Wenn im Herbst die Pilzsaison beginnt, gehört mein Pilzrisotto Rezept zu meinen Favoriten auf der Herdplatte. Das Risotto mit Pilzen schmeckt cremig, würzig-aromatisch. Es ist ein richtiges Wohlfühlessen, wenn die Tage kürzer werden.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Ein Pilzrisotto muss cremig, duftend und aromatisch nach Pilzen schmecken. Mit meinem Pilzrisotto Rezept und seinen Tipps bekommst Du das beste Pilz-Aroma in Dein Risotto mit Pilzen.

Was zeichnet mein Pilzrisotto aus?
Mein köstliches Pilzrisotto schmeckt der ganzen Familie. Es hat ein köstliches Pilzaroma, schmeckt aber trotzdem so cremig, dass es von der Gabel flutscht. Viele Zutaten wirst Du im Vorrat haben, denn auf Gewürzexoten oder Wein verzichte ich, damit das Risotto Rezept garantiert auch bei Kindern gut ankommt.
Aber es gibt noch viel mehr Gründe fürs Nachkochen:
- Alle Zutaten für mein einfaches Pilzrisotto bekommst Du das ganze Jahr im Supermarkt.
- Mein Risotto mit Pilzen ist ein tolles Feierabendessen: Es steht in nur 40 Minuten fertig auf dem Tisch.
- Das Risotto schmeckt würzig, cremig und hat dennoch Biss.
- Es ist ein schönes vegetarisches Hauptgericht und passt als Beilage zu kurzgebratenem Fleisch.
- Frische Pilze werden kurz angebraten und verleihen dem Pilzrisotto Rezept tolle Röstaromen.
- Mit meinem Aroma-Tipp bekommt es eine ganz besondere Note.
Ich liebe cremiges Risotto. Deshalb findest Du auch ein klassisches Risotto Rezept sowie saisonale Varianten wie mein Spargelrisotto auf meinem Foodblog.

Risotto mit Pilzen der Saison
Das Pilzrisotto ist für mich ein Ganzjahres-Klassiker. Denn der beliebteste Pilz der Deutschen, der Champignon, ist das ganze Jahr frisch in guter Qualität überall erhältlich. Im Supermarkt greife ich gerne auf die braune Variante zurück, denn sie sind etwas aromatischer als weiße Champignons. Wichtig ist generell beim Pilz-Einkauf, dass sie keine dunklen Stellen haben.
Fürs beste Aroma solltest Du nur auf frische Ware fürs Pilzrisotto setzen und keine Pilze aus Gläsern oder der Dose verwenden.
Auch sollten die frischen Champignons fest und prall aussehen und auf keinen Fall matschig sein oder gar schlecht riechen unter der Folie. In der Regel bekommt man ja keine lose Ware, die man genauer unter die Lupe nehmen kann. Mehr Information zum beliebten Pilz findest Du in meinem Champignon Saisonkalender.
Frische Pfifferlinge und frische Steinpilze haben von Juli bis Oktober Saison und können auch in meinem Risotto mit Pilzen verwendet werden. Die edlen Pilze werden meist lose verkauft, ein Qualitäts-Check ist dann also einfacher. Du kannst auch verschiedene frische Pilze mischen in meinem Pilzrisotto!

Mein Aroma-Tipp für ein leckeres Pilzrisotto
Neben frischen Pilzen gibt es für das cremige Risotto mit Pilzen eine Zutat, die ich Dir unbedingt empfehle! Das köstliche Aroma in meinem Pilzrisotto Rezept steht und fällt mit der Zugabe von getrockneten Steinpilzen zu den frischen Pilzen.
Sie geben dem Risotto nochmal mehr Wumms und Geschmack, der sich wirklich lohnt.

Du bekommst getrocknete Steinpilze mittlerweile in jedem Supermarkt, mit Glück auch im Discounter. In der Regel sind sie in 30 g Tüten in der Gemüseabteilung oder manchmal auch bei den Gewürzen zu finden. Falls nicht, einfach bei den Marktmitarbeitern nach der Platzierung fragen, ich habe noch nie erlebt, dass man mir nicht helfen konnte.
Du musst die getrockneten Steinpilze nur etwas in gekochtem Wasser einweichen, damit sie Ihre Aromen entfalten. Mit ihrem intensiven, leicht nussigen Aroma sind sie wirklich der Top-Geschmackslieferant im Risotto mit Pilzen. Sowohl die eingeweichten Steinpilze als auch das Einweichwasser werden verwendet!
Weitere Zutaten fürs Pilzrisotto Rezept
Mein köstliches Pilzrisotto orientiert sich natürlich an einem klassischen Risotto Rezept. Mit nur wenigen Zutaten erlangst Du ein maximales Geschmackserlebnis. Deshalb ist es so wichtig, eine gute Qualität einzukaufen.
Risotto-Reis
Du braucht unbedingt speziellen Risotto Reis (dieser zählt zur Kategorie Rundkornreis) für das Pilzrisotto. Risotto Reis ist stärkehaltiger als Langkornreis. So erhältst Du die typische, sämige Konsistenz im Risotto mit Pilzen. Der Reis hat trotzdem genügend Biss, weil das Reiskorn im Kern festbleibt. Es gibt mehrere Risotto-Reissorten: Nano und Arborio. Einen Arborio Reis erhältst Du in jedem Supermarkt. Sehr oft verwende ich gerne diesen Risottoreis (Affiliate-Link) in Bio-Qualität.
Gemüsebrühe
Mit Gemüsebrühe bekommst Du Geschmack in den Reis. Auch bei meinem Pilzrisotto Rezept wird die Gemüsebrühe schöpflöffelweise zum Reis ablöschen verwendet, um die berühmte sämig-cremige Konsistenz bekommen. Du kannst ein Fertigprodukt nehmen, zum Beispiel in Bio-Qualität, oder aber Gemüsebrühe ganz einfach selber herstellen auf Vorrat mit meinem Rezept.
Parmesan
Frischer Parmesan ist die Krönung in jedem Risotto. Den italienischen Hartkäse solltest Du am besten frisch am Stück kaufen oder wenigstens abgepackt am Stück. Hauptsache nicht fertig gerieben aus dem Beutel, der schmeckt überhaupt nicht und würde das Pilzrisotto ruinieren. Parmesan reibe ich am liebsten frisch mit einer Zester-Reibe oder Käsereibe.
Aus dem Vorrat
Sonst brauchst Du wenig fürs Rezept: Gewürfelte Zwiebel, Butter, neutral schmeckendes Pflanzenöl, zum Beispiel Rapsöl, sowie Salz und gemahlener Pfeffer aus der Mühle.
So gelingt Dir ein cremiges Pilzrisotto
Ein richtig gutes Pilzrisotto muss cremig und samtig schmecken und sollte trotzdem genügend Biss haben. Deshalb brauchst Du unbedingt echten Risottoreis. Das Ablöschen mit Gemüsebrühe und permanentes Rühren ist unerlässlich für ein tolles Ergebnis.
Das Wichtigste beim Risotto kochen ist etwas Geduld und Aufmerksamkeit am Herd.
Denn um ein richtig gutes Risotto mit Pilzen hinzubekommen ist das gemächliche Rühren mit einem Kochlöffel sowie die regelmäßige, stetige Zugabe von Gemüsebrühe das A und O.
Die heiße Gemüsebrühe gibst Du laut meiner Rezept-Anleitung portionsweise und schöpflöffelweise mit dem Schöpflöffel immer wieder in den Reis. Das verlangt ein permanentes und stetiges Nachschöpfen und Rühren. Ein Weglaufen und Zutaten zusammensuchen ist nicht so empfehlenswert.
Mein Tipp: Du solltest deshalb alle Zutaten wie Öl, Butter, Brühe, Parmesan, Salz und Pfeffer schon bereitgestellt haben, bevor es losgeht.
Nach etwa 30 Minuten ist der Reis gar und der Rühr-Vorgang abgeschlossen. In den fertig gekochten Reis rührst Du noch nach Rezept-Anleitung Butter und frisch geriebenen Parmesan sowie die angebratenen Pilze in das cremige Pilzrisotto.
Weitere leckere Gerichte mit Pilzen findest Du auf meinem Foodblog.
In den FAQs rund ums Risotto mit Pilzen aus dem Kochtopf findest Du noch weitere Tipps und Antworten auf mögliche Fragen der Zubereitung und Aufbewahrung.
Fragen und Antworten rund um mein Pilzrisotto Rezept
Wie lange hält Pilzrisotto im Kühlschrank?
Das fertige Risotto mit Pilzen kannst Du gut ein bis zwei Tage verschlossen im Kühlschrank aufbewahren.
Kann man Pilzrisotto wieder aufwärmen?
Du kannst Risotto mit Pilzen gut aufwärmen. Früher war das kritisch, in einer Zeit als es noch keine Kühlschränke gab. Aber heute ist das unbedenklich, nichtsdestotrotz hält sich dieses Märchen von Anno dazumal. Beim Erhitzen solltest du ein paar EL Wasser in den Topf geben, damit der Reis nicht anbrennt.
Welcher Wein passt zu Pilzrisotto?
Ein trockener Weißwein passt gut im Sommer. Zum Beispiel Riesling, Grauburgunder oder italienischen Gavi. Und im Winter kannst Du natürlich auch trockenen Rotwein mit Aromen von dunklen Beeren zum Risotto mit Pilzen trinken, wie etwa Merlot oder Sangiovese. Grundsätzlich gilt für mich der Wein, den man gerne trinkt verarbeitet man auch im Essen, falls Du die Risotto-Zubereitung mit Wein ergänzen möchtest.
Kann man das Risotto mit Pilzen einfrieren?
Du kannst Pilzrisotto gut einfrieren, denn das erneute Erwärmen der Pilze birgt ja heute keine Gefahr mehr wie zu Zeiten als es noch keine Kühlschränke gab. Länger als drei Monate empfehle ich jedoch nicht.

Pilzrisotto einfach gemacht
ZUTATEN
- 750 ml Gemüsebrühe - selbstgemacht oder Fertigprodukt (gerne Bio)
- 300 ml kochendes Wasser
- 250 g Risotto-Reis
- 150 g frische Champignons, braun - alternativ frische Pfifferlinge oder Steinpilze
- 30 g getrocknete Steinpilze - gibt es in jedem Supermarkt
- 75 g Parmesan - für Vegetarier ohne tierisches Lab
- 50 g Zwiebel
- 50 g Butter (1x20g; 1x30g)
- 3 EL Pflanzenöl, neutral - z.B. Raps- oder Sonnenblumenöl
- 1/4 TL Pfeffer
- 1 Prise Salz
ANLEITUNG
- Die 750 ml Gemüsebrühe lässt Du in einem kleinen Topf aufkochen und hältst sie warm.
- Die 30 g getrockneten Steinpilze weichst Du in einem extra Topf ca. 5 Minuten in 300 ml kochendem Wasser ein. Das Einweich-Wasser brauchst Du noch.HINWEIS: Das gibt dem Pilzrisotto noch mehr Pilz-Aroma und Geschmack. Es lohnt sich!
- Die 150 g frischen Champignons bürstest Du ab und schneidest sie in Würfel. Die Steinpilze gießt Du ab, fängst das Einweichwasser auf und schneidest sie klein. Die 50 g Zwiebeln schneidest Du in feine Würfel.
- In einem weiten Topf erhitzt Du 2 EL Pflanzenöl und lässt darin zuerst die Champignon-Würfel für ca. 3-5 Minuten alleine scharf anbraten, dann nimmst Du sie aus dem Topf und stellst sie beiseite.
- Nun erhitzt Du 20 g Butter und 1 EL Pflanzenöl in dem Topf und lässt die Steinpilzen gemeinsam mit den Zwiebeln bei mittlerer Hitze andünsten bis die Zwiebeln glasig sind.
- Im Anschluss gibst Du 250 g Risotto-Reis (trocken) hinzu und rührst ihn gründlich unter bis die Reiskörner gut mit Fett überzogen sind.
- Dann löschst Du den Risotto-Reis mit dem Steinpilz-Einweichwasser ab und lässt es nahezu komplett einköcheln.
- Im Anschluss kommt schöpflöffelweise die Gemüsebrühe in den Topf, sie lässt Du unter ständigem Rühren immer wieder einköcheln, sprich die neue Flüssigkeit kommt erst hinzu, wenn der Reis die vorherige Flüssigkeit aufgenommen hat. Das dauert insgesamt ca. 30 Minuten, dann ist der Reis gar. Während diesem Schritt reibst Du 75 g Parmesan fein.
- Zum Schluss rührst Du die gebratenen Champignons unter, die 30 g Butter und 75 g frisch geriebenen Parmesan unter und schmeckst mit 1 Prise Salz und 1/4 TL schwarzem Pfeffer ab.
- Das Risotto mit Pilzen lässt Du am besten noch 2 Minuten ruhen vor dem Servieren. Du kannst es als vegetarische Hauptspeise oder als Beilage servieren.
- Ich wünsche Dir mit meinem Pilzrisotto Rezept viel Freude und einen guten Appetit.
WAS MEINST DU?

So muss es sein Annette👍💚! Dein Feedback zum Pilzrisotto Rezept freut mich sehr! LG Emmi
Herzlichen Dank Katrin💕! Deine Rückmeldung zum Pilzrisotto freut mich! LG Emmi
Wenn es gut geschmeckt hat freut mich das sehr Sonja 🙂 Alles Liebe!
Es freut mich wenn ich einen PilzFan glücklich machen konnte Jenna 🙂 . Alles Liebe!
Herzlichen Dank Lukas für Deine Rückmeldung zum Pilzrisotto💕😍. Das freut mich zu hören. Beste Grüße!