Ich bin in Süddeutschland aufgewachsen und wir Kinder sind dort quasi mit Semmelknödel und Knödel an sich großgezogen worden. Das war fast unser Grundnahrungsmittel kann man sagen.Sogar im Restaurant gab es die Knödel auf der Kinderkarte zu bestellen. Im fränkischen hieß es da „Kloß mit Soß“ und so schrieben es die Gastronomen auch auf die Speisekarten.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Die Knödel waren in meiner Kindheit also gar nicht von unserem Speiseplan zu Hause wegzudenken und sowohl meine Mama als auch meine Oma haben sie oft und gerne zubereitet. Ich glaube sonst hätten mein Bruder und ich auch ganz schön rebelliert. Und trotz der großen Semmelknödel-Liebe habe ich sie ganz lange Zeit, als junge Erwachsene, irgendwie aus den Augen verloren.
DIE PERFEKTE RESTEVERWERTUNG FÜR BRÖTCHEN – MEINE KLASSISCHE SEMMELKNÖDEL
Dabei sind klassische Semmelknödel eine wunderbare Möglichkeit, wenn man nicht weiß was man mit altbackenen Brötchen (Semmeln auf bayerisch 😉 ) anstellen soll. Denn daraus werden sie hauptsächlich gemacht. Dazu kommt man braucht kaum weitere Zutaten, neben den Brötchen und die meisten davon hat man eigentlich immer im Haus.
EINFACHER ALS MAN DENKT, WENN MAN SIE SELBST MACHT
Klassische Semmelknödel sind außerdem noch kinderleicht zuzubereiten. Wirklich überhaupt nicht kompliziert. Auch wenn das viele noch denken, so wie ich im Übrigen früher auch einmal. Schau mal im Rezept die Schritt-für-Schritt-Anleitung in Bildern durch, Du wirst sehen die Zubereitung ist sehr einfach. Sie schmecken aber auch wahnsinnig lecker, wenn man sie am nächsten Tag klein schneidet und in der Pfanne röstet und zu einem frischen, knackigen Salat serviert. Eine ganz tolle Veggie-Mahlzeit also.
Perfekte Beilagen zu klassische Semmelknödeln sind natürlich Soßen aller Art. Aber auch Pilzragout bzw. Pilzsauce, Fleisch bzw. Braten oder andere Dinge die mit viel Soße zu tun haben. Wie zum Beispiel meine Rezepte für mein klassisches Rindergulasch oder meine klassischen Rinderrouladen, denn Soße braucht der Knödel in Mengen ;-).
Klassische Semmelknödel - das süddeutsche Original
ZUTATEN
- 4 Weizenbrötchen - vom Vortag (ca. 60g pro Brötchen)
- 2 Eier - Größe M
- 150 ml Milch - 3,5% Fett
- 1 Zwiebel, groß - in kleine Würfel geschnitten
- 30 g Blattpetersilie - frisch, fein gehackt
- 2 EL Butter
- 1 TL Salz
- Pfeffer - aus der Mühle
- Semmelbrösel - am besten vom Bäcker oder selbst gemacht 😉
ANLEITUNG
- Die Brötchen schneidest Du in kleine Würfel, gibst sie in eine Schüssel und vermischt sie mit 1 TL Salz.
- Die Zwiebeln fein würfeln und mit der fein gehackten Petersilie kurz in Butter andünsten. Die Milch erwärmen aber nicht aufkochen lassen.
- Das Zwiebel-Petersilien-Gemisch sowie die warme Milch zu den Brötchenwürfeln in die Schüssel geben. Alles gemeinsam vermengen und 10 Minuten ziehen lassen.
- Jetzt kannst Du schon einmal einen Topf mit reichlich Salzwasser aufsetzen. Bei großen Töpfen braucht das ja eine Weile.
- Die Eier verquirlen und hinzufügen sowie nochmals etwas Salz und Pfeffer darüber.
- Im Anschluss, am Besten mit den Händen, (ich nehme immer Einmal-Küchenhandschuhe dafür) kräftig zu einer formbaren Masse verkneten. Falls der Knödelteig zu weich ist, kannst Du etwas Semmelbrösel unterheben. Wenn er zu trocken ist etwas Milch hinzufügen.
- Mit mit nassen Händen (mit oder ohne Einmal-Küchenhandschuhe) ca. 8 tennisballgroße Knödel formen.
- Die Knödel in das kochende Salzwasser legen und sofort die Herdplatte auf mittlere Temperatur stellen. Die Knödel dürfen nicht gekocht werden, sondern müssen gar ziehen – das dauert ungefähr ca. 20 Minuten.
- Ich wünsche Dir einen guten Appetit!
277 Kommentare
Hallo Emmi,
Ich komme gerade aus dem Österreich-Urlaub und wollte gern die leckeren Semmelknödel nachkochen.
Dank Deiner Anleitung und den hilfreichen Kommentaren habe ich es tatsächlich geschafft. Sie sind super lecker und einfach zu machen-DANKE ?
Herzliche Grüße von Dina
Wie großartig, liebe Dina?. Wenn mein Rezept sogar direkt nach Deinem Österreich-Urlaub mithalten kann, das freut mich sehr! LG
Das Rezept passt! Genauso müssen Semmelknödel sein. (Kleine Anmerkung: Kloß mit Soß ist fränkisch und dazu braucht es Kartoffelklöße)
Wie klasse lieber Klaus?. Es freut mich sehr, wenn ich Dir etwas Inspiration in Deinem Kochalltag geben konnte. LG
danke für das tolle rezept!
ich hatte spontan eine tüte „knödelbrot“ beim bäcker gekauft, weil ich noch ein schönes stück sauerbraten zu hause hatte – erst dann habe ich ein rezept im internet gesucht und deines gefunden. obwohl ich also nicht genau wusste, wie viele semmeln ich da eigentlich verarbeite, sind die knödel ganz wunderbar geworden. was man vielleicht noch hinzufügen sollte, ist, dass der teig abkühlen muß, bevor man die eier dazugibt – eventuell ist das eine erklärung für die „knödelsuppe“!
geknetet habe ich den teig mit einer vorlegegabel, das geht wunderbar, auch z. b. bei fleischpflanzlteig. und, wie immer, wenn ich eier verarbeite, kam auch eine prise muskatnuss hinein. da meine petersilie den schnecken zum opfer gefallen ist, hab ich schnittlauch genommen.
nachdem ich sehr gerne in dampf gare, werde ich auf jeden fall auch mal die „dampfvariante“ ausprobieren.
ich habe noch vier knödel übrig, die werden in der pfanne mit speck und lauchzwiebeln gebraten und mit verquirltem ei übergossen, geriebenen käse drüber und salat dazu.
Herzlichen Dank für Deine schöne Rückmeldung, liebe Bini?. Es freut mich sehr, dass Du mit meinem Rezept zufrieden bist. LG
Super Rezept. Für jeden Oberbayern eine Freude. Sehr gut erklärt und stimmig von A bis Z. ganz lieben Dank.
Lieben Dank für Deine Rückmeldung, lieber Rolf?. Es freut mich sehr, dass Dir mein Rezept gefallen hat. LG
Hallo Emmi,
ich habe das Rezept heute auch ausprobiert. Die Probeknödel waren etwas weich, aber dennoch lecker.. die zweite Fuhre zieht noch im heißen Wasser und sieht schon besser aus.. was aber beide gemeinsam haben ist, dass sie schon beim ins Wasser legen schwimmen! Was mach ich falsch?
LG Regina
Liebe Regina, vielen Dank für Deine liebe Rückmeldung! Bei mir schwimmen die Knödel auch direkt, wenn ich sie ins Wasser gebe. Schau Dir mal das Bild im 8. Schritt an. LG
Hallo Emmi,
ich habe heute mal Dein Rezept der Semmelknödel ausprobiert. Ich bin seit 3 Jahren Rentner und koche mir weitestgehend alles selber, auch aus gesundheitlichen Gründen. Dies waren meine ersten Semmelknödel, die ich mir selbst zubereitet hatte. Da hatte ich bezüglich Geschmack einen Woh-Effekt, super. Auf Salz habe ich komplett verzichtet und anstelle deutlich mehr Pfeffer und Chili eingebracht. Die Knödel waren zwar nicht ganz rund, hat für mich gepasst. Da muss ich noch etwas üben.
Herzlichen Dank für Deinen Rezeptvorschlag.
Hans-Martin
Das freut mich aber sehr, lieber Hans-Martin?. Ich hoffe Du wirst noch weiterhin bei meinen einfachen Rezepten für den Alltag fündig! LG
Habe sie heute ausprobiert meiner Meinung gutes Rezept aber für 4 Personen zu weinig habe die doppelte Menge genommen habe 6 große rausbekommen und noch ein Tipp man kann sie auch in ofen backen. wenn man das in Wasser macht kann man eine Kochprobe machen in den man ein Mini Knödel macht um zu sehen ob sie halten tun in Wasser aber lecker waren sie
Lieber Kevin, ich freue mich sehr, dass Du mein Semmelknödel-Rezept einmal ausprobiert hast und vielen Dank für den Tipp! LG
Den Teig werde ich gleich zubereiten, das Rezept ist meinem sehr ähnlich aber ich werde den Teig nicht keine Knödel Formen sondern zu einer Rolle und die wird dann in Frischhaltefolie gewickelt. Die Rolle in das kochende Salzwasser legen und zurück schalten. Die Rolle darf auch nicht gekocht werden, sondern muss gar ziehen. Das dauert ca. 20 Minuten – bis sie oben schwimmt, genauso wie bei den Knödel.
Das werde ich auch mal wieder machen, eine schöne Semmelknödel-Rolle. Lieben Dank für die Anregung und Erinnerung, liebe Tine! LG
Hallo Emmi,
genauso bereite ich meine Semmelknödel auch zu, wie auch schon meine Mutter und meine Großmutter. Einfach lecker! Mit einem kleinen Unterschied. Die geformten Knödel werden bei uns nicht im Wasser gekocht sondern im Dampf zubereitet. Das geht ganz einfach im großen Topf mit einem Einsatz; ich mache dies in einem Dampfgarer welche zwischenzeitlich für wenig Geld bei jedem Discounter immer wieder zu erwerben sind. Das Ergebnis sind wunderbar lockere, fluffige Knödel. Es ist einen Versuch wert.
Sehr lecker sind Semmelknödel auch aus Laugengebäck, gemischt mit Weizenbrötchen oder pur.
Liebe Grüße
Monika
Liebe Monika, vielen Dank für Deine liebe Nachricht. Schön, dass Ihr die selbe Familientradition habt 🙂 und vielen Dank für die schönen Anregungen. LG
Hallo Emmi!
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Semmelknödel sind ja so klasse, weil sie aus alten Semmeln gemacht werden können. Man kann aber auch Baguette nehmen, was von der Grillparty übrig bleibt. Auch statt als Beilage für deftigen Braten, kann man Aprikosen in die Semmelknödel machen und mit Zimt und Zucker bestreuen 🙂
Viele Grüße Andreas
Lieber Andreas, vielen Dank für Deine Rückmeldung! Ich sehe, Du bist von Semmelknödeln genauso begeistert wie ich und Danke für die schönen Anregungen. LG
Vielen Dank für diese Anleitung. Auf Anhieb wurden das meine besten Semmelknödel, die ich jemals machte. Hatte nach ein paar Versuchen, bei denen ich auch mehr Knödelsuppe produzierte, schon die Hoffnung aufgegeben. Doch jetzt gibt’s die öfter. Ich habe sie fast 30 Min. mit der angegebenen Milch, Zwiebel, Eiermischung ziehen lassen und dann erst geformt. Sie haben sehr schön „Figur“ behalten!
Das freut mich natürlich sehr, liebe Gabi, dass Du den Semmelknödeln mit meinem Rezept nochmal eine Chance gegeben hast und nicht enttäuscht worden bist?. Lieben Dank für Deine Rückmeldung! LG
Hallo, ich mache das Rezept immer mit nur einem Ei und wie du schon sagst Semmelbrösel ganz nach Gefühl bis der Teig schön klebt. Den Herd würde ich maximal auf Stufe 1-2 stellen so dass die Knödel eben wirklich nur ziehen und nicht kochen, sonst zerfallen sie..
Liebe Vanessa, vielen Dank für Deinen Gedankenaustausch. LG
Hallo Emmi,
ich liebe Semmelknödel seit meiner Kindheit und habe schon oft selbst welche gemacht. Oft nehme ich Laugenbrötchen oder Brezen dazu, die Lauge passt sehr gut und macht einen besonderen Geschmack 🙂 und besonders gerne mag ich die Semmelknödel gedünstet, ich nehme den Varoma beim Thermomix. Mir sind sie bei einem der ersten Versuche nämlich auch mal im Wasser zergangen!
Ach und einfrieren ist super machbar – und zwar nach dem Formen, praktisch den rohen Teig. Dann tiefgefroren kochen/dünsten, einfach ein paar Minuten länger als sonst.
Wie schön liebe Daniela?. Vielen herzlichen Dank für Deine Rückmeldung und Deine schönen Anregungen! LG
Hallo Emmi,
Kannst du mir verraten, ob ich die Knödel auch mit Brötchen machen kann die älter als ein oder zwei Tage sind?
Liebe Grüße Alexandra
Liebe Alexandra, wenn die Brötchen nicht steinhart sind und Du sie noch in Würfel schneiden kannst, kannst Du sie aus meiner Sicht auch für die Semmelknödel verwenden, wenn sie älter als ein oder zwei Tage sind. Im Zweifel, lässt Du sie einfach länger einweichen. LG
Hallo Emmi,
Ich habe heute die Semmelknödel gemacht. So hat meine Omi auch immer gemacht wenn wir zu Besuch in Bayern waren. Da sind wunderschöne Kindheitserinnerungen wieder geweckt worden ??
Es freut mich sehr, dass es Euch so gut geschmeckt hat und Kindheitserinnerung geweckt hat, liebe Silke?. Ganz LG
Hallo Emmi, kann man die Knödel auch (gekocht) einfrieren? LG Felicitas
Das wird funktionieren, liebe Felicitas. Du musst sie im „leicht“ siedendes Wasser auftauen. Aber sie werden aber leider nicht die selbe Qualität haben wie frisch zubereitet. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. LG
Wir halbieren die Knödel vor dem Einfrieren. Zum Auftauen in kaltes (!) geben und langsam erwärmen (wie Wienerwürstchen) – nicht kochen.
Auf diese Art verlieren die Knödel beim Auftauen nicht ihre Qualität und schmecken wie frisch gemacht.
Lieben Dank für Deine Anregung, liebe Carmen?. Das ist für viele sicherlich sehr hilfreich. LG
Hallo Mami
Ich mache seit Jahren Semmelknödel auf Vorrat( Frau hat nur einmal die küche auf dem Kopf stehen)
Ich friere gekocht ein und lasse sie in siedendem Wasser 20 min. auftauen. Bis jetzt hat noch niemand einen Qualitätsverlust bemerkt.
Vielen lieben Dank für Deine Anmerkung und Erfahrung zu diesem Thema, liebe Christine?. Das wird sicherlich vielen Lesern hier helfen. LG
Danke fur diese Rezept .In Frankreich, kann ich dass nicht… mit wass, isst du dass? salat? fleisch? Fisch?Suppe?Danke. Marie
Liebe Marie, wir essen Semmelknödel ganz klassisch zu deftigen Fleischgerichten mit viel Soße und gedünstetem Gemüse. Semmelknödel schmecken aber auch sehr lecker zu Pilzrahmsoßen aller Art, z.B. Pfifferling-Soße. Ich hoffe, ich konnte Dir damit weiterhelfen. LG
In Österreichen schneiden wir die Knödel in Stücke, anschließend kurz in der Pfanne anbraten, verquirlte Eier darüber- fertig
Das hört sich sehr lecker an liebe Julia?. Vielen Dank für Deine schöne Anmerkung. LG
Einsteiger (wie ich) sollten vielleicht Alufolie zur Hilfe nehmen. Meine Knödel haben nicht gehalten und ich hatte eine Brötchensuppe am Ende ☹.
LG Laura
Liebe Laura, ach herrje, das ist aber schade. Dein Teig war zu weich, wie sich das liest. Hatten die Eier Größe M oder waren sie größer? Jedenfalls wenn der Teig zu weich ist, kann man mehr Semmelbrösel hineingeben, um ihn fester zu machen. Das die Knödel sich gänzlich auflösen, habe ich selbst noch nie erlebt. Vielleicht probierst Du es einfach noch einmal. Das würde mich sehr freuen. Alufolie ist aus meiner Sicht nicht die Lösung. LG
Das Ei ist das Bindemittel, das die Knödel zusammenhält. Wenn man den Knödelteig zu lange ziehen lässt, dann wird das Ei vom Brot aufgesogen und die Knödel zerfallen. Außerdem kann man die geformten Knödel noch in Stärke wälzen, bevor man sie uns Wasser gibt.
Vielen Dank für Deine Tipps, lieber Peter?. LG
Liebe Emmi,
habe heute Dein Rezept probiert, ich hatte sehr viele Pilze gesammelt und Semmelknödel passen so prima dazu. Sind hervorragend geworden. Vielen Dank für das Rezept. ? Grüße aus Norwegen
Hmmm, zu frischen Pilzen passen Semmelknödel natürlich so super, liebe Kathrin?. Das freut mich sehr! LG
Die Knödel sind wirlich super und lassen sich sogar noch weiterverwenden. .. als Salat! Kalt in halbe Scheiben aufschneiden, Fein gehobelte halbe Zwiebelscheiben dazu, eine Salatsoße aus Salz, Pfeffer, Zucker, Essig, n..B. Wasser, Öl drüber verteilen und alles vorsichtig vermischen. Eine Stunde durchziehen lassen. Ein bisserl Schnittlauch dazu – fertig! Mit Breze und Bier toll im Sommer!
Liebe Ulrike, das ist ja eine tolle Idee 🙂 . Und hört sich köstlich an! Werde ich das nächste mal gleich verproben. Danke dafür. LG
Hallo Emmi ? Das Rezept ist super.Dese Knödel werde ich jetzt öfters machen.
Das freut mich sehr, liebe Gisela?. Herzlichen Dank für Deine Rückmeldung und ich hoffe Du wirst noch weiterhin bei meinen Rezepten fündig! LG
Hallo liebe Emmi, hab gerade dein Rezept ausprobiert. Sie sind wirklich hervorragend geworden. Ich kann sie nur weiter empfehlen, vielen Dank für dein Rezept, ich werde es bestimmt mal öfters machen. Liebe grüße von ricarda.
Liebe Ricarda, das freut mich riesig, dass Dir meine Semmelknödel so gut geschmeckt haben. Ich hoffe, Du wirst bei meinen Rezepten noch weiterhin fündig. LG
Herzlichen Dank für das sehr einfache und leckere Rezept. Ich habe mein hartes Dinkelbrot verarbeitet. So musste ich es nicht wegwerfen. Die Knödel waren sehr gut und gebratene Pilze schmecken sehr gut dazu.
Viele Grüße Annette
Es freut mich sehr, dass Dir meine Resteverwertung für Dein Brot geschmeckt hat, liebe Annette? . LG
Hallo. Bei mir wurden es nur 4 Stück…
Mach das zum ersten Mal. Bin schon gespannt wie sie werden!
Das freut mich sehr und ich bin natürlich auch sehr gespannt. LG
Super Semmelklöße. Wir sind begeistert. Lecker 🙂
Liebe Christiane, wie schön!. Das freut mich sehr. Ganz LG
Hallo Emmi,
Ich habe heute die Semmelknödel ausprobiert. Sie sind gut gelungen. Meiner Familie hat es auch geschmeckt. Danke für das tolle Rezept.
Liebe Daniela, das ist ja toll, lieben Dank für Deine Rückmeldung! Ich freue mich sehr, dass Euch die Semmelknödel geschmeckt haben. Mein Sohn hat heute noch gesagt, ich soll sie auch mal wieder machen. LG
Hallo, kann man das Rezept auch ohne Ei machen mit etwas anderem als Ersatz? ?
Liebe Viola, das Ei ist ein wichtiges Bindemittel und mit Ersatz habe ich leider keine Erfahrung. Tut mir leid. LG
Man kann Ei UND Milch durch dieselbe Menge Sojamilch ersetzen. Diese erzeugt auch Bindung. Geschmacklich bleibt praktisch alles beim Alten, nur absolute Feinschmecker schmecken da einen Unterschied heraus. Auf diese Weise sind die Knödel auch für Veganer geeignet. Ich mag sie jedenfalls in beiden Varianten…
Herzlichen Dank für Deine schöne Anregung, lieber Frank! Viele LG
Super Rezept, habe es gestern ausprobiert.
Alles einfach, alles gelungen – super lecker.
Hab dieses Rezept genau wie das letzte schon gleich an meine Kinder weitergeleitet 🙂
LG Anni
Freut ich sehr, dass Dir mein Rezept so gut gelungen ist, liebe Anni. Vielen Dank und viele LG