Der Klassiker der Backgeschichte heißt Marmorkuchen und gehört zu meinen absoluten Lieblingskuchen. Meine Schwäche dafür begleitet mich von Kindesbeinen an. Und weil ich ihn sehr oft zubereitete, gibt es bei uns Zuhause die Mini-Version. Denn da bleibt er länger frisch, weil er ruckzuck verputzt ist 🙂 .
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Immer wenn ich Marmorkuchen esse, werden bei mir viele Erinnerungen wach. Erinnerungen an meine Großeltern und die Zeit als sie ihre Bäckerei noch hatten. Wenn ich in den Schulferien längere Zeit bei ihnen war und die meisten ihrer Pflichten erfüllt waren, nahm sich meine Omi für mich Zeit und wir backten den Klassiker Marmorkuchen.

Inhaltsverzeichnis
Der Kuchen ist Kindheitserinnerung für mich
Das Rühren im Teig, der herrlich duftende Kakao, das Naschen des Teiges. Die Faszination und die Spannung, wie sich das Marmormuster entwickeln wird. Man erschafft ja sozusagen ein Marmorkuchen-Unikat. Zuhause bei meinen Eltern habe ich den Marmorkuchen auch oftmals alleine gebacken, worüber sich alle immer sehr gefreut hatten. Mein Mini Marmorkuchen Rezept basiert teilweise auf dem Rezept meiner Omi, vor allem aber auf meinen zahlreichen Marmorkuchen-Testversuchen. Ich habe sehr viele Rezepte über die Jahre ausprobiert und herum getüftelt, bis dieses für die Mini-Version dabei raus gekommen ist.

Das Geheimnis um meinen Mini Marmorkuchen mit ganz viel Liebe
Folgende Back-Grundregeln empfehle ich Dir grundsätzlich aber bei diesem Rührkuchen besonders, damit der Klassiker perfekt gelingt:
- Die Eier sollten auf jeden Fall Zimmertemperatur haben, damit sie sich cremiger aufschlagen lassen und mehr Volumen entwickeln. Außerdem verbinden sie sich besser und leichter mit der Butter.
- Die Butter sollte wirklich „butterweich“ sein, damit sie sich ebenfalls besser mit dem Ei aufschlagen lässt. Mindestens 30 Minuten braucht sie dafür bei Zimmertemperatur.
Wenn Du meinen Mini Marmorkuchen mit ganz viel Liebe backen möchtest, diese beiden Zutaten also mindestens 30 Minuten vor dem Start aus dem Kühlschrank holen.
Noch mehr Tipps wie man den perfekten Rührkuchen backt findest Du bei meinen Back-Tipps für einen perfekten Rührkuchen.
Wenn Du nicht genug von einfachen Rührkuchen bekommen kannst dann empfehle ich Dir meinen Zitronen Becherkuchen mit Joghurt, meinen Schoko-Nuss Becherkuchen oder meinen Baileys Gugelhupf.

Mini Marmorkuchen mit ganz viel Liebe
ZUTATEN
DU BENÖTIGST EINE GUGELHUPFF-FORM MIT CA. 16 CM DURCHMESSER
WENN DU EINE GUGELHUPF-FORM MIT 24 CM DURCHMESSER VERWENDEN MÖCHTEST ALLE ZUTATEN VERDOPPELN
- 125 g Butter - zimmerwarm und butterweich
- 125 g Zucker - extra fein, wenn Du hast
- 200 g Mehl - Type 405
- 2 EL, gehäuft Kakao - dunklen Back-Kakao
- 2 Eier - Größe M
- 8 g Backpulver
- 1 Pck Bourbon-Vanillezucker - ersatzweise Vanillezucker
- 180 ml Milch - 3,5% oder 3,8%
ANLEITUNG
- Den Ofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen, eine Mini-Gugelhupfform (ca. 16 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl oder Semmelbrösel ausstreuen.
- Die zimmerwarme, butterweiche Butter mit dem Zucker und Vanillezucker ca. 5 Minuten verrühren, bis die Masse schön cremig ist und eine hellgelbe Farbe erhält. Wenn Du zudem extra feinen Zucker nimmst, dann verbindet sich dieser noch besser und löst sich beim Backen auch noch besser auf.
- Danach die Eier einzeln und nach einander unterrühren, damit der Teig schön luftig wird. Jedes Ei ca. 30 Sekunden. Also einfach bis 30 zählen 😉 .
- Das Mehl mit dem Backpulver gut vermengen und in ungefähr 2-3 Chargen einen Teil Mehl gemeinsam mit einem Teil Milch unterrühren, aber nur so lange bis das Mehl einigermaßen vermengt ist, nicht zu lange rühren, sonst wird der Teig zäh. TIPP: Wenn Du magst kannst Du das Mehl noch sieben, dann wird die Konsistenz vom Kuchen noch feiner.
- Im Anschluss ca. 2/3 des Teiges in die gefettete Mini-Gugelhupfform geben. Den restlichen Teig mit dem Kakao verrühren.
- Den Kakao-Teig ebenfalls in die Gugelhupfform geben und auf dem hellen Teig gut verteilen. Mit einer Gabel spiralförmig unterziehen, damit ein marmorartiges Muster entsteht. HINWEIS/TIPP: Rührteig braucht Platz zum ausdehnen, mind. 3 cm zum oberen Form-Rand sollte deshalb Platz sein, sonst kann es passieren, dass der Teig überläuft.
- Jetzt kommt der Mini-Marmorkuchen für ca. 30 Minuten in den Ofen (bei der doppelten Menge in einer 24er Form braucht er ca. 45-50 Minuten). Am besten machst Du am Ende den "Stäbchentest" um zu schauen, ob der Kuchen fertig ist. Einfach ein Holzstäbchen/Schaschlikspieß hineinstechen und herausziehen, wenn das Stäbchen trocken ist, ist der Kuchen fertig. Falls Teig dran haftet wieder rein in den Ofen.
- Ich wünsche Dir einen guten Appetit.
WAS MEINST DU?

Wie schön wenn meine Marmorkuchen gut angekommen ist Bettina💚. Viele LG
Prima Conny, freut mich wenn die Tipps geholfen haben🤗💛
Ich möchte das Rezept gerne probieren, allerdings wirklich in Mini-Guglhupförmchen. Wie lange müssen diese wohl backen und wie viele bekomme ich wahrscheinlich raus, wenn ich dieses Rezept nehme?
Lieber Theo, ich würde schätzen 10 bis 15 Minuten Backzeit. Um einzuschätzen wie viele Du rausbekommst müsste ich das Volumen eines einzelnen Förmchens wissen, denn es gibt unglaublich viele verschiedene Größen. LG
Klasse liebe Elisabeth💜. Es freut mich wenn mein Marmorkuchen gut angekommen ist. Alles Liebe!
Klasse Julia, freut mich wenn mein Marmorkuchen Rezept gutangekommen ist. Viele LG
Herzlichen Dank Jessica, das freut mich sehr😍
Hallo liebe Emmi, ich würde deinen Marmorkuchen aufgrund der vielen guten Bewertungen gerne backen. Meine Frage ist, ob ich hierfür wohl auch anstatt der Butter auch Backöl nehmen kann. Über deine Antwort würde ich mich sehr freuen. LG Birgit
Liebe Birgit, was genau verstehst Du unter Backöl? Das kenne ich leider nicht. Ich verwende in Kuchen auch gerne neutrales Pflanzenöl, z.B. Rapsöl. Grundsätzlich kann man Butter beim Backen gegen Öl eintauschen. 100 g Butter entspricht 80 g Öl PLUS 20 g Flüssigkeit (Milch oder Wasser). Die Flüssigkeitszugabe ist notwendig weil die Butter Flüssigkeit hat, die es beim Ersatz auszugleichen gilt. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. LG
Liebe Emmi , hab heute den Marmorminikuchen zum Geburtstag für meinen Sohn gebacken … sooo lecker!!! Innen war er noch ein wenig feucht was ich persönlich klasse fand . Soll das eigentlich so sein? GLG Claudia
Liebe Claudia, das freut mich sehr, dass es den Kuchen zum Geburtstag gab. Eigentlich soll er innen nicht feucht sein, schön, dass es trotzdem geschmeckt hat 🙂 . Vielleicht stellst Du das nächste Mal Deinen Backofen 10 °C heißer ein und am Ende die Stäbchenprobe mit einem Holzstäbchen (z.B. Schaschlik) machen. Wenn es noch leicht feucht ist oder gar Teig zu sehen ist, einfach in 2 Minuten Schritten weiter backen. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen. LG
💕-lichen Dank Astrid 🙂 Das freut mich sehr wenn Du mit meiner Anleitung zurecht gekommen bist. Alles Liebe!
Lieben Dank Nadja❤️👍
Hallo Emmi, nun hab ich über 90 Kommentare gelesen und nur eins gefunden mit der gleichen Situation: nach 30 Minuten ist der Kuchen bei weitem nicht fertig. Stäbchenprobe ergibt: flüssig. Laut Thermometer sind jedoch 180°C erreicht und alt ist der Ofen nicht. Nun wird er nochmal 30 Minuten drin bleiben. Zudem sind 8g Backpulver sehr viel Triebmittel. Die 3cm reichen kaum aus 🙁
Liebe Mandy, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich backe den Kuchen soooo oft und 30 Minuten reichen bei mir. Aber ich weiß, Herde können wahnsinnig unterschiedlich Leistung bringen. Einfach um 20 Grad höher stellen, solltest Du ihn das nächste Mal backen und wenn Du der Meinung bist weniger Triebmittel reicht aus, dann klar, nehme einfach weniger. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen. LG
Wie schön liebe Pia 🙂 Dann wünsche ich Dir weiterhin gutes Gelingen❤️.
Hallo, Kann ich den Kuchen auch in einer 20er Kastenform backen mit gleichen Mengen und Backzeiten?
Das müsste klappen liebe Tina. Du musst nur darauf achten, dass der Teig nicht zum Rand der Form gefüllt wird. Er braucht ca. 3cm Platz damit er nicht überläuft. Viele LG