Flammkuchen einfach selber machen

Mit meinem Rezept backst du dir ganz einfach einen Elsässer Flammkuchen mit knusprigem Teig und herzhaftem Belag.

Flammkuchen Rezept - einfach selber machen

Der Flammkuchen aus dem Ofen ist mit wenigen Zutaten schnell gemacht. Der Teig kommt ganz ohne Hefe aus. Er wird dünn und knusprig gebacken und lecker belegt.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Mein liebster Belag ist der Elsässer Flammkuchen, eine cremige Schicht aus Crème fraîche und herzhaftem Speck mit Zwiebeln  – eine Wucht auf dem selbstgemachten knusprigen Teig. 

Flammkuchen Rezept mit knusprigem Teig

Zutaten für Elsässer Flammkuchen

Die Hauptzutaten für den Flammkuchen Teig sind Mehl und Wasser. Der Teig wird ohne Gärhilfen wie Hefe gebacken, deshalb ist ein Flammkuchen besonders knusprig und dünn im Vergleich zu einer Pizza & Co.

Salz und eine Prise Zucker bringen Geschmack in den Teig und tragen zur Geschmeidigkeit des Teigs bei.

Für den Elsässer Flammkuchen Belag brauchst du:

  • Crème fraîche ist die cremige Basis für den kräftigen Belag.
  • Speck bringt ein kräftiges Aroma und eine angenehme Würze.
  • Zwiebeln verlieren unter der Hitze im Backofen etwas an Schärfe und entwickeln ein leicht süßes Aroma.
  • Schnittlauch ist optisch und geschmacklich ein Genuss auf dem fertig gebackenen Flammkuchen.

Flammkuchen Zutaten

5 Tipps für einen perfekten Flammkuchen

Mit meinen Tipps gelingt dir ein knuspriger Flammkuchen. Du wirst nie wieder einen Fertigteig im Supermarkt kaufen wollen – versprochen.

  1. Lauwarmes Wasser verwenden, damit sich die Flammkuchen Teig-Zutaten besser verbinden, bzw. das Gluten im Mehl besser aktiviert wird.
  2. Die fertige Teigkugel braucht 1 Stunde Ruhezeit. Denn nur wenn sich alle Zutaten gut verbinden, lässt er sich einfach ausrollen.
  3. Die Crème fraîche vor dem Auftragen auf den Teig gut umrühren, so ist sie glatt, geschmeidig und perfekt für den Belag aus Speck und Zwiebeln.
  4. Ich empfehle das Backen mit Ober/Unterhitze und keine Umluft! Warum? Der Teig wird durch die Unterhitze einfach knuspriger!
  5. Den fertigen Fladen aus dem Ofen sofort servieren, dann schmeckt er am besten.

Die genaue Zutatenmenge und eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern findest du in meiner Rezeptkarte weiter unten.

Elsässer Flammkuchen Rezept - einfach selber machen

Warum du meinen knusprigen Flammkuchenteig lieben wirst

Mein Rezept passt das ganze Jahr über. Besonders gut schmeckt der traditionelle Elsässer Flammkuchen im Spätsommer und Herbst, auch zu neuem, jungem Wein oder Most. In dieser Zeit serviere ich auch gerne meinen Zwiebelkuchen oder meine Quiche Lorraine.

  • Wenn du Gäste hast, kannst du eine große Portion Flammkuchenteig herstellen und nacheinander portionsweise ausrollen, belegen und im 15 Minuten-Takt backen.
  • Die Teigkugel kann man auch einen Tag vorher vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Ausrollen auf Zimmertemperatur bringen!
  • Einfrieren kannst du die Teigkugel auch gut verschlossen in einem Behälter für bis zu 8 Monate.
  • Auf dem Grill backt man knusprigen Flammkuchen am besten mit einem Pizzastein.
  • Der Belag lässt sich nach Herzenslust herzhaft oder süß belegen. Für herzhafte, salzige Beläge passen Ziegenkäse, Feigen, Schinken oder Rucola und Kirschtomaten. Äpfel, Beeren, Banane und Nuss-Nougat-Creme für süße Varianten.

Flammkuchenteig selber machen ganz einfach

Der Elsässer Flammkuchen eignet sich auch als Snack. So wie meine Pizzaschnecken, meine Blätterteigschnecken mit Spinat und Feta sowie mein herzhafter Pizzakuchen.

Flammkuchen Rezept - Elsässer Flammkuchen selber machen

Flammkuchen einfach selber machen

60 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Einen Elsässer Flammkuchen mit knusprigem, dünnen Boden und einem herzhaften Belag aus Speck und Zwiebeln ist so einfach selbst gemacht.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG15 Minuten
ZUBEREITUNG15 Minuten
ZEIT GESAMT30 Minuten
PORTIONEN2 Personen

ZUTATEN

ERGIBT 2 FLAMMKUCHEN ODER 1 GANZES BACKBLECH.

DER TEIG MUSS 1 STUNDE RUHEN!

FÜR DEN TEIG

  • 250 g Mehl (möglichst Type 550) - alternativ Dinkelmehl Type 630
  • 150 ml Wasser (Leitungswasser) - möglichst lauwarm
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Zucker
  • 1/2 TL weißer Pfeffer, gemahlen - nach Belieben

FÜR DEN ELSÄSSER BELAG

  • 150 g Crème Fraîche - alternativ Schmand
  • 150 g Speck, geräuchert und durchwachsen
  • 2 Zwiebeln, mittelgroß
  • 1 EL Schnittlauchröllchen - zum Servieren

ANLEITUNG

  • Zuerst gibst du für den Flammkuchenteig in eine Rührschüssel: 250 g Mehl, 150 ml lauwarmes Wasser, 1/2 TL Salz, 1/2 TL Zucker und nach Belieben 1/2 TL gemahlenen weißen Pfeffer, falls du es gerne würzig magst. Im Anschluss verknetest du die Zutaten ca. 10 Minuten mit dem Knethaken des Handrührgeräts, der Küchenmaschine oder mit den Händen zu einem glatten Teig.
    Flammkuchen Teig zubereiten
  • Den glatten Teig formst Du zu einer Kugel und verwendest dafür eventuell noch etwas Mehl, falls er noch zu feucht / klebrig ist. Danach lässt Du ihn mindestens 1 Stunde zugedeckt bei Zimmertemperatur ruhen.
    HINWEIS: Die Größe der Teigkugel verändert sich nicht, denn der Teig kommt ohne Hefe aus. Ruhen muss er dennoch, damit sich die Zutaten gut verbinden und der Teig sich gut ausrollen lässt.
    Flammkuchen Teig ruhen lassen
  • Die 2 Zwiebeln schälst du und schneidest sie in feine Halbringe. Die 150 g Speck schneidest du in Streifen oder Würfel, je nach Belieben.
    Flammkuchen Belag Zutaten
  • Wenn es weiter geht, heizt du den Backofen auf 250 °C Ober- / Unterhitze vor (Umluft nicht empfehlenswert). Den Teig teilst du in zwei Hälften, falls du zwei Flammkuchen möchtest oder du rollst ihn als Ganzes auf ca. Backblechgröße aus.
    Flammkuchen Teigkugel halbieren
  • In beiden Fällen auf ca. 2-3 mm Stärke ausrollen. Die zum Fladen ausgerollte Teighälfte legst Du auf ein Backblech mit Backpapier und bestreichst sie mit ca. 75-100 g Crème fraîche (bei einem ganzen Backblech dann verdoppeln) und würzt mit etwas Salz.
    Flammkuchen Teig ausrollen
  • Den Speck und die Zwiebeln verteilst du nun gleichmäßig (bei einem geteilten Teig die Zutaten aufteilen) und gibst den / die Flammkuchen für ca. 15 Minuten in den heißen Ofen (2. Schiene von unten) .
    Belegen vom Flammkuchen mit Speck und Zwiebeln
  • Den gebackenen Flammkuchen mit frischen Schnittlauchröllchen bestreuen und sofort servieren. Guten Appetit!
    Elsässer Flammkuchen mit Speck und Zwiebeln

WAS MEINST DU?

Hast du das Flammkuchen Rezept einmal ausprobiert? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. 
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn Du es mir zeigen möchtest

Emmi in der Küche - www.emmikochteinfach.de

Ich ❤️  die einfache, schnörkellose Küche und möchte Dir Inspiration geben, wenn Du Dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

4.99 from 60 votes (7 ratings without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




128 Kommentare
  1. Lena_Mausi
    Lena_Mausi 10. November 2023 - 15:50

    Liebe Emmi, vielen Dank für diesen Blog und diesen Beitrag. Ich schreibe sonst nicht gerne Kommentare, aber jetzt kann ich nicht anders. Ich möchte Elsass Flammkuchenböden kaufen, würde sie gerne aber auch mal selber machen.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 11. November 2023 - 8:36

      Dann hab viel Freude mit meinem Rezept Lena 🙂

      Antworten >>
  2. Stephen
    Stephen 14. Oktober 2023 - 13:13

    Hallo, bin gespannt, was der newsletter so bringen wird. Das Rezept zum Flammkuchen liest sich spannend – die Anleitung / Bebilderung gefällt schon vor dem Gang in die Küche..

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 15. Oktober 2023 - 16:40

      Lass es Dir schmecken Stephen 🙂 Viele LG Emmi

      Antworten >>
  3. Erwin
    Erwin 13. Oktober 2023 - 13:02

    Moin Emmi, herzlichen Dank für das tolle leckere Rezept. Hast Du eventuell Erfahrungswerte bezüglich einfrieren des Teiges als Kugel bzw. als ausgerollter Teig ? Liebe Grüße aus dem regnerischen Aurich im Herzen Ostfrieslands

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 17. Oktober 2023 - 12:13

      Lieber Erwin, vielen Dank für Deine Nachricht aus dem schönen Ostfriesland 🙂 . Es spricht nichts gegen das Einfrieren, auch wenn ich es selbst noch nicht gemacht habe. Wenn Du den Platz hast würde ich den ausgerollten Fladen einfrieren, der braucht dann auch nicht so lange zum Auftauen. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. LG, Emmi

      Antworten >>
  4. Gabriela S.
    Gabriela S. 10. Oktober 2023 - 5:49

    Dankeschön ❤️ für die leckeren Rezepte und Tipps

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 10. Oktober 2023 - 8:55

      Wie schön Gabriela! Merci & viele LG Emmi

      Antworten >>
  5. Heike
    Heike 8. Oktober 2023 - 20:00

    Super einfach, schnell gemacht und absolut yummi 😋. Habe ihn allerdings vegetarisch gemacht, mit Zwiebeln und Champions. Morgen gibt es den mit Kürbisspalten und crunchi Kürbiskernen . 😄

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 8. Oktober 2023 - 20:06

      Hmmm, auch eine tolle Variante Heike! Freut mich wenn der Teig gefällt! Viele LG Emmi

      Antworten >>
  6. Iris
    Iris 5. September 2023 - 11:12

    hervorragendes Rezept,ich muß 2 Bleche machen, habe aber nur einen Ofen, muss man unbedingt Ober/Unterhitze nehmen, bei Umluft könnte man 2 Bleche auf einmal machen!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 5. September 2023 - 15:34

      Liebe Iris, grundsätzlich kannst Du auch Umluft nehmen, um zwei Bleche zu verwenden. Jedoch wird der Teig bei Umluft Erfahrungsgemäß nicht so knusprig, hinzukommt Du hast eine andere Feuchtigkeit im Backraum bei zwei Blechen. Aber probiere es doch einfach einmal aus, vielleicht ist es für Dich ja dennoch geschmacklich und von der Konsistenz passend. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. LG

      Antworten >>
  7. Petra
    Petra 25. Mai 2023 - 18:47

    Das Cevapcici-Rezept😍 – einfach unvergleichlich gut, besser geht es wohl kaum, voll unser Geschmack und so simpel. DANKE. Werde noch weitere Rezepte ausprobieren und gerne bewerten. L G

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 25. Mai 2023 - 19:18

      Tausend Dank Petra für Deine Nachricht❤️💕. Viele LG

      Antworten >>
  8. Kero
    Kero 25. März 2023 - 16:12

    Echt superlecker und immer wieder gerne👍😊

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 25. März 2023 - 17:23

      Das freut mich Kero 🙂

      Antworten >>
  9. Kerstin
    Kerstin 21. März 2023 - 20:16

    Tolles und vor allem einfaches Rezept. Ich habe noch 2 g Trockenhefe reingemacht und er ist einfach super geworden. Gibt es bald wieder!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 22. März 2023 - 14:22

      💚-lichen Dank Kerstin für Dein Lob 🙂

      Antworten >>
  10. Simone
    Simone 9. Februar 2023 - 16:00

    Habe schon sehr viele Rezepte von dir gemacht und es ist alles gelungen. Nur den Fkammkuchenteig von ich leider weniger zufrieden. Ich bereite ihn auf dem Stein von pampered chef zu. Und muss sagen, dass der Hefeteig wesentlich besser funktioniert. Dieser Teig braucht ewig bis er knusprig wird und ist dann aber auch ganz schnell hart. Ich weiß dass dies ein klassischer Flammkuchenteig ist, aber er ist wahrscheinlich für meine Zubereitungsmethode nicht ideal. Trotzdem vielen Dank für deine tollen Rezeptideen

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 12. Februar 2023 - 14:47

      Liebe Simone, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Jeder muss seine liebste Flammkuchtenteig-Zubereitungsart finden und Geschmäcker sind ja unterschiedlich. Ich drücke Dir die Daumen, dass Du bald fündig wirst und Dein ideales Flammkuchenteig-Rezept findest. Vielleicht experimentierst Du einfach einmal selbst. LG

      Antworten >>
  11. Celia
    Celia 8. Februar 2023 - 20:50

    vielen lieben Dank für deine Rezepte.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 9. Februar 2023 - 10:57

      Merci Celia. Hab noch ganz viel Freude mit meinen Rezepten💜. Viele LG

      Antworten >>
  12. Christina
    Christina 8. Februar 2023 - 10:06

    Super einfach und super lecker. Je nachdem, was der Vorrat so hergibt, schmeckt das auch wunderbar in der Variante mit Lachs und Blattspinat. Dazu braucht es ein Stück TK-Lachsfilet (aufgetaut), eine Handvoll Blattspinat und eine Handvoll geriebenen Käse (gerne bisschen kräftig), die man über die Creme fraiche verteilt. Das ist mit grünem Salat dazu eine leckere Mahlzeit.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 8. Februar 2023 - 13:25

      Deine Anregung mit Lachs und Spinat hört sich fantastisch an Christina💚👍. Danke dafür!

      Antworten >>
  13. Ursula S.
    Ursula S. 7. Februar 2023 - 20:09

    Ich bin ein absoluter Fan von ihnen und habe auch beide Kochbücher und bekomme den Newsletter. Ich bin schon 77 und koche mit Begeisterung ihre Rezepte nach. Ich bedaure, dass es sie und ihre Rezepte nicht schon vor 60 Jahre gegeben hat, das hätte mir mein Hausfrauendasein erheblich erleichtert. Vielen Dank für ihre Arbeit!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 8. Februar 2023 - 8:07

      Ich bedanke mich für Dein nettes Kompliment Ursula und hoffe Du findest noch schöne Ideen bei mir. Viele LG

      Antworten >>
  14. Antje
    Antje 5. Februar 2023 - 17:08

    Auch lecker! Danke!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 5. Februar 2023 - 20:09

      Merci Antje💕. Immer gern 🙂

      Antworten >>
  15. Knut
    Knut 27. Januar 2023 - 18:56

    Dankeschön für dieses fantastische Rezept und die 1a Anleitung dazu! Ist auf Anhieb gelungen und war für mich einfach perfekt. Ich hatte auch Glück, das meine Frau bei Rewe einen richtig guten Speck bekommen hat, der mal nicht versalzen ist. Ferner möchte ich auch mal ein riesen großes Dankeschön für die wirklich schöne Präsentation und die unglaublich guten Bilder aussprechen. Emmi setzen 1

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 28. Januar 2023 - 11:38

      Das freut mich lieber Knut. 💚-lichen Dank für Deine nette Rückmeldung zu meinem Flammkuchen Rezept🙂. Viele LG

      Antworten >>
  16. Monika
    Monika 12. Januar 2023 - 14:52

    Ein Getränkehinweis darf natürlich bei so einem tollen Gericht nicht fehlen. Ich würde dazu einen Grauburgunder aus der badischen Region empfehlen.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 12. Januar 2023 - 16:48

      Das ist eine schöne Anregung Monika. Vielen 💚-lichen Dank!

      Antworten >>
  17. Silvia
    Silvia 30. Oktober 2022 - 19:24

    Super lecker. Ich habe mir aus Österreich Griesmehl mitgebracht und dieses verwendet.Der Flammkuchen wurde ganz knusprig.Demnächst werde ich auch mal andere Beläge ausprobieren.Danke für deine immer unglaublich guten Rezepte.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 30. Oktober 2022 - 19:45

      Ja Bravo Silvia💜☺️. So muss es doch auch sein. Danke & Viele LG

      Antworten >>
  18. Vera H.
    Vera H. 29. Oktober 2022 - 18:36

    Vielen Dank für dieses tolle, einfache Rezept! Man kann es sehr gut nebenbei vorbereiten und es schmeckte uns und unserer kleinen Tochter richtig gut!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 30. Oktober 2022 - 11:04

      Freut mich wenn alles mit meinem Flammkuchen Rezept geklappt hat und vor allem geschmeckt hat Vera💕😊. LG

      Antworten >>
  19. Carmen
    Carmen 11. Oktober 2022 - 19:03

    Liebe Emmi, heute den Flammkuchen gemacht, sehr sehr lecker, nur der Teig war etwas zu hart. Vielleicht beim nächsten Mal nur mit 200 Grad backen? Du bist immer wieder eine Inspiration für mich!!! Danke dafür!!!!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 13. Oktober 2022 - 15:10

      Liebe Carmen, vielen Dank für Deine liebe Nachricht. Der Teig wird mit meinem Rezept so oder so sehr, sehr knusprig. Nichtsdestotrotz kannst Du es mit geringerer Hitze versuchen, ob Dir die Konsistenz eher zusagt. Wenn Du Flammkuchen grundsätzlich lieber weicher magst, solltest Du ein Flammkuchen Rezept mit Hefe im Teig verwenden. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. LG

      Antworten >>
  20. Ulrike
    Ulrike 6. Oktober 2022 - 19:05

    Ein sehr leckeres Rezept.Vielen Dank. Hab auch Ziegenfrischkäse und Feigen genommen.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 6. Oktober 2022 - 19:11

      Ja das freut mich Ulrike👍💕. Hab noch viel Freude mit meinem Flammkuchen Rezept. Lieben Dank & viele LG

      Antworten >>
    2. Jenny
      Jenny 9. November 2022 - 20:46

      Liebe Emmi, ich habe heute zum ersten Mal überhaupt einen Flammkuchen selber gemacht, und bin total begeistert. Dieser ist mir sehr gut gelungen, und ich finde dein Rezept wirklich einfach und gelingsicher. Auch meinem Mann hat gut geschmeckt. Ich habe eine Hälfte des Blechs mit dem Elsässer Belag, und die andere Hälfte vegetarisch mit frischen Champions, Paprika und Lauchzwiebeln belegt. Wird es demnächst wieder geben, auch mal für Gäste. Vielen Dank und LG

      Antworten >>
      1. Emmi
        Emmi 10. November 2022 - 11:30

        Herzlichen Dank für Deine Rückmeldung zum Flammkuchen Jenny💚. Viele LG zurück

        Antworten >>
Mein 3. Kochbuch
75 vegetarische Rezepte
Mehr Infos zu meinem 3. Kochbuch
3. Kochbuch Emmi kocht einfach
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in Dein Email-Postfach.

Anmelden