Bei Rote Beete ist es wie mit dem Rosenkohl. Entweder man liebt das Gemüse oder man hasst es. Dazwischen gibt es eine recht dünn besiedelte Grauzone. Ich liebe die aromatische, süß-säuerliche rote Rübe. Am meisten schmeckt sie mir in meinem Rote Beete Salat Rezept in der Kombination mit Feta und Walnüssen. Ob Du nun Rote Beete meinst oder Rote Bete mit nur einem „e“ geschrieben, das ist vollkommen egal.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Die erste Schreibweise folgt der alten, die zweite der neuen Rechtschreibung. Fakt ist: Rote Beete oder Rote Bete, sie wird immer mit einem langen „e“ ausgesprochen, und gemeint sind leckere Rote Knollen 🙂 . Für einen schnellen Rote Beete Salat nehme ich am liebsten vorgekochte Rote Bete. Diese gibt es bereits gekocht und vakuumiert in guter Qualität abgepackt und überall im Supermarkt oder in den Hofläden zu kaufen. Dann wird der Rote Bete Salat ein wahrlich einfaches Salat-Vergnügen.

Was zeichnet mein Rote Beete Salat Rezept aus?
Wie gesagt, ich greife bei der Zubereitung gerne auf gekochte und vakuumierte Rote Beete zurück. Die sind schon geschält und können direkt verarbeitet werden. Alternativ kannst Du auch Rote Beete aus dem Glas verwenden.
So wird mein Rote Bete Salat ein schneller, einfacher Salat für alle Anlässe: Du kannst ihn sowohl als Vorspeise, als Beilagen-Salat oder auch als Hauptgericht mit einem frischen Baguette servieren.
Wenn Du frische Knollen selbst verarbeiten und kochen möchtest, solltest Du etwa 40 Minuten Kochzeit zusätzlich für den Salat mit einplanen.
Warum mein Salat Rezept noch Freude macht:
- Mit abgepackter, vorgekochter Roter Beete steht Dein Essen in 15 Minuten auf dem Tisch.
- Alle Zutaten für den Rote Bete Salat bekommst im Supermarkt. Die vakuumierte Knolle bekommst Du ganzjährig auch in Hofläden, oft sogar in Bio-Qualität.
- Den Rote Beete Salat mit Walnüssen kannst Du super vorbereiten. Er verliert nicht an Frische und Qualität.
- Rote Bete ist gesund und ein toller Vitamin- und Nährstofflieferant. Zudem ist die Knolle reich an Ballaststoffen und pflanzlichem Eiweiß, die lange satt halten.
- Die Knolle und mein Salat eignet sich gut für die Low Carb Küche.
- Mein Rote Bete Salat mit Schafskäse und Walnüssen ist eine schöne Alternative zum Blattsalat. Die Walnüsse geben einen schönen Crunch.

Die Rote Beete ist der Star in meinem Salat
Die Knolle ist ein echtes Highlight – und das schmeckt man beim ersten Biss: herzhaft, süß, erdig. Man muss sie mögen, um den Genuss als Vollendung zu empfingen. Wenn Du zu den Rote Beete-Fans gehörst, solltest Du mein Rote Beete Salat Rezept unbedingt ausprobieren. Du kannst die Knollen schneiden oder würfeln, was Dir lieber ist.

Was zeichnet die Rote Bete aus?
Sie ist das absolute Powerfood. Rote Beete ist eine Vitaminbombe, die sich für die Low Carb-Küche eignet, und auch Vegetariern wie Veganern mit nur einer Mahlzeit das volle Nährstoffprogramm bietet.
Denn das enthaltene Betanin sowie Vitamin C, Zink und Selen stärken die körpereigene Abwehr und schützen vor Infekten. Außerdem wirken sich der hohe Eisengehalt und die enthaltenen B-Vitamine wie Folsäure positiv auf die Blutbildung und den Blutdruck aus: Wer unter Eisenmangel leidet, sollte also regelmäßig mein Rote Bete Salat Rezept zubereiten.
Mehr Infos zur roten Rübe, auch wann sie aus heimischem Anbau verfügbar ist, findest Du in meinem Rote Bete Saisonkalender.
Übrigens, wer auf die Kalorienzufuhr achtet, kann mit Rote Beete nichts falsch machen. 100 Gramm enthalten gerade mal 41 Kalorien. Die enthaltenen Ballaststoffe und das pflanzliche Eiweiß halten darüber hinaus lange satt.

Vorgekochte Rote Beete für meinen Salat verwenden
Wie Du weißt, koche immer gerne frisch mit regionalen Produkten aus der Region. Frische Gerichte, die schnell zubereitet sind. Aber frisch gekocht ist für mich kein Dogma, manchmal greife ich zu bewährten Hilfen, die fertig genauso gut sind wie frisch gemacht.
Vakuumierte Rote Beete
Vakuumierte Knollen sind so ein Fall – da spare ich mir oft das Kochen der Knollen, wenn es schnell gehen muss. Denn es gibt Rote Beete Anbaubetriebe, die das vakuumieren ganz vorzüglich machen. Wenn die Knollen nämlich nicht der erforderlichen „Verkaufsnorm“ entsprechen, finden sie immer noch Verwendung. Sie werden direkt vom Feld gewaschen, geputzt, im eigenen Saft gekocht und eingeschweißt. Qualitätsverlust? Null Komma null.
Rote Beete aus dem Glas
Falls Du keine eingeschweißte Rote Bete findest, kannst Du theoretisch auch auf Rote Beete im Glas zurückgreifen. Allerdings solltest Du wissen, die Kugeln, Würfel oder Scheiben in einem Sud aus Branntweinessig, Glukose-Fruktose-Sirup, Zucker, Salz und natürlichen Aromen eingelegt bzw. konserviert werden.
Die Rote Beete schmeckt also nicht mehr ganz so naturbelassen wie frisch gekocht oder vakuumiert. Wenn Dir die Aromen zu viel sind, kannst Du den Inhalt des Glases in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser abbrausen.
Vorsicht beim Rote Beete Saft
Vollkommen gleich, in welcher Form bei Dir die Rote Beete vorliegt, beim Saft der Knolle musst Du aufpassen. Das Betanin, der rote Farbstoff kann bei direktem Hautkontakt in tiefere Hautschichten und Fingernägel eindringen und sehr lästig sein 🙂 .
Du solltest bei der Weiterverarbeitung immer Einweghandschuhe anziehen. Die kannst Du im Übrigen sehr gut öfter benutzen. Wasche sie gründlich, am besten angezogen, mit Seife oder Spülmittel. Anschließend einfach trocknen lassen. Oder, alternativ, reibe Deine Hände gründlich mit Speiseöl ein.
Frische Rote Bete kochen für den Salat
Nichts soll Dich abhalten, die frischen Knollen für mein Rote Beete Salat Rezept selber zu kochen. Zumal, wenn Du vielleicht im eigenen Garten welche anbaust, oder gerne frisch auf dem Markt oder im Hofladen einkaufst. Von August bis November wird die Rote Bete im heimischen Anbau frisch geerntet und Lagerware ist dann noch bis in den April verfügbar.
Rote Beete kochen geht also ganz einfach:
- Sollte noch Erde an den Knollen sein, dann wasche diese gründlich ab, gegebenenfalls nimm‘ einen Schwamm zu Hilfe.
- Ist die Rote Beete sauber, schneidest Du den Strunk und Blattwerk großzügig ab.
- Nimm einen großen Topf mit Salzwasser und gebe die Rote Beete Knollen mit Schale hinein. Du kannst im kalten Wasser beginnen und den Deckel anfangs darauf lassen, das spart Energie.
- Gehe von 40 Minuten Kochzeit aus. Dann hat die Rote Beete noch genügend Biss. Willst Du sie weicher, gib‘ fünf bis zehn Minuten dazu. Du kannst auch mit einem spitzen Messer in die Knollen stechen. Wenn sie vom Messer nicht ganz leicht vom Messer zurück in Wasser rutschen, sind sie richtig. Im Zweifel: anschneiden und probieren.
- Nach dem Rote Beete kochen das Wasser abgießen und die Knollen abkühlen lassen. Danach kannst Du sie schälen und schneiden, aber bitte mit Handschuhen 😉 .
Welche Zutaten brauchst Du noch für meinen Rote Bete Salat?
Viele Zutaten kannst Du bestimmt aus Deinem Vorrat zaubern. Falls nicht, bekommst Du sie in jedem Supermarkt ganzjährig zu kaufen.
Feta
Feta, also Schafskäse, passt perfekt zum Rote Beete Salat mit Walnüssen. Er ist geschmacklich intensiv, aber nicht zu intensiv, ergänzt das Aroma der Knollen also perfekt. Außerdem ist er in der Konsistenz passend, weil Du ihn über den fertigen Salat mit den Fingern krümeln kannst.
Tipp: Gib den Käse erst am Ende auf den servierfertig angemachten Salat. So behält er seine weiße Farbe.
Frühlingszwiebeln
Frühlingszwiebeln dekorieren den Rote Beete Salat nicht nur optisch, sie bringen auch eine schöne Würze in den erdigen Salat. Wichtig ist, dass Du das Weiße und die grünen Halme verwendest. Du findest sie ganzjährig in der Gemüseauslage im Supermarkt, nicht nur im Frühling. Mehr Infos findest Du bei meinem Frühlingszwiebeln Saisonkalender.
Walnusshälften
Das feine Aroma der Walnüsse ergänzt den Rote Beete mit Schafskäse perfekt und gibt einen schönen Crunch. Da Du die Walnusshälften ohnehin zerhackst, kannst Du auch Walnussbruch kaufen – dieser ist in der Regel günstiger als die hübschen Hälften.
Weitere Zutaten aus Deinem Vorrat
Das Rote Bete Salat Dressing ist denkbar einfach gemacht, da es nur aus Zutaten besteht, die in der Regel vorrätig sind. Du brauchst Olivenöl, weißen oder dunklen Balsamico Essig, Honig und Salz und Pfeffer. Achte darauf, dass Du diesen frisch mahlst für das beste Aroma in Deinem Salat.
Meinen Rote Beete Salat vorbereiten und aufbewahren
Das Rote Beete Salat Rezept kannst Du perfekt vorbereiten. Dieser Salat nimmt wirklich keinen Schaden, wenn Du ihn ein paar Stunden stehen lässt. So eignet er sich auch perfekt fürs Buffet oder Picknick, als Mittagssnack bei der Arbeit, oder einfach dann, wenn man Zeitnot für die Zubereitung zum Essenstermin hat.
Man kann sogar sagen, der Salat schmeckt besser, je länger er vom Dressing durchzogen ist. Du kannst den Rote Beete Salat mit Walnuss einfach fertig machen und im Kühlschrank aufbewahren.
Aber für die Optik: Nur den Schafskäse solltest Du erst vor dem Essen darüber geben, wenn Du nicht willst, dass der Käse sich rosa verfärbt, sondern weiß aussieht.
Wann passt das schnelle Rote Bete Salat Rezept?
Außer für zuhause eignet sich der Rote Beete Salat auch sehr gut, um ihn zum Grillen oder auf eine Party mitzunehmen. Denn er ist höchst unkompliziert in der Zubereitung und geradezu anspruchslos in der Aufbewahrung. Kurz: je länger er durchzieht, umso besser. Aber: Achte darauf, den Feta erst ganz zum Schluss auf den Salat zu geben.
Geschmacklich ergänzt er wirklich jedes Büffet, besonders zu Grillpartys ist er eine schöne Ergänzung. Zumal dann, wenn Vegetarier mit dem übrigen Angebot nicht so viel anfangen können.
Durch den intensiven Geschmack ergänzt Rote Beete grundsätzlich besser Fleisch als Fisch. Da der feine Fischgeschmack etwas untergeht. Eine Ausnahme ist Herings-Dip. Als Beilage kannst Du Rote Beete Salat grundsätzlich zu jedem kurzgebratenen Stück Rind reichen. Aber auch zu meinem würzigen Rindergulasch oder den Königberger Klopsen passt er gut.
Weitere leckere Salate, sind mein Couscous Salat, mein Coleslaw, der cremige Krautsalat oder mein Feldsalat. Alle Salate sind in nur 20 Minuten auf dem Tisch und gehören wie mein Rote Beete Salat zu den Blitz-Salaten 🙂 .
In den FAQs rund um meinen schnellen Rote Beete Salat findest Du noch weitere Tipps und Antworten auf mögliche Fragen.
Fragen und Antworten rund um mein Rote Beete Salat Rezept
Kann man Rote Bete für den Salat fertig kaufen?
Du kannst sehr gut für den Rote Beete Salat vakuumierte, abgepackte Rote Bete kaufen. Auch in Bio-Qualität. Sie ist nicht gewürzt, im Gegensatz zur Rote Beete im Glas, die im gewürzten Sud gekocht wird.
Kann man frische Rote Beete für den Salat verwenden?
Selbstverständlich kannst Du frische Knollen verwenden und zubereiten. Plane nur 40 Minuten Kochzeit mit ein. Die Rote Beete dann abkühlen lassen und danach schälen und schneiden.
Wie lange ist Rote Bete Salat im Kühlschrank haltbar?
In einer Schüssel mit Deckel kannst Du Rote Beete Salat problemlos zwei bis drei Tage aufbewahren. Nimm ihn besser rechtzeitig aus dem Kühlschrank, damit Du ihn zimmerwarm essen kannst. Gib eventuell noch etwas Olivenöl über den Salat, damit er schöner aussieht.
Kann der Rote Beete Salat einen Tag früher vorbreitet werden?
Problemlos kannst Du den Salat einen Tag vorher vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Achte darauf, den Schafskäse erst vor dem Verzehr darüber zu geben, damit er nicht den roten Beete Saft aufnimmt und sich rosa einfärbt.
Kann man den Rote Beete Salat einfrieren?
Auch das ist möglich. Wenn Du den Salat einfrierst, solltest Du ihn langsam auftauen lassen. Grundsätzlich gilt für Rote Beete: Niemals roh einfrieren, immer nur gekocht.

Rote Beete Salat - schnelle Rote Bete
ZUTATEN
- 500 g rote Beete vakuumiert - Alternativ frisch gekocht
- 200 g Feta
- 30 g Walnusshälften
- 3 Frühlingszwiebeln
- 4 EL Olivenöl
- 2 EL weißer oder dunkler Balsamico Essig
- 1 TL Honig
- Salz und schwarzen Pfeffer aus der Mühle - zum Abschmecken
ANLEITUNG
- Zuerst holst Du die 500 g Rote Beete aus der Vakuumverpackung und schneidest sie in kleine Würfel oder wahlweise in dünne Scheiben. TIPP: Am besten Du verwendest hierfür Einmalhandschuhe oder Du verteilst etwas Speiseöl in den Händen, damit sie nicht so rot einfärben. Solltest Du in der Saison frische Rote Beete verarbeiten wollen, findest Du alles dazu im Beitrag.
- Die 200 g Feta schneidest Du in kleine Würfel. Die 3 Frühlingszwiebeln wäschst Du gut ab, schneidest die Wurzelansätze ab und schneidest sie mit Grün in feine Ringe. Die 30 g Walnusshälften hackst Du fein.TIPP: Du kannst auch weniger Feta nehmen, ich persönlich finde 50 g Feta pro Person genau richtig.
- Für das Rote Beete Salat Dressing vermengst Du in einer Schüssel mit dem Schneebesen 4 EL Olivenöl, 2 EL weißen oder dunklen Balsamico-Essig, 1 TL Honig und schmeckst mit Salz und schwarzem Pfeffer aus der Mühle ab.
- Im Anschluss vermengst Du alle Zutaten mit dem Dressing ODER richtest die Zutaten auf vier Tellern an und verteilst das Dressing darüber, das bietet sich vor allem wenn Du die Rote Beete in Scheiben geschnitten hast.TIPP: Die Feta-Würfel erst zum Schluss als Topping auf dem Salat verteilen, falls Du sie nicht eingefärbt haben möchtest.
- Ich wünsche Dir mit meinem Rote Beete Salat Rezept viel Freude und einen guten Appetit.
WAS MEINST DU?

Ich danke Dir Ute – ich hoffe Du findest bei mir noch ein paar leckere Ideen🌸👍 Alles Liebe!
Herzlichen Dank Monika für Dein Feedback zum Rote Beete Salat😍
Klasse Lena – Herzlichen Dank für Dein nettes Feedback zu meinem Rote Beete Salat🌸
Wie schön Annette, wenn ich Deinen Geschmack getroffen habe💜. Viele LG
Merci Stefanie fürs Feedback zum Rote Bete Salat❤️❤️❤️
1000 Dank Julia 🙂
Merci Isolde❤️. Es freut mich wenn mein Rote Beete Salat Rezept bei Dir gut angekommen ist 🙂 Viele LG
Herzlichen Dank Kirsten, es freut mich wenn mein Rote Beete Salat geschmeckt hat 🙂 Viele LG
Es freut mich wenn die der Salat Deinen Geschmack getroffen hat Heike🤗♥️. Vielen Dank & LG
Es freut mich wenn Du mit meinen Rote Bete Salat Rezept gut zurecht gekommen bist Anne❤️👍. Lass es Dir gerne weiterhin gut schmecken. Viele LG
💜-lichen Dank fürs Feedback zum Rote Beete Salat Britta👍. Viele LG
Vielen Dank Karin. Es freut mich wenn Dich mein Rote Beete Salat Rezept überzeugen konnte❤️. Viele LG
Klasse Andrea, Deine Abwandlungs-Ideen finde ich toll. Vielen dank dafür und hab noch viel Freude beim experimentieren! Alles Liebe!
Liebe Andrea, 💚-lichen Dank für Deine nette Rückmeldung zum Rote Beete Salat Rezept🙂. Viele LG
1000 Dank für Dein Lob liebe Herta😍. Das freut mich sehr! Viele LG
Vielen lieben Dank Brit💜❤️😍
Liebe Emmi, kein Kommentar, sondern eine Frage. Ich mag gekochte Rote Beete überhaupt nicht. Habe jedoch vor langer Zeit schon Mal einen Salat mit geraspelter roher Rote Beete gegessen (mit Ananas), der mir sehr gut geschmeckt hat. Daher meine Frage: würde dein Salat auch mit dem erdigen Geschmack der rohen Roten Beete zusammenpassen?
Liebe Barbara, ja das kann ich mir sehr gut geschmacklich vorstellen. Tolle Idee! LG
Merci Renate 🙂 So soll es ja auch sein. Immer gerne, vielen Dank!
Klasse Michael❤️💜🙌
Das freut mich zu hören Sigrid🥰👍