Wenn man sich einmal Gedanken darüber macht, was es mit dem eigenen Ruf oder dem der anderen so auf sich hat, kommt man von „Hölzchen auf Stöckchen“. Im Volksmund gibt es dann so amüsante Ausdrücke wie „Der Ruf eilt ihr/ihm voraus“ oder „Die haben ihren Ruf weg“! Im Falle der klassischen Hühnersuppe ist es ganz einfach. Sie hat einen durchweg positiven Ruf, und eine richtige Hühnersuppe kochen ist bei den meisten sehr beliebt.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Kein Wunder, denn Hühnersuppe selbst machen ist nicht nur ausgesprochen einfach, sondern sie ist auch ein kleines Kraftpaket. Das wussten schon meine Omas und meine Mama. Ich selbst erinnere mich zu gerne und voller Melancholie an dieses wohlige Gefühl, wenn ich mit triefender Nase mit einer heißen, leckeren Hühnersuppe, mit einem Suppenhuhn gekocht, von ihnen umsorgt wurde. Und schwuppdiwupp war ich wieder gesund. Naja, ganz so schnell ging es auch nicht 😉 .

Klassische Hühnersuppe selber machen – Power fürs Immunsystem
Fakt ist aber, dass Hühnersuppe nachweislich eine heilsame Wirkung bei Erkältung hat, denn beim Garen des Suppenhuhns geht der Eiweißstoff Cystein in die Hühnerbrühe über. Das Eiweiß wirkt unter anderem entzündungshemmend und kann so dabei unterstützen, schnell wieder gesund zu werden. Das trifft aber nur zu, wenn das Suppenhuhn ausgiebig gekocht wurde. Klassische Hühnersuppe kochen ist keine „husch husch Angelegenheit“. Sie braucht ihre Zeit – und die richtigen Zutaten. Ein Suppenhuhn kochen ist wirklich kein Hexenwerk, aber es lohnt sich – versprochen!
Mein Rezept für klassische Hühnersuppe wurde erstmalig im Januar 2019 auf meinem Foodblog veröffentlicht und seither von vielen Leserinnen und Lesern erfolgreich ausprobiert, kommentiert und bewertet. Auf viele Fragen, die im Laufe der Zeit entstanden sind, habe ich in diesem Beitrag nun meine Antworten integriert, um für meine Leserinnen und Leser das beste Hühnersuppen Rezept bereitzustellen.

Das perfekte Suppenhuhn kochen für die perfekte Hühnersuppe
Das Schöne ist, die klassische Hühnersuppe selbst machen geht unglaublich einfach, sie braucht nur ihre Zeit und einen wahnsinnig großen Topf (mindestens 8 bis 10 Liter Fassungsvermögen). Denn immerhin sollte ein ganzes Suppenhuhn plus Gemüse in den Topf hinein passen, damit es sich auch lohnt 😉 .
Was versteht man unter einem Suppenhuhn?
In der Tat ist es ratsam ein echtes Suppenhuhn für die klassische Hühnersuppe zu verwenden. Der Unterschied zwischen einem Suppenhuhn und einem Normalen Huhn ist ganz einfach. Denn Suppenhühner sind keine Masthühner, sondern Legehennen außer Dienst, meistens zwischen 12 und 15 Monate alt. Sie bringen in der Regel um die 2 kg und mehr auf die Waage und ihr Fleisch hat einen hohen Fettanteil, der für die Hühnerbrühe einen intensiven Geschmack liefert. Nur mit einem Suppenhuhn in guter Qualität wirst Du den echten Hühnersuppen-Geschmack „wie früher“ zu Omas Zeiten bekommen. Ein großes Suppenhuhn bekommst Du übrigens einfacher in den Topf, wenn es halbiert oder geviertelt wird. Das macht man mit einer Geflügelschere oder stabilem Messer.
Das Huhn wird mit einem Küchentuch abgetupft und sollte aus lebensmittel-hygenischen Gründen nicht abgewaschen werden. Mehr Informationen zum Thema wie man mit Fleisch und Geflügel in der Küche umgeht findest Du bei meinen Tipps und Tricks bei der Küchenhygiene.

Wo bekommt man ein Suppenhuhn her?
Du benötigst für meine Hühnersuppe ein Suppenhuhn von mindestens 2 Kilogramm. Diese Zutat aus der Region findest Du in der Regel bei Deinem Metzger Deines Vertrauens beziehungsweise er kann Dir sagen, wo Du es in Deiner Nähe besorgen kannst, wenn er keines besorgen kann. Aber auch auf Geflügel-Höfen, Geflügel-Marktständen und vielen Bio-Läden sowie mittlerweile auch Online gibt es oft ein reichhaltiges Angebot an Suppenhühnern, auch in Bio-Qualität.
Falls Du ein Suppenhuhn nicht frisch, sondern gefroren kaufen möchtest empfehle ich Dir es sanft im Kühlschrank aufzutauen und nicht gefroren zu verarbeiten. Aus meiner Sicht leidet unter dieser rabiaten Methode der Geschmack und die Zubereitung braucht nochmal länger. Manchmal befindet sich außerdem bei den gefrorenen Produkten ein Säckchen mit Innereien gefüllt im inneren des Huhns. Das kann entfernt werden, wenn das Huhn aufgetaut wurde. Das Auftauen dauert jedoch mindesten 24 Stunden nach meiner Erfahrung, das musst Du bedenken.
Kann man auch Hähnchen-Teile vom normalen Huhn verwenden?
Ich werde oft gefragt, ob man auch ein normales Hähnchen, Hähnchenschlegel oder Hähnchenbrust für die Zubereitung von Hühnersuppe verwenden kann statt einem Suppenhuhn, da dieses jederzeit und überall verfügbar ist. Das kann man grundsätzlich machen, jedoch wird es geschmacklich nicht an eine kräftige Hühnersuppe herankommen, vom Eiweißstoff Cystein beim Garen, mit all den positiven Effekten in der Hühnerbrühe, ganz zu schweigen.

Welche Zutaten sind für meine klassische Hühnersuppe nötig?
Es gibt noch ein paar weitere Zutaten, die zum Suppenhuhn kochen benötigt werden und mein Rezept für Hühnersuppe abrunden:
Suppengrün
Für die Hühnerbrühe wird sogenanntes Suppengrün benötigt, das kann man wie folgt zusammenstellen: Eine Stange Lauch, etwa 150 g Knollensellerie, eine große Möhre und 150 g Blumenkohl. Natürlich kann man das Gemüse nach Saison und eigenem Geschmack noch ergänzen mit zum Beispiel Petersilienwurzel oder Pastinake.
Zwiebel mit Schale
Eine mittelgroße bis große Zwiebel bitte MIT Schale in der Suppe kochen. Die Schale der Zwiebel sorgt für eine goldgelbe Farbe der Hühnersuppe. Je größer die Zwiebel also ist, beziehungsweise je mehr Zwiebeln mitgekocht werden, umso gelber die Farbe.
Ingwer
Ein daumengroßes Stück Ingwer. Der Ingwer aromatisiert die Suppemenge mit einer ganz leichten scharfen Note, hat eine antibakterielle Wirkung und gibt seine vielen anderen wertvollen Inhaltstoffe an die Suppe ab.
Petersilienwurzel
Die Petersilienwurzel ist reich an Ballaststoffen und die vielen ätherischen Öle unterstützen unter anderem sogar die Verdauung und die Niere, also eine perfekte Ergänzung für eine gesunde Hühnersuppe.
Lorbeerblatt
Das Lorbeerblatt wird nicht umsonst auch Suppenblatt genannt und darf in keiner Suppe fehlen, auch nicht in der Hühnersuppe. Lorbeer hat eine sehr gewaltige Würzkraft mit einem pikant-würzigen Aroma und deshalb wird es auch sparsam eingesetzt.
Salz und Pfefferkörner
Jeweils ein Esslöffel, die Pfefferkörner können weiß oder schwarz sein
Suppeneinlage
Als weitere Suppeneinlage, zusätzlich zum Suppenhuhn-Fleisch, kannst Du nach Herzenswunsch variieren, auch in der Menge und sogar tiefgefrorene Produkte verwenden. Gemüse wie Möhre, Erbsen, Blumenkohl oder Brokkoli eignen sich toll. Wer mag kann die Hühnerbrühe zusätzlich mit Suppennudeln, Reis oder Eistich anreichern. Mit Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch garniert kommen noch ein paar weitere Vitamine hinzu. Ein passendes Rezept für eine leckere Suppeneinlage sind auch meine selbst gemachten Grießklößchen wie von Oma.
Tipps zum Hühnersuppe selbst machen
Es ist sehr wichtig, dass Du das Suppenhuhn mit kaltem Wasser aufsetzt und langsam erhitzt. Sonst gerinnt das wertvolle Eiweiß im Inneren, bevor es alles Gute abgegeben hat. Deine klassische Hühnersuppe sollte ohne Deckel einfach ganz lange vor sich hin sieden. Die aufsteigenden Trübstoffe immer abschöpfen, damit die Suppe schön klar wird.
Danach gießt Du die Suppe durch ein Sieb in einen anderen Topf um. Das gesiebte, ausgekochte Gemüse kannst Du entfernen oder selbstverständlich auch essen. Das ist reine Geschmackssache. Ich verwende es nicht gerne, da es schon sehr ausgelaugt ist. Die schöne gelbe Farbe verdankt die Hühnersuppe übrigens der ungeschälten Zwiebel, die Du hineingibst. Je größer umso mehr, umso goldgelber die Suppe.
Alle Rezept-Details zur Hühnerbrühe kochen findest Du, wie bei mir üblich, in der Rezept-Karte im unteren Bereich dieses Beitrags in einer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern und zum Ausdrucken.
Was Du noch wissen solltest ist, dass das Suppenhuhn-Fleisch durch das Kochen auf keinen Fall super zart wird, sondern immer einen gewissen Biss behält. Es bildet als Einlage auf jeden Fall das i-Tüpfelchen der gesunden Brühe. Wenn Du nicht alles als Einlage verwenden möchtest, kannst Du die Reste vom Suppenhuhn-Fleisch auch in einem Hühnerfrikassee oder Geflügelsalat verarbeiten. Das Hühnerfleisch nimmst Du nach der Garzeit aus dem Topf. Entfernst die Hühnerhaut vom Fleisch und trennst mit einem kleinen Fleischmesser von den Knochen und vom Knorpel. Ich schneide die Fleischstücke immer gleich in mundgerechte Stücke.
Hühnersuppe kochen – die Sache mit dem Kochtopf
Du benötigst für selbst gemachte Hühnersuppe einen großen Topf mit mindestens 8-10 Liter Fassungsvermögen. Denn es muss ein ganzes oder ein halbiertes oder gevierteltes Suppenhuhn von mindestens 2,2 Kilogramm fassen können für mein Rezept habe ich mir vor ein paar Jahren einen sehr, sehr großen Kochopf (Affiliate Link). Ich weiß noch ich überlegte hin und her, ob ich ihn wirklich brauche. Aber das ist wie mit manch anderen Dingen die man nicht so oft braucht, aber wenn man sie braucht ist man heil froh, dass man sie hat 😉 .
Falls Du Dir so einen großen Topf für einmal Hühnersuppe kochen nicht kaufen möchtest, frage doch bei Nachbarn oder bei Freunden nach, ob sie Dir ihren großen Suppentopf mal ausleihen. Dann kannst Du immer noch entscheiden.
Mein Tipp: Hühnersuppe portionsweise einfrieren
Generell kannst Du die fertig gekochte Suppenbrühe bis zu 2-3 Tage im in einem Topf oder Kunststoffgefäß zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Sehr praktisch ist, wenn Du die Suppenbrühe ohne Einlage portionsweise einfrierst. So hast Du immer eine kräftigende Hühnersuppe im Vorrat, für ein schnelles Power-Essen oder wenn Du oder einer Deiner Lieben eine Erkältung hat. Du kannst sie sanft auf kleinster Hitze in einem Topf auftauen lassen und die Gemüseeinlage darin garkochen.
Suppenfleisch lecker verwerten
Falls Du noch Fleisch-Überbleibsel vom Suppenhuhn übrighast, kannst Du es wunderbar bei meinem schnellen Hühnerfrikassee-Rezept verwerten. Es steht in nur 30 Minuten auf dem Tisch und mit meinem Geling-Tipp bekommst Du die Mehlschwitze ganz ohne Klümpchen hin – versprochen.
Weitere klare Suppen-Klassiker sind meine Rindfleischsuppe, Graupensuppe oder meine Flädlesuppe. Wenn du asiatische Aromen liebst, probiere doch mal mein Rezept für japanische Ramen.

Emmis klassische Hühnersuppe - ganz einfach
Sterne anklicken zum Bewerten
ZUTATEN
DU BENÖTIGST EINEN GROSSEN TOPF MIT MINDESTENS 8-10 LITER FASSUNGSVERMÖGEN
FÜR DIE HÜHNERSUPPE
- 1 Suppenhuhn ca, 2,2 kg (gerne Bio) - einfacher geht es in den Topf, wenn es halbiert oder geviertelt ist
- 1 Einheit Suppengrün: 1 Stange Lauch, Knollensellerie (ca. 150g), 1 große Möhre, Blumenkohl (ca. 150g) - geputzt / geschält und grob klein gemacht
- 1 Stück Petersilienwurzel (ca. 50g) - geschält und grob gewürfelt
- 1 Stück Ingwer (ca. Daumengroß) - Abputzen / Schale abkratzen und in Scheiben schneiden
- 1 Zwiebel, mittelgroß bis groß (gerne Bio) - mit Schale! Gewaschen, halbiert
- 1 Lorbeerblatt
- 1 EL Pfefferkörner, weiß oder schwarz
- 1 EL Salz
FÜR DIE EINLAGE
- Gemüse nach Wahl, z.B. Möhre, Blumenkohl oder Erbsen
- Suppennudeln
- Petersilie oder Schnittlauch, frisch - fein geschnitten
ANLEITUNG
- Das Suppenhuhn mit einem Küchentuch abtupfen. Wenn Du magst, kannst Du noch die Fettdrüse (Bürzel) entfernen, falls noch vorhanden, die gibt besonders viel Fett ab.
- Das Suppengrün vorbereiten: Lauch putzen und in Scheiben schneiden, Knollensellerie und Möhre schälen und grob würfeln, den Blumenkohl waschen und grob zerteilen.
- Den Ingwer abwaschen und in Scheiben schneiden (Du kannst auch etwas die Schale mit dem Messer abkratzen), die Petersilienwurzel schälen und grob würfeln, die Zwiebel einfach mit Schale halbieren. HINWEIS: Die Zwiebel mit Schale ist übrigens für die goldgelbe Farbe der Hühnersuppe verantwortlich. Also je größer die Zwiebel oder umso mehr Zwiebel umso gelber die Farbe.
- Jetzt gibst Du das Suppenhuhn und das gesamte Gemüse in einen großen Topf und gießt ca. 5 Liter kaltes Wasser hinein (das Huhn sollte mit Wasser bedeckt sein). Auf dem Herd langsam erhitzen bis zum Siedepunkt.WICHTIGER HINWEIS: Das Suppenhuhn muss mit kaltem Wasser aufgesetzt und langsam erhitzt werden, sonst gerinnt das wertvolle Eiweiß "Cystein" im Inneren bevor es ausgesogen ist.
- Jetzt 1 EL Salz, 1 EL Pfefferkörner und 1 Lorbeerblatt hineingeben und ca. 2 Stunden ohne Deckel sanft sieden / garziehen lassen.Hinweis: Wahlweise kannst Du auch noch 2 Hühnerbrühwürfel hineingeben, für die Intensivierung des Geschmacks.
- Den aufsteigenden Schaum (Trübstoffe) immer wieder mit einem kleinen Sieb abschöpfen, damit sie klar wird. Am Anfang ist das relativ viel und dann wird es immer weniger.
- Nach der Garzeit nimmst Du das Suppenhuhn aus dem Topf, entfernst die Haut vom Fleisch und trennst es von den Knochen. In mundgerechte Stücke schneiden und beiseite stellen. HINWEIS: Welches Fleisch von welchem Teilstück und vor allem wie viel Du für Deine Suppe als Einlage verwenden möchtest kannst Du natürlich selbst entscheiden. Das Fleisch eignet sich auch noch für Frikassee oder Geflügelsalat.
- Jetzt gießt Du die Suppe durch ein Sieb in einen anderen Topf um. Das Gemüse kannst Du nun entfernen oder essen 😉 . Es ist allerdings sehr ausgelaugt und hat alles Gute abgegeben. 1. TIPP: Du hast jetzt eine große Menge klare, gesunde Hühnersuppe, Du kannst einen Teil entnehmen und fürs nächste Mal mit oder ohne Fleisch am besten in einer gefriertauglichen Frischhaltedose einfrieren. 2. TIPP: Wenn Du die Hühnersuppe lieber mit weniger Fett magst, kannst Du sie über nacht kühl stellen und das fest gewordene Fett, das sich an der Oberfläche gebildet hat, am nächsten Tag entfernen. Oder eine Fetttrennkanne verwenden sofern Du eine hast.
- Die Hühnersuppe mit Gemüse nach Belieben bestücken und dieses noch einmal gemäß der Garzeit bissfest einkochen: zum Beispiel kleine Möhren-Würfel oder Blumenkohlröschen ca. 2-5 Minuten. Suppennudeln nach Packungsanweisung.
- Zum Schluss noch das Fleisch hineingeben und nach Belieben mit frischer Petersilie oder Schnittlauch bestreuen. Ich wünsche Dir einen guten Appetit.
MEIN REZEPT-VIDEO
WAS MEINST DU?

Herzlichen Dank liebe Bernardine! Deine Rückmeldung freut mich sehr! LG
Herzlichen Dank lieber Jörg! Es freut mich sehr, dass Dir mein Suppen-Rezept gefällt. Ganz liebe Grüße
Ich koche gerade dein Rezept für meinen kranken Göttergatten. Zum ersten Mal riecht und schmeckt sie wie bei meiner Oma. DANKE P. S. Ich püriere das Gemüse anschließend und habe somit immer eine Basis für div. Gerichte in der Tiefkühltruhe.
Wie toll, liebe Elfriede! Da kann ich Deinem Mann nur eine gute Genesung wünschen. Viele LG
Wie schön, dass Du zu mir gefunden hast liebe Ragna! Es freut mich sehr, dass Du die Hühnersuppe ausprobieren möchtest. Ich bin sehr gespannt wie sie bei Dir ankommt. Viele LG
Hallo Emmi, sehr gut finde ich, dass du das Rezept so eingestellt hast, dass auch Anfänger dieses sehr gut nachkochen können! Ich bin nun keine Anfängerin im Kochen, darum schreibe ich dir, wie ich die Hühnersuppe nach der Art meiner Oma koche. Zu deinen Zutaten noch grüne gefrorene Erbsen, Spargel, Eierstich, Gehacktesklößchen dazu. Das Suppengrün koche ich immer extra in einem Topf (kleine Würfel, Scheiben) mit den Erbsen zusammen und gebe es zuletzt mit dem Spargel dazu inklusive des Gemüsebrühewassers, da hat das Gemüse noch Gehalt und es macht die Suppe mit den anderen Gemüsezutaten bunter. Als Abschluss gebe ich immer einen großen Klacks Butter noch hinzu. Vor längerer Zeit habe ich von jemanden ein Rezept gelesen, in welchem die Hühnerhaut mit verwandt worden ist, welche ich bis dahin immer weggeworfen habe. Die Hühnerhaut wurde in der Hühnerbrühe dann püriert. Konnte mir es bis dahin nicht gut vorstellen, da auch ich es gewöhnt war, das Huhn mit kaltem Wasser aufzusetzen, damit man zum Schluss eine ganz klare Brühe erhielt. Aber, man lernt nie aus, darum habe ich es dann so probiert, die Haut in der Brühe zu pürieren. Es sieht dann die Suppe nicht so klar aus, vielleicht auch nicht so gut, aber es schmeckt hervorragend, weil ja in der Hühnerhaut (sie ist fettig) die meisten Geschmacksstoffe enthalten sind. Übrigens nehme ich meistens Maishuhn, wenn vorhanden, oder einen dicken Broiler, weil es oft bei uns nicht so dicke Hühner gibt, oder nur eingefrorene. Vielleicht trägt mein Beitrag ja dazu bei, dass du auch mal meine Variante, oder die mit der Hautpürierung versuchen magst. Weiter so! Liebe Grüße Daniela
Liebe Daniela, vielen lieben Dank für Deine liebe, ausführliche Nachricht mit den tollen Anregungen! Das mit der Hühnerhaut hört sich sehr interessant an, vielleicht mache ich das in der Tat auch einmal. LG
Oh, das ist ja wunderbar, wenn man solche tollen Möglichkeiten hat! Viele LG
Hi und für Dich und Deiner Familie auch noch die besten Wünsche fürs neue Jahr. Rezept klingt gut, weicht ein wenig von meinem ab. Gruß Bodo.
Herzlichen Dank, lieber Bodo für die Wünsche. Die gebe ich von Herzen zurück. Ich würde mich freuen, wenn Du meine Variante mal testest. LG
Hallo, ich habe mich noch nie an eine Hühnersuppe gewagt und will es jetzt mit Deinem Rezept endlich mal probieren. Kann ich auch nur Schenkel verwenden? LG Susi
Liebe Susi, klar Du kannst auch nur Schenkel nehmen. LG
Hallo Emmi! Ich wünsche dir auch alles gute im neuen Jahr und vor allem Gesundheit. Deine Hühnersuppe das Rezept gefällt mir und ich werde es nachkochen. Gesten Abend gab es bei und meine Version eine Hühnersuppe mit Ei. Dies essen wir ganz gern am Abend und vor allem, es wärmt auf, wenn man gefroren hat. Vielen Dank für deine Rezepte ich habe schon einige nachgekocht und meiner Familie schmeckt es immer sehr gut. Ganz liebe Grüße Isa Bär
Vielen lieben Dank liebe Isa für Deinen lieben Worte?. Ich hoffe Die Suppe wird Euch schmecken und ich wünsche Dir auch noch einen guten Start im Neuen Jahr. Viele LG
1000 Dank für Deine lieben Worte, liebe Franzi?. Ich hoffe sie wird Euch dieses Jahr auch nicht enttäuschen 😉 . Ganz LG
Wenn es geschmeckt hat, dann freut es mich sehr, lieber Klaus?. Herzlichen Dank für Deine Rückmeldung. Ganz LG
Das hört sich hervorragend an lieber Frank?. LG
Das freut mich sehr, liebe Karin. Ich wünsche Dir eine gute Genesung. Ganz LG
Oh wie klasse, lieber Michael?. Ganz lieben Dank für Deine schöne Rückmeldung und ganz liebe Grüße in die schöne Costa Blanca
Lieber Olaf, wie hast Du Dich denn entscheiden? Mit Brühe oder ohne? Die Brühe gibt der Suppe einen kräftigeren Geschmack, da sie durchs Einkochen vieler Zutaten eine kompakte Würze mitbringt. Deshalb verwende ich das gerne. LG
Tausend Dank für Deine lieben Worte, liebe Anni?. Es freut mich sehr, dass Dir meine Rezept-Beschreibung gefällt und Dir eine Kochhilfe und Inspiration ist! Ganz LG
Vielen Dank lieber Tom, Deine Rückmeldung und Anregung freut mich sehr?. Und Deiner Frau noch eine gute Genesung! Ganz LG
Oh wie klasse liebe Desi?. Ich wünsche Deinen Jungs eine gute Genesung. LG
Liebe Andrea, vielen Dank für Deine Nachricht und Dein tolles Lob 🙂 . Ich habe den Bräter mit 28 cm Innenmaß und 13 cm Höhe vom Boden bis zum oberen Rand des Bräters (also ohne Deckel gemessen). Mit Deckel ist die Höhe 18 cm, quasi bis zum oberen Rand des Griffs Ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall die 30 cm behalten. Die Gerichte für die man die Cocotte in der Regel verwendet, brauchen nach meiner Erfahrung das Volumen. Sicherlich ist es keine Größe, die man bei vier Personen jeden Tag rausholt, aber wenn man an all die Schmorgerichte denkt, Braten und Co. ist man denn doch froh, wenn man einen in der Größe hat. Gerne koche ich auch das Doppelte für den Vorrat. Ich hoffe sehr, ich konnte Dir helfen und freue mich, wenn Du weiterhin Spaß an meinen Rezepten hast. LG
Oh, lieben Dank liebe Uta?. ich hoffe Du wirst noch weiterhin bei mir fündig 😉 . LG
Hey Emmi! Sehr gelungenes Rezept! Sowohl in Beschreibung als auch Geschmack! Da ich ein Frikassé machen wollte, hab ich ein 1,3 kg Brathähnchen (halbe Wassermenge) genommen, da ist das Fleisch angenehmer. Die Schnittflächen der halbierten Zwiebel hab ich noch kurz in der Pfanne dunkel angeröstet, das ergibt eine (noch) schönere goldgelbe Farbe. Da das Brathähnchen etwas weniger Geschmack an die Brühe abgibt, hab ich die Gemüsemenge verdoppelt und statt der Ingwer-Wurzel, ein paar Spritzer von Schuhbecks Ingwer-Extrakt. Dann einfach die Mehlschwitze (50 g Butter/60g Mehl) mit der Brühe (ca. 1,5l) erstellt. Noch einen halben Becher Sahne rein für eine hellere Farbe und abgeschmeckt mit Pfeffer, Salz, Cayennepfeffer, Worcestershire Sauce, Muskat, einem Spritzer Zitrone und einem guten Schuss Weißwein. Zeitgleich dünn geschnittene Champignons und TK-Erbsen in einer kleinen Menge Brühe 4-5 Min. gedünstet und dazugegeben. Abschließend noch zwei kleine Gläser Spargelabschnitte und frisch gehackte Petersilie dazu (frischer Spargel ist natürlich noch besser). Reicht locker für 5 Personen und ist sensationell lecker! Herzlichen Gruß, „Rheingut“ PS: Schönes, inspirierendes Food-Blog!
Herzlichen Dank für Deine schöne Anregung. Das hört sich lecker an. LG