Als bekennender Kartoffel-Fan bereite ich sehr regelmäßig Kartoffel-Beilagen zu und mein Kartoffelgratin Rezept steht regelmäßig, eigentlich am häufigsten, auf dem Tisch. Ein herzhaftes Gratin mit Kartoffeln, einer cremigen Sauce und einer überbackenen Käse-Kruste ist eine echte Wohltat für Leib und Seele.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Aber nicht nur der wohlige, köstliche Geschmack lässt mein Kartoffel-Herz höherschlagen, sondern auch sein schönes Aussehen. Dazu kommt, dass mein Kartoffelgratin Rezept so wahnsinnig wandelbar ist. Es ist eine abwechslungsreiche Beilage zu gebratenem Fleisch oder Fisch aber auch Braten wie Rinderbraten. Als Hauptgericht mit einem knackigen grünen Salat ist es ein Gedicht – so essen wir das Kartoffelgratin oft und gerne. Mit anderen Zutaten ergänzt, wird sofort ein toller Kartoffelauflauf daraus.

Was zeichnet mein klassisches Kartoffelgratin Rezept aus?
Es gibt viele verschiedene Gratin-Rezepte aus Kartoffeln, was erwartet Dich bei meinem alltagstauglichen Rezept?
- mein Rezept ist sehr einfach, es wird in nur 15 Minuten vorbereit, dann kommt das Gratin in den Backofen, und der erledigt die Hauptarbeit.
- es werden wenig Zutaten benötigt, die Du überall und ganzjährig im Lebensmitteleinzelhandel bekommst.
- mein einfaches Kartoffelgratin ist nicht zu mächtig, da ich dafür eine leichte Kochsahne verwende.
- zudem verwende ich französischen Kräuterfrischkäse, das gibt dem Gratin nochmal eine besondere Würze.
- die Kartoffeln werden roh verarbeitet und müssen nicht vorgekocht werden. Wichtig ist eine vorwiegend festkochende Kartoffelsorte.
- mein Kartoffelgratin Rezept ist für Kochanfänger geeignet, es wird nur etwas Geduld beim Schichten der Kartoffelscheiben benötigt.
- Du benötigst nur eine runde oder eckige Auflaufform, einen Schneebesen und Deinen Backofen 😉
- mein Gratin ist vegetarisch und kann als Beilage oder zum Beispiel mit einem knackigen Salat als vegetarische Hauptmahlzeit genossen werden.
Mein Kartoffelgratin Rezept wurde erstmals im März 2017 auf meinem Food-Blog veröffentlicht und seitdem von vielen Leserinnen und Lesern erfolgreich gekocht, bewertet, kommentiert sowie mit vielen Anregungen versehen. Diesen Rezept-Beitrag habe ich deshalb um zahlreiche Tipps erweitert und hier neu veröffentlicht.

Wer hat das leckere Gratin mit Kartoffeln erfunden?
Es gibt sicher hunderte Kartoffelgratin Rezepte. Jedes ist anders und hat seine feine Abwandlung. Aber wer hat das Original-Kartoffelgratin erfunden? Es waren, wie so oft in der Kulinarik, die Franzosen. Das französische „Gratin Dauphinois“ ist das klassische Kartoffelgratin – quasi das Ur-Gratin. Für das Gratin Dauphinois werden die Zutaten Kartoffeln, Sahne, Gewürze in einer hitzebeständigen Auflaufform mit Butter-Flöckchen überbacken. Im Original wird übrigens kein Käse zum Überbacken verwendet.
Meine Variante ist an das Original-Kartoffel Gratin angelehnt aber eben etwas anders. Ich bereite es mit sehr dünnen Kartoffelscheiben, Sahne, Frischkäse und den Gewürzen Salz, Pfeffer und Muskat zu. Und: Ich überbacke es obendrein mit Käse. Der kann aber auch bei meinem Rezept weggelassen werden.

Welche Zutaten brauchst Du für mein einfaches Kartoffelgratin Rezept?
Es ist immer wieder faszinierend, wie wenig Zutaten notwendig sind, um ein klassisches Kartoffelgratin schnell und einfach selber zu machen.
Kartoffeln, vorwiegend festkochend
Welche Kartoffeln für ein Gratin Dauphinois verwenden? Die Wahl der richtigen Kartoffelsorte spielt selbstverständlich auch bei diesem Gericht eine große Rolle. Am besten eignen sich nach meiner Erfahrung „vorwiegend festkochende“ Kartoffeln, wie zum Beispiel die Sorte Laura.
Erwischt man eine „festkochende“ Kartoffelsorte passiert es mitunter, dass sie in den 45 Minuten Garzeit nicht ausreichend weich wird! Beim Kauf also auf jeden Fall auf den Kartoffeltyp achten.
Für mein Kartoffelgratin am besten mittelgroße Kartoffeln in gleicher Größe wählen damit sie auch gleichmäßig garen. Die Kartoffeln werden roh für mein klassisches Kartoffel Gratin geschält und werden auch im rohen Zustand verarbeitet. Sie werden in sehr dünne Scheiben geschnitten oder gehobelt und dachziegelartig in die Auflaufform geschichtet.
Alles rund um die Kartoffel, wann heimische Ware Saison hat, wie Kartoffeln gelagert und zubereitet werden und was es sonst noch zu beachten gibt findest Du in meinem Kartoffel Saisonkalender:
Kochsahne, 15% Fettanteil
Für mein klassisches Kartoffelgratin verwende ich gerne sogenannte Kochsahne mit 15% Fettanteil statt Sahne mit 30%, denn es kommt noch Doppelrahmfrischkäse hinein. Die „Sahne zum Kochen“ bekommt man in jedem Supermarkt von verschiedenen Marken wie zum Beispiel „Rama Cremefine“ oder „Weihenstephan“ in 250g / 250ml Einheiten zu kaufen (dieser Absatz enthält Werbung 🙂 ). Selbstverständlich gelingt und schmeckt mein Gratin auch mit Sahne wunderbar.
TIPP: Allerdings bei einem Fettanteil unter 15% wird die Soße wässrig und nicht cremig.
Französischer Kräuterfrischkäse
Der französische Kräuterfrischkäse angereichert mit seinen Kräutern und Gewürzen verleiht dem Gratin eine besondere geschmackliche Note. Auch hier gibt es viele verschiedene Marken wie zum Beispiel Bresso, Le Tartare oder Miree im Supermarkt zu kaufen, meist in 150 g Bechern (dieser Absatz enthält auch Werbung 🙂 ).
Käse
Auch wenn es nicht dem Original-Kartoffelgratin „Gratin Dauphinois“ entspricht, verwende ich für meine Variante gerne würzigen Käse wie Emmentaler, der wunderbar damit harmoniert, gefällig ist und meiner Familie gut schmeckt. Du kannst alternativ auch prima einen französischen Bergkäse wie Comté oder Gruyère verwenden. Käse zum Gratinieren kaufe ich persönlich aus Geschmacksgründen am Stück und reibe ihn frisch mit meiner Turmreibe (Affiliate-Link).
Muskatnuss
Frisch geriebene Muskatnuss ist für mich unverzichtbar in der Sahne-Frischkäse-Masse für das Gratin. Das exotische Gewürz bringt eine milde Schärfe, vor allem aber ein warmes, süßliches Aroma in mein Kartoffelgratin. Ganze Muskatnüsse bekommst Du in jedem Supermarkt im Gewürzregal und werden am besten mit einer Reibe wie der Zester-Reibe frisch gerieben.
Weißer Pfeffer
Ich verwende für mein Kartoffelgratin gerne Weißen Pfeffer, weil ich es optisch in der hellen Sahnemasse schlichtweg schöner finde, wenn keine schwarzen Pünktchen darin sind, nach dem Motto gleich und gleich gesellt sich gern. Allerdings ist nach meiner Erfahrung die Qualität beim weißen Pfeffer noch viel wichtiger als beim Schwarzen. Ich verwende gerne diesen weißen Pfeffer (Affiliate-Link) und mahle ihn frisch mit einer Pfeffermühle (Affiliate-Link) für den besten Geschmack. Wer keinen Weißen Pfeffer im Haus hat und sich auch keinen zulegen möchte, kann ihn für das Gratin ohne weiteres einfach gegen schwarzen Pfeffer austauschen.
Butter
Man sollte grundsätzlich nur „gute Butter“ verwenden, wie meine Oma immer zu sagen pflegte. Ich finde das trifft erst recht für ein Kartoffel Gratin zu. Im Original wird das „Gratin Dauphinois“ sogar nur mit Butter gratiniert (überbacken). Am besten eine Butter aus der Handelsklasse „Deutsche Markenbutter“ verwenden, das ist gemäß der deutschen Butterverordnung die Bezeichnung für die qualitativ hochwertigste Butter. Sie darf nur aus Milch oder dem daraus gewonnenen Rahm (Sahne) hergestellt werden. Margarine ist bei diesem Rezept leider keine Alternative!

Meine Geling-Tipps zum Kartoffelgratin selber machen
Hier findest Du einige Tipps für die gelingsichere Vorbereitung und Zubereitung meines einfachen und schnellen Kartoffelgratins:
Die richtige Auflaufform
Die Wahl der Auflaufform für ein Gratin mit Kartoffeln ist eine optische Sache. Es ist egal, ob Du das Gratin in einer runden, rechteckigen oder quadratischen Auflaufform zubereitest. Du könntest sogar, wenn Dir das gut gefällt, vier kleine Auflaufformen verwenden. So dass jeder sein vorportioniertes Gratin serviert bekommt. Die Zutatenmenge ist für eine runde Auflaufform mit ca. 24 cm Durchmesser oder eine rechteckige mit ca. 26 x 20 cm ideal. Übrigens, egal welche Auflaufform Du wählst, sie sollte gut eingefettet sein, damit weder Kartoffeln noch Sahne-Frischkäse-Masse anhaftet.
Die Kartoffeln schneiden und schichten
Nach meiner Erfahrung ist empfehlenswert eine „vorwiegend festkochende“ Kartoffelsorte für die Zubereitung von Kartoffelgratin zu verwenden, denn diese erreicht den optimalen Garpunkt in der Garzeit von ca. 45 Minuten. Die Kartoffeln schälen, in 2-3 mm dicke Scheiben schneiden und roh in die gefettete Auflaufform eingeschichten. Du kannst die Scheiben mit einem scharfen Gemüsemesser schneiden oder wie ich einen Gemüsehobel (Affiliate-Link) verwenden. Die Kartoffelscheiben dachziegelartig schichten, das geht wild oder nicht so wild. Ich persönlich mag es gerne ordentlich 😉 .
Ab in den Backofen
Die Kochsahne, der Kräuterfrischkäse und die Gewürze in einer Rührschüssel vermengen, gleichmäßig über den Kartoffeln verteilen. Den Emmentaler darüber streuen und die Butterflöckchen verteilen. Dann wandert das Kartoffelgratin in den Ofen.
Warum Umluft nutzen? Ich habe mich bei meinem Rezept für Umluft entschieden, da die Zirkulation der heißen Umluft um das Kartoffel Gratin die Garzeit etwas verkürzt. Das Umluft den Speisen grundsätzlich Feuchtigkeit entzieht, passt in diesem Fall ideal für die Entstehung der Konsistenz der Sahne-Frischkäse-Masse. Wenn der Käse zu braun wird, einfach mit Alufolie abdecken. Wenn Du keine Umluft hast, kannst Du auch Ober- / Unterhitze nehmen, gar keine Frage, das funktioniert natürlich auch.
Mehr Backofen-Infos zu Umluft, die Umrechnung zu Ober-Unterhitze sowie die richtige Temperatur findest Du in meinem „Alles rund um Deinen Backofen“-Beitrag.
Kartoffelgratin vorbereiten und aufbewahren
Mein Kartoffelgratin lässt sich sehr gut vorbereiten und abgedeckt im Kühlschrank für ein paar Stunden parken. Jedoch sollte das Gratin komplett mit der Sahne-Frischkäse Masse und dem Käse abgedeckt sein, denn Kartoffeln oxidieren mit Sauerstoff, verfärben sich also.
Fertig gebackenes Kartoffelgratin hält im Kühlschrank ein bis zwei Tage. Wenn Du es wieder erwärmen möchtest, dann kannst Du das tun im heißen Backofen bei 130 °C Umluft.
Kartoffelgratin kann übrigens, wie jede gekochte Speise, bis zu 6 Monate eingefroren werden. Zum sanften Auftauen über Nacht in den Kühlschrank geben und bei 130 °C Umluft erwärmen.
Was passt zu Kartoffel Gratin?
Kartoffelgratin ist nicht nur eine tolle Beilage, sondern als vegetarische Hauptspeise auch eine Wucht. Als Hauptgericht ist es immer lecker mit einem knackigen grünen oder gemischten Salat.
Kartoffelgratin als Beilage
Die Frage „Welches Fleisch passt zu Kartoffelgratin?“ ist einfach beantwortet, denn es passt unglaublich viel dazu. Ich zum Beispiel liebe es als Beilage zu meinen klassischen Frikadellen. Es lässt sich aber auch gut mit kurzgebratenem Fleisch, wie zum Beispiel Steak kombinieren. Lecker schmeckt mein Gratin auch zu panierten Schnitzel, egal ob Pute, Schwein oder Kalb. Zu einer in der Pfanne gebratenen Hähnchenbrust oder Hähnchenbrust aus dem Backofen wie zum Beispiel mein Parmesan-Hähnchen. Auch zu Braten wie Rinderbraten oder Lammbraten ein Gedicht. Nicht zu vergessen, passt Kartoffelgratin auch zu festem weißen Fisch, ob gedünstet oder gebraten sehr gut.
Kartoffelgratin als Hauptspeise
Wenn Du mein Gratin als Hauptspeise servieren möchtest, und am liebsten fleischlos, empfehle ich Dir zuallererst einen knackigen grünen oder gemischten Salat mit einem Essig-Öl Dressing. Alles an Blattsalaten ist denkbar je nach Saison zum Beispiel Kopfsalat, Eichblattsalat, Rucola, Feldsalat. Aber: Auch ein Pfannengemüse, mit allem was das Gemüsefach noch hergibt und aufgebraucht werden muss, kann das Kartoffel Gratin prima ergänzen.
Wenn Du wissen möchtest, welche Salate oder Gemüse gerade Saison haben und frisch aus der Region verfügbar sind, schau doch mal in meinen Saisonkalender.
Für Kartoffel-Fans habe ich neben meinem einfachen Kartoffelgratin noch weitere Beilagen-Rezepte auf meinem Food-Blog wie meine knusprigen Bratkartoffeln, mein klassischer Kartoffelsalat ohne Mayonnaise, meine knusprigen Ofenkartoffeln oder mein selbst gemachtes Kartoffelpüree mit Milch und Butter.
Aus dem Ofen kommt noch mein beliebter Kartoffelauflauf mit Hackfleisch.
Oder mein vegetarischer Kartoffel Blumenkohl Auflauf.
Für Gratin-Fans kann ich noch mein Kartoffel-Reis-Gratin im Balkan Style sehr empfehlen.
FAQs rund um mein einfaches Kartoffel Gratin. Darin findest Du Tipps zu den Zutaten, der Aufbewahrung und der Vorbereitung.
Fragen und Antworten rund um mein Kartoffelgratin Rezept
Kann man Kartoffelgratin vegan abwandeln?
Ja, es gibt sehr gute Ersatzprodukte und mein Kartoffelgratin Rezept kann man auch ohne tierische Zutaten zubereiten. Statt Emmentaler kann man veganen Pizzaschmelz verwenden, um Speisen zu überbacken. Sahne und Frischkäse lassen sich ebenfalls durch zum Beispiel Lupinen-Frischkäse und Hafer- oder Sojasahne ersetzen.
Welche Kartoffelsorte für Kartoffelgratin verwenden?
Ich persönlich schwöre auf eine vorwiegend festkochende Kartoffelsorte, weil diese in der Garzeit von 45 Minuten optimal gegart ist und die Kartoffeln eine großartige Beschaffenheit zwischen weich und fest haben.
Verwendet man für das Kartoffelgratin rohe Kartoffeln?
Für ein Kartoffelgratin verwendet man rohe Kartoffeln, also einfach Kartoffeln schälen, in 2-3 mm dicke Scheiben schneiden und in eine gefettete Auflaufform einschichten.
Was isst man zu Kartoffelgratin?
Zu Kartoffelgratin kann man kurzgebratenes Fleisch oder Geflügel wie zum Beispiel Steak oder Hähnchenbrustfilet servieren, aber auch Frikadellen harmonieren sehr gut. Auch Rinder- oder Lammbraten passen hervorragend. Für eine vegetarische Variante empfiehlt sich ein grüner Salat oder gebratenes Gemüse aus der Pfanne.
Lässt sich ein Kartoffelgratin gut vorbereiten?
Auf jeden Fall, man kann es fertig vorbereitet ein paar Stunden im Kühlschrank parken und es bei Bedarf in den Backofen schieben. Jedoch sollten die Kartoffeln komplett mit der Masse und dem Käse abgedeckt sein, denn Kartoffeln oxidieren mit Sauerstoff und könnten sich verfärben.
Wie lange hält sich Kartoffelgratin im Kühlschrank?
Reste von einem fertig zubereiteten Gratin halten ohne Probleme ein bis zwei Tage im Kühlschrank in einer gut verschlossenen Frischhaltedose.
Wie kann ich Kartoffelgratin wieder aufwärmen?
Wenn Du fertig zubereitetes Gratin wieder erwärmen möchtest, dann kannst Du das im Backofen bei 130 °C Umluft machen.
Lässt sich Kartoffelgratin einfrieren?
Ja sicher, wie jede gekochte Speise kann das fertig zubereitete Gratin bis zu 6 Monate eingefroren werden. Nach dem Gefrieren sanft über Nacht im Kühlschrank auftauen und bei 130 °C Umluft im Backofen erwärmen.

Kartoffelgratin Rezept klassisch und einfach
ZUTATEN
DU BENÖTIGST EINE RUNDE AUFLAUFFORM MIT CA. 24 CM Ø ODER RECHTECKIG MIT CA. 26 x 20 CM
- 800 g mittelgroße, "vorwiegend festkochende" Kartoffeln - 2-3 mm dicke Scheiben
- 200 ml Kochsahne - 15% Fett
- 100 g französischer Kräuterfrischkäse - z.B. Bresso oder Miree – französische Kräuter
- 100 g geriebener Emmentaler - alternativ Comté, Gruyère oder gar kein Käse
- 20 g Butter - in Flöckchen, Stückchen
- 1 TL Butter für die Form
- 1 TL Salz
- 0,5 TL weißer oder schwarzer Pfeffer, gemahlen
- 1/2 TL Muskat - frisch gerieben
ANLEITUNG
- Den Backofen für das Kartoffelgratin auf 180 Grad Umluft (200 °C Ober- / Unterhitze) vorheizen.
- Die 800 g Kartoffeln abwaschen, schälen, gegebenenfalls nochmals abwaschen und mit einem scharfen Messer oder Hobel in ca. 2-3 mm dicke Scheiben schneiden.
- Eine runde oder rechteckige Auflaufform mit ca. 1 TL Butter einfetten und die Kartoffelscheiben dachziegelartig, reihenartig arrangieren.
- Bei einer runden Auflaufform, wie meiner, arbeitest Du Dich am besten von außen nach innen. Schichtest die Kartoffelscheiben schneckenförmig im Kreis ein. TIPP: Bei rechteckigen Formen, an der schmalen Seite beginnen und reihenartig einschichten.
- Nun verrührst Du mit einem Schneebesen 200 ml Kochsahne, 100 g Kräuterfrischkäse, 1 TL Salz, 0,5 TL weißer oder schwarzer Pfeffer und 0,5 TL frisch geriebene Muskatnuss.
- Die Sahne-Frischkäse-Masse gießt Du nun gleichmäßig über die Kartoffelscheiben und verteilst die 20 g Butter in Flöckchen darüber. Die 100 g Emmentaler reibst Du frisch mit einer Reibe und verteilst ihn ebenfalls gleichmäßig auf den Kartoffeln. Im vorgeheizten Backofen, auf der mittleren Schiene, ca. 45 Minuten backen.
- Wenn Dir der Käse gegen Ende der Backzeit zu braun wird, das Gratin am besten mit Alufolie abdecken.
- Ich wünsche Dir mit meinem Kartoffelgratin Rezept einen guten Appetit!
WAS MEINST DU?

So geht es mir auch liebe Christine?. Ich liebe dieses einfache Gratin mit Kräuterfrischkäse! LG
Rezept ist toll ? Schmeckt super lecker ? Danke dafür. ????
Liebe Carmen, wie schön, dass es Dir geschmeckt hat und vielen Dank fürs Melden. LG
Dieser Kartoffelgratin ist ein Traum, danke vielmals für das tolle Rezept! 🙂
Vielen Dank für Deine Rückmeldung, liebe Anouk?. LG
Liebe Emmi, auch ich LIEBE Kartoffel und dieses Rezept klingt sehr lecker. Werde es sicher in den nächsten Tagen mal probieren Liebe Grüße aus Wien!
Wie schön, liebe Inez. Ich bin sehr gespannt, wie Dir mein Kartoffelgratin schmecken wird. LG
Hallo und danke für das tolle Rezept! Hab anstelle die Sahne und den krauterfrischkäse, Milch und Schmelzkäse verwendet! Die Idee kam mir Dank dir! Mein Kühlschrank gab leider nicht so viel her und als alleinerziehende Mama mit Kleinkind kann ich um diese Zeit nicht mehr los einkaufen. Tolles und schnell gemachtes gericht, was wir uns grade schmecken lassen!
Wie wunderbar, liebe Lydia?. Es freut mich immer wieder so ein schönes Feedback zu hören. LG
Liebe Emmi, vielen Dank für das tolle Rezept. Es hat unsere ganze Familie begeistert. Da ich die Kartoffeln in sehr dünne Scheiben gehobelt habe, war es bereits nach 30 Minuten gar. Liebe Grüße Manuela
Klasse, liebe Manuela?. Das freut mich sehr. Vielen lieben Dank für Deine Rückmeldung. LG
Hallo Emmi, das Gratin ist jetzt das zweite Rezept welches ich von Dir ausprobiert habe und ich muss sagen, auch dieses ist sehr, sehr lecker!!!! Ich habe die Kartoffelscheiben vorgekocht und anschließend alles noch mit TK-Erbsen und Speckwürfeln verfeinert. Lg, Volker
Lieber Volker, vielen Dank für Deine Rückmeldung! Das hört sich nach einer sehr leckeren Abwandlung an. Ich hoffe, Du wirst weiterhin bei meinen Rezepten fündig, das würde mich freuen. LG
So einen schöne Rückmeldung – ich danke Dir vielmals liebe Ursula! Ganz LG
hallo Emmi. Kann auch den Frischkäse Cantadu oder Tatar-Frischkäse nehmen?? Vielen Dank für deine Antwort. Liebe Grüsse, Marianne
Liebe Marianne, den „Le Tatar“ oder jeder andere Kräuterfrischkäse Deiner Wahl kannst Du dafür nehmen. LG
Danke für die Inspiration! Liebe Grüße
Immer gerne, liebe Anna! Ich freue mich, dass Dir das Rezept gefällt. LG
Herzlichen Dank liebe Steffi. Das freut mich sehr und ich hoffe, ich kann Dich mit meinen Rezepten in Deinem Kochalltag inspirieren. Viele LG
Nach 1 Stunde immer noch gar nicht durch, dabei habe ich die Temperatur sogar erhöht nach den 45 min, war alles noch roh.
Liebe Rita, das ist aber sehr merkwürdig, das ist mir ja noch nie untergekommen. Ist mit dem Herd alles in Ordnung? Hast Du vielleicht die Kartoffelscheiben sehr, sehr dick geschnitten? Das Gratin wurde schon unzählige Male von mir zubereitet und auch von vielen Leser/innen. Mit der Rückmeldung, dass die Kartoffeln nach 45 Minuten noch roh sind, wurde ich noch nie konfrontiert und kann es mir auch nicht erklären. Aber nicht verzagen, irgendwann werden die Kartoffeln durch sein, einfach so lange im Ofen lassen wie nötig. Viel Erfolg. LG
Liebe Emmi, Ich habe heute das Rezept ausprobiert… es ist super easy. …es ist gerade im Ofen ? LG
Das freut mich sehr! Vielen Dank für Deine Rückmeldung. LG
Hmm….sehr lecker ! Danke für das tolle Rezept.
Wie schön, dass es Dir so gut geschmeckt hat, liebe Marion. LG
Huhu, habe gestern das Kartoffel Gratin gemacht. Total easy, supi schnell und sagenhaft lecker 🙂 . Danke für das tolle Rezept und ich freu mich auf mehr Rezepte! Mach so weiter!
Das freut mich sehr, liebe Andrea?. Vielen Dank für Deine Rückmeldung und ich hoffe Du wirst weiterhin bei meinen Rezepten fündig. LG
Kann ich denn auch Kohlrabi und Broccoli mit dazu tun? Essen gerne Gemüse mit dabei 🙂
Liebe Lena, Kohlrabi dürfte gehen. Der Brokkoli hat ganz kurze Garzeiten und könnte zu weich werden. Probiere es doch einfach mal aus. LG
Das Rezept ist sehr zu empfehlen.Ich habe es Karfreitag ausprobiert. Eigentlich wollte ich ein Foto machen,aber zack alles aufgegessen. Meine Gäste waren sehr angetan. Also ehrlich gemeinte 10Punkte ! Liebe Ostergrüße von Betty
Liebe Betty, das finde ich klasse! Es freut mich sehr, dass es so gut angekommen ist. LG
Ja, einfach und lecker.Werde ich ganz sicher öfters machen und bei Gelegenheit probiere ich auch andere Rezepte von dir aus.Schöne Grüße Betty
Wie schön 🙂
Dankeschön liebe Anja! Das freut mich natürlich sehr. Viele LG
Hammer lecker, gibt‘s jetzt öfter 😀
Liebe NiBü, das freut mich sehr. Herzliche Grüße
Liebe Emmi, ich würde Dein Rezept als Zwischenbericht gerne so übernehmen, würde das Gratin aber gerne pro Gast in kleinen Backformen ( 150 ml ) portionieren. Da ändert sich doch bestimmt die Backzeit. Hast Du Tips für mich. Liebe Grüße aus Wien Karin
Liebe Karin, das ist eine schöne Idee. Ich glaube nicht, dass sich die Backzeit wesentlich verändert, da die Kartoffeln ja eine gewisse Zeit brauchen um gar zu werden. Ich würde mal 5 Minuten abziehen und ein „Prüfschälchen“ zum zwischendurch testen nehmen. Schreib doch mal, wie Du es letztendlich gemacht hast, das wäre schön. LG
Ganz ❤lichen Dank für die schnelle Antwort. Liebe Grüße, Annette
Liebe Anette, immer gerne. Viele LG
Liebe Emmi, kann ich die Kartoffeln für das Gratin auch schon vorkochen und den Rest des Rezeptes wie vorgegeben zubereiten, oder wird das Gratin dann matschig?
Liebe Annette, Du kannst das Gratin sicherlich auch mit vorgekochten Kartoffeln zubereiten. Dann dient der Vorgang im Herd lediglich dem Erhitzen/Überbacken von Kartoffeln und Masse. Das sollte allerdings auch nicht zu lange dauern, damit Dir die Kartoffeln nicht matschig werden. Also würde ich den Herd so auf 200 Grad allerdings Ober-/Unterhitze stellen für ca. 15 Minuten bzw. bis der Käse nach Deinen Vorstellungen ist. Außerdem würde ich statt „vorwiegend festkochend“ dann „festkochende“ Kartoffeln nehmen. LG
Liebe Emmi, gestern habe ich Dein Kartoffelgartin ausprobiert. Super lecker war es! Vielen Dank für Dein Rezept. Mach weiter so! Viele Grüße Astrid
Liebe Astrid, das freut mich aber sehr, dass Dir das Gratin geschmeckt hat und Danke für Deinen Ansporn. Ich gebe weiterhin mein Bestes 🙂 . LG
Hallo Emmi, Ich bin durch Zufall auf deine Seite aufmerksam geworden. Ich werde am Wochenende dein Kartoffelgratinrezept als Beilage zu Schwarzwälder Schäufele presentieren. Mir ist beim durchlesen von der Repzeptur schon das Wasser im Munde zusammen gelaufen. Ich hoffe ich bekomme es so hin??? Viele Grüße Uwe
Das freut mich sehr lieber Uwe! Ich hoffe es wird Dir schmecken! Viele LG
Das freut mich sehr, lieber Uwe! Ganz lieben Dank und gerne hätte ich Dein Foto gesehen. Viele LG
Liebe Emmi ist die Provence Kräutermischung schon in dem franz. Frischkäse, oder muss ich sie gesondert dazu mischen?
Liebe Ulrike, in dem französischen Frischkäse sind ausreichend Kräuter, Du brauchst keine mehr dazu fügen. Ich nehme zum Beispiel immer den von der Firma Bresso, die Variante „mit Kräutern aus der Provence“. LG
Das hatte ich mich eben auch gefragt, da es sich im Text so liest. 🙂 Werde dein Rezept heute Abend ausprobieren, bin schon gespannt! Wahrscheinlich werde ich noch etwas Schinkenwürfel hinzufügen.
Dann bin ich sehr gespannt wie es angekommen ist?.
Das freut mich leibe Ina! Viele LG
Vielen Dank liebe Franziska. Das freut mich sehr. Viele LG