In der Zwetschgenzeit sehe ich mich immer mit ihr am Küchentisch sitzen, einen Berg Zwetschgen vor uns und jede mit einem kleinen Gemüsemesser bewaffnet. Meine geliebte Oma, die nach dem frühen Tod meiner Mutter mit der wichtigste Mensch in meinem Leben war. Meine Großeltern hatten eine Bäckerei und in der Zwetschgenzeit gab es viele, gefühlt tausende, Zwetschgen die entsteint werden wollten. Für all die leckeren Zwetschgenkuchen die gebacken wurden.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Meine Großeltern backten ihre Zwetschgenkuchen traditionell für die Region mit Hefeteig. Es gab für den Verkauf eine Variante mit Streusel und eine ohne, für all die Zimtzucker darauf wollten. Obwohl ich nicht genug von Zwetschgenkuchen bekomme, ich habe mich nicht an diese Variante herangetastet. Denn die Sache mit dem Hefeteig war mir zu umständlich. Gehörte für mich persönlich nicht zur Kategorie Ruckzuck-Kuchen. Ergo, gab es bei mir keinen selbst gebackenen Zwetschgenkuchen auf der spätsommerlichen Kaffeetafel. Es gab den von meinen Großeltern, später dann den von Freundinnen und den von der Bäckerei nebenan.

Bis eines Tages eine liebe Freundin mit ihrem Familien-Rezept um die Ecke kam. Sie backt den Zwetschgenkuchen nämlich traditionell mit Quark-Öl-Teig. Ich selbst wäre nie auf die Idee gekommen, mit einem anderen Teig als Hefeteig zu backen, alleine aus meiner Tradition heraus. Aber als ich ihn ausprobiert habe, war ich hin und weg. Auch meine Männer! Wir drei haben in zwei Tagen ein ganzes Blech verputzt. Das Rezept vom Zwetschgenkuchen mit Quark-Öl-Teig ist in meinem Rezept-Ordner verewigt. Der Kuchen wird von mir in der Zwetschgenzeit mehrmals gebacken.

Inhaltsverzeichnis
Der schnelle Zwetschgenkuchen mit Quark-Öl-Teig ist mein Favorit
Denn er ist wirklich sehr einfach, schnell gemacht und für mich geschmacklich und vom Mundgefühl eine tolle Alternative zum traditionellen Hefeteig. Schon echt lustig, ich glaube kein anderer Kuchen hat so viele verschiedene Zubereitungstraditionen wie der Zwetschgenkuchen. Schon alleine die Glaubensfrage zum Teig! Hefeteig, Mürbeteig oder Quark-Öl-Teig. Mit Mandeln, mit Streusel oder ohne Streusel oder Zimtzucker. Mit Sahne oder ohne Sahne. Dazu kommt noch, dass er fast in jeder Region einen anderen Namen hat. Wirklich faszinierend.
Was letzteres angeht gibt es für mich persönliche übrigens keine Glaubensfrage. Für mich gehört auf jeden Zwetschgenkuchen ganz viel Sahne, egal welches Topping sonst so drauf ist 😉 .
Mehr Informationen rund um die Zwetschgen, wann sie bei uns Saison haben und wann sie aus heimischem Anbau verfügbar sind, sowie alles über die richtige Lagerung, Zubereitung und was es sonst zu beachten gibt findest Du in meinem Saisonkalender Zwetschgen:
Für Streusel-Fans kann ich meinen einfachen Zwetschgen Streuselkuchen empfehlen. Eine schöne Alternative zum Zwetschgenkuchen, wenn es mal ganz schnell gehen soll, sind übrigens meine Zwetschgen Clafoutis. Sie sind ein köstliches Kuchendessert und eignen sich für die Kaffeetafel genauso gut wie für den Abschluss eines tollen Essens.

Schneller Zwetschgenkuchen mit Quark-Öl-Teig
ZUTATEN
AM BESTEN VERWENDEST DU EIN TIEFES BACKBLECH MIT CA. 46,5 x 37,5 CM AUSSENMASS BZW. INNENMASS CA. 39 x 30 CM
- 1,5-1,8 kg Zwetschgen
- 150 g Magerquark
- 70 ml Vollmilch
- 70 ml Pflanzenöl - z.B. Sonnenblumenöl, Rapsöl
- 20 g Zucker - für den Teig
- 300 g Mehl - z.B. Type 405
- 1 Päckchen Backpulver - (16 g)
- 1 Prise Salz
- gehackte Mandeln - nach Belieben für den Belag
- Zimtzucker im gewünschten Verhältnis - zum Servieren
ANLEITUNG
- Als erstes heizt Du den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze auf.
- Dann den Magerquark mit 70 ml Vollmilch, 70 ml Pflanzenöl und 20g Zucker mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine verrühren.
- Das Mehl, die Prise Salz und das Backpulver vermengen und mit der Quarkmasse verrühren, bis ein homogener, glatter Teig entstanden ist (mindestens 2 Minuten kneten!).
- Den Teig auf z.B. einer Silikonunterlage in der Größe Deines Backblechs ausrollen, das Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf legen.
- Dann wäscht Du die Zwetschgen mit warmen Wasser ab, entsteinst sie und belegst damit dachziegelartig und dicht den Teig.
- Jetzt noch nach Belieben mit etwas Zucker oder gehackten Mandeln bestreuen und für ca. 30 Minuten auf der mittleren Schiene in den vorgeheizten Backofen geben.
- Nach Belieben kannst Du mit Zimtzucker und Sahne servieren. Ich wünsche Dir einen guten Appetit!
WAS MEINST DU?

1000 Dank liebe Karin👍💕.
Liebe Uschi, vielen Dank für Deinen Rückmeldung. Ich nutze für Zwetschgen grundsätzlich keinen Entsteiner sondern nur ein einfaches Küchenmesser, da ich so selten Zwetschgen entsteine 🙂 Da bin ich keine Hilfe für Dich 😉 Viele LG
Liebe Emmi, das ist ja interessant … auf deinem Titelbild ist ein Entsteiner mit drauf und die Zwetschgen sind dadurch so schön viergeteilt … na gut, dann mach ich erst mal mit dem Messerchen und den bunten Fingern weiter 😉 mich hätte es interessiert, wie gut so was ist, weil Zwetschgen ja in ihrer Größe und Reifegrad sehr unterschiedlich sein können. Danke dir trotzdem.
Wenn alles gepasst hat freut mich das sehr Sabine😍. Der Teig hat so seine Vorteile. Viele LG
Immer gerne 🙂 Es freut mich wenn meine schnelle Variante gut angekommen ist liebe Biga. Alles Liebe!
Hallo, kann ich das Rezept für den Teig problemlos halbieren? Habe eine Form, welche halb so groß ist wie deine und für ein 2P Haushalt völlig ausreichend 😉 LG Steffi
Das kannst Du bei dem Teig ohne weiteres halbieren Stefanie💚. LG
Hallo, habe am Wochenende den Kuchen und den Pflaumenkuchen mit Streuseln gebacken. Dieser war einfach der Hammer, das Blech war so schnell weg, da konnte der Streuselkuchen leider nur gegen verlieren. Vielen Dank für das tolle Rezept, da auch ich so meine Probleme mit Hefeteig habe, ist das eine so leckere Alternative.
In der Tat ist dieser Quark-Öl-Teig eine schöne Alternative liebe Karin💚. Viele LG
1000 Dank liebe Pia💚. Das freut mich sehr 🙂
Sehr gut liebe Coco – so muss es sein 😉
Wenn alles gepasst hat freut mich das sehr liebe Annette😍💕. Viele LG
Prima liebe Xenia??. Wenn alles gepasst hat freut mich das! LG
hallo,warum die Mengenangabe nicht einfach in Tee-oder Esslöffel angeben.wäre einfacher und nicht jeder hat so eine genaue Waage.
Hallo Tina, das Problem hat ja noch nie jemand geäussert Tina. Eine Digitalwaage gibt es ja schon für 5 Euro 😉 Bei Esslöffel und Teelöffel gibt es auch unglaubliche Größenunterschiede, zudem häuft jeder anders 🙂 Das Rezept soll ja schliesslich gelingen. Viele LG
Hallo liebe Emmi Habe gerade deinen Pflaumenkuchen gebacken . Leider ist er gar nicht aufgegangen. Backpulver hab ich drin. Hast du eine Idee was ich falsch gemacht habe? Liebe Grüsse Gabi
Liebe Gabi, wie sah denn Dein Boden aus, so wie auf den Bildern? Der Kuchen geht ja nicht so stark auf, sondern bleibt eher flach und kompakt, so wie auf der Nahaufnahme zu sehen. LG