Wer kennt sie nicht, die berühmten Berührungsängste vor Dingen, die wir uns nicht so recht zutrauen oder von denen wir glauben, dass sie nicht so einfach sind. In vielen Fällen sind diese Berührungsängste allerdings unbegründet. Manchmal sind die Dinge aber auch wirklich kompliziert. Ich habe zum Beispiel Berührungsangst vor der perfekten Soße Hollandaise, die lehrbuchmäßig zubereitet werden muss. Das Original Sauce Hollandaise Rezept ist sehr aufwendig, wie ich persönlich finde für die die es beherrschen ist es allerdings kinderleicht.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Im Original wird die Soße Hollandaise, meine Lieblingssauce zu Spargel, über einem Wasserbad aufgeschlagen und die Gefahr, dass sie dabei gerinnt, ist stark vorhanden. Zumindest bei mir, vielleicht auch weil ich keine Übung darin habe. Eine Sauce Hollandaise selber machen war also immer schon ein Graus für mich. Mit meinem unkomplizierten Blitz Sauce Hollandaise Rezept ist das alles anders. Damit gelingt mir die leckere Hollandaise Sauce in nur 10 Minuten, ohne Gerinnen und für mich absolut perfekt 🙂 .

Wie ich zu meinem Blitz Sauce Hollandaise Rezept gekommen bin
Beim Stöbern im Rezeptbüchlein meiner Stiefmutter ist mir ein unkompliziertes und schnelles Soße Hollandaise Rezept in die Hände gefallen. Ich war zuerst etwas verwundert und skeptisch, wie einfach es war. Nach mehreren Versuchen war ich von der schnellen Hollandaise begeistert. Ich habe etwas an den Zutaten-Verhältnissen, vor allem zwischen Ei und Butter getüftelt, bis sie eine für mich persönlich „runde“ Konsistenz hatte und habe etwas am Geschmack gefeilt. Jeder hat ja so seine Vorstellung vom Geschmack der berühmten Hollandaise Sauce.
Ich finde, meine Blitz Hollandaise kann es mit jedem Tetra Pack und der Original Soße Hollandaise aufnehmen. Von der Konsistenz und vom Geschmack. Das finden übrigens auch viele meiner Leserinnen und Leser. Denn mittlerweile gibt es seit der ersten Veröffentlichung im Jahr 2018 auf meinem Food-Blog über 500 Kommentare und über positive 200 Rezept-Bewertungen zu meinem Sauce Hollandaise Rezept. Die meisten sind von meiner Blitz Hollandaise begeistert, weil sie eine einfache und praktische Variante zum Tetra Pack ist und natürlich ohne Konservierungsstoffe auskommt.
Aufgrund vieler Rückmeldungen habe ich die Zutaten-Angabe zur Limette genauer, und zwar in Esslöffel angegeben, denn Limetten gibt es von Klein bis Groß und da kann dann schon mal gerne die Säure dominieren. Die Soße wird mit nur wenigen Zutaten, die man meist sowieso zu Hause hat, zubereitet.

Blitz Hollandaise selber machen – ganz ohne künstliche Zusatzstoffe
Wenn Du Dir also Spargel ohne Soße Hollandaise nicht vorstellen kannst, probiere doch mal meine Blitz Hollandaise aus. Sie besteht aus einfachen, natürlichen Zutaten. Vor allem ist sie, weil selbstgemacht, ohne Zusatzstoffe jene welche die Industrie ja gerne mal in ihren Produkten verarbeitet. Ich persönlich jedenfalls lasse seit ich meine Blitz Hollandaise zubereite jede Hollandaise im Tetra Pak stehen. Auch wenn sie mich noch so anlacht.
Welche Zutaten benötigst Du für mein Sauce Hollandaise Rezept?
Meine schnelle Hollandaise selber machen geht ganz einfach mit wenigen Zutaten. Du benötigst etwas Butter, Dijonsenf, Creme Fraiche, Zucker, Weißwein-Essig, Salz und Zucker. 3 Eier, in der Ei-Größe L, davon jedoch nur die Eigelbe und sie sollten frisch, also nicht älter als 10 Tage sein.

Ich mag sehr gerne etwas Säure in der Soße in Form von Limettensaft. Ich empfehle Dir aber Dich heranzutasten, wenn Du Säure nicht so gerne magst, statt dem empfohlenen 1 Esslöffel nur 1 Teelöffel verwenden. Alternativ zur frischen Limette haben viele Leserinnen und Leser den Saft einer frischen Zitrone verwendet und waren auch zufrieden.
Alle Details zu den Zutaten-Angaben und meinem Blitz Hollandaise Rezept Ablauf findest Du in der Rezeptkarte weiter unten mit der Möglichkeit zum Ausdrucken oder Abspeichern.
Noch ein Tipp: Oft werde ich gefragt, was macht man mit dem verbleibenden Eiweiß der 3 Eier? Ich mache gerne fluffige Nuss-Makronen daraus. Sie sind immer eine süße Resteverwertung für meine Eiweiße 🙂 , nicht nur in der Weihnachtsbäckerei.
Wozu passt meine schnelle Hollandaise?
In der Spargelsaison kommt mein schnelles Sauce Hollandaise Rezept oft zum Einsatz. Am liebsten mit gekochtem weißem Spargel. Alles über Spargel aus heimischem Anbau, die Saison, die richtige Lagerung, Zubereitung und was es sonst zu beachten gibt findest Du in meinem Spargel Saisonkalender.
Übrigens, meine schnelle Soße Hollandaise passt noch zu ganz vielen anderen Gerichten, wie zum Beispiel zu meinen panierten Schnitzel aus der Pfanne oder zu meinen einfachen panierten Ofen-Schnitzel aus dem Backofen. Ganz hervorragend passen auch mein Spargel Cordon Bleu mit Schinken und Käse dazu. Überhaupt zu gebratenem Fleisch und Fisch sowie Eierspeisen, Gemüse aller Art und vieles mehr. Eine Sauce Hollandaise selber machen und frisch zubereiten ist nicht zu vergleichen mit den „Tetra Pak-Kollegen“ aus dem Supermarkt.
Zu einer Sauce Bérnaise abwandeln
Wenn Du noch etwas frischen Estragon zu meinem Blitz Hollandaise Rezept hinzufügst, hast Du im Handumdrehen eine feine Blitz Sauce Bérnaise. Der Unterschied zwischen einer Hollandaise und einer Bérnaise ist also klein, aber fein 😉 .

Weitere Spargel-Klassiker in einer einfachen und schnellen Variante, die ich Dir empfehlen kann, ist meine beliebte Blitz-Spargelcremesuppe und meine beliebte bunte Spargel-Quiche.
In den FAQs findest Du noch Tipps rund um das Blitz Sauce Hollandaise selber machen. Zu den Zutaten, der Aufbewahrung und der Vorbereitung.
Fragen und Antworten rund um mein Blitz Sauce Hollandaise Rezept
Wie lange kann man Sauce Hollandaise essen?
Die Blitz Hollandaise solltest Du direkt servieren und verzehren. Eine Aufbewahrung über mehrere Tage ist wegen der Verwendung von Frisch-Ei nicht zu empfehlen.
Kann man Sauce Hollandaise wieder aufwärmen?
Meine Blitz Hollandaise sollte direkt serviert werden. Falls sie abkühlt, kannst Du sie sanft unter ständigem Rühren wieder erwärmen. Die Temperatur darf jedoch 65-68 °C nicht überschreiten, weil sonst das Ei in der Sauce Hollandaise gerinnt.
Welche Zutaten für eine schnelle Hollandaise?
Die schnelle Soße Hollandaise wird ohne Wasserbad zubereitet. Du benötigst nur wenige Zutaten, die mit einem Pürierstab nach Rezept-Anleitung vermengt werden. Neben Butter, 3 Eigelbe, etwas Limettensaft, Dijonsenf, Creme Fraiche, Zucker wird noch etwas Weißwein-Essig verwendet.
Was ist der Unterschied zwischen Sauce Hollandaise und Sauce Bérnaise?
Meine Blitz Hollandaise lässt sich ganz einfach mit etwas frischem, gehackten Estragon zu einer Blitz Bérnaise Sauce abwandeln.
Was macht man mit dem verbleibenden Eiweiß der 3 Eier aus dem Blitz Hollandaise Rezept?
Eine beliebte Resteverwertung für verbleibende Eiweiße sind meine Walnuss-Makronen. Das sind fluffige, süße Eiweiß-Wölkchen mit Walnüssen, die nicht nur in der Weihnachtszeit schmecken. Das Rezept findet sich auch auf meinem Foodblog.

Blitz Hollandaise Soße - schnell & einfach
ZUTATEN
- 200 g Butter - keine "streichzart"-Sorte verwenden! Am besten Deutsche Markenbutter / Süßrahmbutter
- 3 Eigelbe - Größe L und sehr frisch
- 1 EL Limettensaft, frisch gepresst - alternativ Zitronensaft oder weglassen
- 1 TL Dijonsenf
- 1 TL Cremè fraîche
- 1 TL Zucker
- 1/2 TL Weißwein-Essig - nach Belieben zum Abschmecken
- Salz, Pfeffer - zum Abschmecken
ANLEITUNG
- Zuerst 3 Eier trennen. Die 3 Eigelbe in einen Rührbecher geben mit 1 EL Limettensaft, 1 TL Senf, 1 TL Crème fraîche, 1 TL Zucker und etwas Salz mit dem Pürierstab pürieren. TIPP: Die Eiweise kannst Du zum Teil zum Beispiel für meine Nuss-Makronen verwenden.
- Die 200 g Butter in einem kleinen Topf, aus dem man auch einhändig gut und gezielt ausgießen kann, schmelzen lassen und kurz aufkochen. HINWEIS: Die Molke setzt sich ab, normalerweise wird deshalb die flüssige Butter passiert, aber glaube mir, dass sie bei der Blitz-Variante drin bleibt tut dem Geschmack keinen Abbruch.
- Jetzt gießt Du die heiße Butter direkt aus dem Topf und bei laufendem Pürierstab langsam zu der Eimasse. Im Anschluss schmeckst Du mit Salz, Pfeffer und wahlweise dem Weißweinessig ab. TIPP: Solltest Du Spargel kochen, kannst Du auch noch etwas heißes Spargelwasser unter die Blitz Sauce Hollandaise rühren, wenn sie Dir zu dickflüssig ist. Oder auch einfach etwas heißes Wasser aus dem Wasserhahn nehmen.
- Die Blitz-Hollandaise Soßesollte am besten direkt warm servieren. Denn sie wieder zu erwärmen ist etwas tricky, da ein Ei bei ca. 65 bis 68 °C gerinnt.
- Ich wünsche mit meinem schnellen Sauce Hollandaise Rezept viel Freude und einen guten Appetit!
WAS MEINST DU?

Merci Bettina 🙂
Dein Feedback zur Blitz-Hollandaise freut mich Heba👍😍. 1000 Dank und viele LG
Freut mich wenn es gut angekommen ist Annette😍👍👍👍👍👍. Danke fürs Feedback 💕
Merci Elise für Dein Lob zur Blitz Hollandaise❤️🤗💚
💕-lichen Dank Susanne für Deine Rückmeldung zum Blitz Hollandaise Rezept 🙂
Danke Josef – freut mich wenn es gut angekommen ist!
💕-lichen Dank Anita für Deine Rückmeldung zur Blitz Hollandaise 🙂
Danke für Deine Anregung und Weinempfehlung. Viele LG aus Köln
1000 Dank Monika für Dein Feedback hier❤️. Freut mich wenn alles gepasst hat mit der Soße 🙂
Wie schön! ❤️-lichen Dank Katja für Deine Rückmeldung zur Blitz Hollandaise 🙂
Das freut ich Gela 🙂
Ja prima Doreen – freut mich 🙂
Ich danke Dir Romana – ich hoffe Du findest bei mir noch ein paar leckere Ideen für Euch🌸👍 Alles Liebe!
Dankeschön Hannelore. Dein Feedback & Lob zum Hollandaise Rezept freut mich sehr💚😋
Klasse Hannelore 🙂
Merci Heike für Dein Kompliment❤️❤️❤️
Dankeschön Karin 🙂
Danke für Dein Lob Dagmar💕. Ich hoffe Du findest noch ein paar schöne Inspirationen. VLG
Merci Albert 🙂
Ja prima Idee – freut mich wenn alles geklappt hat 🙂
Liebe Emmi! Die beste Hollandaise! Tausend Dank dafür. Bei mir ist sie richtig fest geworden, fast zu sehr. Habe mich nicht getraut etwas Spargelwasser zum Schluss dazu zugeben. Würde das gehen, oder verliert sie dann ihre Konsistenz? LG Sabine
Liebe Sabine, vielen lieben Dank für Dein Lob. Wenn das Spargelwasser nicht zu heiß ist funktioniert das auf jeden Fall, es sollte nicht heißer als 65°C haben, sonst gerinnt das Ei. Am besten Du prüfst das vorher mit einem Thermometer. LG