Köttbullar – kleine Fleischbällchen mit Preiselbeeren und dicker brauner Sauce – kommen in Schweden einem Nationalgericht gleich. Nahezu jede Familie hat dort ihr eigenes Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Beeindrucke doch mal Familie und Freunde mit selbst gemachten Köttbullar! Du wirst sehen: Die Zubereitung ist überhaupt nicht schwer. Und mit meinem unkomplizierten Rezept bist du sowieso auf der sicheren Seite.

Diese Zutaten sind typisch für Köttbullar
Traditionell werden Köttbullar – die übrigens „Schöttbüllar“ ausgesprochen werden – aus Schweine- und Rinderhackfleisch, Sahne, Eiern und Zwiebeln zubereitet und mit Preiselbeermarmelade und einer cremigen Rahmsauce serviert. Willst du das Gericht original schwedisch auf den Tisch bringen, gehören auch noch Gurkensalat oder eingelegte Gurken dazu: Mit ihrer süßsauren Note ergänzen sie die würzigen Köttbullar perfekt.
Für mein Köttbullar-Rezept brauchst du unter anderem:
- Gemischtes Hackfleisch bildet die Basis für Köttbullar. Du kannst auch nur Rinderhackfleisch verwenden.
- Sojasauce mag als Zutat überraschen, gehört aber tatsächlich auch in Schweden ins Rezept.
- Preiselbeermarmelade schafft einen interessanten Kontrast zu den herzhaften Fleischbällchen und der Sauce.
- Bratenfond aus dem Glas – entscheide dich am besten für eine Sorte ohne künstliche Zusatzstoffe.
- Ei (Größe egal) sorgt für Bindung der Köttbullar-Masse.
- Sahne bringt die typische Cremigkeit in die dicke braune Sauce.

5 Gelingtipps für die schwedischen Fleischbällchen
Bevor es am Tisch „Smaklig måltid!“ (Guten Appetit!) heißt, helfen dir diese kleinen Tricks und Kniffe, um deine Köttbullar rundum perfekt zu machen:
- Vermische Hackfleisch- und Gewürzmischung gut, aber bloß nicht zu lange. Die Köttbullar werden sonst zu fest beziehungsweise kompakt statt locker.
- Im Gegensatz zu deutschen Frikadellen oder Buletten sind schwedische Köttbullar gerade mal golfballgroß. Das bekommst du gut hin, indem du etwa 1 EL von der Fleischmasse abnimmst.
- Damit das Rollen und Formen der Fleischbällchen keine allzu schmierige Angelegenheit wird, feuchte deine Hände regelmäßig mit Wasser an.
- Beim Braten sollten Köttbullar goldbraun werden – mit Kruste sind sie besonders lecker. Aber Achtung: Bitte brate sie schön rundum und lasse sie nicht an einer Seite festbrennen.
- Nach dem Anbraten werden die Köttbullar aus der Pfanne genommen und warm gehalten. Die Sauce wird direkt in der Hackbällchen-Pfanne zubereitet, denn darin befinden sich die Röstaromen vom Fleisch. Also reinige die Pfanne vorher nicht!

Womit kannst du Köttbullar servieren?
Ganz klassisch essen die Schweden Salzkartoffeln zu ihren Köttbullar. Cremiges Kartoffelpüree, Reis, Pasta oder knusprige Ofenkartoffeln passen aber ebenso gut dazu. Nahezu ein Muss sind eingelegte Gurken beziehungsweise Gurkensalat.
Als kleines Extra macht sich ein zusätzlicher Klecks Preiselbeermarmelade auf dem Teller gut. Wusstest du übrigens, dass es in Schweden generell üblich ist, Preiselbeermarmelade zu Fleischgerichten zu reichen? Ein Grund dafür ist natürlich der süßsaure Geschmackskontrast zur Würzigkeit des Fleisches. Aber auch die leicht körnige Textur ergänzt den Biss der Köttbullar und bereichert so das Geschmackserlebnis.
Kurz gesagt: Reiche einfach die Beilage dazu, die du am liebsten magst oder wofür du die Zutaten vorrätig hast. Ich persönlich könnte meine Köttbullar sogar ohne irgendetwas dazu genießen, so lecker finde ich sie – eben ein echtes Soulfood!

Egal, ob klassisch oder neu interpretiert: Rezepte mit Hackfleisch lassen sich nach Herzenslust variieren und werden wirklich nie langweilig. Probiere doch auch mal meinen Wikingertopf, meine Hackbällchen in Tomatensoße, den Klassiker Königsberger Klopse oder meine Pilz-Hackbällchen.

Köttbullar – einfach gemacht
Sterne anklicken zum Bewerten
ZUTATEN
FÜR DIE KÖTTBULLAR
- 500 g Hackfleisch - halb und halb
- 50 g Butter - Menge geteilt
- 50 g Zwiebeln
- 3 EL Sahne
- 2 EL Semmelbrösel
- 1 EL dunkle Sojasauce
- 1 EL Preiselbeermarmelade
- 1 Ei - Größe egal
- 1 ½ TL Salz
- ¼ TL schwarzer Pfeffer
- 1 EL Pflanzenöl - z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl
FÜR DIE SOSSE
- 250 ml Sahne
- 250 ml Bratenfond aus dem Glas - alternativ Paste oder gekörnt zubereiten
- 3 EL dunkle Sojasauce
- 3 EL Preiselbeermarmelade
- 1 EL Speisestärke
- 1 EL Wasser
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle - zum Abschmecken
- Salz - zum Abschmecken
ANLEITUNG
- Zuerst vermengst du für die Gewürzmischung in einer Schüssel 1 Ei, 1 EL Preiselbeermarmelade, 2 EL Semmelbrösel, 3 EL Sahne, 1 EL dunkle Sojasauce, 1 ½ TL Salz und ¼ TL Pfeffer. Die 50 g Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
- In einer kleinen Pfanne erhitzt du 30 g Butter und 1 EL Pflanzenöl und lässt die Zwiebeln darin glasig dünsten.
- Jetzt gibst du das Hackfleisch und die Zwiebeln in die Schüssel zur Gewürzmischung.
- Nun vermengst du mit den Händen oder einem Kochlöffel alles gut miteinander, aber nicht zu lange, sonst werden die Köttbullar zu fest/kompakt.
- Mit einem nassen Esslöffel entnimmst du Hackfleischmasse und rollst sie mit den Händen zu einer walnussgroßen Kugel. Tipp: Eventuell die Hände zusätzlich nass machen, damit du leichter formen kannst.
- In einer beschichteten Pfanne erhitzt du 1 EL Pflanzenöl mit 20 g Butter und brätst die Köttbullar rundherum ca. 5 Minuten an, bis sie schön braun und durchgegart sind. Dann aus der Pfanne nehmen und warm halten.
- In die Pfanne gießt du nun 250 ml Sahne sowie 250 ml Rinderbrühe dazu und lässt alles einmal aufkochen.
- Um die Sauce einzudicken, verrührst du in einem kleinen Gefäß 1 EL Wasser mit 1 EL Speisestärke und rührst das Stärkegemisch tröpfchenweise in die köchelnde Sauce bis zur gewünschten Konsistenz. Etwa 2 Minuten köcheln lassen.
- Jetzt schmeckst du mit 3 EL dunkler Sojasauce und 3 EL Preiselbeermarmelade sowie mit Salz und Pfeffer ab.
- Im Anschluss die Köttbullar in die Sauce geben und servieren.
- Ich wünsche dir guten Appetit!
WAS MEINST DU?

Danke für dein Lob zu meinem Rezept lieber Johnnes🤗💕
💚-lichen Dank Stefanie für dein nettes Feedback 🙂
So soll es ja auch sein, klasse Jacquline 🙂 Das freut mich!
Wie schön Janine! Tausend Dank für deine lieben Zeilen😍.
Hi Emmi ich habe zusätzlich zu deinem Blog dem ich schon lange folge, die Kochbücher gekauft weil ich Deine Arbeit schätze und unterstützen will. Heute habe ich erstmals Köttbullar gemacht genau nach Rezept…. Schmecken mega lecker ich hatte aber ein Problem…. Die geformten Bällchen sind teilweise in der Bratpfanne zerfallen . Was mache ich falsch? Liebe grüsse aus Duisburg Von Corinna
Liebe Corinna, vielen Dank für deine lieben Zeilen 🙂 . Das nächste Mal vielleicht doch etwas länger kneten und etwas mehr Semmelbrösel nehmen. Ich hoffe ich konnte dir helfen. LG, Emmi
Es freut mich wenn bei meinem Köttbullar-Rezept alles gepasst hat. Lass es dir weiterhin schmecken & viele Grüße aus Köln, Emmi
❤️-lichen Dank Beate. Dein Lob freut mich. Alles Liebe, Emmi
Das freut mich zu hören Beate 🙂 LG Emmi
Danke für dein Lob Lotte👍. Lass es dir weiterhin schmecken & viele LG Emmi
Ganz lieben Dank Janine für deine nette Rückmeldung und Rezept-Bewertung💜. LG Emmi
Herzlichen Dank Christiane. Dann lasst es euch gerne weiterhin schmecken🥰. LG Emmi
Tausend Dank Renate – es freut mich zu hören, dass mein Köttbullar-Rezept gut angekommen ist☺️. Alles Liebe, Emmi
Sehr gerne Renaldo 🙂
Es freut mich wenn es geschmeckt hat Renaldo. Das höre ich jetzt zum ersten mal, dass die Hackbällchen nicht stabil genug waren, hast du „echte“ Markenbutter verwendet und fest und kompakt genug zu Kugeln verarbeitet? LG Emmi
Tausend Dank Tina – es freut mich zu hören, dass mein Köttbullar-Rezept gut angekommen ist☺️. Alles Liebe, Emmi
Danke für dein Vertrauen in mein Köttbullar-Rezept liebe Katja💚. Liebe Grüße, Emmi
Immer gerne Stefan☺️. Hab weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten und viele LG Emmi
Das freut mich, liebe Diana! Vielen Dank auch für Deine Rezept-Bewertung! LG, Emmi