In meiner Welt gibt es Gerichte, die esse ich komischerweise nur wenn wir mal ins Restaurant gehen. Sushi natürlich beziehungsweise viele andere asiatische Gerichte und Cannelloni beim Italiener. Als wir irgendwann mal wieder bei unserem Italiener ums Eck essen waren, habe ich wieder Cannelloni bestellt. Ich bin lange dem Aberglauben unterlegen, dass Cannelloni eine komplizierte und stressige Angelegenheit sind.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Weit gefehlt, ich habe mich meinem Vorurteil gestellt und mir ein einfaches Cannelloni-Rezept mit Kräuterfrischkäse und Spinat ausgetüftelt. Es hier auf den Blog zu stellen war die nächste Überwindung für mich, denn fotografisch gibt es meines Erachtens keine größere Herausforderung. Von oben sieht man nur Käsedecke und Cannelloni sind in gegartem Zustand alles andere als eine hübsche, akkurate Nudelröhre. Auf den Bildern die man in den Kochbüchern und -Zeitschriften von Cannelloni-Rezepten sieht, sind die Cannelloni präpariert bis der Arzt kommt, da kann man mir erzählen was man will.

Inhaltsverzeichnis
Selbst gemacht geht einfacher als man denkt – mit gekauften Pasta Röllchen
Sei es drum. Mein Rezept für Cannelloni mit Kräuterfrischkäse-Spinat Füllung ist einfach zu lecker und ich wollte es Dir partout nicht vorenthalten. Cannelloni sind übrigens genau wie Lasagne-Platten zu handhaben. Sie werden ungekocht verarbeitet so wie sie aus dem Karton kommen. Wenn Du allerdings in die Königsklasse aufsteigen willst, kannst Du sie selbstverständlich auch selber machen, aber da bin ich raus 😉 .

Wenn Deine Auflaufform etwas kleiner ist, kannst Du die Röllchen auch übereinander legen, also zwei Lagen machen. Ich persönlich habe das zwar noch nicht gemacht, aber es scheint zu funktionieren was ich gehört habe. Du solltest aber dennoch gut mit Tomatensoße bedecken. Apropos Tomatensoße, wenn Du mehr Tomatensoße möchtest, dann solltest Du weniger Röllchen befüllen. Etwa nur 18 bis 20 Stück statt wie angegeben 20-22 Stück. Denn je mehr Röllchen umso mehr Soße wird aufgesaugt.

Cannelloni mit Krauterfrischkäse-Spinat Füllung – ein leckerer Tipp
Ich habe für meine Füllung übrigens französischen Kräuterfrischkäse verwendet, weil der mir besonders gut schmeckt. Außerdem ist er so schön fluffig. Du kannst aber auch jeden anderen Kräuterfrischkäse verwenden. Allerdings besser keine Light-Variante, denn dann ist die Masse nicht stabil genug.
Wenn Du gerne überbackene Nudeln und Spinat aus dem Backofen isst, dann kann ich Dir auch noch meine schnelle Ravioli-Lasagne mit Ricotta und Spinat empfehlen.
Eine weitere sehr beliebte Spinat-Variante als Lasagne ist meine Spinatlasagne.
Ein weiterer vegetarischer Ofen-Klassiker auf meinem Blog ist meine Gemüselasagne mit Spitzkohl und Möhren.
Für Spinat-Fans habe ich noch meine Rezepte für gefüllte Champignons mit Spinat oder meine einfache Spinattorte mit Ei-Nester.

Cannelloni mit Kräuterfrischkäse-Spinat Füllung
ZUTATEN
DU BENÖTIGST EINE AUFLAUFFORM CA. 34x25 CM UND EINEN EINWEG-SPRITZBEUTEL
- 20-22 Stück Cannelloni-Röhren - ungekocht
- 1000 g TK-Blattspinat aus der Tiefkühltruhe - gekocht, ausgedrückt und gehackt
- 400 g Tomaten, stückig aus der Dose
- 300 g französischer Kräuterfrischkäse - Alternativ anderer Kräuterfrischkäse Doppelrahm
- 250 ml Sahne, mind. 30% Fett - Alternativ fettreduzierte Sahne
- 150-200 g Gouda - frisch gerieben
- 1-2 TL Kräuter Creme Fraiche
- 1 Zwiebel, klein bis mittelgroß - fein gewürfelt
- 2 Zehen Knoblauch - fein gewürfelt
- 2 EL Pflanzenöl, neutral - z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- 1 Prise Zucker
- 1 TL Muskatnuss, frisch gerieben
- Salz und Pfeffer - zum Abschmecken
ANLEITUNG
- Als erstes heizt Du den Backofen auf 180 Grad Umluft auf und fettest Deine Auflaufform mit etwas Butter oder Öl einfetten.
- Den TK-Blattspinat in einem großen Topf (nach Packungsanweisung) in ca. 200ml Wasser für 6 bis 10 Minuten köcheln lassen. TIPP: Du kannst diesen und den nächsten Arbeitsschritt vereinfachen! Den Spinat lediglich auftauen lassen, gut ausdrücken, grob hacken und in eine Schüssel geben, allerdings ist der Spinat am Ende knackiger.
- Jetzt den Spinat in einem Sieb abgießen, ausdampfen und abtropfen lassen, sehr, sehr gut ausdrücken (evtl. noch Küchentuch verwenden), grob hacken und in eine Schüssel geben.
- Die Zwiebel und den Knoblauch fein würfeln und in 2 EL heißem Pflanzenöl ca. 2-3 Minuten andünsten.
- Dann gibst Du die Tomatenstückchen und die Sahne dazu und würzt mit einer guten Prise Zucker sowie Salz und Pfeffer und lässt die Soße für ca. 3 Minuten köcheln.
- In der Zeit vermengst Du den französischen Kräuterfrischkäse und 1-2 TL Kräuter Creme fraiche mit dem gehackten Spinat und schmeckst alles mit Muskat, Salz und Pfeffer ab.
- Die Spinat-Frischkäse-Creme füllst Du in einen Einweg-Spritzbeutel (oder einen Gefrierbeutel, von dem Du eine Spitze abschneidest) und spritzt sie in die ungekochten Cannelloni (quasi wie sie aus der Schachtel kommen).TIPP: Wenn Du etwas mehr Soße möchtest, dann befülle nur ca. 18-20 Stück Cannelloni, dann wird nicht so viel Soße von ihnen aufgesaugt.
- Die gefüllten Cannelloni legst Du dann dicht an dicht in Deine gefettete Auflaufform. TIPP: Du kannst die Cannelloni auch ruhig übereinander legen, also 2 Lagen machen, wenn Du keine große Auflaufform hast. Das funktioniert wohl auch gut, auch wenn ich es noch nie so gemacht habe.
- Jetzt gießt Du die Tomaten-Sahne-Soße darüber und streust den geriebenen Gouda-Käse oben drauf.
- Im heißen Ofen lässt Du die Cannelloni auf der mittleren Schiene für 30 Minuten backen (wenn sie übereinander liegen, würde ich sie 5 Minuten länger backen). Wenn Dir der Käse zu dunkel wird, einfach mit Alufolie abdecken. Ich wünsche Dir einen guten Appetit.
WAS MEINST DU?

Auch eine schöne Idee Hermine👍💚
1000 Dank lieber Max für Deine Bewertung zu den Cannelloni😍. Lasst es Euch gerne weiterhin gut schmecken und LG aus Köln
Klasse Biki – lass es Dir gerne weiterhin gut schmecken mit meinen Rezepten💚. Liebe Grüße!
Danke für Dein nettes Feedback André👍. Freut mich wenn es Dir gefällt. Viele LG
Prima liebe Susanne💕👍
Dankeschön für Dein tolles Feedback Werner 🙂 Alles Liebe!
Dankeschön für Deine Erfahrung und Anregung Ingrid💕👍
Dankeschön für Dein Feedback zum Cannelloni-Rezept liebe Annette💕👍. So findet jede(r) seinen Weg für die Füllung 😉 Viele LG
Herzlichen Dank😊👍
❤️-lichen Dank Annett 🙂
Klasse Steffi! Immer gerne. Alles Liebe.
Ja prima liebe Moni😍💕. Das finde ich klasse. Vielen Dank und viele LG
So muss es ja auch sein liebe Anke😍. Vielen Dank und ganz LG
Das freut mich zu hören Vesna 🙂 Vielen Dank!
Liebe Cheyenne, das ist natürlich grundsätzlich kein Problem, wenn der Spinat nicht kleingehackt ist, gibt es schlichtweg ein anderes Mundgefühl und vielleicht hängt der ein oder andere Blattspinat beim Befüllen etwas quer. Mein gut gemeinter Rat wäre jedoch, dass Du dieses Rezept nicht unter Stress und Hektik zubereitest. Etwas zu befüllen braucht immer Muse 😉 . Ich hoffe, ich konnte Dir helfen. LG
Spitze Rosa👍💚
Prima Torsten – abwandeln immer gerne nach eigenem Gusto 🙂
Klasse wenn es sogar laktosefrei geklappt und geschmeckt hat liebe Lena👍💕
1000 Dank liebe Rebecca für Dein nettes Feedback💚👍. Alles Liebe! Viele LG
Hallo Emmi, beim ersten Versuch war mir das ganze ein bisschen zu „spinatlastig“, außerdem fand ich das mit den Cannelloni füllen doch ne arge Fummelei. Mache seit dem das ganze als Lasagne, mit nur der Hälfte von der Spinatfüllung. Schön schichten, fertig. Wenn ich dem ganzen noch eine besondere Note geben will, verteil ich auf den Schichten kleine Lachsstückchen. Liebe Grüße Hermine
Wie gut das Geschmäcker verschieden sind liebe Hermine. Deine Lasagnen-Variante hört sich auf jeden Fall auch lecker an. Viele Grüße zurück!
Eine tolle Idee mit dem Mangold liebe Dagmar?. Und natürlich geht er auch oft als Spinat durch 😉 Wenn es dann noch geschmeckt hat, klasse 🙂 Viele LG