In der Zwetschgenzeit sehe ich mich immer mit ihr am Küchentisch sitzen, einen Berg Zwetschgen vor uns und jede mit einem kleinen Gemüsemesser bewaffnet. Meine geliebte Oma, die nach dem frühen Tod meiner Mutter mit der wichtigste Mensch in meinem Leben war. Meine Großeltern hatten eine Bäckerei und in der Zwetschgenzeit gab es viele, gefühlt tausende, Zwetschgen die entsteint werden wollten. Für all die leckeren Zwetschgenkuchen die gebacken wurden.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Meine Großeltern backten ihre Zwetschgenkuchen traditionell für die Region mit Hefeteig. Es gab für den Verkauf eine Variante mit Streusel und eine ohne, für all die Zimtzucker darauf wollten. Obwohl ich nicht genug von Zwetschgenkuchen bekomme, ich habe mich nicht an diese Variante herangetastet. Denn die Sache mit dem Hefeteig war mir zu umständlich. Gehörte für mich persönlich nicht zur Kategorie Ruckzuck-Kuchen. Ergo, gab es bei mir keinen selbst gebackenen Zwetschgenkuchen auf der spätsommerlichen Kaffeetafel. Es gab den von meinen Großeltern, später dann den von Freundinnen und den von der Bäckerei nebenan.

Bis eines Tages eine liebe Freundin mit ihrem Familien-Rezept um die Ecke kam. Sie backt den Zwetschgenkuchen nämlich traditionell mit Quark-Öl-Teig. Ich selbst wäre nie auf die Idee gekommen, mit einem anderen Teig als Hefeteig zu backen, alleine aus meiner Tradition heraus. Aber als ich ihn ausprobiert habe, war ich hin und weg. Auch meine Männer! Wir drei haben in zwei Tagen ein ganzes Blech verputzt. Das Rezept vom Zwetschgenkuchen mit Quark-Öl-Teig ist in meinem Rezepteordner verewigt. Der Kuchen wird von mir in der Zwetschgenzeit mehrmals gebacken.
DER SCHNELLE ZWETSCHGENKUCHEN MIT QUARK-ÖL-TEIG IST MEIN FAVORIT
Denn er ist wirklich sehr einfach, schnell gemacht und für mich geschmacklich und vom Mundgefühl eine tolle Alternative zum traditionellen Hefeteig. Schon echt lustig, ich glaube kein anderer Kuchen hat so viele verschiedene Zubereitungstraditionen wie der Zwetschgenkuchen. Schon alleine die Glaubensfrage zum Teig! Hefeteig, Mürbeteig oder Quark-Öl-Teig. Mit Mandeln, mit Streusel oder ohne Streusel oder Zimtzucker. Mit Sahne oder ohne Sahne. Dazu kommt noch, dass er fast in jeder Region einen anderen Namen hat. Wirklich faszinierend.
Was letzteres angeht gibt es für mich persönliche übrigens keine Glaubensfrage. Für mich gehört auf jeden Zwetschgenkuchen ganz viel Sahne, egal welches Topping sonst so drauf ist 😉 .
Eine schöne Alternative zum Zwetschgenkuchen, wenn es mal ganz schnell gehen soll, sind übrigens meine Zwetschgen Clafoutis. Sie sind ein köstliches Kuchendessert und eignen sich für die Kaffeetafel genauso gut wie für den Abschluss eines tollen Essens.

Schneller Zwetschgenkuchen mit Quark-Öl-Teig
ZUTATEN
AM BESTEN VERWENDEST DU EIN TIEFES BACKBLECH MIT CA. 46,5 x 37,5 CM AUSSENMASS BZW. INNENMASS CA. 39 x 30 CM
- 1,5-1,8 kg Zwetschgen
- 150 g Magerquark
- 70 ml Vollmilch
- 70 ml Pflanzenöl - z.B. Sonnenblumenöl, Rapsöl
- 20 g Zucker - für den Teig
- 300 g Mehl - z.B. Type 405
- 1 Päckchen Backpulver - (16 g)
- 1 Prise Salz
- gehackte Mandeln - nach Belieben für den Belag
- Zimtzucker im gewünschten Verhältnis - zum Servieren
ANLEITUNG
- Als erstes heizt Du den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze auf.
- Dann den Magerquark mit 70 ml Vollmilch, 70 ml Pflanzenöl und 20g Zucker mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine verrühren.
- Das Mehl, die Prise Salz und das Backpulver vermengen und mit der Quarkmasse verrühren, bis ein homogener, glatter Teig entstanden ist (mindestens 2 Minuten kneten!).
- Den Teig auf z.B. einer Silikonunterlage in der Größe Deines Backblechs ausrollen, das Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf legen.
- Dann wäscht Du die Zwetschgen mit warmen Wasser ab, entsteinst sie und belegst damit dachziegelartig und dicht den Teig.
- Jetzt noch nach Belieben mit etwas Zucker oder gehackten Mandeln bestreuen und für ca. 30 Minuten auf der mittleren Schiene in den vorgeheizten Backofen geben.
- Nach Belieben kannst Du mit Zimtzucker und Sahne servieren. Ich wünsche Dir einen guten Appetit!
WAS MEINST DU?

86 Kommentare
Hallo Emmi,
ich lebe nun seit über 20 Jahren in den USA und habe nach langer Zeit mal wieder angefangen Quark zu machen, da er hier gar nicht oder nur sehr schwer zu bekommen ist. Ich bin in Köln geboren und Mutti hat sehr mit Quark Öl Teig gemacht… Pizza, Nussrollen, Zwetschgenkuchen etc.😉 Ich habe leider nicht alle Rezepte von ihr daher war ich froh Deins gefunden zu haben und es ist recht gut gelungen, auch wenn ich Pflaumen aus dem Glas nehmen musste, da ich die hier auch nicht bekomme 😉Vielen Dank fürs tolle Rezept 🌈
Das freut mich sehr liebe Claudia 🙂 Vielen Dank und viele liebe Grüße aus Köln
Liebe Emmi, ich habe mich gestern genau nach Rezept gehalten und es hat mit Pflaumen wunderbar geschmeckt. Deine Rezepte funktionieren immer! Das schätze ich wirklich bei Deiner feinen Rezeptsammlung hier.
Wenn jemand das Rezept eigenständig ändert oder abwandelt, dann kann man doch nicht enttäuscht sein wenn es nicht geklappt hat. Das ist doch eigentlich logisch, dass es mit trockenen Äpfeln nicht funktionieren kann🙃.
Mach bitte weiter so und ich lasse mich immer gerne bei Dir inspirieren. LG Irmi
Ich danke Dir vielmals für Deine lieben Worte liebe Irmi💜. Wenn es Dir geschmeckt hat freut es mich sehr und ich hoffe Du wirst bei mir noch weiterhin fündig. Viele liebe Grüße
Heute habe ich nach einem Rezept für Quark-Ölteig gesucht und bin auf dieses gestoßen. Ich habe den Boden mit Äpfeln beleget, da unser Apfelbaum übervoll war und die Äpfel verarbeitet werden wollten.
Leider ist bei mir der Boden recht hart und zudem sehr trocken geworden 😕 schade.
Liebe Nicole, vielen Dank für Deine Nachricht. Quark-Ölteig ist ähnlich wie Hefeteig per se etwas trockener. Wenn man ihn mit Äpfeln belegt, sollten diese idealerweise gezuckert oder mit Zitronensaft mariniert werden, damit sie etwas wässern oder mit einem warmen Sud übergießen, ziehen lassen und wieder abgießen. Man kann auch eine dünne Schickt Apfelmus als Basis verwenden und zusätzlich marinierte Rosinen verwenden. Das alles durchfeuchtet den Quark-Öl-Teig oder auch Hefeteig etwas und arbeitet der Beschaffenheit entgegen. Vielleicht ist ja die ein oder andere Inspiration dabei. LG
Hallo Emmi,
in Quark Öl Teig gehört normalerweise EI. Ich habe dieses Rezept mit Ei gemacht und er ist auch nicht trocken. Genau richtig. Wurde das Ei vergessen aufzuführen?
Gruß Sylvia
Liebe Sylvia, das Rezept wurde im August 2019 veröffentlich und hunderte mal – wenn nicht schon tausende mal genau nach Rezept „MIT PFLAUMEN“ und „OHNE EI“ gebacken und alle waren glücklich. Wenn Du eine Abwandlung nach Deinem Geschmack machen möchtest kannst Du das immer gerne machen 🙂 Viele liebe Grüße aus Köln
Hallo Emmi
Ich habe am Wochenende kurz entschlossen deinen Quark-Ölteig mit Pflaumen gemacht
Ich machte den Kuchen immer mit Hefe
Ab jetzt nicht mehr. Der Teig ist geschmacklich sehr gut
Vielen Dank Rita
Herzlichen Dank liebe Rita💜. Es freut mich sehr wenn Di diese Quark-Öl-Teig-Variante geschmeckt hat. Viele LG
Gestern hatten wir deinen Zwetschgenkuchen. Dieser ist ja so schnell gemacht , und mit dem Quarkölteig ist er ein guter und schneller Ersatz zum Hefeteig. Super!!
Liebe Grüße aus der Eifel
Petra
Wie schön, liebe Petra💜. Ich mag diese schnelle Variante sehr und es freut mich, dass es bei Euch gut angekommen ist 🙂 Viele Grüße zurück aus Köln
Dein Quark Ölteig Rezept habe ich mehrfach diesen Sommer benutzt.. Ich bin begeistert und ab jetzt nur nur noch so..
Das freut mich zu hören liebe Beatrix❤️. Ich danke Dir und viele LG
Liebe Emmi,
normalerweise backt mein Mann traditionell den Zwetschgenkuchen mit Hefeteig nach einem Rezept meiner verstorbenen Mama. Da mein Mann aber morgen beschäftigt ist, habe ich mich dazu entschlossen, deinen schnellen Zwetschgenkuchen mit Quark-Öl-Teig zu backen. Eine Frage habe ich allerdings, muss es unbedingt Magerquark sein oder kann es auch normaler Speisequark sein? Danke und ganz liebe Grüße, Sandra
Liebe Sandra, entschuldige die späte Rückmeldung. Das wird leider nur mit Magerquark funktionieren, da der Speisequark zu viel Fett hat. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. Viele liebe Grüße zurück
Hallo Emmi, auf der Suche nach einem Pflaumenkuchen mit Quark-Ölteig, bin ich auf dein Rezept gestoßen. Mein Mann und ich waren so begeistert, dass ich schon morgen die nächste Platte auf Vorrat backen werde und danach einfrieren.
Das Rezept wird auf jeden Fall abgespeichert 😀. Danke.
Liebe Grüße Gabi
Ich Danke Dir vielmals für Dein Kompliment liebe Gabi💜. Das freut mich sehr. Viele liebe Grüße zurück aus Köln
hallo liebe emmi,
ein großes lob für dieses einfache und zugleich ausgesprochen leckere rezept. meine zwetschgen aus der bio obst- und gemüsekiste mussten verarbeitet werden, und so suchte ich im internet nach einem schnellen kuchenrezept. selten habe ich mit so wenigen zutaten und solch minimalem aufwand einen so großartigen kuchen gebacken. ganz lieben dank für die veröffentlichung des rezepts!
Wie schön liebe Maite💜. Es freut mich sehr, wenn Dir meine schnelle Variante mit Quark-Öl-Teig gefallen hat. Ganz liebe Grüße
Liebe Emmi, das Zwetschgenkuchenrezept hat super gut geklappt und natürlich auch so geschmeckt, obwohl ich anfangs Bedenken hatte. Aber wie immer: einfach toll! Danke vielmals. Liebe Grüße, Barbara
Liebe Barbara, ganz herzlichen Dank für Dein Vertrauen😍. Es freut sehr, dass es Euch so gut geschmeckt hat. Herzliche Grüße aus Köln
Liebe Emmi, ich mag deine Rezepte sehr. Sie sind gelingsicher und immer lecker. Zu dem Zwetschgenkuchen habe ich zwei Fragen:
– Kann ich eingefrorene Zwetschgen verwenden?
– Kann ich ihn einen Tag vor dem Verzehr zubereiten ?
Liebe Grüße Anja
Liebe Anja, vielen Dank für Dein schönes Kompliment. Ja, Du kannst auch eingefrorene und aufgetaute Zwetschgen verwenden (gut mit Küchenpapier trockentupfen). Den Teig kannst Du ebenfalls einen Tag vor der Verarbeitung zubereiten und natürlich kühl stellen 😉 . LG
Ich finde der Teig und Kuchen schmeckt am nächsten Tag um einiges besser, weil die Pflaumen noch etwas Flüssigkeit abgeben 🙂
Lieben Dank liebe Julia💜. Viele liebe Grüße
Liebe Emmi,
viele Zwetschken zum Verbrauchen – da ist mir dein Kuchenrezept eingefallen👍
Was soll ich sagen?- Superlecker, danke dafür!
Viele liebe Grüße
Petra S.
1000 Dank liebe Petra❤️. Das freut mich natürlich sehr 🙂 LG zurück
Bin ich doch über dein Rezept gestolpert, hab’s nachgebacken und siehe da – meine Familie ist begeistert. Das wird definitiv wiederholt!
Danke und L. G.
Heike
Das freut mich sehr, liebe Heike! Herzlichen Dank! Viele liebe Grüße aus Köln
Das Rezept ist einfach klasse.
So viel Pflaumenkuchen wie dieses Jahr hab ich noch nie gebacken.
Ich werde den Teig diese Woche mal mit Pudding und Streusseln probieren.
Herzlichen Dank für Deine schöne Rückmeldung, liebe Grit😍. Den Kuchen habe ich auch nicht nur 1x in dieser Saison gebacken 😉 . LG
Liebe Emmi, ich habe deinen Kuchen schon zweimal nachgebacken, er schmeckt soooo lecker!! Vielen Dank fürs Rezept!
1000 Dank liebe Viktoria😍. Es freut sehr, dass Dir mein schnelles Zwetschgenkuchen-Rezept gefällt. LG
Liebe Emmi, zunächst wollt ich dir mailen, dass ich mich wohl mit deinem Zwtschgenkuchenrezept maßlos blamiere. Ich hab den Kuchen dann am Samstagnacht gebacken, genau nach deinen Anweisungen. Am Sonntag dann die Freunde in Belgien besucht mit dem Zwetschgenkuchen. Was soll ich sagen? Das war DER Zwetschgekuchen, nur 20 Gramm Zucker (Diabetiker lassen grüssen!). Vielen herzlichen Dank für das Rezept.
Wie großartig, liebe Annie😍. Lieben Dank für Dein schönes Feedback! LG
Hallo Emmi,
kann mich kaum zurückhalten, so lecker ist der Kuchen geworden. Mein Traummann mag keine Zwetschgen, deshalb hab ich den Belag geteilt:halb Zwetschgen, halb Äpfel. Very delicious. Dankeschön dafür😊😊😊😋😋
Vielen Dank für Deine Rückmeldung und schöne Anregung mit Äpfel😍. Das freut mich sehr! LG
Hallo Emmi,
danke für Deine Rückmeldung. Also geschmeckt hat der Kuchen echt klasse. Vor allem bin ich begeistert, daß sooo wenig Zucker tatsächlich ausreichend sein kann für ein ganzes Blech. Da kann man glatt großzügiger sein mit der Sahne .-) Ich werde dieses Rezept auf jeden Fall aufheben und mit der Handhabung von QÖT einfach üben. Zwetschgen habe ich noch genug und dann lohnt sich das auf jeden Fall. Gruß Ute
Es freut mich immer sehr, wenn ich Dich in Deinem Koch/Backalltag inspirieren kann, liebe Ute😍. LG
Hallo Emma. Ich habe deinen Kuchen probiert und finde ihn sehr gut .Nun habe ich ihn ein zweites Mal gebacken , aber etwas anders , keine Mandeln kein Zimt sondern : nach 15 Minuten ein Guss aus 1 Ei und 1 Paket Vanillezucker sowie Rahm dazu gegeben.
Probieren mal.danke und ciao.Simone
Vielen Dank liebe Simone für Deine schöne Anregung😍. Das hört sich auch sehr lecker an und wird bei Gelegenheit mal ausprobiert. LG
Hi Emmi,
da ich grad von der Zwetschgenernte übermannt werde, backe ich wie wild… und probiere ständig neue Rezepte. Besonders gut finde ich die Kuchen, die man einfrieren kann. Geschmacklich kann ich mich noch gar nicht zu diesem hier äußern, habe ihn grad erst in den Ofen geschoben. Aber so einfach die Zubereitung des Teiges war, so dermaßen kompliziert war das in die Fettpfanne Verfrachten. Erst habe ich versucht, auszuwellen – keine Chance, alles hat am Wellholz gepappt. Ich bin eigentlich eine erfahrene Bäckerin, aber mit QÖT habe ich noch nie gearbeitet. Letztendlich habe ich mit ständiger Neu-Bemehlung der Hände den Teig in Form gedrückt. Puh. Habe ich was falsch gemacht? Duften tut er schon gut und ich glaub der wird auch… Gruß Ute
Liebe Ute, grundsätzlich wenn Teige mal etwas zu klebrig geraten sind (warum auch immer) kann man das mit etwas Mehl wunderbar ausgleichen, aber bevor der Teig ausgerollt wird. Sprich so lange esslöffelweise Mehl mit den Händen einarbeiten, bis der Teig geschmeidig ist, dann pappt er auch nirgends. Das wäre mein Tipp. So mache ich es jedenfalls. Ich hoffe, er hat Dir schlussendlich auch geschmeckt. Schreib doch mal. LG