dann die Backdauer? Viele liebe Grüße!
Liebe Heidi, bei 180 Grad Umluft sehe ich keine Probleme, es kann sein, dass sich die Back-Zeit in Deinem Backofen um ein paar Minuten verlängert. LG
Das ist eine köstliche Anregung mit Lauch liebe Karolina😍. Das muss ich auch mal ausprobieren! LG
Klasse Martine 🙂 Wenn es bei Deinen Gästen gut angekommen ist freut mich das sehr. LG
Ich danke Dir für Deine Rückmeldung Ralf💚.
Hallo Emmi, kann ich den Zwiebelkuchen auch in einer Quiche-Form backen, denn wir sind nur 2 Personen, und da ist ein Blech einfach zu viel. Kann ich hierfür die Menge einfach halbieren? Was meinst Du? Liebe Grüße von Ina (übrigens die Nudel-Hackpfanne, bei der ich unsicher war, ist wunderbar gelungen und mein großer Sohn samt Enkel-Mädchen waren begeistert.)
Liebe Ina, das kannst Du ohne Probleme machen wenn Du so eine Blechgröße hast 🙂 Viele LG