Als ich mich auf die Reise mit meinem Koch-Blog begeben habe, wusste ich nicht wie viele positiven Dinge in kürzester Zeit passieren würden. Wie viele nette virtuelle Bekanntschaften ich schließen würde und das so etwas überhaupt möglich ist. Auch wie sich manche Dinge einfach verselbständigen können, so wie Utes Rezept für den Rouladentopf zum Beispiel.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Es fing alles an mit der Party Ofensuppe für viele Gäste, die ich an Halloween veröffentlicht habe. Auf Facebook hat die liebe Ute das Rezept mit „gefällt mir“ bewertet und mit dem Kommentar, dass sie auch so ein Party Rezept hätte, nämlich ihren Rouladentopf. Neugierig wie ich bin, habe ich natürlich geschrieben, dass sich das sehr spannend anhört.

Die Neugierde war aber nicht nur auf meiner Seite. Es gab einige meiner Leserinnen und Leser, die dieses Rezept auch gerne haben wollten. Wir wurden mehrfach über meine Facebook Seite nach dem Rezept gefragt. Deshalb habe ich mich mit Ute ausgetauscht und wir beiden fanden es eine gute Idee, wenn ich das Rezept auf meinen Blog stelle.

Inhaltsverzeichnis
Das unkomplizierte Party-Essen – wie ich es für mich abgewandelt habe
Ich habe es minimal verändert, denn es war aus meiner Sicht schon nahezu rund. Ich habe etwas Säure durch Gewürzgurken hinzugefügt, die sind im Original-Rezept von Utes Rouladentopf nicht enthalten. Außerdem habe ich statt 3 Gemüsezwiebeln nur 2 verwendet, weil ich drei große Gemüseziebeln etwas viel fand. Zudem habe ich statt rohem Schinken (z.B. Schwarzwälder) in meiner Rouladentopf-Version durchwachsenen Speck verwendet. Ich schreibe Dir das, falls Du es lieber im Original machen möchtest.
Einfacher Rouladentopf – auf jeder Party ein Hit
So oder so, ist der Rouladentopf ein sehr leckeres bodenständiges Gericht und einfacher und stressfreier kannst Du kaum eine große Gästeschar bewirten. Denn alle Zutaten kommen ganz einfach in einen großen Topf oder Kasserolle, eine ganze Weile in den Ofen und fertig. Je nachdem wie groß Deine Party wird, eignet sich der Rouladentopf auch als Mitternachtsgericht. Man kann sie übrigens auch prima aufwärmen und somit zeitig vorbereiten. Auch ein praktischer Aspekt, wenn man eine Party plant. Außerdem noch ein toller Tipp von Ute: Wenn Du Rouladen im Angebot siehst, schon im Vorfeld zur Party zuschlagen, bereits klein schneiden und einfrieren.
Was passt als Beilage dazu?
Servieren kannst Du aus meiner Sicht sehr viel dazu. Zum Beispiel ganz klassisch eine Reis- oder Nudelbeilage, Kartoffeln oder auch Kroketten. Ich hingegen finde ein Stück köstliches Baguette-Brot oder dunkles Brot sehr lecker dazu und vor allem kann man das dann auch partymäßig gut im Stehen essen.
Ein weiteres leckeres und einfaches Party-Gericht aus dem Ofen it mein Party Pfundstopf für Zwölf. Wenn Du Rinderrouladen liebst bist Du bei meinem Rezept für klassische Rinderroulade – mein Familienrezept perfekt aufgehoben.

Einfacher Party Rouladentopf à la Ute
ZUTATEN
DU BENÖTIGST EINEN BRÄTER MIT CA. 9 LITER FASSUNGSVERMÖGEN
- 10 Rinderrouladen aus der Oberschale - 1 vorgeschnittene Roulade wiegt ca. 160-200g
- 10 Scheiben durchwachsener Speck - alternativ roher Schinken
- 2 Gemüsezwiebeln, groß - in feine Halbringe geschnitten
- 6 Stück Gewürzgurken aus dem Glas - in Scheiben geschnitten
- 1 Glas (100g) grüne Pfefferkörner, eingelegt - abtropfen lassen
- 3 Flaschen Cocktailsoße à 250 ml - z.B. die Marke Knorr, Kühne oder Heinz
- 1 Liter Sahne
- Salz und Pfeffer zum abschmecken
ANLEITUNG
- Als erstes den Ofen auf 180 Grad Umluft aufheizen.
- Jetzt schneidest Du die Rouladen in mundgerechte Stücke klein.
- Den durchwachsenen Speck ebenfalls in mundgerechte Stücke klein schneiden.
- Die Gemüsezwiebeln in feine Halbringe schneiden oder hobeln und die Gewürzgurken in feine Scheiben schneiden.
- Jetzt schichtest Du die Zutaten abwechselnd in den Bräter.
- Am Schluss die abgetropften grünen Pfefferkörner darüber streuen.
- Jetzt verrührst Du die Cocktailsoße mit dem Liter Sahne und schmeckst alles mit Salz und Pfeffer ab bzw. noch mit zusätzlichen Gewürzen nach Wahl.
- Die Sahne-/Cocktailmischung kommt dann über das Fleisch und alles für mindestens 2,5 Stunden ohne Deckel in den Ofen.
- Nach ungefähr 1,5 Stunden solltest Du alles einmal umrühren. Nach Ablauf der gesamten Garzeit sollte das Rindfleisch sehr zart sein und wenn Dir die Soße nicht sämig genug ist, kannst Du sie auf dem Herd noch etwas eindicken.
WAS MEINST DU?

1000 Dank für Dein schönes Feedback zum Party Rouladentopf liebe Sandra. Viele LG
Hallo kann man das Rezept auch in einen grossen Topf auf dem Herd machen. Weil eine so grosse Form für das doppelte Rezept ist schwierig.
Liebe Andrea, auf dem Herd schmoren dauert eben länger (versus 160 Grad im Backofen). Wieviel kann ich Dir leider nicht sagen, da ich immer nur das Original Rezept mache. Viele LG
Es freut mich wenn ich Dich inspirieren könnte Sabine💕👍
Es freut mich wenn die ganze 40 Personen Gesellschaft begeistert war liebe Gabi🙌💜
Hallo Emma,ich habe den Rouladentopf heute ausprobiert. Mir fehlt trotz mehrfachem nachwürzen noch etwas ??? LG Cornelia
Liebe Cornelia, mein Rat wäre dann noch krätiger zu würzen neben Pfeffer und Salz zusätzlich mit zum Beispiel Säure wie Gurkenwasser oder Zitrone, getrockneten Majoran und zu guter Letzt Chiliflocken oder Cayennepfeffer. Wenn Du mir noch den Hinweis erlaubst, bei Gewürzen gibt es himmelweite Qualitätsunterschiede, auch wie alt das Gewürz ist hat Einfluss auf das Aroma. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. LG
Merci Nicole, es freut mich wenn mein Paery Rouladentopf Euch Freude bereitet hat😊👍. Viele LG
Merci liebe Sonja, es freut mich wenn mein Rouladentopf Rezept Freude bereitet hat😊👍. Viele LG
Hallo,würde gerne den Rouladentopf machen,könnte man statt der Cocktailsosse etwas anderes nehmen wegen dem Weinbrandanteil ?
Liebe Beate, die Cocktailsoße ist geschmacklich schon nahezu perfekt für den Rouladentopf. Was hältst Du davon die Soße einfach selbst zu machen und den Weinbrand wegzulassen? Für Cocktailsoßen findest du zahlreiche Rezepte im Internet.
Merci Karin💕
Lieber Lars, 1000 Dank für Deine Mühe 🙂 Es ist immer ein Motivation und Freude so eine schöne Rückmeldung zum Rouladentopf zu lesen. Alles Liebe!
Liebe Gabriele, vielen Dank für Deine Nachricht, das ist ja toll, schon 3 Mal! Was Du beschreibst ist leider nur zu verhindern wenn Du alles wieder miteinander verrührst, dann verbindet sich die Masse wieder für eine Zeit. Ganz verhindern wirst Du es nicht können. LG
Hallo Emmi, du hast immer tolle Rezepte. Bei dem Rouladentopf kann man da auch Rouladen aus der Unterschale nehmen? Was meinst du? Vielen Dank schon mal für deine Hilfe. Liebe Grüße, Anna
Liebe Anna, vielen Dank für Deine liebe Nachricht, ja das kannst Du auf jeden Fall machen und das Schmorfleisch aus der Unterschale nehmen. LG
Klasse Steffen, das Rezept lädt natürlich zum Abwandeln nach Herzenslust ein👍❤️. Viele LG
Ja das stimmt liebe Stephanie, die sind ein Muss 🙂 Und danke für Dein Kompliment😊💚. Viele LG