Kartoffelpuffer – schnell und einfach

Goldbraun und knusprig in der Pfanne ausgebacken: Meine Kartoffelpuffer schmecken der ganzen Familie.

Kartoffelpuffer-Rezept

Kartoffelpuffer habe ich schon immer geliebt – besonders die herrlich duftenden vom Wochenmarktstand. Die Kartoffeltaler sind innen zart und außen kross angebraten, so esse ich sie am liebsten.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Im Rheinland sind Kartoffelpuffer auch als Reibekuchen bekannt, in Bayern tragen sie den Namen Reiberdatschi. Wie du sie auch nennen möchtest, mit meinem Rezept bereitest du sie schnell und einfach selbst zu.

Knusprige Kartoffelpuffer

Zutaten für mein Kartoffelpuffer-Rezept

Wie der Name bereits vermuten lässt, sind Kartoffeln die Hauptzutat für das leckere Pfannengericht. Damit die Kartoffelpuffer wie früher am Reibekuchenstand oder wie bei Oma werden, verwende ich für die perfekte Konsistenz vorwiegend festkochende Kartoffeln.

Weitere Zutaten für meine Kartoffelpuffer:

  • Fein geriebene Zwiebeln verleihen der Kartoffelmasse eine herzhafte Geschmacksnote. Die Röstaromen entwickeln sich beim Anbraten der Puffer.
  • Frische Eier dienen als Bindemittel in der Masse, die zu Talern geformt werden.
  • Pflanzenöl zum Ausbacken der Puffer in der Pfanne. Nimm hierfür ein geschmacksneutrales Öl wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl, denn es hat einen hohen Rauchpunkt. Du kannst auch Butterschmalz verwenden, so kenne ich es von meiner Oma.
  • Für eine Grundwürze sorgen Salz und Pfeffer. Muskatnuss verleiht den Kartoffelpuffern ein herzhaft-warmes Aroma.
  • Mit einem Spritzer Zitronensaft verhinderst du, dass die geriebenen Kartoffeln in der Zubereitung der Reibekuchenmasse braun werden.

Zutaten zum Kartoffelpuffer selber machen

3 Tipps: Kartoffelpuffer wie früher

Die köstlich-knusprigen Kartoffelpuffer machst du so schnell selbst, dass du ab jetzt auf Fertigprodukte aus dem Kühlregal verzichten kannst. Hier sind drei Tipps für dich, damit dir mein Kartoffelpuffer-Rezept garantiert gelingt.

  1. Kartoffelstärke: Drücke die geriebenen Kartoffeln sehr gut aus und sammle das Kartoffelwasser mit der darin enthaltenen Stärke in einer Schüssel, sie setzt sich nach kurzer Zeit am Boden ab. Die Kartoffelstärke nutzt du als Bindemittel in der Kartoffelmasse, denn so bleiben die Puffer beim Ausbacken stabil.
  2. Öl-Pfützen vermeiden: Fange nach den einzelnen Bratvorgängen das überschüssige Öl mit Küchenpapiertüchern auf, damit deine Kartoffelpuffer auf dem Teller nicht in Öl schwimmen.
  3. Süß oder herzhaft servieren: Kartoffelpuffer solltest du am besten warm servieren, wenn sie beim Reißen mit den Fingern noch ein bisschen dampfen. Dazu passen als Beilage süßes Apfelmus, erfrischender Kräuterquark oder Sour Cream mit etwas frischem Schnittlauch.

Kartoffelpuffer einfach wie früher zubereiten

Bei allen beliebt: Klassische Reibekuchen

  • Kartoffelpuffer, Reibekuchen oder Reiberdatschi: Du kennst die leckeren gebackenen Taler bestimmt vom Wochenmarkt, Jahrmarkt oder aus Küche deiner Mama oder Oma – das lässt nostalgisch werden und weckt schöne Erinnerungen.
  • Die Puffer eignen sich prima als Beilage zu einem Stück Fleisch oder als Hauptgericht für den kleineren Hunger.
  • Die Zubereitung der goldbraun gebratenen Taler geht schnell und ist auch für Kochanfänger einfach zu meistern.
  • Wenn Puffer übrigbleiben, kannst du sie gut abgedeckt bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren und im Ofen oder in der Pfanne aufwärmen.
  • Herzhaft oder süß genießen: Neben klassischen Beilagen, wie Quark und Apfelmus, schmecken Kartoffelpuffer auch mit Lachs, Tsatsiki oder Marmelade ganz ausgezeichnet!

Frische Reibekuchen warm mit Apfelmus serviert

Du hast Lust auf Abwechslung? Probiere doch einmal meine anderen Puffer-Rezepte aus, wie die für meine Zucchini-Puffer oder Maispuffer. Im Herbst bereite ich auch gerne meine Kürbis-Kartoffel-Puffer zu.

Kartoffelpuffer-Rezept

Kartoffelpuffer – schnell und einfach

74 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Kartoffelpuffer machst du mit meinem Rezept ganz einfach selber. Goldbraun und knusprig gebraten, schmecken sie so gut wie bei Oma oder auf dem Wochenmarkt.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG15 Minuten
ZUBEREITUNG20 Minuten
ZEIT GESAMT35 Minuten
PORTIONEN4 Personen

ZUTATEN

  • 1 kg Kartoffeln, vorwiegend festkochend
  • 2 Eier, Größe M
  • 2 Zwiebeln
  • 2 TL Salz
  • 1 TL schwarzen Pfeffer gemahlen
  • 1 TL Zitronensaft, frisch gepresst
  • 1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
  • Pflanzenöl zum Braten - z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl

ANLEITUNG

  • Die 1 kg Kartoffeln waschen, schälen und auf der zweitfeinsten Reibe der Turmreibe oder mit der Küchenmaschine direkt in eine große Schüssel reiben.
    Kartoffeln waschen, schälen und reiben
  • Danach nimmst du ein feines Sieb und gibst die geriebene Masse hinein, damit das austretende Kartoffelwasser abfließen kann. Ein paar Mal mit einem Kochlöffel oder der flachen Hand die Masse kräftig ausdrücken, damit noch mehr Wasser entweicht. Die geriebenen Kartoffeln gibst du in eine weitere Schüssel. Das Kartoffelwasser / Abriebwasser erst einmal zur Seite stellen.
    HINWEIS: In vielen Kartoffelpuffer-Rezepten liest du vielleicht, dass man ein Geschirrtuch verwenden und damit die geriebenen Kartoffeln auswringen soll. Mit der Sieb-Methode ersparst du dir das schmutzige Geschirrtuch.
    Flüssigkeit durch ein Sieb aus den geriebenen Kartoffeln drücken
  • Die 2 Zwiebeln schälst und reibst du ebenfalls mit der gleichen Reibe wie die Kartoffeln fein und gibst sie zu den Kartoffeln.
    Zwiebeln schälen und in die Schüssel mit den Kartoffeln reiben
  • Die Kartoffel-Zwiebel-Masse mit 2 Eiern, 2 TL Salz, 1 TL schwarzem Pfeffer, 1 Prise geriebener Muskatnuss und 1 TL Zitronensaft zu einer Kartoffelpuffer-Masse vermengen.
    Eier, Gewürze und Zitronensaft mit der Kartoffelmasse vermengen
  • Das Kartoffelwasser / Abriebwasser vorsichtig abgießen (z. B. ins Spülbecken) und die am Boden abgesetzte Kartoffelstärke vermischst du als weiteres Bindemittel ebenfalls mit der Kartoffelpuffer-Masse.
    Das abgefangene Wasser des Kartoffelabriebs abgießen und die Stärke verwenden
  • Im Anschluss nimmst du eine große Pfanne und erhitzt darin auf hoher Stufe reichlich Pflanzenöl (der Boden sollte damit bedeckt sein). Mit einem Esslöffel die Kartoffelpuffer-Masse direkt in die Pfanne portionieren und mit dem Löffel etwas platt drücken. Die Hitze dann etwas reduzieren.
    Kartoffelpuffer-Masse in die heiße Pfanne portionieren
  • Nach 6-8 Minuten die Puffer wenden und die andere Seite ebenfalls 6-8 Minuten braten. Die Kartoffelpuffer nach Belieben auf einem Teller mit Küchenpapier abtropfen lassen.
    TIPP: Bis zur letzten Brat-Runde kannst du die fertig gebratenen Puffer im vorgeheizten Backofen auf einem Teller bei etwa 100 Grad warmhalten.
    Kartoffelpuffer beidseitig goldbraun braten
  • Die fertigen Reibekuchen schmecken warm serviert am besten – süß oder herzhaft, ganz nach Belieben. Guten Appetit!
    Kartoffelpuffer warm servieren

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 285 kcal | Kohlenhydrate: 32 g | Eiweiß: 7 g | Fett: 13 g

WAS MEINST DU?

Hast du mein Kartoffelpuffer-Rezept einmal ausprobiert? Wie findest du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder deine Tipps und Erfahrungen. 
Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest
Emmi in der Küche

Ich ❤️ die einfache, schnörkellose Küche und möchte dir Inspiration geben, wenn du dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

5 from 74 votes (6 ratings without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




140 Kommentare
  1. Steffi R. 13. November 2025 - 13:14

    Danke, für das Rezept

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 13. November 2025 - 15:22

      Vielen Dank Steffi💚

      Antworten >>
  2. Andy 1. November 2025 - 15:19

    Super einfach und super lecker 😋 Danke für dieses Rezept.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 1. November 2025 - 21:32

      Es freut mich wenn mein Rezept überzeugen konnte, Andy🤗. Vielen Dank dir und viele LG

      Antworten >>
  3. Annette 27. Oktober 2025 - 20:14

    Super lecker liebe Emmi, herzlichen Dank! Ich hatte erst gemerkt, daß ich die Zwiebeln vergessen hatte, als die Puffer schon in der Pfanne waren, uns hat nichts am Geschmack gefehlt. Tolles Rezept!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 28. Oktober 2025 - 14:26

      💚-lichen dank für dein Feedback, Annette und lass es dir weiterhin gut schmecken. Viele Grüße!

      Antworten >>
  4. Heidi 27. Oktober 2025 - 17:09

    Habe bis dato 1 Kuchenrezept und Schinkennudelrezept gemacht und beide Rezept sind prima.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 28. Oktober 2025 - 14:32

      Liebe heidi, ich hoffe du findest noch weitere schöne Ideen bei mir. Viele LG❤️

      Antworten >>
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in dein E-Mail-Postfach.

zum Newsletter