Einfacher kann man einen Kuchen nicht machen! Der Joghurtbecher ist bei diesem Kuchen das „Maß aller Dinge“ und wird als Messbecher benutzt. Die Küchenwaage muss also nicht bemüht werden! Abgesehen davon ist mein Joghurt Zitronenkuchen als Becherkuchen im Handumdrehen zubereitet.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Ich kenne Becherkuchen schon seit meiner Kindheit. Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht, ob sie typisch für Süddeutschland sind. Hm, keine Ahnung. Vielleicht kannst Du mir da auf die Sprünge helfen? Jedenfalls haben sie mich schon als Kind fasziniert.
MEIN JOGHURT ZITRONENKUCHEN IST DER EINFACHSTE KUCHEN DER WELT
Der Joghurt kommt in die Rührschüssel, der Becher wird gesäubert und steht als Ersatz für die Küchenwaage parat. Ich fand das als Kind schon eine clevere und faszinierende Art einen Kuchenteig zuzubereiten. Ein Becherchen hiervon und ein Becherchen davon also quasi im Schlaf machbar! Einfach magisch 🙂 und abgesehen davon ist der Zitronen Joghurt Becherkuchen total lecker… Völlig in Vergessenheit geraten, lief mir der Becherkuchen bzw. diese Art einen Kuchen zuzubereiten vor ein paar Jahren wieder über den Weg. Meine Faszination war erneut entflammt und ich habe mich sofort daran gemacht herum zu experimentieren. Küchenschlacht inklusive. Aber sie war es wert!
Seitdem gehört der Joghurt Zitronenkuchen als Becherkuchen zu meinen Lieblingskuchen. Bei meiner Familie steht er ebenfalls auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben, denn er hat einen schönen luftigen Teig und schmeckt erfrischend nach Zitrone. Er ist auch der ideale Kuchen um mit kleinen Kindern zu backen, denn einfacher geht Kuchen backen nicht. Kinder lieben es den Joghurtbecher mit den Zutaten zu füllen und haben beim backen mit Mama und Papa schon Spaß und auch echte Erfolgserlebnisse, die man dann kulinarisch am Kuchentisch gemeinsam genießen kann. Ein leckerer Familienkuchen eben.
Falls Du noch mehr Lust auf einfache Becherkuchen hast, dann schaue gerne bei meinen schokoladigen Schoko-Nuss Becherkuchen, oder meinem schnellen Becher Blechkuchen mit Knuspermandeln vorbei.
Joghurt Zitronenkuchen - ein einfacher Becherkuchen
ZUTATEN
DU BENÖTIGST EINE KASTENFORM MIT CA. 30 CM LÄNGE
- 150 Gramm-Becher Vollmilch-Joghurt - 3,8%
- 1 Becher Zucker
- 1 Becher Pflanzenöl, neutral - z.B. Rapsöl (von Rapso), Sonnenblumenöl
- 3 Becher Mehl - Type 405
- 2 Becher Puderzucker - für die Glasur
- 1 Zitrone (Bio), Schalenabrieb und Saft - Eine Hälfte für die Glasur
- 5 Eier - Größe M, zimmerwarm
- 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
- 1 Pck. Backpulver
ANLEITUNG
- Den Ofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen.
- Zuerst gibst Du den Joghurt in eine Rührschüssel. Reinigst den Becher und trocknest ihn gut ab. Nun ist der Becher der Messbecher und Du verwendest ihn zum Abmessen Deiner Zutaten. Somit brauchst Du kein Waage! Der Becher sollte bis zur oberen Kante mit der jeweiligen Zutat gefüllt werden. Dabei darauf achten, dass die jeweilige Zutat durch leichtes Aufklopfen des Bechers auf der Arbeitsplatte leicht absackt und der Becher dicht gefüllt ist.
- Nun vermengst Du erst einmal in einer weiteren Schüssel 3 Becher Mehl mit dem Backpulver und stellst sie zur Seite. Das macht Sinn, denn sonst musst Du den Becher wegen der Verwendung des Pflanzenöls noch einmal säubern.
- Im Anschluss dann den Joghurt, Zucker, Bourbon-Vanillezucker und das Pflanzenöl mit einem Handmixer oder der Küchenmaschine für ca. 2 Minuten verrühren.
- Jetzt die zimmerwarmen Eier einzeln und nacheinander dazugeben. Dabei jedes Ei ca. 30 Sekunden unterrühren. Ich zähle einfach bis 30. Wenn die Eier einzeln untergerührt werden, wird der Teig schön luftig.
- Den Zitronenschalen-Abrieb dazugeben und kurz unterrühren.
- Nun gibst Du das Mehl mit dem Backpulver hinein und rührst nur so lange bis alles miteinander vermengt ist.
- Den Teig in eine gefettete, mit Mehl bestäubte Kastenform füllen. Im aufgeheizten Ofen auf der zweiten Schiene von unten für ca. 50-60 Minuten backen (Stäbchenprobe).
- Nach der Backzeit nimmst Du den Kuchen aus dem Ofen und träufelst die erste Hälfte des Zitronensaftes auf den noch in der Kuchenform befindlichen heißen Kuchen. Am besten lässt Du ihn auch ca. 10 Minuten in der Kuchenform auskühlen, bevor Du ihn herausholst.
- Die zweite Hälfte des Zitronensaftes mit 2 Bechern Puderzucker anrühren. TIPP: Wenn es Dir zu dickflüssig ist, kannst Du teelöffelweise Wasser hinzufügen oder nur mit einem Becher Puderzucker anrühren. Ich persönlich finde es von Vorteil, wenn der Zuckerguss fester und dichter ist. Dann fließt er nicht so schnell davon und bleibt besser auf dem Kuchen haften.
- Wenn der Kuchen abgekühlt ist, kannst Du den Zuckerguss über den Kuchen gießen und gegebenenfalls mit einem Backpinsel verstreichen.
- Fertig! Lass es Dir schmecken!
84 Kommentare
Endlich mal ein Kuchen, der mir gelungen ist! Ich backe so gut wie nie und wurde inspiriert durch deinen Newsletter. Mit 4 Eiern bin ich gut ausgekommen, doch die Menge des Zitronensaftes habe ich verdoppelt. Auch ein bisschen Saft dem Teig beigefügt. Außerdem den Kuchen nach dem Backen mit Löchern versehen, damit der Zitronensaft auch einsickern kann. Er schmeckt wunderbar saftig und ist herrlich fluffig! Könnte mir beim nächsten Mal sogar noch mehr Zitronensaft vorstellen! Danke für das einfache Kuchenrezept, welches auch beim Genuss überzeugt!
Wenn alles gepasst hat freut mich das sehr liebe Christiane💚👍. Lass es Dir weiterhin bei mir schmecken und viele LG
Der Kuchen war so einfach zu backen und trotzdem sehr lecker. Ideal, wenn man spontan noch schnell etwas backen möchte. Ich habe allerdings auf dem Teig Muffins und kleine Gugelhupfe gemacht. Das hat die Backzeit noch einmal reduziert. Nach ca. 20 Minuten waren die kleinen Leckerbissen fertig! 😃 Die werden wir in dieser Form sicher noch oft backen.
Das freut mich sehr Melanie. Und in kleine Gugelhupfe auch eine schöne Idee 🙂 Viele LG
Hallo Emmi, mein Mann hat den Kuchen heute mit Dinkelmehl und Xucker gebacken. Er selbst ist Diabetiker Typ 2 und ich wollte unbedingt diesen Zitronenkuchen haben. Schmeckt mega lecker, kann ich nur empfehlen. Klar immer noch zuviele Kohlenhydrate aber jedes einzelne ist dieser Kuchen wert. 🍋 Sonnige Grüße vom Kaiserstuhl
Herzlichen Dank für Dein tolles Feedback Heike😊. Ich wünsche Dir heute (noch) sonnige Grüße zurück aus Köln
Hallo
Wieviel ist ein Becher? … in Gramm oder Deziliter.
Herzliche Grüsse
Hallo Chantal, der Joghurtbecher mit 150g ist dein Messbecher. Du kannst auch alternativ ein Glas oder eine Tasse mit 150ml – 200ml nehmen. Die Verhältnisse passen immer und es benötigt bei dem einfachen Becherkuchen keine Gramm-Angaben 😉 Viele LG
Hallo liebe Emmi,
dein Becherkuchen Rezept hört sich toll an und ich möchte es gerne nachbacken. Eine Frage: in deinem letzten Satz oben bei Punkt 2 ist ein wichtiger Hinweis. Nach dem Absacken fülle ich die trockenen Zutaten wie Mehl und Puderzucker wieder bis zum Rande komplett auf, richtig?
Danke und liebe Grüße
Tina
Genau so liebe Tina 🙂 Viele LG
Hallo liebe Emmi, ich fand den Kuchen super lecker. Kannst Du mir vielleicht noch einen Tipp geben was Du für eine Rührmaschine nimmst. Welches Modell? LG Annett
Liebe Annett, es freut mich sehr wenn Dir mein einfacher Bescherkuchen geschmeckt hat❤️. Meine langjährige treue Begleiterin in der Küche ist die Artisan von Kitchen Aid 🙂 . Viele LG
Liebe Emmi, habe schon manches nachgekocht und für gut und sehr lecker befunden. Habe heute diesen Kuchen gebacken. Da ich gerade keine Küchenwaage im Haus habe, kam mir das sehr entgegen mit dem Becher abzumessen. Ein kleines Stück probiert, und er schmeckt ganz wunderbar fluffig und zitronig. Es geht nix über einen feinen Zitronenkuchen…. Da ich sehr lange nicht mehr gebacken habe könnte es sein, dass ich wieder Spaß daran finde. Vielleicht das nächste Mal einen Käsekuchen, den hast du bestimmt auch in deinen Rezepten. Ich geh dann mal nachschauen 🙂 Liebe Grüße UIi
Wie praktisch ist dann so ein Becherkuchen, oder 😉 ? Ich kann Dir meinen Beeren Käsekuchen – ganz einfach gemacht empfehlen. Die Beeren kann man auch toll mit anderen Früchten ersetzen. Viele LG
Gestern ausprobiert und was soll ich sagen: tolle Konsistenz (fluffig) und sehr lecker (nicht zu süß). Dazu auch für Back-Anfänger gut machbar. Vielen Dank für das Rezept!
Das freut mich sehr liebe Denise?. Herzlichen Dank und viele LG
Dein Rezept hört sich gut an, leider würde ich lieber den Kuchen nicht mit Becher, sondern mit Waage backen, kannst du mir eventuell das Rezept danach umwandeln? Ich backe nicht gerne mit Becher.
Liebe Kerstin, das kann ich leider nicht, da ich das nie selbst abgewogen habe. Du nimmst einfach einen Becher, Tasse, Glas mit 150-200ml und füllst die Zutaten auf. Vertraue mir, solange die Verhältnisse stimmen wird das Ergebnis passen. Viele LG
Hallo Liebe Emmi :-),
kann ich für das Rezept ein ganz normalen Sahne-Becher hernehmen?
Du kannst ein Glas, Bescher, Tasse nehmen ganz egal mit 150 bis 200ml – kein Problem was Du nimmst, beim Becher-Kuchen klappt es immer weil die Verhältnisse immer die gleichen sind 😉 Gutes Gelingen liebe Rishana?. Viele LG
Hallo liebe Emmi
Danke ? für das Rezept.
War total einfach und schmeckt super lecker …
Habe statt des Zitronenabriebes Backaroma genommen, da es keine unbehandelten Zitronen zu kaufen gab … war trotzdem lecker ?
Und ich mag keine Kastenform … hab eine Runde genommen ..
Liebe Grüße aus Dresden ?
Wie klasse liebe Kathrin. Vielen Dank für Dein nettes Feedback und Deine schöne Anregung?. Wenn es allen geschmeckt hat freut es mich sehr. Viele Grüße aus Köln?
Hallo Emmi,
ich habe diesen Kuchen ausprobiert und er ist so einfach wie lecker, einfach toll und saftig!
Dein Blog ist allgemein echt genial. Mittlerweile wenn ich was kochen will schau ich zuerst nach, ob du sowas schon gemacht hast 🙂
VG
Stefan
Tausend Dank für Dein schönes Kompliment lieber Stefan?. Ich hoffe Du wirst bei mir noch weiterhin fündig. Viele Grüße zurück aus Köln
Der beste Zitronenkuchen denn ich je gegessen habe. So fruchtig und gar nicht trocken.
Freue mich schon auf die anderen Kuchenrezepte ,die ich auf jeden Fall noch backen werde.
Liebe Grüße? aus Koblenz.
Das freut mich zu hören liebe Claudia! Wenn es Allen geschmeckt hat freut es mich sehr! Viele LG
Liebe Emmi,
noch nie ist mir ein Rührkuchen so super gelungen wie DEIN ?ZITRONENKUCHEN ?? nicht zuletzt dank deiner step by step Zubereitungsbeschreibung ?!
Er schmeckt so herrlich zitronig frisch, ist super fluffig und auch am nächsten Tag noch ein Traum ?. Auf diesem Wege lieben Dank, ich freue mich bald ein weiteres Rezept von dir auszuprobieren ???. Liebe Grüße Ute
Oh tausend Dank für Dein tolles Lob liebe Ute 🙂 . Ich hoffe Du wirst noch weiterhin bei mir fündig. Viele LG
Hallo Emmi,
ich werde den Kuchen morgen an meinem Geburtstag backen und hoffe, er schmeckt meinen Kollegen am Montag – das Rezept klingt auf jeden Fall schon mal super lecker! Ich hätte noch eine Frage: Darf man den Kuchen nach ca. 15 Minuten einschneiden, damit er an den richtigen Stellen aufgeht? Oder „klaut“ man dann die Wärme und der Kuchen fällt in sich zusammen? Und Keimöl kann man auch verwenden, oder?
Danke dir& ein schönes Wochenende 🙂
Hallo Flori, das Einschneiden ist bei dem Kuchen definitiv nicht nötig, bzw. bei allen meinen Kuchen habe ich das noch nie gemacht. Keimöl ist ein Pflanzenöl und sollte somit gehen. Gutes Gelingen und LG
Hallo Emmi,
ich finde deinen Blog super und freue mich schon auf das Kochbuch 🙂 (habe gestern speziell danach gesucht, weil ich wissen wollte, ob es schon ein Kochbuch von dir gibt :-))
Den Kuchen möchte ich am Donnerstag ausprobieren. Ich bin allerdings, wie eine der Vorschreiberinnen, etwas irritiert davon, dass so viel Öl reinkommt. Wahrscheinlich weil man einfach an Butter mehr gewöhnt ist. Hast du ihn schon mal mit Butter ausprobiert? (Danke übrigens für die Angabe der Umrechnung von Öl in Butter)
Liebe Gaby, das ist aber schön, dass Du entdeckt hast, dass ich ein Kochbuch rausbringe 🙂 . Toll, dass Du Dich freust 🙂 ! Ein Becherkuchen soll ja leicht von der Hand gehen, deshalb ersetzt das Öl die Butter, weil man ja Öl schnell und einfach in den Becher füllen kann. Ich bin deshalb noch nie auf die Idee gekommen ihn mit Butter zu backen. Wenn Du umrechnen möchtest: 80 ml Öl entspricht 100 g Butter bei einem Rührkuchen. Schreibe doch nochmal, wie er Dir geschmeckt hat, das würde mich sehr freuen. LG
Ich hoffe, er wird ! ✊ Ich habe aus Versehen den Saft in die Joghurtmasse gegeben. Wer lesen kann, ist im Vorteil.
Bin gespannt.
Ich hoffe es hat geschmeckt liebe Astrid❤️
Hallo liebe Emmi, gibt es diesen Kuchen auch in glutenfreier Variante?
Liebe Grüsse Elke
Ich kenne mich mit glutenfrei leider nicht aus. Es gibt doch bestimmt glutenfreies Mehl? Viele LG
Hat uns allen sehr gut geschmeckt. Schnell und unkompliziert gemacht, ganz lockerer Teig, nicht zu süß. Danke für das schöne Rezept!
Wie klasse, liebe Annika! Merci für Dein tolles Feedback! Viele LG
Gestern gebacken, fluffig, schöne Konsistenz, echt lecker. Ich spare ab und an gern mal Kalorien, habe deshalb die Hälfte des Zuckers durch Erythrit ersetzt. Und ich mag es gern „zitroniger“ , werde deshalb beim nächsten Mal mit einem Holzstäbchen kleine Löcher in den fertigen, warmen Kuchen bohren und dann erst den Zitronensaft einträufeln. Kenne ich von einem alten Orangenkuchenrezept meiner Oma. Nächste Woche teste ich Deinen Schokoladenkuchen mit Kirschen 🙂
Liebe Grüße
Wie klasse, liebe Maui! Dankeschön vielmals und viele LG