Wenn man in alten Rezept-Sammlungen stöbert, dann ist das jedes Mal wie eine Reise in die Vergangenheit, in die eigene oder in die von anderen. Meine Stiefmama und ich tun das hin und wieder einmal, denn sie hat einen unglaublich großen Fundus, der immer wieder spannend und inspirierend ist. So fiel mir auch dieser Haselnusskuchen ohne Mehl in die Hände und ich wollte Dir dieses außergewöhnliche „Kuchen ohne Mehl“-Rezept auf keinen Fall vorenthalten.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Die Reise dieses Rezeptes geht zurück in die 60er Jahre. An ein herrschaftliches Schloss im Frankenland. Meine Stiefoma war mit der Assistentin des Grafen befreundet, die später seine Frau und damit zur Gräfin wurde – Aschenputtel lässt grüßen 😉 .
Meine Stiefoma ging bei ihrer Freundin im Schloss ein und aus und des öfteren wurde der köstliche Haselnusskuchen ohne Mehl serviert. Wie weit das Rezept zeitlich zurückreicht, das weiß meine Stiefmama allerdings leider nicht. Meine Stiefoma bekam es jedenfalls von der Schlossköchin überreicht und fortan backte sie das Kuchenrezept, leicht verändert, auch regelmäßig zu Hause. Sie gab allerdings noch Rum und Zitronenabrieb hinzu.
EIN KUCHEN OHNE MEHL UND BACKPULVER
Ich habe beides wieder weggelassen, vor allem wegen des Rums. Das ist nichts für unseren Sohnemann 😉 und ich mochte das zitronige darin nicht. Außerdem habe ich die Menge halbiert, da ich es zu üppig fand. Wenn Du aber mal eine große Gesellschaft oder einen Kuchenverkauf mit dem Haselnusskuchen ohne Mehl beglücken möchtest, dann nimm einfach die doppelte Menge 😉 . Übrigens in den Haselnusskuchen ohne Mehl kommt kein Backtriebmittel hinein, z.B. Backpulver, deshalb ist die Füllhöhe in Deiner Kuchenform auch die endgültige Kuchenhöhe. Der Kuchen backt durch, so wie er ist.
EIN EINFACHER KUCHEN – DER SAFTIGE HASELNUSSKUCHEN OHNE MEHL
Der Haselnusskuchen ist außerdem ultraeinfach und schnell gemacht, was ja nicht unwichtig ist. Mein persönliches iTüpfelchen ist die Kombination der Zartbitter-Schokoglasur und den Haselnüssen. Haselnüsse und Schoko sind ja schon immer ein Traumpärchen, das wissen wir ja seit es Nutella gibt 😉 . Die knackige Schokoschicht passt geschmacklich einfach herrlich zu den saftigen Haselnüssen. Aber natürlich kannst Du genauso gut die Zartbitter-Schokoladenglasur gegen eine andere ersetzen. Oder Du nimmst Puderzucker als Topping, das ist auch sehr lecker.
Der saftige Haselnusskuchen ohne Mehl ist ein kräftiger Leckerbissen der trotz der Puderzuckermenge nicht zu süß schmeckt. Der Puderzucker macht ihn nochmal fluffig ist mein Eindruck, da er sich beim Backen prima mit den Nüssen verbindet. Meine Stiefmama verwendet für das Rezept übrigens braunen Zucker und auch nur die Hälfte von der angegebenen Menge. Du kannst den Haselnusskuchen getrost einige Tage aufbewahren. Für meinen Geschmack wird er sogar von Tag zu Tag besser und saftiger, weil er schön durchzieht.
Als Alternative zu Haselnüssen kann man auch prima gemahlene Walnüsse oder gemahlene Mandeln verwenden!
Für Streuselkuchen-Fans empfehle ich Dir meinen einfachen Streuselboden Kuchen mit Apfel.
Saftiger Haselnusskuchen ohne Mehl
ZUTATEN
DU BENÖTIGST EINE SPRINGFORM MIT 24 CM DURCHMESSER. BEI 26 CM UND GRÖSSER WIRD DER KUCHEN FLACHER.
- 250 g Haselnüsse, gemahlen - Alternativ: Walnüsse oder Mandeln, gemahlen
- 250 g Puderzucker - fein gesiebt
- 5 Eier, Größe M - 4 Eigelbe; davon 4 Eischnee, 1 Vollei
- 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1-2 Tüte Kuchenglasur, Zartbitter
- 1 Handvoll ganze Haselnüsse - zum Verzieren
ANLEITUNG
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Jetzt trennst Du 4 Eier in 4 Eigelbe und 4 Eiweiße und gibst das 5. Ei als Vollei zu den 4 Eigelben.
- Die gemahlenen Haselnüsse vermengst Du mit dem gesiebtem Puderzucker, dem Vanillezucker und der Prise Salz in einer Schüssel.
- Die 4 Eigelbe mit dem Vollei mit einem Schneebesen kräftig schaumig rühren. Die Eiweiße steif schlagen.
- Die schaumig gerührten Eigelbe/Vollei unter die trockene Haselnuss-Masse ziehen und mit einem Rührlöffel kräftig rühren. Dabei musst Du den Bizeps etwas beanspruchen, da die Masse schwerfällig wird. Der Handmixer hilft leider nur bedingt, denn die Masse vergräbt sich sehr gerne in den Quirlen. Gleiches gilt beim Schneebesen.
- Danach hebst Du den steif geschlagenen Eischnee unter die Nuss-Masse so lange bis diese geschmeidig wird.
- Jetzt die Masse in eine gebutterte Springform füllen. Bitte beachte, die Masse geht nicht auf (ist ja kein Backtriebmittel drin), sie wird lediglich durchgebacken, was bedeutet die Füllhöhe in Deiner Springform bleibt. Sprich je größer die Springform, desto flacher Dein Kuchen.
- Den Kuchen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze auf der zweiten Schiene von unten für ca. 45 Minuten backen. Bitte die "Stäbchenprobe" machen, heißt mit einem Holzstäbchen in den Kuchen stechen und wenn keine Masse daran haftet ist er durch.
- Den Kuchen auskühlen lassen und mit dem Schokoladenguß bestreichen und nach Wunsch mit Haselnüssen verzieren.
- Ich wünsche Dir gutes Gelingen und lass es Dir schmecken.
298 Kommentare
Hallo Emmi, habe deinen Kuchen mit halbem Rezept (Zucker 90 g) in einer kleinen Gugelhupfform gebacken. Hat super geklappt und ist sehr lecker. Vielen Dank.
Wenn alles gepasst hat freut es mich 🙂 . 1000 Dank Claudia❤️. Alles Liebe!
Liebe Emmi, der Kuchen ist ein Traum! Einfach, schnell, ohne viele Zutaten und einfach nur köstlich! Ich habe ihn gestern gebacken, heute schmeckt er noch köstlicher, da super saftig. Den darf ich für meine Familie wohl noch öfter backen 😘.
Gleich mache ich mich an Deine Ratatouille aus dem Ofen, die ich schon sehr oft gemacht habe und die wir ebenfalls lieben 🤗.
Merci für Deine nette Rückmeldung liebe Cornelia! Viele LG
Toller Kuchen! Bei mir war er bereits nach 30 min fertig gebacken & den Zucker würde ich nächstes Mal noch weiter reduzieren (hatte 200g Puderzucker genommen) 🙂
Klasse Daphne! Das freut mich sehr! Merci für Dein Feedback und viele LG
Der Kuchen war sehr lecker!
Ich liebe deine Rezepte, denn du kochst und backst „nach meinem Geschmack“. Nur dieser Kuchen wäre mir mit der kompletten Zuckermenge viel zu süß – ich hatte knapp 190 g Puderzucker und das war für uns ausreichend. Wird nochmal gebacken, vielen Dank für das tolle Rezept, liebe Emmi! Mach weiter so!?
Liebe Anja, vielen Dank, Du kannst Dich ja mal herantasten mit der Zuckermenge. Freut mich auf jeden Fall wenn DU Ihn nochmals backen wirst. Alles Liebe!
Hallo ? Emmi !
Ich bin keine leidenschaftliche und erfahrene Kuchenbäckerin und habe deshalb einen unkomplizierten Kuchen gesucht, der für meinen Papa – Diabetiker – geeignet ist und uns allen schmeckt…
Ich habe den Zucker durch Xylit ersetzt und ansonsten ein halbes Päckchen Backpulver dazu gegeben ? Weil ich wollte, dass er ein kleines bisschen Volumen bekommt…
Ob du es glaubst oder nicht, das ist der erste Kuchen der mir wirklich gelungen ist und der so schnell weg war, dass ich gerade noch ein Stück für meinen Papa retten konnte…
Was mich interessieren würde, warum gibst du kein Backpulver dazu?
Über eine kurze Antwort von dir freue ich mich!
Ella
Liebe Ella, es freut mich zu hören, dass Du viel Freude mit Deiner Abwandlung gehabt hast. Im Original-Familienrezept ist kein Backpulver drin weil es zum einen früher kein Backpulver gab und zum anderen der Kuchen saftig und kompakt sein soll 🙂 Du kannst natürlich gerne weiterhin Backpulver verwenden. Alles Liebe!
Darf ich fragen, wie viel xylit hast du verwendet?
Diese Frage ist wohl an Ella gerichtet 😉
Hallo Ella,
ich bin auch Diabetikerin. Statt Xylit habe ich Reissirup genommen, dies macht den Kuchen schön saftig und ist noch besser für Diabetiker. Backpuler braucht es gar nicht. Tipp für dein Vater: https://zuckerersatz-info.de/zuckerersatz-bei-fructoseintoleranz-diabetes/
LG
trivia
Hallöchen Emmi 🙂 , vielen Dank für dieses tolle Rezept. Ich habe den Kuchen für den heutigen Valentinstag gebacken und er ist wirklich ein Traum. Super lecker ?und mein Mann ( nicht so der Kuchenesser) war begeistert und hat sich sehr darüber gefreut. Diesen Kuchen wird es bei uns jetzt öfters mal geben. Dankeee
Ja klasse liebe Tinka! Ich danke Dir für Dein nettes Feedback und viele LG
Ich liebe diesen Kuchen. Ich habe ihn letztes Wochenende das erste Mal ausprobiert und er war schnell verputzt.
Ich habe mich gefragt, ob man den Kuchen auch in einer Kastenform backen könnte. Und wenn ja, inwiefern müsste man Temperatur und Backzeit anpassen? Ich würde mich sehr über einen Tipp freuen 🙂
Liebe Katharina, Du kannst den Kuchen in einer Kastenform backen. Er wird eben dann etwas höher, die Backzeit kann sich dann evtl. um ein paar Minuten verlängern. Wie in Punkt 8 der Rezeptanleitung steht, würde ich nach 45 Minuten die Stäbchenprobe machen ob es ausreicht. Sonst 5 Min länger drinlassen und nochmals die Stäbchenprobe machen. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. Viele LG
Super, das werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Dankeschön und viele Grüße
Habe ich heute gemacht und dafür hat die Hälfte vom Rezept gereicht (halbvolle Kastenform).
Klasse Nina! Wenn alles gepasst hat freut es mich! Ganz LG
Dieser Kuchen ist ein Traum!!! Ich habe selten so einen einfachen und wahnsinnig leckeren Kuchen gegessen! Letzten Sonntag habe ich ihn das erste Mal gebacken und die ganze Woche freuen wir uns schon auf heute, weil es ihn jetzt nochmal gibt.
Danke für das tolle Rezept!
Wenn Euch mein altes Familien-Rezept gut geschmeckt hat freut mich das sehr liebe Katharina! Ich finde auch, den kann man ruhig öfter machen 😉 Alles Liebe
Hi Emmi ☺️
Ich habe schon mehrere deiner Rezepte probiert und alle waren TOP ??
Soeben den Kuchen gebacken und den Ofen schon nur auf 35 Minuten eingestellt. Habe ihn sogar noch früher raus, weil er dunkel wurde…. Können die 40 Minuten wirklich stimmen?
Liebe Grüße
Steffi
Es freut mich riesig, dass er Dir geschmeckt hat. Ja, das ist ja das Original-Rezept der Familie 😉 Viele LG