Klassische Semmelknödel – das süddeutsche Original

Ich bin in Süddeutschland aufgewachsen und wir Kinder sind dort quasi mit Semmelknödel und Knödel an sich großgezogen worden. Das war fast unser Grundnahrungsmittel kann man sagen. Sogar im Restaurant gab es die Knödel auf der Kinderkarte zu bestellen. Im fränkischen hieß es da „Kloß mit Soß“ und so schrieben es die Gastronomen auch auf die Speisekarten.

Die selbstgemachte Beilage braucht viel Sosse - www.emmikochteinfach.de

Ich bin in Süddeutschland aufgewachsen und wir Kinder sind dort quasi mit Semmelknödel und Knödel an sich großgezogen worden. Das war fast unser Grundnahrungsmittel kann man sagen. Sogar im Restaurant gab es die Knödel auf der Kinderkarte zu bestellen. Im fränkischen hieß es da „Kloß mit Soß“ und so schrieben es die Gastronomen auch auf die Speisekarten.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Die Knödel waren in meiner Kindheit also gar nicht von unserem Speiseplan zu Hause wegzudenken und sowohl meine Mama als auch meine Oma haben sie oft und gerne zubereitet. Ich glaube sonst hätten mein Bruder und ich auch ganz schön rebelliert. Und trotz der großen Semmelknödel-Liebe habe ich sie ganz lange Zeit, als junge Erwachsene, irgendwie aus den Augen verloren. Das klassische Semmelknödel Rezept ist das süddeutsche Original, so wie ich es von früher kenne.

Klassische Knödel aus Brötchen (Semmel) - www.emmikochteinfach.de

Klassische Semmelknödel – die perfekte Brötchen Resteverwertung

Dabei sind klassische Semmelknödel eine wunderbare Möglichkeit, wenn man nicht weiß was man mit altbackenen Brötchen (Semmeln auf bayerisch 😉 ) anstellen soll. Denn daraus werden sie hauptsächlich gemacht. Dazu kommt man braucht kaum weitere Zutaten, neben den Brötchen und die meisten davon hat man eigentlich immer im Haus.

Klassische Semmelknödel sind schnell gemacht - www.emmikochteinfach.de

Selbst gemacht geht einfacher als man denkt

Klassische Semmelknödel sind außerdem noch kinderleicht zuzubereiten. Wirklich überhaupt nicht kompliziert. Auch wenn das viele noch denken, so wie ich im Übrigen früher auch einmal. Schau mal im Semmelknödel Rezept die Schritt-für-Schritt-Anleitung in Bildern durch, Du wirst sehen die Zubereitung ist sehr einfach. Sie schmecken aber auch wahnsinnig lecker, wenn man sie am nächsten Tag klein schneidet und in der Pfanne röstet und zu einem frischen, knackigen Salat serviert. Eine ganz tolle Veggie-Mahlzeit also.

Perfekte Beilagen zu klassische Semmelknödeln sind natürlich Soßen aller Art. Aber auch zu meinem Pilzragout bzw. Pilzsauce, Fleisch bzw. Braten oder andere Dinge die mit viel Soße zu tun haben. Wie zum Beispiel meine Rezepte für mein klassisches Rindergulasch, meine klassischen Rinderrouladen oder Schweinebraten und Rinderbraten mit Soße, denn Soße braucht der Knödel in Mengen 😉 .

Weitere beliebte Knödel-Rezepte für Knödel-Fans sind meine klassischen Kartoffelknödel, Serviettenknödel oder meine Spinatknödel.

Klassische Semmelknödel - das süddeutsche Original

396 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Wenn Du noch alte Brötchen vom Vortag in der Tüte hast verwende sie mit wenigen weiteren Zutaten für die Zubereitung dieses leckeren Resteverwertungs-Klassikers.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG20 Minuten
ZUBEREITUNG20 Minuten
ZEIT GESAMT40 Minuten
PORTIONEN4 Personen

ZUTATEN

  • 4 Weizenbrötchen - vom Vortag (ca. 60g pro Brötchen)
  • 2 Eier - Größe M
  • 150 ml Milch - 3,5% Fett
  • 1 Zwiebel, groß - in kleine Würfel geschnitten
  • 30 g Blattpetersilie - frisch, fein gehackt
  • 2 EL Butter
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer - aus der Mühle
  • Semmelbrösel - am besten vom Bäcker oder selbst gemacht 😉

ANLEITUNG

  • Die Brötchen schneidest Du in kleine Würfel, gibst sie in eine Schüssel und vermischt sie mit 1 TL Salz
  • Die Zwiebeln fein würfeln und mit der fein gehackten Petersilie kurz in Butter andünsten. Die Milch erwärmen aber nicht aufkochen lassen.
  • Das Zwiebel-Petersilien-Gemisch sowie die warme Milch zu den Brötchenwürfeln in die Schüssel geben. Alles gemeinsam vermengen und 10 Minuten ziehen lassen.
  • Jetzt kannst Du schon einmal einen Topf mit reichlich Salzwasser aufsetzen. Bei großen Töpfen braucht das ja eine Weile. 
  • Die Eier verquirlen und dem Gemisch hinzufügen sowie nochmals etwas Salz und Pfeffer darüber.
  • Im Anschluss, am Besten mit den Händen, kräftig zu einer formbaren Masse verkneten. Falls der Knödelteig zu weich ist, kannst Du etwas Semmelbrösel unterheben. Wenn er zu trocken ist etwas Milch hinzufügen. 
  • Mit nassen Händen (mit oder ohne Einmal-Küchenhandschuhe) ca. 8 tennisballgroße Knödel formen.
  • Die Knödel in das kochende Salzwasser legen und sofort die Herdplatte auf mittlere Temperatur stellen. Die Knödel dürfen nicht gekocht werden, sondern müssen gar ziehen – das dauert ungefähr ca. 20 Minuten.
  • Ich wünsche Dir einen guten Appetit!

WAS MEINST DU?

Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die unten stehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn Du es mir zeigen möchtest

Emmi in der Küche - www.emmikochteinfach.de

Ich ❤️  die einfache, schnörkellose Küche und möchte Dir Inspiration geben, wenn Du Dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

4.99 from 396 votes (31 ratings without comment)
ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




866 Kommentare
  1. Manfred
    Manfred 3. Januar 2025 - 17:40

    Hallo Emmi, deine Semmelknödel sind sicher lecker, ziemlich genau auf die gleiche Art mache ich sie. Nur verwende ich Ei und Semmel 1 :1 Was ich aber gar nicht mag sind Knödel aus dem Salzwasser, ich persönlich finde sie sind matschig und ausgelaugt dann. Ich mach sie immer schon in einem Kartoffeldämpfer, dadurch gehen sie schön auf , bleiben locker und schmecken deutlich besser /intensiver. Für die Knödel habe ich einen großen Kartoffeldämpfer wo 10 Platz habe in der von dir angegeben Größe, doch wenn sie gar sind sind sie deutlich grössser. Probiers mal aus. Liebe Grüsse. Manfred

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 3. Januar 2025 - 21:08

      Danke für deine tolle Anregung Manfred! Den kannte ich noch gar nicht 🙂 LG Emmi

      Antworten >>
  2. Claudia
    Claudia 1. Januar 2025 - 11:51

    Mega-Rezept und überhaupt toller Blog. Hier schaue ich immer als erstes rein, wenn ich ein Rezept suche. Diese Seite empfehle ich auch all meinen Verwandten und Freunden. Lieben Gruss aus Nordhessen und mach weiter so! 🙂

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 1. Januar 2025 - 20:35

      Dankeschön für dein Kompliment Claudia❤️. Dann lass dir mein Semmelknödel-Rezept weiterhin schmecken! LG Emmi

      Antworten >>
  3. Karin
    Karin 28. Dezember 2024 - 11:14

    Das ist ein super einfaches Rezept. Die Knödel schmecken einfach köstlich 👍

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 28. Dezember 2024 - 22:05

      Es freut mich wenn mein Rezept Knödel-Rezept überzeugen konnte Karin😊. Merci & LG Emmi

      Antworten >>
  4. Barbara
    Barbara 27. Dezember 2024 - 6:45

    Ich habe das Rezept noch nicht ausprobiert, aber am Silvester werde ich es. Ich habe eine Frage. Kann man fertiges Knödel Brot auch verwenden. Das hätte ich daheim. Danke

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 28. Dezember 2024 - 22:16

      Liebe Barbara, klar, du kannst auch Knödelbrot verwenden. LG, Emmi

      Antworten >>
  5. Susanna
    Susanna 26. Dezember 2024 - 22:13

    Tolles Rezept, super Anleitung. Beim ersten Versuch gleich gelungen – wie viele andere „Emmi“-Rezepte. Ein sehr guter Blog

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 26. Dezember 2024 - 22:28

      Prima Susanna😍. Ganz lieben Dank für dein schönes Feedback zu meinem Semmelknödel-Rezept. LG Emmi

      Antworten >>
  6. Sue
    Sue 25. Dezember 2024 - 22:30

    Liebe Emmi, unser Weihnachtsmenue war komplett von Dir- Rouladen (mit meiner ersten montierten Soße), der Apfelrotkohl und die Semmelknödel. Alles sehr lecker! Nur leider haben sich meine Knödel wieder teilaufgelöst… das passiert mir jetzt zum dritten Mal immer an Weihnachten- das Wasser hat nicht mehr gekocht als ich den Deckel drauf getan hab (Platte auf 1) und meine 7 Knödel waren beim Formen recht trocken ließen sich aber mit feuchten Händen formen… ich hatte zwischendurch schon den Verdacht, dass was nicht stimmt, weil sie nach 12 Min. schon fledderig aussahen… hast Du nen Tipp für‘s nächste Jahr? Lieben Dank!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 28. Dezember 2024 - 22:16

      Liebe Sue, vielen Dank für deine liebe, lange Nachricht. Ich würde dir fürs nächste Jahr empfehlen, die Masse zuzubereiten und ohne zu formen nochmal im Kühlschrank runter zu kühlen. Dann einen Testknödel formen und alleine garen, eventuell bei der Masse dann nachsteuern. LG, Emmi

      Antworten >>
    2. Manfred
      Manfred 3. Januar 2025 - 17:45

      Hallo Sue, Genau aus dem Grund verwende ich einen Kartoffelpämpfer, leicht ausgefettet dass nix kleben bleibt.Sie lösen sich nicht asuf, zerfleddern nicht und vor allem sind sie nicht durch das wasser ausgelaugt. Probiers mal aus. LG. Manfred

      Antworten >>
  7. Steffi
    Steffi 25. Dezember 2024 - 14:35

    Nach einer Reise hatte mein Mann weiße Semmeln in kleine Würfel geschnitten. Ich habe gemäß Rezept dann ohne zu wissen, wie viel Semmel ich in der Schale hatte die Zutaten des Rezept hinzugefügt und es sind unglaublich leckere Knödel daraus entstanden. Lediglich etwas Fett der Gans, die ich durch das ablösen und anbraten der Haut erhalten hatte, habe ich noch hinzugefügt. Wir hatten super leckere Semmelknödel zur Gans, gestern am 24. Dezember. Vielen Dank.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 26. Dezember 2024 - 23:00

      Prima Steffi😍. Herzlichen Dank für dein tolles Feedback zu meinem Semmelknödel-Rezept. LG Emmi

      Antworten >>
  8. Ulla
    Ulla 23. Dezember 2024 - 20:13

    Ich hab die Knödel jetzt schon zum zweiten Mal gemacht und sie sind wieder super gelungen. Früher sind sie mir im Topf immer zerfallen oder waren außen matschig. Aber dieses Rezept ist wirklich gelingsicher. Sie werden schön fest, sind trotzdem weich und fluffig. Hervorragend. Kann ich wirklich nur empfehlen!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 23. Dezember 2024 - 20:50

      Danke Ulla🥰. Es freut mich wenn alles gepasst hat mit meinem Semmelknödel-Rezept. LG Emmi

      Antworten >>
  9. Dunja
    Dunja 22. Dezember 2024 - 22:33

    Hammer. Wir sind total begeistert. Wir haben heute das Rezept ausprobiert und jaaaaaa, an Weihnachten werden wir unsere Gäste damit beglücken. Vielen Dank. Geniales Rezept. ♡

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 22. Dezember 2024 - 22:35

      Prima Dunja! Lass dir mein Semmelknödel Rezept weiterhin gut schmecken & VLG Emmi

      Antworten >>
  10. Diether M.
    Diether M. 21. Dezember 2024 - 16:20

    Liebe Emmi, im Studentenheim haben wir früher zum „Stockwerksessen“ stets solche Knödel und Gulasch gemacht. Inzwischen bin ich neunzig und wollte sie wieder mal geniessen, fand Dein Rezept: ausgezeichnet, so wie ich sie in Erinnerung habe. Die gibt es jetzt wieder öfters.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 21. Dezember 2024 - 16:28

      Wunderbar Diether! Lass dir mein Semmelknödel-Rezept dann weiterhin gut schmecken & VLG Emmi

      Antworten >>
  11. Thomas M.
    Thomas M. 19. Dezember 2024 - 8:51

    Schon öfter gemacht. Eine Prise Muskatnuss dazu passt hervorragend.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 19. Dezember 2024 - 9:24

      Wunderbar Thomas! Lass dir mein Semmelknödel Rezept weiterhin gut schmecken & VLG Emmi

      Antworten >>
  12. Torsten
    Torsten 17. Dezember 2024 - 9:43

    Hallo Emmi, habe eine Frage, werde zum ersten mal knödel machen und die frage ist, kann man die knödel par tage vorher machen, in den kühlschrank legen und zum essen wärmen? Liebe Grüsse und Frohe Weinachten Torsten Pisch Schweden

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 18. Dezember 2024 - 13:19

      Lieber Torsten, das klappt wunderbar, zum Erwärmen nochmal kurz in heißes Wasser legen. Aber auch dabei ein Auge auf sie haben, nicht dass sie zu heiß werden und zerfallen. LG, Emmi

      Antworten >>
  13. joachim
    joachim 17. Dezember 2024 - 8:55

    dein rezept ist eine wucht kann ich die knödel auch schon eine tag voher machen

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 18. Dezember 2024 - 13:15

      Lieber Joachim, das kannst Du ohne Probleme machen, wenn Du ein sehr frisches Ei verwendest, maximal 10 Tage alt, denn das Ei ist das sensibelste Lebensmittel in dem Rezept. LG, Emmi

      Antworten >>
  14. Ulli
    Ulli 16. Dezember 2024 - 20:04

    Sehr lecker Am nächsten Tag in der Pfanne goldbraun braten lecker

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 16. Dezember 2024 - 21:36

      Dein Feedback zu meinem Rezept freut mich sehr, Ulli😍. Vielen Dank & liebe Grüße, Emmi

      Antworten >>
  15. Kerstin
    Kerstin 16. Dezember 2024 - 10:18

    Hallo, die Rezepte sind einfach und verständlich erklärt. Es sind keine Zutaten dabei,von denen ich nicht weiß,ob ich in der Schokoladen-oder Gewürzabtlg. nachschauen muss. Es ist alles sehr leicht und lecker. DANKE LG Kerstin

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 16. Dezember 2024 - 21:53

      Danke Kerstin🥰. Es freut mich wenn alles gepasst hat mit meinem Semmelknödel Rezept. LG Emmi

      Antworten >>
  16. Birgit S.
    Birgit S. 15. Dezember 2024 - 13:20

    Obwohl ich nicht gut kochen kann ist dieses Rezept einfach und schmeckt lecker. Auch wenn man es in Scheiben schneidet und knusprig aufbrät.

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 16. Dezember 2024 - 22:05

      Das freut mich, liebe Birgit! Vielen Dank auch für Deine Rezept-Bewertung! LG, Emmi

      Antworten >>
  17. Annette
    Annette 15. Dezember 2024 - 13:10

    Wunderbares Rezept! Ich mag keine Petersilie und nehme deshalb Majoran. Und ich tausche gern ein Weizenbroetchen gegen ein Laugenbroetchen aus. Ich liebe Emmi, alle Rezepte sind einfach toll und die Knödel gelingen auch immer!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 16. Dezember 2024 - 22:06

      Danke für dein Vertrauen in mein Rezept liebe Annette💚. Liebe Grüße, Emmi

      Antworten >>
  18. Daniela L,
    Daniela L, 12. Dezember 2024 - 12:04

    tolles Rezept werde ich demnächst machen danke😉👌

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 12. Dezember 2024 - 15:08

      Sehr gerne Daniela 🙂

      Antworten >>
  19. Margot
    Margot 8. Dezember 2024 - 17:36

    Hat super geklappt. Finde es gut, dass auch Gramm pro Brötchen angegeben sind, weil ich oft Reste von Baguette habe. Danke!

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 9. Dezember 2024 - 10:17

      Merci vielmals für deine Rückmeldung Margot. Ich hoffe du wirst weiterhin bei meinen Rezepten fündig 💚. VLG Emmi

      Antworten >>
  20. Dagmar
    Dagmar 22. November 2024 - 9:50

    Hallo Emmi. Habe das erste Mal Semmel Knödel selber gemacht.,die mir gut gelungen sind. Dazu gab es Entenbrust ….Rotkehlchen und die tolle Orangensauce. Schwiegervater lobte das Essen so sehr:,,Er sagte besser als im Restaurant 🤣 Gruß Dagmar

    Antworten >>
    1. Emmi
      Emmi 22. November 2024 - 10:53

      Das freut mich, liebe Dagmar! Vielen Dank für Deine Rezept-Bewertung! LG, Emmi

      Antworten >>
Mein 3. Kochbuch
75 vegetarische Rezepte
Mehr Infos zu meinem 3. Kochbuch
3. Kochbuch Emmi kocht einfach
Anmelden und nichts verpassen!

Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in Dein Email-Postfach.

Anmelden