Ich gestehe: meine Kohlrabi-Liebe musste sich erst entwickeln. Aber seit meine Liebe zum Kohlrabigemüse entfacht ist, gehören die kleinen, zarten Gemüsekugeln fest auf meinen Speiseplan. Dank meiner Oma und ihrem Kohlrabi Rezept bin ich ein großer Fan. Sie vereinte den zarten Kohlrabi mit Möhren und Kartoffeln zu einem sehr schmackhaften wie cremigen Kohlrabieintopf, den ich sehr oft koche.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Ob als pures vegetarisches Gemüsegericht oder als Beilage zu gebratenem Fleisch. Kohlrabi kochen ist mit meinem Kohlrabieintopf ein Kinderspiel. Das Kohlrabi Rezept gelingt garantiert und ist mit viel frischem Gemüse immer eine köstliche fleischlose Alternative. Das einfache Kohlrabigemüse passt zu vielem und ist schnell gemacht, und für Kochanfänger ist das Kohlrabi Gemüse Rezept ein schöner Einstieg in meine schmackhafte Gemüseküche.

Was zeichnet mein Kohlrabigemüse Rezept aus?
Das milde Kohlrabigemüse hinterlässt so einen Geschmack am Gaumen, der Erinnerungen an meine Kindheit wachruft. Ich habe Kohlrabi oft mit meiner Oma in der Saison von April bis Oktober frisch aus dem Garten geerntet, geschnippelt und zubereitet. Am liebsten haben wir zusammen ihr cremiges Kohlrabigemüse gekocht. So wurde für mich Kohlrabi kochen zur wahren Freude und ihre Art der Zubereitung hat mir am besten geschmeckt. Seither steht Omas Kohlrabi Eintopf fest auf meinem Speiseplan – bis heute 🙂 . Ich habe Omas Kohlrabigemüse-Rezept lediglich noch etwas verfeinert mit ein paar raffinierten Zutaten. Was zeichnet also mein Kohlrabi Gericht aus?
- Der cremige Gemüse-Mix ist sehr vielseitig, das Kohlrabi Rezept koche ich gerne als Beilage, als vegetarische Hauptspeise oder als cremigen Kohlrabieintopf.
- Mein Kohlrabigemüse reiche ich gerne zu Bratwurst oder Frikadellen, aber auch pur schmeckt es als Kohlrabi Eintopf sehr gut.
- Die Kombination aus Kohlrabi, Kartoffeln und Möhren in einer cremigen Soße ist nahrhaft und gesund und steht in nur 35 Minuten auf dem Tisch.
- Es kocht sich wirklich kinderleicht und Du benötigt nur einen Kochtopf – wenn man so sagen möchte, ist mein Kohlrabi Gemüse Rezept ein echter Eintopf, auch Onepot genannt 🙂 .
- Kohlrabi kochen kann also auch lecker sein. Denn das Kohlrabigemüse Rezept ist sehr beliebt und hat schon über 200 positive Bewertungen und über 400 Kommentare von meinen Leserinnen und Lesern seit der Erstveröffentlichung im Jahr 2020.
- Jetzt wurde es Zeit für ein Update mit Verbesserungen und der Berücksichtigung von Anregungen meiner Leserinnen und Leser

Welche Zutaten brauchst Du für mein einfaches Kohlrabi Rezept?
Meinen Kohlrabi Eintopf zu kochen ist wirklich eine Gemüseküche für Einsteiger. Denn Du hast für alle drei Gemüsesorten, Kohlrabi, Kartoffeln und Möhren die gleiche Kochzeit. Deshalb ist mein Kohlrabigemüse sehr einfach. Es werden nicht viele Zutaten benötigt für die gesunde Beilage oder den Kohlrabieintopf. Alle Zutaten gibt es das ganze Jahr in jedem gut sortierten Supermarkt. Aber glaube mir, mit Gemüse aus heimischem Anbau aus der Region schmeckt mein cremiges Kohlrabi Rezept noch viel besser. Wenn Du Kohlrabi Möhren Gemüse von Mai bis Oktober kochst, kannst Du sicher sein, dass die kleinen, milden Kohlknollen frisch vom heimischen Feld kommen.
Kohlrabi
Kohlrabi sind mit Abstand die mildeste Kohlsorte. Gerade wenn Du Kohlrabi zu leckerem Kohlrabi Gemüse kochst, entwickeln die kleinen, hellgrün-weißen Knollen eine sanfte, milde Süße. Diese wird oft auch von kleinen Kindern geschätzt, zumal wenn sie so cremig erscheinen wie in meinem Kohlrabi Rezept. Wenn Du noch nicht so viel Erfahrung mit Kohlrabi hast, achte beim Einkauf auf feste Knollen und auch die Blätter sollten frisch und nicht welk aussehen.
Mehr Informationen rund um den gesunden Kohlrabi, wann er Saison hat, wann er aus heimischem Anbau verfügbar ist, sowie alles über die richtige Lagerung und Zubereitung findest Du in meinem Kohlrabi Saisonkalender.
Kartoffeln
Die Kartoffeln sind im Kohlrabigemüse ein wichtiger Bestandteil für Geschmack und Sättigung. Für das Kohlrabi Rezept sind festkochenden Kartoffeln wichtig, die einen weniger hohen Stärkeanteil haben als mehligkochende Kartoffeln. Das heißt, sie bleiben stabil und zerfallen nicht. Werden also nicht zu Kartoffelbrei beim Kochen, sondern bleiben als die klein geschnittenen Würfel gut erhalten im gesunden Kohlrabi Gemüse Rezept. Hier geht es zu meinem Kartoffel Saisonkalender. Dort erfährst Du alles was man über Kartoffeln wissen muss.
Möhren
Möhren ergänzen in meinem Kohlrabigemüse super die feine Milde der Kohlrabi. Und wie die Kartoffeln bringen sie Aroma und etwas Süße in den Kohlrabi Eintopf. Wenn Du Möhren im Bund kaufst, solltest Du darauf achten, dass das Grün noch schön frisch aussieht. Biegen lassen dürfen sich Möhren keinesfalls, denn dann sind sie nicht mehr frisch. Im Kohlrabigemüse Rezept verwendest Du auch Frischkäse. Das darin enthaltene Fett ist ideal, um das fettlösliche Vitamin A der Möhren verwerten zu können. Mehr Informationen findest Du in meinem Möhren Saisonkalender.
Gemüsebrühe
Die Gemüsebrühe, gekörnt (Affiliate-Link) bringt Geschmack ins Kochwasser. Und so hast Du eine aromatische Basis für Dein Kohlrabigemüse-Rezept. Denn alle klein geschnittenen Möhren, Kartoffel und Kohlrabi kochen in der Gemüsebrühe mit etwas Salzwasser. Alternativ kannst Du auch selbst gemachte Gemüsebrühe oder einen Gemüse-Fond verwenden.
Frischkäse mit Kräutern
Frischkäse mit Kräutern sorgt für die Cremigkeit im Kohlrabi Möhren Gemüse. Ich greife gerne auf den Frischkäse mit Kräutern zurück, weil er dem Kohlrabieintopf ein schönes Aroma verleiht. Den Frischkäse gibt es von verschiedenen Marken in jedem Supermarkt zu kaufen. Ich verwende gerne diesen Frischkäse (Affiliate-Link).
TIPP: Fürs Kohlrabigemüse-Rezept verwende ich 200 g Frischkäse. Einige Frischkäse-Marken bieten ihr Produkt aber nur in 175 g Packungen an. Wenn Du diese Verpackungsgröße verwendest, ist das fürs Kohlrabi Möhren Gemüse auch vollkommen ausreichend!
Speisestärke
Die Speisestärke im Kohlrabi Gemüse Rezept ist wichtig, weil es die Brühe etwas eindickt und eine gute Basis bildet. Mit der Speisestärke wird die Brühe gebunden, so dass eine cremige Sauce fürs Kohlrabigemüse entsteht. Speisestärke kommt in Mais, Reis, Weizen und Kartoffeln vor. Sie kann Mehl ersetzen beim Backen, wodurch Du einen feineren Teig erhältst. Ansonsten kannst Du sie zum Binden, Eindicken, nahezu jeder Soße verwenden. Auch für die Basis von Roter Grütze ist sie ideal. Die Speisestärke gibt es von verschiedenen Marken in jedem Supermarkt zu kaufen. Ich verwende gerne diese Speisestärke (Affiliate-Link).
Noch ein paar Zutaten
Mein einfaches Kohlrabi Rezept besteht nur aus wenigen Zutaten. Der frische Zitronensaft bringt eine schöne Frische in den cremigen Kohlrabieintopf, Salz und Pfeffer sorgen für Aroma und Geschmack. Frisch geriebene Muskatnuss ist das I-Tüpfelchen in der Kohlrabi Soße, weil sie mit dem herben Aroma von etwas Pfeffer und Zimt für eine exotische Note sorgt.

So einfach wird mein Kohlrabigemüse gekocht
Das detaillierte Kohrabi Rezept in der ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung findest Du, auch zum Ausdrucken und Abspeichern, in meiner Rezept-Karte weiter unten.
Falls Du es Dir die Anleitung noch ausführlicher und genauer wünschst mit allen hilfreichen Tipps für ein leckeres Kohlrabigemüse Vergnügen, dann bist Du bei meinen nächsten Absätzen richtig.
Gemüse zubereiten
Zuerst schälst Du den Kohlrabi mit einem scharfen Gemüsemesser und schneidest die Knollen für den Kohlrabieintopf in 0,5 cm dicke Scheiben. Anschließend schneidest Du die Scheiben in 0,5 cm breite Stifte, diese nochmal halbieren für eine mundgerechte Größe, so dass Du sie einfach mit der Gabel essen kannst.

Die Kartoffeln und Möhren schälst und schneidest sie im Anschluss. Die Kartoffeln hältst Du in der einen Hand und schneidest in 1,5 cm dicke Scheiben, um diese dann zu würfeln. Die Möhren für das Kohlrabi-Karotten-Gemüse schneidest Du einfach in 0,5 cm dicke Scheiben.
Brühe einkochen
Wenn das ganze Gemüse für das Kohlrabi-Gemüse Rezept geschnitten ist, bringst Du in einem mittelgroßen Topf 500 ml Gemüsebrühe zum Kochen. Salz gibst Du ebenfalls direkt ins Wasser, weil die Kartoffeln Salz gut vertragen können. Hinterher zu salzen ist nicht so ergiebig, wie das Gemüse direkt mit dem Wasser für eine schmackhafte Kohlrabi Soße zu salzen.
Bei kleiner bis mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel köchelt das Gemüse in der Brühe rund 20 Minuten. Zwischendurch mal probieren, denn das Gemüse soll zwar weich sein, aber dennoch Biss haben und keinesfalls matschig gekocht sein. Vielleicht erscheint Dir die Flüssigkeit für die Gemüsemenge meines Kohlrabi Rezepts gering, aber es entsteht beim Kochen weitere Flüssigkeit. Bitte vertraue mir!
Soße eindicken
Nach dem Ende der Kochzeit geht es ums Eindicken der Kohlrabi Soße. Dafür ist die Speisestärke wichtig. Diese verrührst Du mit Wasser, bis sie ganz glatt ist, also keine Klümpchen aufweise. Die verrührte Stärke rührst Du nun mit einem Holzlöffel ins Kohlrabi Möhren Gemüse, rührst um und köchelst weitere 2 Minuten. Die helle Kohlrabi Soße dickt ein und das gesunde Rezept ist fast fertig.
Kohlrabigemüse fertigstellen
In die nun gebundene Kohlrabi Soße rührst Du nun den Frischkäse, bis er gänzlich im Kohlrabi Karotten Gemüse verteilt ist und ein schöne Cremigkeit entstanden ist. Das Abschmecken kommt zum Schluss: Frischer Zitronensaft, Salz, Pfeffer und die Muskatnuss reibst Du am Ende übers Gericht.
Mein Tipp: Manche Marken bieten Kräuterfrischkäse in nur 175 g Packungen an, wenn Du nur die bekommst kein Problem! Das ist geschmacklich und von der Konsistenz auch ausreichend.
Was passt zu meinem Kohlrabigemüse?
Mein vegetarisches Kohlrabi Gemüse ist einfach, gesund und lecker. Du kannst es als vegetarischen Kohlrabi Eintopf genauso gut essen wie als Beilage zu Fleischgerichten reichen.
Du fragst Dich vielleicht „was passt zu Kohlrabi?“ – ich gebe Dir gerne eine Antwort. Wenn Du bei der Eintopfvariante bleiben möchtest, kannst Du gut Wiener Würstchen in den Kohlrabieintopf schnippeln. Soll die Kohlrabi Soße eher als Gemüse Beilage dienen, passt sie sehr gut zu Hackbraten, klassische Frikadellen oder Bratwurst.
Denn das Kohlrabigemüse mit Kartoffeln und Möhren ist eingedickt mit Speisestärke, cremig gemacht mit leckerem Kräuterfrischkäse und es avanciert zum echten Soulfood, wenn es sich mit den Röstaromen von Frikadelle, Bratwurst und Co. verbindet.
Kann man das Kohlrabigemüse Rezept vegan abwandeln? Du kannst mein Kohlrabi Rezept auch sehr gut vegan abwandeln. Dank vieler Hinweise von Leserinnen und Leser habe ich auch diese vegane Variante versucht, in dem ich den Frischkäse ersetzt habe, zum Beispiel durch durch Alpro Cuisine Soya (Affiliate-Link) und dazu gibst Du noch etwas kalte vegane Butter in den Kohlrabieintopf. Im gut sortierten Supermarkt wirst Du fündig. Oder Du kannst alternativ auch mit einem veganen Frischkäse ersetzen.
Kohlrabigemüse vorbereiten und aufwärmen
Du kannst das cremige Kohlrabigemüse gut vorbereiten. Wenn Du es am Abend vor Verzehr kochen möchtest, empfehle ich Dir, es über Nacht im Kühlschrank aufzubewahren. Ein langsames Erhitzen ist ebenso angesagt wie auch ein regelmäßiges Umrühren während des Erwärmens des Kohlrabieintopfs. Gib evtl. ein paar Esslöffel Wasser in den Topf, falls Dir die Kohlrabi Soße zu dick erscheint.
Sollte etwas übrigbleiben, lässt sich das Kohlrabigemüse auch sehr gut einfrieren und nach dem Auftauen wieder erwärmen.
Das Kohlrabigemüse passt wirklich zu jedem einfachen Familienessen, ob Du es solo, vegan oder als Beilage zum Fleisch kochen möchtest. Selbst als Mittagessen im Büro eignet sich das gesunde und nicht allzu schwere Gericht.
Wenn Du den Kohlrabi Eintopf in einer größeren Menge herstellen willst, geht das ganz einfach. Du verdoppelst oder verdreifachst einfach alle Zutaten. Achte darauf, dass das Schnippeln für da Kohlrabi Gemüse Rezept dann auch doppelt so viel Zeit in Anspruch nimmt 🙂 .
Kohlrabi sind gesund, die Blätter noch mehr. Wenn Du eine volle Vitamin C Dosis möchtest, solltest Du auch die Blätter essen. An sich sind Kohlrabi gesund, da sie viele Mineralien und nahezu null Kalorien enthalten. Ob sich der Kohlrabi Eintopf zum Abnehmen eignet, ist angesichts der verwendeten Menge an Frischkäse allerdings fraglich.
Weitere leckere einfache Eintöpfe, die ich Dir sehr empfehlen kann, sind mein Bauerntopf mit Hackfleisch und frischem Gemüse, Omas Kartoffelsuppe mit Würstchen sowie mein klassischer Linseneintopf.
In den FAQs rund um meine einfaches Kohlrabi Rezept findest Du weitere Tipps zu den Zutaten, der Aufbewahrung und der idealen Vorbereitung.
Fragen und Antworten rund um mein Kohlrabigemüse Rezept
Wann schmeckt Kohlrabi am besten?
Zwischen April und Oktober erhältst Du Kohlrabi frisch vom regionalen Feld. Da das Gemüse wie auch die Möhren und Kartoffeln gute Lagereigenschaft hat, kannst Du den Kohlrabi Eintopf auch sehr gut als wärmendes Gericht im Winter kochen.
Wie lange kann man Kohlrabigemüse essen?
Gekochtes Kohlrabigemüse hält sich gut 1 bis 2 Tage im Kühlschrank. Wenn Du das cremige Gemüse aufwärmen möchtest, kannst Du auf dem Herd und in der Mikrowelle tun. Achte darauf, dass Du langsam erhitzt und gelegentlich umrührst, wenn Du den Herd fürs Aufwärmen nutzt.
Kann man Kohlrabigemüse einfrieren?
Das cremige Gemüse kannst Du nach dem Abkühlen sehr gut einfrieren. Bis zu sechs Monate hält es locker im Gefrierschrank.
Kann man das Kohlrabigemüse Rezept vegan abwandeln?
Den Frischkäse kann man prima durch Soja-Sahne wie z.B. Alpro Cuisine Soya und noch etwas kalte vegane Butter dazu ersetzen. Oder Du kannst alternativ auch einen veganen Frischkäse verwenden.
Kann man das Kohlrabi Rezept auch für mehr als 4 Personen kochen?
Wenn Du den cremigen Gemüseeintopf in einer größeren Menge herstellen willst, verdoppelst oder verdreifachst Du einfach alle Zutaten. Du benötigst dementsprechend auch einen größeren Kochtopf.

Kohlrabigemüse mit Kartoffeln und Möhren
ZUTATEN
- 1 kg Kohlrabi (ungeputzt) - je nach Größe um die 4 Stück
- 500 g festkochende Kartoffeln
- 300 g mittelgroße Möhren
- 500 ml Gemüsebrühe - selbstgemacht oder Fertigprodukt (gerne Bio)
- 200 g Frischkäse mit Kräutern - Manche Marken bieten nur 175 g, das passt auch
- 2 EL Speisestärke
- 2 EL Wasser
- 1 -2 Spritzer Zitronensaft
- Salz und Pfeffer
- Muskatnuss - frisch gerieben
ANLEITUNG
- Als erstes schälst Du den Kohlrabi und schneidest ihn in kleine Stifte. Erst in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und diese längs wieder in 0,5 cm breite Stifte, diese nochmal halbieren.
- Die Kartoffeln ebenfalls schälen und in 1,5 cm kleine Würfel schneiden, die Möhren schälen und in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.
- Jetzt bringst Du 500 ml Gemüsebrühe in einem großen Topf zum kochen, gibst das komplette Gemüse hinein, würzt zusätzlich mit einer guten Prise Salz und lässt es mit Deckel für 20 Minuten bei kleiner bis mittlerer Hitze köcheln.1. HINWEIS: Du wunderst Dich vielleicht, dass ich zusätzlich zur ohnehin salzigen Gemüsebrühe salze, aber die Kartoffeln brauchen das meines Erachtens für den Geschmack denn sie nehmen nach dem Kochen das Salz nicht mehr so gut auf. 2. HINWEIS: Vielleicht kommt Dir die Menge der Brühe zu wenig vor, das Gemüse gibt jedoch Flüssigkeit ab und dann ist es wieder ausreichend. Vertraue mir!
- Um die Soße für das Kohlrabigemüse einzudicken, rührst Du 2 EL Speisestärke mit 2 EL Wasser glatt und rührst es gegen Ende der Garzeit unter das Gemüse. 1-2 Minuten weiter köcheln lassen, bis die Soße gebunden ist.
- Zum Schluss noch die 200 g Kräuterfrischkäse unterrühren und mit Salz, Pfeffer, Muskat und 1-2 Spritzer Zitronensaft abschmecken. TIPP: Manche Marken bieten Kräuterfrischkäse in nur 175 g Packungen an, wenn Du nur die bekommst kein Problem! Das ist geschmacklich und von der Konsistenz auch ausreichend.
- Das Kohlrabigemüse passt als cremige Beilage, vegetarische Hauptspeise oder als Kohlrabieintopf.
- Ich wünsche Dir mit meinem Kohlrabigemüse Rezept viel Freude und einen guten Appetit.
WAS MEINST DU?

Hallo liebe Emmi, ich liebe deine Gerichte soo sehr! Ich wollte nur mal wissen, wie viel Kalorien hätte das Rezpt? LG. 🙂
Das kann ich Dir nicht sagen, liebe Siska, da ich keine Kalorien zähle. Du kannst die Zutaten gern ein einen Nährwert-Rechner eingeben im Internet. Viele LG
Ich würde mich sehr freuen liebe Janina! Dankeschön und viele LG
Wie großartig liebe Iris! Das freut mich sehr. Ganz lieben Dank und viele LG
Das freut mich sehr liebe Alexandra! Mit Chorizo bestimmt auch sehr lecker – danke für Deine Anregung. Viele LG
Dankeschön für Dein Vertrauen liebe Sabine – das Gemüse lässt ja auch noch Flüssigkeit 😉 . Viele LG
Lieben Dank Julia – es freut mich sehr, dass es geschmeckt hat. Herzliche Grüße
Tausend Dank liebe Ayla für Dein Feedback, welches mich sehr freut. Ganz LG
Ja wie klasse lieber Volker! Das freut mich wirklich sehr! Dankeschön und viele LG
Liebe Emmi, tolles Rezept, hat total lecker geschmeckt mit Kohlrabi aus dem eigenen Garten. Ich habe noch etwas Thymian dazugegeben. Herzlichst Marianne
Lieben Dank für Dein schönes Feedback liebe Marianne. Das freut mich sehr und Thymian passt bestimmt prima dazu. Viele LG
Das freut mich sehr, liebe Carina 🙂 . Ganz lieben Dank und viele LG
Herzlichen Dank für Diene Feedback und Diene Bewertung liebe Susanne 🙂 . Das freut mich riesig! Viele LG
Oh das ist auch eine schöne Idee! Vielen Dank und viele LG
Oh wie lecker liebe Angela! Das hört sich köstlich an! Ganz LG
Das freut mich sehr, liebe Cornelia. Ich danke Dir für Dein Feedback. Viele LG
Tausend Dank für Dein liebes Kompliment, Kerstin ? . Viele Grüße aus Köln
Tausend Dank liebe Heidi! Das freut mich zu hören – ganz lieben Dank und viel LG
Das freut mich sehr Liebe Antje! Ich hoffe ich kann Dich in Deinem Kochalltag weiterhin mit meinen einfachen Rezepten inspirieren 🙂 . Viele LG
Herzlichen Dank für Dein Feedback und Anregung lieber Jürgen 🙂 . Viele liebe Grüße aus Köln
Das freut mich zu hören lieber Detlev. Lieben Dank und viele LG
Herzlichen Dank für Deine liebe Rückmeldung, Olga. Die Anregung mit den Blumenkohlröschen hört sich toll an. Viele LG
Das freut mich liebe Anja 🙂 . Ich bin gespannt wie es Dir schmecken wird. Ganz LG
Das freut mich sehr liebe Angelika 🙂 . Viele LG
Herzlichen Dank liebe Sarina?. Das freut mich sehr! Ich freue mich über Dein Dankeschön und die Bewertung ? Viele LG
Vielen dank liebe Gunda. Das die Brühe etwas wenig erscheint habe ich ja extra im Rezept nochmal hingewiesen 😉 . Es freut mich sehr, dass jetzt noch meine Rinderfrikadellen dazukommen. Dann lasst es Euch morgen schmecken! Ganz LG
Hallo Emmi, wird heute oder morgen direkt ausprobiert. Dazu mache ich Blumenkohl Schnitzel mit Panko-Mehl-Panade! Ich finde das könnte super passen… Ich bin gespannt;-) Liebe Grüße Tanja
Ich bin gespannt liebe Tanja 🙂