Klüngel, Seilschaften, egal wie man es nennen möchte sind mir zuwider. Menschen die sich aufgrund ihrer Beziehungsgeflechte gegenseitig Vorteile verschaffen und andere damit klein und chancenlos halten. Dazu zählen für mich auch Menschen, die andere so lange zuquatschen, bis sie ihren eigenen Vorteil herausgeschlagen und ihre Interessen durchgebracht haben, meistens ungerechtfertigt. Ungerechtigkeit ist für mich mit das Schlimmste. Wenn Du mich jetzt sehen könntest, würdest Du meine finstere Miene sehen, die sich bei diesem Thema in mein Gesicht gräbt.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Um es kurz zu machen, ich zähle mich zu den größten Gerechtigkeitsfanatikern auf unserem Planeten. Was es mir absolut nicht leicht macht, denn wie wir alle wissen: „Das Leben ist hart und ungerecht“. Das fing schon in meiner Kindheit an. Was habe ich als kleines Mädchen mit Aschenputtel gelitten, die täglich Ungerechtigkeit durch ihre Stiefmutter und Stiefschwestern erleiden musste. Diese blöden Weiber! Am allerschlimmsten und ungerechtesten war für mich die Sache mit der Linsen-Sortiererei. Wahrscheinlich habe ich deshalb mein halbes Leben lang Linsen nicht angerührt und links liegen lassen.

Linsen sind einfach ein tolles Superfood
Ein großer, ein sehr großer Fehler! Denn die kleinen Linsen sind nicht nur lecker sondern auch für vieles geeignet, mehr als man so denkt. Außerdem sind sie ein tolles Superfood wie es so schön heißt weil sie wahnsinnig gesund sind. Sie haben wertvolle Ballaststoffe, sind Protein-Bomben und reich an Eisen und haben obendrein wenig Kalorien, um nur einiges zu nennen. Natürlich müssen sie auch lecker schmecken und als rote Linsen Bratlinge tun sie das in jedem Fall.
Die roten Linsen sind übrigens geschälte braune Linsen und müssen deshalb vor dem Kochen nicht eingeweicht werden. Sie kochen zudem sehr schnell weich. Nun liest man immer wieder, dass man Linsen, egal welche Sorte, mit oder ohne Schale, waschen sollte um damit eventuelle Verschmutzungen zu entfernen. Ehrlich, ich mache das nie.

Rote Linsen Bratlinge sind zarte Wesen
Für die Zubereitung der roten Linsen Bratlinge dünste ich die Linsen in Butter an und koche sie in Gemüsebrühe. Sie sind schon nach 15 Minuten weich, aber ich lasse sie meist insgesamt 20 Minuten köcheln, da sie für den Teig richtig zerfallen sollen. Du musst allerdings wissen, dass man aus Linsen keine robusten Bratlinge zaubern kann. Der Teig ist eher zart und zerbrechlich, deshalb sollte man beim anbraten auch die Ruhe bewahren. Nicht wenden und jeder Seite Zeit geben anzubacken um stabil zu werden. Um den Teig zu stabilisieren gebe ich als weiteres Bindemittel etwas Speisestärke (Maisstärke) hinein. Aber auch das macht aus dem zarten Wesen keinen „harten Hund“ 😉 .

Was zu den vegetarischen Bratlingen passt
Aber probiere es doch einfach mal selbst aus. Wenn Du es noch orientalischer möchtest kannst Du statt frischer, glatter Petersilie auch Koriander verwenden. Zu den Bratlingen passt sehr gut einfach normaler Joghurt als Dip, Zitronenspalten sowie ein knackiger grüner Salat. Aber auch mein Kräuterquark mit frischen Kräutern ist eine hervorragende Alternative. Die Bratlinge sind kalt auch noch total lecker und passen prima als Patty auf einen Veggie-Burger. Die rote Linse ist eben klein aber oho 😉 .
Weitere beliebte Rezepte mit roten Linsen sind mein Linsencurry und meine Linsensuppe mit Kokosmilch, mein Chili sind Carne sowie meine rote Linsenbolognese. Braune Linsen verwende ich für meinen Linsensalat und den klassischen Linseneintopf.

Rote Linsen Bratlinge - ganz einfach gemacht
Sterne anklicken zum Bewerten
ZUTATEN
ERGIBT UNGEFÄHR 18 STÜCK BRATLINGE MIT 6-7 CM DURCHMESSER
- 250 g rote Linsen
- 500 ml Gemüsebrühe
- 1 Ei (Größe M)
- 1 mittelgroße Zwiebel - in feine Würfel geschnitten
- 3 Knoblauchzehen - in feine Würfel geschnitten
- 20 g Butter
- 10 g glatte Petersilie - alternativ Koriander; fein geschnitten
- 4 EL Semmelbrösel/Paniermehl - gerne selbst gemacht oder vom Bäcker
- 2 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 2 Tl edelsüßes Paprikapulver
- 1 TL Speisestärke
- 6 EL Pflanzenöl - z.B. Rapsöl, Sonnenblumenöl
- Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
ANLEITUNG
- Als erstes erhitzt Du auf mittlerer Stufe 20g Butter (ca. 1 Esslöffel) in einem Topf und lässt darin die Linsen kurz anschwitzen. HINWEIS: Es heißt, dass man Linsen vor der Zubereitung waschen soll. Das steht auch meist auf der Packung. Ich mache das nicht, aber das kannst Du ja selbst entscheiden.
- Jetzt die 500 ml Gemüsebrühe dazugießen, aufkochen lassen und mit Deckel auf sanfter Stufe für 15-20 Minuten köcheln lassen, so dass sie richtig schön weich werden. Dabei ist wichtig ab und zu umzurühren, damit sie nicht anhaften wenn die Flüssigkeit verkocht.
- In der Zwischenzeit schneidest Du die Zwiebeln und den Knoblauch in feine Würfel, wäscht, trocknest und schneidest die 10 g glatte Petersilie inkl. der Stiele klein.
- Die gegarten Linsen gibst Du in eine Schüssel und wenn Deine Sorte noch nicht ganz zerfallen ist, dann nochmal mit dem Pürierstab nachhelfen. Einen Moment abkühlen lassen.
- Nun gibst Du folgende Zutaten in die Schüssel zu den gekochten Linsen und vermengst sie mit einem Kochlöffel: Gewürfelte Zwiebel und Knoblauch, gehackte Petersilie, 1 Ei, 4 EL Semmelbrösel, 1 TL Speisestärke, 2 TL Paprikapulver, 2 TL Kreuzkümmel, 1 TL Salz und ordentlich schwarzer Pfeffer aus der Mühle.
- Jetzt formst Du mit nassen Händen Deinen Linsen-Teig zu kleinen Bratlingen mit ungefähr 6-7 cm Durchmesserund ca 1,5 cm Dicke.
- In einer großen beschichteten Pfanne erhitzt Du 3 EL Öl und gibst die ersten Bratlinge hinein. Jede Seite solltest Du bei mittlerer Hitze ca. 2-3 Minuten ohne zwischendurch zu wenden goldgelb anbraten. Für die zweite Runde erhitzt Du wieder 3 EL Pflanzenöl. WICHTIGER HINWEIS: Der Linsen-Bratlinge-Teig ist ein "zartes Wesen". Deshalb ist es sehr wichtig, dass Du jede Seite in Ruhe 2-3 Minuten vor sich hin braten lässt ohne sie zu wenden, so werden sie stabiler.
- Zu den Bratlingen passen sehr gut einfach normaler Joghurt als Dip, Zitronenspalten sowie ein knackiger grüner Salat. Sie sind kalt auch sehr lecker und eignen sich auch als Patty auf dem Veggie-Burger. Ich wünsche Dir einen guten Appetit.
WAS MEINST DU?

Hallo Emmi ! Da freu ich mich aber dass ich beim Stöbern nach nem gut vorzubereitendem Partyrezept für 10 auf deinen Rouladentopf gestoßen bin !!! Ich koche selber viel, frisch und (meine Figur betreffend) leider auch gut – das Rezept werd ich am Samstag ausprobieren – alles drin wie bei Rouladen, pfiffig und – da geh ich volles Risiko und mache das mit ohne Probe 🙂 – ich werd dem Fleisch das noch dazugeben was in die sächsischen Rouladen (die anderen vermutlich auch ) unbedingt rein muss – bissl SENF – bei uns freilich der Bautzner. Werde berichten wie es gelang ! Bin selber gespannt… es kommen die Nachbarn die allesamt dankbare Esser sind und gern in großer Runde sitzen – dazu solls selber gebackenes Tomatenbrot geben (Gastgeschenk Partei 1) und Melonensalat mit Feta und Ruccola (Gastgeschenk Partei 2) – und schon muss ich mal nicht grillen und ständig vom Tisch abwesend sein. Vorspeise dann aber doch vom heißen Grillstein – dünne frische (5 Stück) Flammkuchen mit dem ersten Federweißer. Da ich selber gerne und gut…werd ich dir in einer persönlichen mail paar Lieblingsrezepte schicken – die du gern auf deiner Seite verwenden darfst – wenn sie genehmigt werden 🙂 – ich koche auch gern schnell, frisch und witzig ! Denn: diese Köche sind beschissen, die sich nicht zu helfen wissen ! – LG aus Sachsen – schöne Seite deine da….probier mich durch …bis demnächst mit dem Sommerfest – Bericht – die Jutta
Herzlichen Dank für Deine liebe Rückmeldung und Dein Vertrauen liebe Jutta 🙂 Ich hoffe der Rouladentopf ist bei Deinen Gästen gut angekommen und Du wirst bei mir noch weiterhin fündig. Viele liebe Grüße aus Köln
Liebe Emmi, meinst du man kann durch den Bratlingteig Feta mit rein mischen und dann mit braten? oder ehr nachher ein wenig drüber her bröseln? Überings, all deine Rezepte sind der Wahnsinn!! Vielen Dank dafür 🙂 Viele Grüße, Julia
Liebe Julia, vielen Dank für Dein schönes Lob 🙂 . Du kannst es ruhig probieren den Feta direkt mit in die Masse einzuarbeiten. Das kann auf jeden Fall klappen. Melde Dich doch nochmal wie es geschmeckt hat, das würde mich sehr freuen. LG
Das freut mich sehr liebe Mary 🙂 Vielen Dank und viele LG
Wie toll, liebe Sarah ❤️! Vielen Dank und ganz LG
Tausend Dank für Dein liebes Kompliment liebe Anja ? Das freut mich sehr ?. Ich hoffe Du wirst bei mir noch weiterhin fündig. Ganz LG
Wie klasse lieber Volker?. Dankeschön für Dein tolles Feedback und über Werbung freue ich mich immer sehr 😉 . Viele LG
Herzlichen Dank für Dein tolles Feedback Liebe Claudia 🙂 . Viele liebe Grüße aus Köln
Das freut mich zu hören, liebe Lisa. Ganz lieben Dank für Dein tolles Feedback & Bewertung und viele LG
Das freut mich aber sehr lieber Vincent ? . Herzlichen Dank für Dein Feedback und viele LG
Klasse liebe Elke ? . Das freut mich zu hören! Herzlichen Dank und viele LG
Lieber Reiner, vielen Dank für Deine Nachricht und tolle Bewertung, schön, dass ich Dich inspirieren konnte. Wahrscheinlich hast Du einen Teil rote Linsen nicht Kichererbsen ersetzt, richtig? Das Kohlrabigemüse dazu hat bestimmt sehr lecker geschmeckt, wenn Du Kreuzkümmel durch Curry ersetzt hast. Das kann ich mir sehr gut vorstellen. LG
Ja Bravo – da freut es mich sehr wenn es in so einer Situation dann auch geschmeckt hat 🙂 . Ganz lieben Dank und viele liebe Grüße aus Köln
Toller Einleitungstext 🙂 Da kann ich nur zustimmen! Linsen waren übrigens bisher auch nicht auf meinen Küchenplan, aber die Bratlinge versuche ich auf jeden Fall mal. Ich weiß jetzt schon, dass sie lecker schmecken werden. So wie alles von Dir 🙂
Hallo liebe Mo, vielen Dank für Deine liebe Nachricht. Ich freue mich sehr, dass Du meinem Einleitungstext zustimmen kannst, es kam so aus mir heraus, aus tiefstem Herzen 🙂 . Ich bin sehr gespannt, wie Dir die Linsen-Bratlinge schmecken werden! GLG
Liebe Renate, ich freue mich, dass es Dir geschmeckt hat! Super Idee übrigens mit dem Kurkuma. Da habe ich auch gleich mal eine Abwandlung für uns. Vielen Dank! LG
Ja wie toll, dass es funktioniert hat liebe Sina. Das wird sicherlich interessant für LeserInnen sein, die das auch mal probieren möchten im Ofen 🙂 . Viele LG
Das freut mich sehr liebe Annette 🙂 . Vielen Dank und viele LG
Lieben Dank liebe Sandra für Dein tolles Feedback. Herzliche Grüße aus Köln
Es freut mich sehr, liebe Karin! Dankeschön dafür. Viele LG
Ganz herzlichen Dank für diese schöne Rückmeldung liebe Sabine. Es freut mich sehr, dass beide Varianten Eueren Geschmack getroffen haben 😉 Viele LG
Hi, tolles Rezept. Kann man die Masse am Vortag vorbereiten und im Kühlschrank stehen lassen? Liebe Grüße Suzana
Liebe Suzana, ich habe das zwar selbst noch nicht gemacht, aber ich wüsste überhaupt nicht was dagegen spricht. Du kannst ihn also vorbereiten, kühlen und am nächsten Tag ausbacken. LG
Herzlichen Dank liebe Karo. Viele liebe Grüße
Liebe Emmi, tolles Ding das, sehr lecker 🙂 Ich habs gemacht: Vorbereitet, nur zum Schluss die Zwiebel, Knobi und das Ei zugefügt. War prima, funzt! Bei mir sind es – bei etwa 6-7cm Ø und 1,5cm Stärke nur 12 Brätlinge geworden, aber egal, sie waren gut, goldig angebraten, von der Konsistenz klasse. Mit Messer und Gabel aber auch als fingerfood, gingen die durch. Wir haben es mit leckerem frischen Salat gegessen und waren wohl sehr hungrig: Hat nur für 3 gereicht! Alles in Allem: Mega, weil lecker, nährhaft, gesund… Liebe Grüße vom Ralf – der gerne kocht
Herzlichen Dank für Dein schönes Feedback lieber Ralf?. Ich hoffe Du wirst bei meinen Rezepten noch weiterhin fündig. Ganz liebe Grüße