Kartoffelpuffer – schnell und einfach

Goldbraun und knusprig in der Pfanne ausgebacken: Meine Kartoffelpuffer schmecken der ganzen Familie.

Kartoffelpuffer-Rezept

Kartoffelpuffer habe ich schon immer geliebt – besonders die herrlich duftenden vom Wochenmarktstand. Die Kartoffeltaler sind innen zart und außen kross angebraten, so esse ich sie am liebsten.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Im Rheinland sind Kartoffelpuffer auch als Reibekuchen bekannt, in Bayern tragen sie den Namen Reiberdatschi. Wie du sie auch nennen möchtest, mit meinem Rezept bereitest du sie schnell und einfach selbst zu.

Knusprige Kartoffelpuffer

Zutaten für mein Kartoffelpuffer-Rezept

Wie der Name bereits vermuten lässt, sind Kartoffeln die Hauptzutat für das leckere Pfannengericht. Damit die Kartoffelpuffer wie früher am Reibekuchenstand oder wie bei Oma werden, verwende ich für die perfekte Konsistenz vorwiegend festkochende Kartoffeln.

Weitere Zutaten für meine Kartoffelpuffer:

  • Fein geriebene Zwiebeln verleihen der Kartoffelmasse eine herzhafte Geschmacksnote. Die Röstaromen entwickeln sich beim Anbraten der Puffer.
  • Frische Eier dienen als Bindemittel in der Masse, die zu Talern geformt werden.
  • Pflanzenöl zum Ausbacken der Puffer in der Pfanne. Nimm hierfür ein geschmacksneutrales Öl wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl, denn es hat einen hohen Rauchpunkt. Du kannst auch Butterschmalz verwenden, so kenne ich es von meiner Oma.
  • Für eine Grundwürze sorgen Salz und Pfeffer. Muskatnuss verleiht den Kartoffelpuffern ein herzhaft-warmes Aroma.
  • Mit einem Spritzer Zitronensaft verhinderst du, dass die geriebenen Kartoffeln in der Zubereitung der Reibekuchenmasse braun werden.

Zutaten zum Kartoffelpuffer selber machen

3 Tipps: Kartoffelpuffer wie früher

Die köstlich-knusprigen Kartoffelpuffer machst du so schnell selbst, dass du ab jetzt auf Fertigprodukte aus dem Kühlregal verzichten kannst. Hier sind drei Tipps für dich, damit dir mein Kartoffelpuffer-Rezept garantiert gelingt.

  1. Kartoffelstärke: Drücke die geriebenen Kartoffeln sehr gut aus und sammle das Kartoffelwasser mit der darin enthaltenen Stärke in einer Schüssel, sie setzt sich nach kurzer Zeit am Boden ab. Die Kartoffelstärke nutzt du als Bindemittel in der Kartoffelmasse, denn so bleiben die Puffer beim Ausbacken stabil.
  2. Öl-Pfützen vermeiden: Fange nach den einzelnen Bratvorgängen das überschüssige Öl mit Küchenpapiertüchern auf, damit deine Kartoffelpuffer auf dem Teller nicht in Öl schwimmen.
  3. Süß oder herzhaft servieren: Kartoffelpuffer solltest du am besten warm servieren, wenn sie beim Reißen mit den Fingern noch ein bisschen dampfen. Dazu passen als Beilage süßes Apfelmus, erfrischender Kräuterquark oder Sour Cream mit etwas frischem Schnittlauch.

Kartoffelpuffer einfach wie früher zubereiten

Bei allen beliebt: Klassische Reibekuchen

  • Kartoffelpuffer, Reibekuchen oder Reiberdatschi: Du kennst die leckeren gebackenen Taler bestimmt vom Wochenmarkt, Jahrmarkt oder aus Küche deiner Mama oder Oma – das lässt nostalgisch werden und weckt schöne Erinnerungen.
  • Die Puffer eignen sich prima als Beilage zu einem Stück Fleisch oder als Hauptgericht für den kleineren Hunger.
  • Die Zubereitung der goldbraun gebratenen Taler geht schnell und ist auch für Kochanfänger einfach zu meistern.
  • Wenn Puffer übrigbleiben, kannst du sie gut abgedeckt bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren und im Ofen oder in der Pfanne aufwärmen.
  • Herzhaft oder süß genießen: Neben klassischen Beilagen, wie Quark und Apfelmus, schmecken Kartoffelpuffer auch mit Lachs, Tsatsiki oder Marmelade ganz ausgezeichnet!

Frische Reibekuchen warm mit Apfelmus serviert

Du hast Lust auf Abwechslung? Probiere doch einmal meine anderen Puffer-Rezepte aus, wie die für meine Zucchini-Puffer oder Maispuffer. Im Herbst bereite ich auch gerne meine Kürbis-Kartoffel-Puffer zu.

Kartoffelpuffer-Rezept

Kartoffelpuffer – schnell und einfach

69 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Kartoffelpuffer machst du mit meinem Rezept ganz einfach selber. Goldbraun und knusprig gebraten, schmecken sie so gut wie bei Oma oder auf dem Wochenmarkt.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG15 Minuten
ZUBEREITUNG20 Minuten
ZEIT GESAMT35 Minuten
PORTIONEN4 Personen

ZUTATEN

  • 1 kg Kartoffeln, vorwiegend festkochend
  • 2 Eier, Größe M
  • 2 Zwiebeln
  • 2 TL Salz
  • 1 TL schwarzen Pfeffer gemahlen
  • 1 TL Zitronensaft, frisch gepresst
  • 1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
  • Pflanzenöl zum Braten - z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl

ANLEITUNG

  • Die 1 kg Kartoffeln waschen, schälen und auf der zweitfeinsten Reibe der Turmreibe oder mit der Küchenmaschine direkt in eine große Schüssel reiben.
    Kartoffeln waschen, schälen und reiben
  • Danach nimmst du ein feines Sieb und gibst die geriebene Masse hinein, damit das austretende Kartoffelwasser abfließen kann. Ein paar Mal mit einem Kochlöffel oder der flachen Hand die Masse kräftig ausdrücken, damit noch mehr Wasser entweicht. Die geriebenen Kartoffeln gibst du in eine weitere Schüssel. Das Kartoffelwasser / Abriebwasser erst einmal zur Seite stellen.
    HINWEIS: In vielen Kartoffelpuffer-Rezepten liest du vielleicht, dass man ein Geschirrtuch verwenden und damit die geriebenen Kartoffeln auswringen soll. Mit der Sieb-Methode ersparst du dir das schmutzige Geschirrtuch.
    Flüssigkeit durch ein Sieb aus den geriebenen Kartoffeln drücken
  • Die 2 Zwiebeln schälst und reibst du ebenfalls mit der gleichen Reibe wie die Kartoffeln fein und gibst sie zu den Kartoffeln.
    Zwiebeln schälen und in die Schüssel mit den Kartoffeln reiben
  • Die Kartoffel-Zwiebel-Masse mit 2 Eiern, 2 TL Salz, 1 TL schwarzem Pfeffer, 1 Prise geriebener Muskatnuss und 1 TL Zitronensaft zu einer Kartoffelpuffer-Masse vermengen.
    Eier, Gewürze und Zitronensaft mit der Kartoffelmasse vermengen
  • Das Kartoffelwasser / Abriebwasser vorsichtig abgießen (z. B. ins Spülbecken) und die am Boden abgesetzte Kartoffelstärke vermischst du als weiteres Bindemittel ebenfalls mit der Kartoffelpuffer-Masse.
    Das abgefangene Wasser des Kartoffelabriebs abgießen und die Stärke verwenden
  • Im Anschluss nimmst du eine große Pfanne und erhitzt darin auf hoher Stufe reichlich Pflanzenöl (der Boden sollte damit bedeckt sein). Mit einem Esslöffel die Kartoffelpuffer-Masse direkt in die Pfanne portionieren und mit dem Löffel etwas platt drücken. Die Hitze dann etwas reduzieren.
    Kartoffelpuffer-Masse in die heiße Pfanne portionieren
  • Nach 6-8 Minuten die Puffer wenden und die andere Seite ebenfalls 6-8 Minuten braten. Die Kartoffelpuffer nach Belieben auf einem Teller mit Küchenpapier abtropfen lassen.
    TIPP: Bis zur letzten Brat-Runde kannst du die fertig gebratenen Puffer im vorgeheizten Backofen auf einem Teller bei etwa 100 Grad warmhalten.
    Kartoffelpuffer beidseitig goldbraun braten
  • Die fertigen Reibekuchen schmecken warm serviert am besten – süß oder herzhaft, ganz nach Belieben. Guten Appetit!
    Kartoffelpuffer warm servieren

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 285 kcal | Kohlenhydrate: 32 g | Eiweiß: 7 g | Fett: 13 g

WAS MEINST DU?

Hast du mein Kartoffelpuffer-Rezept einmal ausprobiert? Wie findest du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder deine Tipps und Erfahrungen. 
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest
Emmi in der Küche

Ich ❤️ die einfache, schnörkellose Küche und möchte dir Inspiration geben, wenn du dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

5 from 69 votes (6 ratings without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




130 Kommentare
  1. Jasmin 8. Oktober 2025 - 23:58

    Hallo Emmi, das Rezept mit den Kartoffelpuffern war super! Ich hab dein Rezept genommen, weil ich schon mal was von dir gekocht habe. Meine ich in Erinnerung zu haben. Ist schon lange her. Aber da glaube ich, dass ich auch nicht enttäuscht wurde. Rezept war richtig lecker, hat mich zurück erinnert, wie sie schmecken sollen! Lg. 😉

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 9. Oktober 2025 - 9:04

      💕-lichen Dank Jasmi 🙂 Das freut mich sehr. LG

      Antworten >>
  2. Roland 5. Oktober 2025 - 11:27

    Hallo Emmi, ich habe das erstemal Kartoffelpuffer selbst gemacht und dann waren sie gleich soooooo mega lecker 😋😋😋🥰. Ein super Rezept, das war nicht das letzte Mal das ich sie gemacht habe. Danke Emmi für das tolle Rezept 😃💛🫶

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 5. Oktober 2025 - 16:51

      Immer gern Roland💜. Dein Feedback freut mich sehr. Alles Liebe!

      Antworten >>
  3. Urs 22. September 2025 - 19:20

    Irgendwie ende ich ziemlich oft und immer wieder auf Deiner Seite bei der Frage „was koche ich heute“ oder „wie mache ich nochmal am besten schnell…“ Heute also die Reibeplätzchen. Super! Die 4 Personen hier wollen aber nächstes Mal mehr!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 23. September 2025 - 8:53

      ❤️-lichen Dank für deine Rückmeldung zu meinem Puffer-Rezept lieber Urs. Viele LG

      Antworten >>
  4. Andrea 12. September 2025 - 13:11

    Liebe Emmi Tolles Rezept. Geschmacklich sehr lecker. Auch bei uns hats allen geschmeckt. 🙂 Nur mit der eigenen Speisestärke der Kartoffeln hat es bei mir leider nicht funktioniert. Die ersten Puffer wollten nicht halten. Habe schnell mit noch einem Ei und etwas Mehl nachjustiert. Dann wars perfekt. Danke für das Rezept! Leckere Grüße

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 12. September 2025 - 13:33

      Liebe Andrea, hast du denn auch „vorwiegend festkochende“ Kartoffeln verwendet? Viele LG

      Antworten >>
      1. Andrea 14. September 2025 - 9:09

        Ja. Das habe ich. Vorwiegend festkochend. Von unsrem örtlichen Bauer und Bio. Sie waren sehr frisch und saftig. Als ich das Salz zugegeben hatte, wässerten sie nochmal richtig nach, obwohl ich die Masse ausgedrückt hatte. Deshalb auch meine Entscheidung, zu dem Ei auch noch Mehl hinzuzugeben. Übrigens hatte ich nach etwa der Hälfte der gebackenen Puffer in die Restmasse Majoran zugefügt. Sehr lecker.

        Antworten >>
        1. Emmi
          Emmi 15. September 2025 - 13:18

          Liebe Andrea, das war eine tolle Idee, es auf diese Weise zu versuchen! Mit Lebensmitteln kann man leider nie ganz sicher sein, sie sind oft unberechenbar. Vielleicht klappt es beim nächsten Mal mit anderen Kartoffeln besser? Liebe Grüße

          Antworten >>
  5. Jutta 11. September 2025 - 15:39

    Ich habe mich lange nicht an selbst gemachten Pufferteig heran getraut. Heute war es endlich soweit und was soll ich sagen, es hat wunderbar geklappt und fantastisch geschmeckt! Herzlichen Dank für das Rezept, liebe Emmi

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 11. September 2025 - 16:20

      Wunderbar Jutta❤️. Es freut mich wenn alles gepasst hat 🙂 LG

      Antworten >>
  6. Richard 7. September 2025 - 13:35

    Hallo Emmi, heute hast du dich in den Rezepten wieder selbst übertroffen. Alles super zum Nachkochen. Danke

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 7. September 2025 - 21:19

      Dann lass es dir schmecken lieber Richard 🙂 LG

      Antworten >>
  7. Irmhild F. 7. September 2025 - 8:38

    Super Rezepte, zu dem Kartoffelpufferteig mache ich ca.2-3 Esslöffel Haferflocken da werden Sie noch knusprige ,so hat das meine Oma gemacht und ich habe es übernommen.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 7. September 2025 - 9:54

      Dankeschön Irmhild, auch für deine schöne Anregung. Viele LG

      Antworten >>
  8. Helga 6. September 2025 - 20:08

    Noch etwas Quark in die Masse, verhindert das verfärben der Masse.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 7. September 2025 - 9:59

      Wie schön. Ich danke dir Helga 🙂 Alles Liebe!

      Antworten >>
  9. Renate 5. September 2025 - 8:39

    Ein so tolles Rezept schmeckt wunderbar Zitronensaft hatte ich noch nie drin Ich nehme immer noch etwas Haferflocken dazu

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 5. September 2025 - 16:27

      Wie schön, Renate💚. Es freut mich wenn mein Rezept überzeugen konnte 🙂

      Antworten >>
  10. Inka 4. September 2025 - 13:15

    Ich mache sie auch so, bei uns heißen sie ‚Reibeplätzchen‘, und sie werden gern mit Rübenkraut verputzt 😊

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 5. September 2025 - 16:44

      Ein süßer Name 🙂 Vielen Dank Inka💚. Es freut mich wenn mein Rezept überzeugen konnte 🙂

      Antworten >>
  11. Heike F. 3. September 2025 - 13:30

    Perfekt!!!😋😋😋 Wie bei Muttern früher… Dankeschön Emmi

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 3. September 2025 - 15:24

      Sehr gerne Heike🙂 Weiterhin guten Appetit 🙂

      Antworten >>
  12. Albach 29. August 2025 - 9:06

    Deine Rezepte sind top

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 29. August 2025 - 10:40

      Es freut mich sehr, wenn dir meine Puffer gut geschmeckt haben. Vielen Dank & viele Grüße

      Antworten >>
  13. KERSTIN 13. Juli 2025 - 7:32

    Hallo ☺️ Ich schaue immer mal gerne nach dienen Rezepten nach . Fine sie super beschrieben. Und schaue auch deine Sendung vom Großen Backen . Danke für deine Rezepte und die Mühe mach weiter so . Gruß Kerstin ☺️👍👍

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 13. Juli 2025 - 11:59

      Lass es dir gerne weiterhin schmecken Kerstin 🙂

      Antworten >>
    2. Friedel aus NRW 19. August 2025 - 16:47

      Rezept ist super. Für 4 Personen? Wir sind totale Durchschnitt esser. Es blieben gerade mal 2 Kartoffelpuffer übrig bei 2 Personen….

      Antworten >>
      1. Emmi
        Emmi 19. August 2025 - 21:46

        Dann das nächste mal die doppelte Portion Friedel 😉

        Antworten >>
  14. Brigitte 9. März 2025 - 18:30

    Hallo Emmi! Deine Kartoffelpuffer sind einfach super lecker.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 10. März 2025 - 20:27

      Deine Rückmeldung freut mich sehr, Brigitte❤️.

      Antworten >>
  15. Manda 28. Februar 2025 - 10:27

    Liebe Emmi, ich liebe deinen Blog, als Gesundheitsberaterin muss ich jedoch von Sonnenblumenöl und teilweise auch von Rapsöl abraten. Sie gelten als entzündungsfördernd, sind nicht sehr hoch erhitzbar. Ich empfehle statt dessen Kokosöl oder Butterschmalz, oder eine geschmacksneutrale Bratolive. Auch Muskatnuss sollte mit Vorsicht konsummiert werden, da es schon in kleinen Mengen giftig wirkt. Ich habe sie daher ganz weggelassen. Die Puffer schmecken auch so, durch die Zwiebeln und das Salz. Ich bin sehr dankbar für deinen Blog!!! Das Design auf deiner Seite ist sehr ansprechend! Ich liebe die Farbauswahl!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 6. März 2025 - 12:22

      Liebe Manda, vielen Dank für die positive Rückmeldung und das Teilen deiner Expertise. Jeder da mag, kann sich somit in die Recherche begeben und für sich eine Entscheidung treffen. LG, Emmi

      Antworten >>
    2. Annemarie 24. August 2025 - 15:49

      …und ich liebe dieses Rezept, das ich seit 50 Jahren kenne und auch danach meine Kartoffelpfannkuchen backe. Meine Großmutter hat mit Sonnenblumenöl die Pfannkuchen gebacken, und sie hat auch eine Prise Muskat dafür verwendet, als Aroma. Sie hat Muskat nicht konsumiert ( mit einem m) . Emmis Rezepte sind unkompliziert, an alte bewährte Rezepte angelehnt und leicht zu kochen. Die Kuchenrezepte, besonders die der „trockenen“, aber wunderbar zarten Kuchen werden von Kindern geliebt. Gesunder Menschenverstand ersetzt mitunter Gesundheitsberater. Emmi macht das sehr gut.

      Antworten >>
      1. Emmi
        Emmi 24. August 2025 - 20:55

        Dein Feedback freut mich sehr, Annemarie 😉 Lass dir meine Puffer weiterhin schmecken & LG

        Antworten >>
  16. Gudrun 19. Februar 2025 - 14:10

    Hallo Emmy, heute gab es bei uns die besten Kartoffelpuffer der Welt. Ich habe bisher immer mit etwas Mehl und Milch angedickt. Nie wieder, in Zukunft gibt es nur Kartoffelpuffer a la Emmy lieben Dank für diese Anregung und viele weitere Rezepte von dir, die ich favorisiere. Bleib gesund und weiter so kreativ Herzliche Grüße Gudrun

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 20. Februar 2025 - 15:32

      Das freut mich zu hören Gudrun😍! Lass es dir weiterhin schmecken und viele Grüße aus Köln, Emmi

      Antworten >>
  17. Dieter G. 14. Februar 2025 - 12:22

    Die Kartoffelpuffer schmecken auch sehr gut aus dem Waffeleisen und sind ohne so viel Fett.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 15. Februar 2025 - 10:38

      Auch eine schöne Anregung Dieter! LG Emmi

      Antworten >>
  18. Sandra 26. Januar 2025 - 20:01

    Liebe Emmi, deine Rezepte sind phantastisch. Die Zutaten sind frisch und man steht nicht zu lange in der Küche. Die Puffer mache ich wie sie meine Mama zubereitet hat. Zur Bindung kommt ein Ei und 2-3 El Mehl😬, ansonsten natürlich auch Zwiebeln und Muskat. Das Mehl fand ich immer schon ungünstig und habe heute deine Variante ausprobiert. Die Puffer sind perfekt 👌. Ich esse immer maßvoll, aber bei Kartoffelpuffern betreibe ich Völlerei. Vielen Dank für die vielen köstlichen Rezepte.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 26. Januar 2025 - 20:07

      Immer gerne Sandra. Lass dir mein Kartoffelpuffer-Rezept dann gerne weiterhin gut schmecken ;). VLG Emmi

      Antworten >>
  19. Anne 14. Januar 2025 - 16:06

    Liebe Emmi, ich koche und backe ganz oft nach deinen Rezepten. Allerdings benötige ich immer mehr Zeit als du angibst, aber das ist nicht so schlimm. Ansonsten alles oberlecker!!! Die Kartoffelpuffer schmecken wie bei meiner Mutter, nur am Salz könnte man sparen. Du verstehst dein Handwerk, vielen Dank für Tipps und Tricks! 👍😊 Herzliche Grüße von Anne

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 14. Januar 2025 - 16:28

      Danke für dein Lob und Feedback zu meinem Kartoffelpuffer-Rezept, Anne🥰. VLG Emmi

      Antworten >>
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in dein Email-Postfach.

Anmelden