Wo bleibt er denn der Frühling 2021? Dieser Mai ist sehr kühl und ich friere und frieren kann ich gar nicht leiden. Ich sitze hier vor dem Computer mit einem dicken Pulli und freue mich über jeden Sonnenstrahl draußen. Der dann aber irgendwie momentan doch nicht so warm ist wie ich mir das wünschen würde. Menno! Die Erdbeersaison ohne Sonne ist wie Spargel ohne Hollandaise Soße, denn ohne Sonne keine hiesigen Erdbeeren für meinen Erdbeerkuchen mit Pudding ohne backen.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Geduld lernen – das ist gerade ohnehin mein Thema. Ein ständiges Ringen mit mir selbst. Ich versuche mich da in Gedanken immer an meiner geliebten Omi zu orientieren. Wenn es um Geduld und überhaupt „etwas aushalten“ ging, war sie unerschütterlich und ich wollte immer so sein wie sie. Ihre Lieblingsaussage dazu lautete „auch dieses geht vorüber“. Dies hat sie immer angewendet, egal ob Seelenschmerz, körperlicher Schmerz oder äußere Umstände auf die sie keinen Einfluss hatte. Jetzt hätte sie es sicher auch ausgesprochen, sprich die kalten Tage und Wochen werden weichen und die Tage wärmer werden. Auch die Erdbeersaison wird früher oder später kommen – „Mädle“ 😉 . Und somit die fantastische Erdbeerkuchen Zeit!

Inhaltsverzeichnis
Die Erdbeersaison kann für meinen Erdbeerkuchen mit Pudding starten
Die Tage an denen ich also dann endlich leckeren Erdbeerkuchen genussvoll im Freien essen kann werden kommen. Also liebe Sonne spätestens bis Juli 2021 musst Du endlich so richtig am Start sein! Damit ich meine Kaffee-Tafel mit meinem leckeren Pudding Erdbeerkuchen ohne backen genießen kann und zwar mit Erdbeeren aus der Region. Wenn es dann so richtig heiß würde, wäre es auch recht, denn für meinen Erdbeerkuchen mit Pudding muss ich noch nicht einmal den Backofen anwerfen. Weil der Boden ist aus Butterkeksen gemacht und wird nicht gebacken.
Mehr Informationen rund um die köstliche Hauptzutat für meinen Erdbeerkuchen mit Pudding, wann sie heimischem Anbau am besten schmecken, sowie alles über die richtige Lagerung, Zubereitung und was es sonst zu beachten gibt findest Du in meinem Erdbeer Saisonkalender:

Mein Erdbeerkuchen ohne Backen schmeckt wie eine erfrischende Erdbeertorte
Eine lange Versuchsreihe liegt hinter diesem Erbeerkuchen Rezept. Meine liebe Schwägerin, die sehr backerfahren ist, hat mit mir den Erdbeerkuchen mit Pudding rauf und runter „gebacken“. Wobei das Backen von meinem Erdbeerkuchen mit Pudding im Kühlschrank stattfindet 🙂 . Wir haben an dem Topping und der Pudding-Schmand-Masse geschraubt sowie natürlich an der Keksboden-Beschaffenheit. Den Du übrigens sowohl mit Vollkorn-Butterkeksen als auch mit normalen Butterkeksen machen kannst.

No Bake Kuchen – nicht gebacken aber gekühlt muss er sein
Ein einfacher und schneller Erdbeerkuchen, ein leckerer No Bake Kuchen sozusagen ist raus gekommen, den meine Männer regelrecht verschlingen, wenn es ihn gibt. Unkompliziert in der Zubereitung und Vorbereitung, denn mein Pudding Erdbeerkuchen ohne Backen kann prima einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden bevor man ihn serviert. 3 Stunden Kühlung braucht er ohnehin bis die Masse schön schnittfest ist und auch der Boden gut stabil. Wichtig ist noch zu sagen, dass bei meinem Erdbeerkuchen mit Pudding unbedingt ein Vanillepudding zum kochen verwendet werden muss, einen sogenannten Kochpudding (Affiliate-Link). Ein Pudding ohne kochen, also zum kalt anrühren oder eine andere Creme-Variante wird Dir nicht die benötigte Stabilität für den No Bake Erdbeerkuchen geben.
Mein No Bake Erdbeerkuchen mit Pudding ist eine schöne Erdbeerkuchen-Alternative zu meinem klassischen Erdbeerkuchen mit Mandelboden und Mascarponecreme.

Erdbeerkuchen mit Pudding ohne Backen
ZUTATEN
DER KUCHEN MUSS MINDESTENS 3 STUNDEN KÜHLEN
FÜR DEN BODEN
DU BENÖTIGST EINE SPRINGFORM MIT 26 CM DURCHMESSER
- 200 g Vollkornbutterkekse - alternativ Butterkekse
- 100 g Butter - Keine "streichzart"-Sorte oder Margarine verwenden! Am besten Deutsche Markenbutter / Süßrahmbutter.
FÜR DEN BELAG
- 500 g Erdbeeren
- 350 ml Vollmilch - 1 x 100 ml ; 1 x 250 ml
- 250 g Schmand - alternativ Créme Fraîche
- 75 g Zucker
- 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver zum kochen - 35 g oder 37 g Inhalt je nach Marke - bitte keinen Pudding zum kalt anrühren verwenden!
- 1 TL Abrieb einer frischen Zitrone - mit essbarer Schale
- 1 Päckchen roter Tortenguss
ANLEITUNG
FÜR DEN BODEN
- Für den Boden gibst Du die 200 g Butterkekse in einen Gefrierbeutel und zerbröselst sie mit einem Nudelholz oder Fleischklopfer sehr fein bzw. so fein es geht. Wenn Du einen Mixer oder Pürierstab hast kannst Du auch das verwenden.
- Dann zerlässt Du die 100 g Butter in einem Topf in den auch die Butterkeksbrösel passen, lässt sie leicht erwärmen, gibst die Brösel hinein und vermischt sie gut mit der Butter.
- Die Springform legst Du mit einem Backpapier oder Butterbrotpapier aus (am besten das Papier im Springform-Rand festklemmen) und verteilst auf dem Boden gleichmäßig die Bröselmasse und drückst sie mit einem Esslöffel fest. Bist Du mit dem Belag soweit bist, stellst Du die Form mit Keksboden in den Kühlschrank.
FÜR DEN BELAG
- Die 500 g Erdbeeren wäscht Du in einem Sieb ab und lässt sie bis Du sie brauchst schön abtropfen. Von einer Zitrone mit essbarer Schale ca. 1 TL Abrieb reiben.
- Für die Pudding-Schmand-Creme rührst Du als erstes mit einem Schneebesen 100 ml Vollmilch mit 1 Päckchen Vanillepuddingpulver zum kochen, 75 g Zucker und 2 Päckchen Vanillezucker an. HINWEIS: Bitte nur einen Vanillepudding zum Kochen (Kochpudding), nicht eine Variante zum kalt Anrühren verwenden, am besten von einer guten Marke.
- Danach bringst Du 250 ml Vollmilch in einem Topf zum kochen, nimmst den Topf kurz von der Herdplatte um die Pulver-Milch-Flüssigkeit unterzurühren.
- Den Pudding-Topf gibst Du zurück auf die Herdplatte und lässt die Pudding-Masse bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren kurz aufkochen damit sie eindickt.
- Wenn der Pudding eingedickt ist, nimmst Du ihn vom Herd und rührst die 250 g Schmand sowie 1 TL Zitronenabrieb unter den noch heißen bzw. warmen Pudding.
- Die Pudding-Schmand-Masse verteilst Du auf Deinem jetzt etwas erkalteten Keksboden.
- Auf der Pudding-Schmand-Masse verteilst Du die Erdbeeren. Dafür entfernst Du erst einmal den Strunk und dann halbierst oder viertelst Du sie nach Belieben und legst sie schön sortiert oder wild durcheinander auf den Kuchen.
FINALE
- Jetzt noch 1 Päckchen roten Tortenguss nach Packungsanweisung zubereiten und auf den Erdbeeren verteilen. HINWEIS: Es macht überhaupt nichts wenn heißer Tortenguss zur Pudding-Schmand-Masse durchdringt, die Schmand-Masse hält das aus.
- Den No Bake Kuchen lässt Du für mindestens 3-4 Stunden im Kühlschrank durchkühlen. Sehr gerne auch über Nacht. WICHTIGER HINWEIS: Je länger der Kuchen kühlt umso schnittfester wird die Puddingmasse und umso fester der Keksboden.
- Ich wünsche Dir mit meinem Rezept für den Erdbeerkuchen mit Puddig ohne backen einen süßen Appetit.
WAS MEINST DU?

Habe den Kuchen schon mehrmals gemacht und er kam immer an. Nun habe ich eine vegane Freundin und ich frage mich welche Alternativen ich statt dem Schmand habe. Hast du da schon mal was probiert. Meinst du das geht auch mit Kokosmilch?
Hallo Van, da habe ich ehrlich gesagt leider keine Erfahrung, da ich es immer nach Rezept mache. Vegane Schmand-Alternativen findest Du aber ganz viele bei Dr. Google 😉 👍
Hallo Van, schau mal bei Kaufland oder Edeka, die haben idR. super viele gute vegane Alternativen für die tierischen Produkte.
Wie toll Silvia, wie schade das doch die Erdbeerzeit bald vorbei ist 🙂 Viele LG❤️👍
Liebe Tani, es spricht nichts dagegen Mandarinen aus der Dose zu verwenden🧡🥰. Der Kuchen hält sich bis 2 Tage gut gekühlt im Kühlschrank, so meine Erfahrung💕👍. Gutes Gelingen und Lg