Pfannkuchen Rezept – einfaches Grundrezept

Ob süß oder herzhaft, ob zum Frühstück, zum Mittag- oder Abendessen, mein einfaches Pfannkuchen Rezept passt eigentlich immer. Der Eierkuchen Teig wird mit wenigen Zutaten aus dem Vorrat gemacht und ist ohne Zucker. Damit das Pfannkuchen Grundrezept immer gelingt, habe ich einige Tipps für Dich.

Pfannenkuchen Rezept - einfaches Grundrezept - www.emmikochteinfach.de

Pfannkuchen erinnern mich an meine Kindheit und die Vorfreude war bei mir immer groß, wenn sich der Duft überall breit machte. Die Liebe dafür habe ich an meinen Sohnemann vererbt. Wie ich damals bekommt er seinen ersten am liebsten frisch aus der Pfanne direkt auf den Teller, bevor er sich über den Pfannkuchen-Stapel hermacht. Pfannekuchen, Eierkuchen, Pfannenkuchen, Palatschinken das leckere Seelenfutter mit den vielen Namen ist eigentlich überall beliebt, ob bei Groß oder Klein, und das wird sich ganz bestimmt auch nie ändern. Mein einfaches Pfannkuchen Grundrezept ist übrigens ein Rezept ohne Zucker, deshalb kann man die Pfannkuchen sowohl süß als auch herzhaft kombinieren.


•   Direkt zum Rezept   •   Rezept ausdrucken   •


Ob Pfannkuchen süß oder Pfannkuchen herzhaft, Pfannkuchen selber machen geht wirklich einfach und man benötigt nur wenige Zutaten für den Pfannkuchenteig. Das Kochgeschirr ist auch überschaubar, nur eine Schüssel, eine Pfanne und ein Pfannenwender sind nötig. Ach ja, und etwas Geduld, das braucht man auch beim Ausbacken. Wer auch immer den Pfannenkuchen erfunden hat, er oder sie hat eines der besten Alltagsessen kreiert 🙂 .

Pfannkuchen Rezept - einfaches Grundrezept - www.emmikochteinfach.de

Was zeichnet mein Pfannkuchen Rezept aus?

Es gibt unglaublich viele Pfannkuchen Grundrezepte, fast jede Familie hat ihr eigenes und das kannst Du von meinem einfachen Rezept erwarten:

  • mein Pfannkuchenteig ist ohne Zucker, deshalb kann man damit Pfannkuchen süß und / oder Pfannkuchen herzhaft genießen. Das macht das beliebte Alltagsessen noch flexibler für die ganze Familie.
  • Du benötigst sehr wenige Zutaten, die man meist im Vorrat hast.
  • Die Pfannkuchen werden auch ohne Backpulver leicht fluffig, durch das Sprudelwasser im Teig.
  • Der Teig muss zwar ein paar Minuten ruhen, aber die Pfannenkuchen können dennoch nach 30 Minuten verputzt werden.
  • Pfannkuchen lassen sich prima vorbereiten, schmecken warm und auch kalt.
  • mein Rezept für Pfannkuchen ist prima für Kochanfänger geeignet. Die Verwendung von industriell hergestelltem Pfannkuchen Fertig-Teig-Mix-Produkten ist wirklich nicht notwendig.

Pfannkuchen Rezept - einfaches Grundrezept - www.emmikochteinfach.de

Was sind Pfannkuchen und wo kommen sie her?

Variabler als ein Pfannkuchen ist kaum ein anderes Alltagsgericht, man kann ihn eben mal aus dem Ärmel schütteln. Neugierig wie ich bin, habe ich mich einmal schlau gemacht woher der Pfannkuchen kommt. Schnell habe ich herausgefunden, dass es wie bei vielen Rezepten leider nicht eindeutig geklärt ist, wer die Erfinderin oder der Erfinder vom Pfannkuchenteig ist. Was fest steht ist, dass wohl bereits im Mittelalter Pfannkuchen gebacken wurden, allerdings aus Hirsemehl und der Name war Programm, denn er hieß „der Kuchen aus der Pfanne“.

Wie damals schon wird auch heute Pfannekuchen aus Mehl, Milch und Eiern zubereitet. In vielen Rezepten kommt Backpulver hinein oder sprudeliges Mineralwasser sowie Zucker oder Salz. Je nach Region gibt es sogar andere Bezeichnungen für den Pfannkuchen und auch leichte Abwandlungen in der Zusammensetzung. Eierkuchen wird er häufig im Osten von Deutschland genannt. Der Eierkuchen wird meist mit einem höheren Eier-Anteil als ein Pfannkuchen zubereitet. Palatschinken hat nichts mit Schinken zu tun 😉 , aber so wird die süße Eierspeise in Österreich genannt. Im Vergleich zum Pfannkuchen ist ein Palatschinken viel dünner und feiner und erinnert schon fast an französische Crêpes. Aber genug abgeschweift zurück zu meinem Pfannkuchen Rezept.

Pfannkuchen Rezept - einfaches Grundrezept - www.emmikochteinfach.de

Welche Zutaten brauchst Du für mein einfaches Pfannkuchen Grundrezept?

Wenige natürliche Zutaten sind für die Herstellung von meinem Pfannkuchenteig notwendig, die man überall zu kaufen bekommt.

Mehl

Auch für die Zubereitung von Pfannkuchen schwöre ich auf das gute alte Haushaltsmehl Type 405. Ein Weizenmehl mit tollen Koch- und Backeigenschaften, es ist fein und lässt sich toll verarbeiten, das wussten schon unsere Omas. Wer kein Weizenmehl verwenden möchte, kann auch prima Dinkelmehl Type 630 für mein Pfannenkuchen Rezept verwenden.

Vollmilch

Weil Fett schlicht und ergreifend ein Geschmacksträger ist verwende ich sehr gerne Vollmilch mit 3,5% oder 3,8% Fett für mein Rezept. Aber auch hier bleibt es natürlich Dir selbst überlassen, ob Du eine fettreduzierte Milch nehmen möchtest. Allerdings würde ich Dir dann eine Milch mit 1,5% oder 1,8% Fett empfehlen, nicht 0,1% das gibt es nämlich auch.

Eier

Das schöne und unkomplizierte an meinem Pfannkuchen Rezept ist, dass es ganz egal ist, ob Du gerade Eier der Größe „M“ oder „L“ auf Vorrat hast. Es funktioniert beides ganz hervorragend und macht Dich noch flexibler in der Zubereitung. Wusstest Du übrigens, dass die Farbe vom Pfannkuchen Teig durch die Wahl der Eier bestimmt wird. Die Farbe von Dottern reicht nämlich von Gelb bis Orange und wird übrigens durch die Bauern gesteuert. Die Legehennen bekommen Futterdreingaben mit zum Beispiel pigmentierten Carotinoiden. Eine kräftige Färbung des Dotters heißt also nicht, dass das Ei gesünder ist, sondern es wurde durch das Futtermittel so gesteuert.

Sprudelwasser

Kohlensäurehaltiges Mineralwasser sorgt dafür, dass Luft in den Pfannkuchenteig kommt und er deshalb leicht und nicht so viel wie mit Backpulver „aufgeht“.

Pflanzenöl

Ich weiß, viele nehmen gerne Butter zum Braten, ich persönlich finde Butter aber nicht optimal. Sie verbrennt viel zu schnell und für mein Empfinden leidet die Optik mehr als der braune Buttergeschmack hinzufügt. Aber das ist, wie alles, reine Geschmacksache. Ich persönlich verwende gerne neutrale Pflanzenöle wie Sonnenblumenöl oder ein gutes Rapsöl (Affiliate-Link). Alternativ kannst Du auch Butterschmalz für den Pfannenkuchen verwenden, das kann nämlich wie Öl erhitzt werden. Alles gibt es in gut sortieren Supermärkten zu kaufen.

Pfannkuchen Rezept - einfaches Grundrezept - www.emmikochteinfach.de

Welche Pfanne eignet sich am besten für mein Pfannekuchen Rezept?

 „Emmi, in welcher Pfanne gelingen Pfannkuchen am besten?“, das werde ich sehr häufig gefragt. Meine Erfahrung ist, dass es am besten eine Pfanne mit einer sehr guten Antihaftbeschichtung sein sollte, damit der Pfannenkuchenteig nicht anklebt und sich gut wenden lässt. Zudem sollte sich die Hitze durch die vorhandene Wärmeleitung gut steuern lassen, damit man eine schöne harmonische Bräunung hinbekommt. Die Pfannengröße kann man beliebig wählen. Ich persönlich liebe eher kleine Pfannkuchen, auch wenn man damit länger backen muss bis der Teig verbraucht ist. Ich verwende eine Pfanne mit 20 cm oder 26 cm Durchmesser. Welche Pfanne genau und auf was man beim Pfannenkauf und bei der Pflege beachten sollte findest Du in meinem ausführlichen Pfannen-Ratgeber bei meinen Küchenhelfern.

Neben einer guten Pfanne ist auch ein guter Pfannenwender das A und O. Ich persönlich verwende für Pfannkuchen am liebsten einen aus Kunststoff, da ich ihn damit besser aufnehmen und wenden kann.

Pfannenkuchen einfaches Basisrezept - www.emmikochteinfach.de

Meine Geling-Tipps für gute Pfannkuchen selber machen

Hier findest Du einige meiner Tipps für die Zubereitung und das Braten leckerer Pfannkuchen.

Der Teig braucht immer etwas Ruhe

Wahrscheinlich gibt es so viele Pfannkuchen Grundrezepte wie es Worte gibt. Alle haben hoffentlich gemeinsam, dass man den Pfannkuchenteig ruhen lässt. Die Komponenten vertragen sich nämlich nicht binnen Sekunden, deshalb sollte der Teig irgendwas zwischen 10 und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, damit das Mehl aufquillt und der Teig schön stabil wird. Mehrere Stunden gehen natürlich auch, aber dann sollten die Eier sehr frisch sein, und die Teigschüssel gut verschlossen werden. Wenn die Zeit aber fehlt, nicht so streng sein, manchmal müssen dann halt auch 5 Minuten reichen.

Sprudelwasser

Mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser (Classic nicht Medium) kommt Luft in den Pfannkuchen Teig und er geht deshalb leicht auf, wenn auch nicht so viel wie mit Backpulver, das in manchen Rezepten verwendet wird.

Der erste Pfannkuchen

Es wird wahrscheinlich ein ewiges Rätsel bleiben, warum der erste Pfannkuchen meist keinen Schönheitspreis gewinnt. Selbst wenn man schon hundertmal Pfannkuchen zubereitet hat, Pfannkuchen Teig und Pfanne müssen sich nach meiner Erfahrung immer wieder aufs Neue eingrooven. Das Geheimnis ist nach meiner Erfahrung auch die Hitze des Öls, lieber nicht ganz so heiß werden lassen, damit der ja noch recht kühle Teig sich nicht kräuselt und schön verteilen lässt, sich mit dem Öl vermischt. Grundsätzlich mit der Temperatur eher auf der mittleren Stufe bleiben, aber das hängt natürlich vom Kochfeld ab.

Noch ein Tipp von mir: Damit sich der Teig in der Pfanne in aller Ruhe, ohne Hitze von unten, verteilen lässt, mit der linken Hand die Pfanne von der Herdplatte nehmen, zur Schüssel führen und mit der Schöpfkelle in der rechten Hand die Teigmenge hineingeben. So ist die Pfanne kurz nicht der Wärme / Hitze ausgesetzt. Aber wer mich kennt der weiß, dass für mich am Ende die Freude am Geschmack und nicht die Optik im Vordergrund steht 🙂 .

Den Pfannkuchen wenden – der richtige Zeitpunkt

Beim Ausbacken vom Pfannkuchenteig kann ich Dir außerdem folgendes ans Herz legen: Den Pfannkuchen nicht zu früh wenden, sondern den Teig erst für ungefähr 1 Minute (durch)stocken lassen bis nur noch wenig roher Teig an der Oberfläche vorhanden ist. Das hat den Vorteil, dass keine Teigmasse beim Wenden herumspritzt und er schon mal eine gute Farbe und Röstung auf der Unterseite entwickelt.

Pfannkuchenteig stocken lassen - www.emmikochteinfach.de

Wichtig dabei ist auch ein Pfannenwender, der Dir gut in der Hand liegt und sehr gleitfähig ist. Ich selbst verwende für Pfannenkuchen lieber Pfannenwender aus Kunststoff als aus Holz, nicht grundsätzlich nur für den Pfannkuchen 😉 .

Warum kleben meine Pfannkuchen an?

Wenn die Pfannkuchen beim Ausbacken ankleben, kann das folgende Gründe haben: Die Antihaftbeschichtung Deiner Pfanne ist nicht mehr optimal oder Du hast zu wenig Fett in der Pfanne. Jede Pfannkuchenteig Portion braucht etwas Fett, um nicht anzukleben. Also nach jedem Pfannkuchen unbedingt erneut etwas Öl in die Pfanne geben – ein paar Tropfen oder 1-2 TL, je nach Größe der Pfanne.

Pfannkuchen warmhalten

Solltest Du einen Backofen besitzen kannst Du die fertigen Pfannkuchen bei 60 °C Umluft im Backofen gestapelt warmhalten. Alternativ auf einen, vorher im heißen Wasserbad erhitzten, Teller legen und mit Alufolie, oder einer umweltfreundlicheren Alternative, abdecken.

Pfannkuchen Rezept - einfaches Grundrezept - www.emmikochteinfach.de

Süße Pfannkuchen oder herzhafte Pfannkuchen?

Klassischer Pfannkuchen, so wie ich ihn zubereite, ist für ein Frühstück, Brunch, Mittagessen oder Abendessen ideal, da mein Pfannkuchen Grundrezept keinen Zucker enthält. Du kannst ihn also sowohl mit herzhaften als auch süßen Zutaten abwandeln oder einfach ohne alles genießen. So ist das Rezept unglaublich variabel und jeder am Tisch kommt auf seine Kosten.

Pfannkuchen süß

Die Pfannkuchen süß abzuwandeln ist am allerleichtesten mit Puderzucker. Wer keine Kalorien zählt kann sich zuvor noch eine dünne Schicht wachsweiche Butter darauf schmieren, die zerläuft sogar noch ein bisschen auf einem warmen Pfannkuchen. Alternativ die Butter mit Zimt und Zucker bestreuen. Auch Marmelade aller Art ist immer eine gute Wahl. Ich zum Beispiel liebe Himbeermarmelade also landet diese auch auf meinen süßen Pfannkuchen. Was natürlich auch immer lecker schmeckt ist Apfelmus, Nuss-Nougat-Creme, bunte Zuckerstreusel oder Schokostreusel. Bleibt nur noch die Frage, ob Rollen oder Zusammenklappen 😉 . Ich entscheide mich da je nach Lust und Laune.

Pfannkuchen herzhaft

Wer Pfannenkuchen lieber herzhaft genießt, hat ganz viele Möglichkeiten und der Fantasie sind auch da keine Grenzen gesetzt. Ich persönlich liebe die Kombination aus Kräuterfrischkäse und einem hauchdünn geschnittenen Kochschinken. Manchmal landet auch eine dünne Scheibe oder geriebener Emmentaler auf dem Frischkäse. Wenn ich noch etwas Feta übrig habe auch gerne der. Vor kurzem habe ich Gemüseaufstrich als herzhaften Belag für mich entdeckt, das passt auch prima, egal welche Sorte. Mein Mann liebt Tomatenmark dünn verteilt und etwas Parma-Schinken dazu.

Du siehst, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die eigene Kombination kann beliebig gewählt werden, egal ob der Pfannkuchen heiß, lauwarm oder kalt ist. Ja sogar den Pfannkuchen Teig kann man vor dem Ausbacken mit Gewürzen oder Kräutern würzen. Ich persönlich mag mildes Paprikapulver und bei Kräutern Thymian frisch oder getrocknet. Je nach Belag lässt sich der Pfannkuchen besser zusammenklappen oder rollen, was natürlich keinen Einfluss auf das geschmackliche Gesamterlebnis hat 😉 .

In meiner süddeutschen Heimat kommt kalter Pfannkuchen übrigens auch gerne in Streifen geschnitten in eine Fleischbrühe und wird als Suppe serviert. Auch eine prima Resteverwertung. Woher die sogenannte Pfannkuchensuppe, Flädlesuppe oder Frittatensuppe ursprünglich ihr Zuhause hat ist leider nicht bekannt. Ist aber auch egal, klein geschnittener Pfannkuchen als Suppeneinlage in einer Gemüse-, Hühner, oder Fleischbrühe ist einfach absolut köstlich.

Pfannkuchen rollen oder falten - www.emmikochteinfach.de

Noch mehr Pfannkuchen Inspirationen

Wenn Du jetzt noch mehr Lust auf weitere Pfannkuchen Rezepte bekommen hast, dann probiere doch mal meinen Apfelpfannkuchen mit frischen, knackigen Äpfeln aus.

Apfelpfannkuchen klassisch und fluffig
Mein persönliches Soulfood aus Kindertagen ist die köstliche Süßspeise aus der Pfanne...
zum Beitrag

Lecker ist auch meine amerikanische Pfannkuchen Variante mit Bananen, nämlich ein Bananen Pancake Rezept, es ist prima für die Verwertung von überreifen Bananen, die man so nicht mehr essen möchte.

Bananen Pancakes klassisch – einfach und lecker
Mit wenigen Zutaten aus dem Vorrat, reifen Bananen und einer Pfanne stehen sie in 20...
zum Beitrag

Wie kann man Pfannkuchen oder Pfannkuchenteig aufbewahren?

Ein unglaublich praktisches Essen, das man aus dem Ärmel schütteln kann, weil die Zutaten meist im Vorrat sind, also perfekt für den Alltag, wenn hungrige Wesen vor einem stehen. Für die Vorbereitung und Aufbewahrung habe ich folgende Tipps für Dich:

Angerührter Pfannkuchenteig

Wenn Du flüssigen Teig später ausbacken möchtest oder Reste für den nächsten Tag aufheben möchtest, kannst Du das gerne tun. Über Nacht einfach in einem gut verschlossenen Behälter im Kühlschrank, an der kältesten Stelle direkt über dem Gemüsefach aufbewahren und am besten möglichst frische Eier verwendet haben.

Es ist auch kein Problem den angerührten Pfannkuchenteig einzufrieren, dafür in einen Gefrierbeutel oder ein gefriertaugliches Gefäß gießen und gut verschließen, maximal zwei Monate sollte man Pfannkuchen Teig einfrieren, danach leidet die Qualität. Ich persönlich friere nur die fertig gebackenen Pfannkuchen ein und nicht den Pfannkuchen Teig. Denn der Teig ist viel schneller frisch zubereitet als aufgetaut.

Fertiger Pfannkuchen

Fertig gebackene Pfannkuchen kann man gut im Kühlschrank in einem verschlossenen Gefäß oder in ein Frischhalteprodukt eingewickelt gut 2-3 Tage aufbewahren. Sie lassen sich ebenfalls sehr gut einfrieren. Dafür empfehle ich Dir zwischen jedem einzelnen Pfannkuchen zugeschnittenes Butterbrotpapier zu legen, damit Du sie nach Wunsch einzeln entnehmen kannst. Zum Auftauen hast Du die Wahl zwischen 100 °C Umluft im vorgeheizten Backofen ca. 5-10 Minuten oder 1 Minute in der Mikrowelle bei 600 Watt oder im Kühlschrank, am besten über Nacht.

Eierkuchen - mein einfaches Basisrezept - www.emmikochteinfach.de

Eine Alternative aus dem Backofen: Ofenpfannkuchen

Bei mir findest Du neben meinem Pfannkuchen Grundrezept auch ein Rezept für einen knusprigen Ofenpfannkuchen vom Backblech, mit diesem Rezept musst Du für das Ausbacken nicht am Herd stehen, denn die Arbeit macht der Backofen bei diesem Pfannkuchen-Spaß.

Knuspriger Ofenpfannkuchen – einfach und schnell
Der knusprige Ofenpfannkuchen ist eine tolle Variante, weil Du nicht lange am Herd...
zum Beitrag

Weitere Süßspeisen-Klassiker aus der Pfanne, bekannt von den Almhütte, ist mein klassischer Kaiserschmarrn. Oder die Original American Pancakes – fluffige Pancakes, so wie in den USA. Oder wie wäre es mit frischen Waffeln?

Kaiserschmarrn ganz klassisch
Die Alpenküche ist voll kulinarischer Highlights – Kaiserschmarren ist eines davon....
zum Beitrag

Pancakes Rezept – das Original
Die besten Pancakes kommen natürlich aus den USA. Mit meinem American Pancakes Rezept...
zum Beitrag

Waffelteig – Omas Waffeln Rezept
Waffeln gab es immer bei meiner Oma. Als Kind habe ich sie genauso geliebt wie heute. Den...
zum Beitrag

FAQs rund um mein Eierkuchen Rezept. Darin findest Du Tipps zu den Zutaten, der Aufbewahrung und der Vorbereitung.

Fragen und Antworten rund um mein Pfannkuchen Rezept

Warum soll man den Pfannkuchenteig etwas ruhen lassen?

Die Pfannkuchen Zutaten verbinden sich nicht sofort, vor allem das Mehl sollte etwas Zeit bekommen aufzuquellen damit der Teig schön stabil wird. Damit das erfolgt ist es ratsam den Teig mindestens 10 Minuten bis 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

In welcher Pfanne gelingen Pfannkuchen am besten?

Am besten gelingen Pfannkuchen in einer Pfanne mit Antihaftbeschichtung. Die Größe kann beliebig gewählt werden, ich persönlich bevorzuge eine Pfanne mit 20 cm oder 26 cm Durchmesser.

Warum kleben meine Pfannkuchen an?

Wenn der Pfannkuchen anklebt, kann es sein, dass die Pfannenbeschichtung nicht mehr optimal ist oder zu wenig Fett in der Pfanne ist. Jeder einzelne Pfannkuchen benötigt etwas Fett in der Pfanne, also nachdem einer gebacken ist für den nächsten wieder etwas Fett in die Pfanne geben, zum Beispiel Pflanzenöl.

Wie kann man fertige Pfannkuchen warmhalten?

Fertig gebackene Pfannkuchen, gerne gestapelt, im Backofen bei 60 °C Umluft warmhalten. Alternativ auf einen vorgewärmten Teller stapeln (z.B. heißes Wasserbad) und immer wieder mit zum Beispiel Alufolie oder einem Gusseisentopf zudecken.

Wie lange kann man fertigen, flüssigen Pfannkuchenteig aufbewahren?

Ich empfehle Pfannenkuchenteig maximal 24 Stunden im Kühlschrank aufzubewahren, da Eier hineinkommen. Am besten in einem gut verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahren, an der kältesten Stelle (über dem Gemüsefach). Idealerweise direkt für den Teig frische Eier vorsehen.

Wie lange können fertig ausgebackene Pfannkuchen aufbewahrt werden?

Im Kühlschrank, in einem verschlossenen Gefäß oder in ein Frischhalteprodukt eingewickelt, kannst Du Pfannkuchen gut 2-3 Tage aufbewahren. Länger ginge auch, aber dann leidet der Geschmack und die Konsistenz.

Wie kann man fertige Pfannkuchen wieder warm machen?

Fertige Pfannkuchen kannst Du im Backofen bei 150 °C Umluft erwärmen oder in der Mikrowelle in 20-30 Sekunden bei 600 Watt.

 

Klassische Pfannkuchen Rezept - Grundrezept - www.emmikochteinfach.de

Pfannkuchen Rezept - einfaches Grundrezept

4.99 von 95 Bewertungen
Ob süß oder herzhaft, ob zum Frühstück, zum Mittag- oder Abendessen. Der Pfannkuchenteig passt immer. Denn mein Pfannkuchen Rezept wird mit wenigen Zutaten aus dem Vorrat gemacht und ist ohne Zucker.
Rezept ausdrucken
VORBEREITUNG10 Minuten
ZUBEREITUNG20 Minuten
ZEIT GESAMT30 Minuten
PORTIONEN4 Portionen

ZUTATEN

DER TEIG SOLLTE MINDESTENS 10 BIS MAX. 30 MINUTEN RUHEN (IM KÜHLSCHRANK)

    ERGIBT BEI MIR CA. 5-6 PFANNKUCHEN BEI EINER PFANNE MIT CA. 26 CM DURCHMESSER UND SUPPENKELLE (125 ML)

    • 150 g Mehl Type 405 - alternativ Dinkelmehl Type 630
    • 250 ml Vollmilch - mit 3,5% oder 3,8% Fett
    • 3 Eier - Größe M oder L
    • 1 EL Mineralwasser / Sprudelwasser - Classic also viel Sprudel
    • 1 Prise Salz
    • 5 TL Pflanzenöl (Sonnenblumenöl oder Rapsöl) - alternativ Butterschmalz

    ANLEITUNG

    • Zuerst vermengst Du für mein Pfannkuchen Rezept kurz das Mehl und die Milch mit den Quirlen des Handrühers oder der Küchenmaschine bis es gut vermengt ist und nahezu keine Klümpchen mehr da sind.
      Klassische Pfannkuchen Rezept - Grundrezept - www.emmikochteinfach.de
    • Anschließend kommen die 3 Eier, 1 EL Mineralwasser (macht den Teig fluffiger) und die Prise Salz hinein. Alles zu einem glatten Teig verrühren.
      Klassische Pfannkuchen Rezept - Grundrezept - www.emmikochteinfach.de
    • Jetzt lässt Du den Pfannkuchenteig für ca. 10 bis 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, damit das Mehl schön aufquellen kann und der Teig etwas eindickt.
      HINWEIS: Da sich die Zutaten nicht so schnell miteinander verbinden, sollte der Teig ruhen um sich zu entfalten und stabil zu werden.
      Klassische Pfannkuchen Rezept - Grundrezept - www.emmikochteinfach.de
    • Für das Braten der Pfannkuchen nimmst Du eine beschichtete Pfanne in beliebiger Größe, erhitzt darin ca. 1 TL Pflanzenöl oder Butterschmalz auf mittlerer / hoher Stufe (bzw. 7 von 9), gibst beliebig viel Pfannkuchenteig hinein und schwenkst die Pfanne etwas damit der Teig bis zum Rand läuft.
      HINWEIS: Bei einer Pfanne mit ca. 26 cm Durchmesser fülle ich pro Pfannkuchen eine Suppenkelle mit 125 ml Fassungsvermögen bis zum Rand mit Teig.
      Klassische Pfannkuchen Rezept - Grundrezept - www.emmikochteinfach.de
    • Der Pfannkuchen sollte durchstocken (ca. 1 Minute), das bedeutet bis kaum noch roher Teig an der Oberfläche vorhanden ist.
      Klassische Pfannkuchen Rezept - Grundrezept - www.emmikochteinfach.de
    • Danach wendest Du den Pfannkuchen am besten mit einem Pfannenwender. Noch für ca. 1/2 Minute backen. Wenn er fertig ist, aus der Pfanne nehmen und für den nächsten Pfannkuchen wieder etwas Öl in die Pfanne geben. Das ist ganz wichtig.
      HINWEIS: Der erste Pfannkuchen gewinnt nach meiner Erfahrung keinen Schönheitspreis, bis die Hitze der Pfanne und der Pfannkuchenteig ein eingespieltes Team sind. Die fertigen Pfannkuchen kannst Du auf einem Teller im warmen Backofen bei 60° warmhalten.
      Klassische Pfannkuchen Rezept - Grundrezept - www.emmikochteinfach.de
    • Da der Teig des Pfannkuchens keine Süße enthält, kannst Du ihn mit herzhaften oder süßen Zutaten füllen und servieren.
      Klassische Pfannkuchen Rezept - Grundrezept - www.emmikochteinfach.de
    • Ich wünsche Dir mit meinem Pfannkuchen Grundrezept einen guten Appetit und lass es Dir schmecken.

    WAS MEINST DU?

    Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen.
    Hast Du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn Du es mir zeigen möchtest
    Emmi in der Küche - www.emmikochteinfach.de

    Ich ❤️  die einfache, schnörkellose Küche und möchte Dir Inspiration geben, wenn Du Dir mal wieder die Frage stellst: „Was soll ich heute für meine Lieben und mich bloß kochen?“

    ICH FREUE MICH ÜBER DEINE RÜCKMELDUNG

    Über eine Sterne-Bewertung bei einem Rezept würde ich mich ebenfalls sehr freuen!

    REZEPT BEWERTUNG (BITTE DIE STERNE ANKLICKEN - 5 GEFÜLLTE STERNE BEDEUTEN "SEHR GUT")




    213 Kommentare
    1. Timm 2. Februar 2021 - 19:53

      Heute war ich auf der Suche nach einem Rezept für dünne Pfannkuchen (Crepes) und hab mich sehr gefreut, dass bei Emmi so ein genial einfaches Rezept zu finden war. Ohne Zucker – perfekt für eigene Füllungen. Heute gab es süss, aber pikant sind sie sicher genau so gut! Danke 🙂

      Antworten >>
      1. Emmi 2. Februar 2021 - 20:35

        Herzlichen Dank für Dein schönes Feedback lieber Timm. Auch herzhaft machen sie eine gute Figur 🙂 Viele LG

        Antworten >>
    2. Maike 29. Januar 2021 - 11:31

      Hallo Emmi! Das beste Pfannkuchen Rezept was ich bis jetzt ausprobiert habe und das absolute Leibgericht meiner Kids(5, 3 und 3 Jahre alt). Ich bin durch Zufall auf deinen Blog gestoßen und kommentiere eigentlich nie etwas. Aber Dir muss ich mal ein Kompliment hinter lassen. Deine Rezepte gelingen immer und ich habe noch keins gefunden was uns nicht geschmeckt hat. Und alles so super easy. Danke!

      Antworten >>
      1. Emmi 29. Januar 2021 - 12:50

        Merci für Deine lieben Zeilen Maike. Das freut mich so sehr, wenn die kleinen Knöpfe auch happy sind 🙂 Herzliche Grüße aus Köln

        Antworten >>
    3. Bianca 25. Januar 2021 - 14:59

      Hallo Emmy, Vielen Dank für dein Rezept. Meine 8-jährige Tochter macht gerade ganz alleine Pfannkuchen für mich. Ich konnte ihr kein Rezept sagen, da ich immer alles einfach nach Gefühl zusammenrühre. ? Zum ausbacken nehme ich statt Öl immer Butterschmalz. Das gibt tollen Geschmack und verträgt auch hohe Temperaturen. Mach weiter mit deinem tollen Blog!

      Antworten >>
      1. Emmi 25. Januar 2021 - 15:59

        Immer gerne liebe Bianca – bei dem Feedback auf jeden Fall 😉 Vielen Dank und viele LG

        Antworten >>
    4. Loren 21. Januar 2021 - 20:51

      Hallo Emmi, Ich würde gern das Pfannkuchen Rezept morgen mal ausprobieren… ich würde gern herzhafte Pfannkuchen machen mit Käse oder Fleisch… welchen Käse würdest da empfehlen? Viele Grüße Loren

      Antworten >>
      1. Emmi 21. Januar 2021 - 22:02

        Liebe Loren, Du kannst nach belieben Gouda, Emmentaler oder auch einen Bergkäse nach Deinem Geschmack am besten vom Stück reiben 🙂 Ganz LG

        Antworten >>
    5. Peter 16. Januar 2021 - 21:02

      Hallo Emmi, heute gab es bei uns Pfannkuchen . Wir kochen schon lange und haben auch schon oft essbare Pfannkuchen hergestellt. Interessehalber habe ich ihr Rezept heute mal verwendet und wir waren begeistert. Knusprige Pfannkuchen mit angebratener Bacon und einem gemischten Salat – lecker! Danke für das Rezept! Peter

      Antworten >>
      1. Emmi 16. Januar 2021 - 21:32

        Ja wie toll Peter – die herzhafte Variante macht mir wieder Hunger 😉 Lasst es Euch gerne weiterhin bei mir schmecken und viele LG

        Antworten >>
    6. Birgit 6. Januar 2021 - 21:32

      Liebe Emmi, ein superleichtes, schnelles Rezept, welches auch noch sehr gut schmeckte! Ich habe als Füllung Zwiebel und Egerlinge mit roter Spitzpaprika angebraten. Zum Schluß noch die Variante in süß, mit Apfelmus. Danke für die immer tollen Ideen, ich habe schon so einiges umgesetzt und schon etliche Gerichte in Deinem tollen Buch gekennzeichnet, die jetzt nach und nach abgearbeitet werden.

      Antworten >>
      1. Emmi 7. Januar 2021 - 9:46

        Oh wie toll liebe Birgit! Das hört sich aber nach einer köstlichen herzhaften Anregung an. Vielen Dank für Deine lieben Worte und lass es Dir gerne weiterhin bei mir schmecken. Viele LG

        Antworten >>
    7. Birgit 30. Dezember 2020 - 19:07

      Super Rezept, ich habe 4 M-Eier genommen und 4 Pfannkuchen aus der Teigmenge ausgebacken. Für meinen Geschmack perfekt! Herzlichen Dank ?‍♀️

      Antworten >>
      1. Emmi 30. Dezember 2020 - 21:03

        Tausend Dank für Dein Feedback liebe Birgit! Beste Grüße

        Antworten >>
    8. Nadine 29. Dezember 2020 - 20:54

      Habe schon viele Rezepte probiert und jetzt endlich dieses gefunden. Konsistenz, Menge und Geschmack sind genau richtig. Auch die Zubereitung habe ich als schnell und unkompliziert empfunden. Danke

      Antworten >>
      1. Emmi 29. Dezember 2020 - 21:10

        Lieben Dank für Dein Lob Nadine! Wenn alles passt bin ich happy. VLG

        Antworten >>
    9. Wolfgang 23. Dezember 2020 - 9:49

      Hi Emmi Dein Rezept ist einfach und funktioniert immer wieder. Das mit dem Mineralwasser ist ein toller Tip. Die Pfannkuchen werden wunderbar leicht und fluffig. Noch fluffiger wird er, wenn ich das Eiweiss von 2 Eiern zu Eischnee aufschlage und unter den Teig hebe. Wir füllen die Pfannkuchen sehr gerne mit angemachtem Salat. Sehr lecker!!!!

      Antworten >>
      1. Emmi 23. Dezember 2020 - 11:59

        Es freut mich sehr wenn der Tipp und das Rezept gut angekommen sind bei Dir lieber Wolfgang! Lass es Dir gerne weiterhin schmecken und viele LG

        Antworten >>
    10. Silvana 17. Dezember 2020 - 13:33

      Hallo Emmi das ist ein super einfaches Rezept was auch noch. Schnell geht da ich die Pfannkuchen gleich gebacken hab ähnelte er sehr Crêpe Teig trotzdem Super lecker werde ich immer machen

      Antworten >>
      1. Emmi 17. Dezember 2020 - 21:31

        Das freut mich sehr liebe Silvana 🙂 Herzlichen Dank und lass es Dir bei meinen Rezepten gerne weiter noch schmecken. Viele LG

        Antworten >>
    11. Klaus 16. November 2020 - 7:20

      Hallo Emmi, Danke, für das Pfannkuchen Rezept hat super geklappt, mein Tochter und ich habe sie mit Apfelmuss uns schmecken lassen, meine Frau hat sich eine Pfannkuchen Suppe daraus gemacht. War sehr lecker. LG Klaus

      Antworten >>
      1. Emmi 16. November 2020 - 13:14

        Oh, das freut mich lieber Klaus?. Lass es Dir gerne noch weiterhin schmecken auf meiner Seite. Ganz LG

        Antworten >>
    12. Marina 16. September 2020 - 14:31

      Hallo Emmi, soeben habe ich dein Rezept für die Pfannkuchen ausprobiert und ich bin maga begeistert. Ich hatte meinen Teig nie ruhen gelassen und ich muss sagen das sie mit der Ruhezeit noch besser von der Konsistenz sind. Da ich allerdings kein normales Weizenmehl vertrage, habe ich sie mit der selben Menge Maismehl gemacht. Es hat genauso gut funktioniert und der Pfannkuchen war sehr, sehr lecker. Als mein Pfannkuchen fertig war, habe ich noch hauchdünn Appel-Sanddorn Gelee drüber gestrichen. Vielen, vielen lieben Dank für deine Tipps . Ich werde sie jetzt nur noch nach dein Rezept machen. ? Ich wünsche dir weiterhin sehr viel Freude beim Kochen und freue ich jetzt schon, dass nächste Gericht von dir Nachzukochen. Viele liebe Grüße aus Bielefeld

      Antworten >>
      1. Emmi 16. September 2020 - 22:06

        Vielen Dank für Die Info und die Anregung mit Maismehl liebe Marina?. Das freut mich sehr und viele LG

        Antworten >>
    13. Isaura 16. August 2020 - 22:12

      Hallo…als Tipp von meiner Mama. Wir geben etwas Öl in den Teig und dann wird nur für den erstten Pfannkuchen die Pfanne eingefettet. LG

      Antworten >>
      1. Emmi 18. August 2020 - 9:58

        Liebe Isaura, vielen Dank für den Tipp, das probiere ich auf jeden Fall einmal aus. LG

        Antworten >>
    14. Nicole 2. August 2020 - 9:51

      Liebe Emmi, mittlerweile schaue ich bei Basisrezepten wie Pfannkuchen, Waffeln etc., schon imer direkt bei Dir, weil ich weiß, dass diese wirklich immer gelingen und schmecken. Wie auch hier bei den Pfannkuchen. Das Ruhen des Teigs hatte ich bisher unterschätzt und jetzt weiß ich, warum Pfannkuchen bisher nie so gut geworden sind wie diese. Danke für das Rezept! Ich möchte noch sagen, dass alle Rezepte von Dir, die ich bisher nachgekocht/-gebacken habe, wirklich ganz toll sind. Ich hoffe, dass ich mal die Zeit habe, jedes zu bewerten. Liebe Grüße Nicole

      Antworten >>
      1. Emmi 2. August 2020 - 15:42

        Es freut mich sehr, wenn es geschmeckt und geklappt hat liebe Nicole ? Dankeschön für Deine Rückmeldung und viele LG

        Antworten >>
    15. Franz 14. Juni 2020 - 9:41

      Hallo Emmi, das Rezept für den Pfannkuchen ist genial einfach und daher perfekt und man hat fast immer alles zuhause! Meine (Lieblings) Variante im Herbst ist der Pfannkuchen nach deinem Rezept mit frischen Pflaumen. (Für die herbstlose Zeit kann man auch eingefrorene Pflaumen nehmen.) Pflaumen reinigen, aufschneiden, Kern entfernen. Etwas mehr Teig als beim Solo-Pfannkuchen in die Pfanne geben. Pflaumen mit der geschnittenen Seite in den Teig drücken (eventuell noch etwas Teig von oben dazugeben), eine Seite backen und dann wenden. Zum Wenden nehme ich einen Teller in Pfannengrösse zur Hilfe. Sobald auch die zweite Seite gebacken ist den Pfannkuchen mit der Pflaumenseite nach oben auf einen Teller legen, mit Zucker bestreuen und servieren. Gruss aus dem Münsterland

      Antworten >>
      1. Emmi 14. Juni 2020 - 23:29

        Ganz lieben Dank für Deine köstliche Anregung lieber Franz. Viele LG

        Antworten >>
    16. Angi 14. Juni 2020 - 8:20

      Das zweite Rezept, (erste waren die Fleischküchle) welches ich nicht ausprobieren musste, weil ich es genauso mache. Genau das liebe ich an deinem.Blog. die normalen Rezepte, die normalen Zutaten, die Einfachheit. .. einfach das normale

      Antworten >>
      1. Emmi 14. Juni 2020 - 23:12

        Wie toll! Ganz lieben Dank für Deine liebe Rückmeldung, Angi. Viele LG

        Antworten >>
    17. Cavit 2. Juni 2020 - 3:37

      Hi Emmi, ich hab dieses Pfannenkuchen am Sonntag und am Pfingstmontag gebacken. Hab es zwischen durch bei meiner PC Arbeit und beim Fernsehen gegessen. Ich hab sogar als aufstrich Nutella benutzt. Sehr tolles schnelles Rezept. Beste Grüße Aus NRW

      Antworten >>
      1. Emmi 3. Juni 2020 - 13:50

        Ja wie klasse Cavit – mit Nutella immer eine gute Wahl 🙂 . Viele LG

        Antworten >>
    18. Sonja 20. Mai 2020 - 22:25

      Das sind mit Anstand die besten Pfannkuchen die ich selbst je gemacht habe! Sie sind so fluffig! Es lohnt sich, den Tipp mit der Ruhezeit zu beherzigen!

      Antworten >>
      1. Emmi 21. Mai 2020 - 18:24

        1000 Dank liebe Sonja! Das freut mich zu hören 🙂 . Viele LG

        Antworten >>
        1. Margot Baron 24. Mai 2020 - 10:47

          Hallo liebe Emmi, ich habe deine Pfannkuchen jetzt schon öfter gemacht und Heute Mittag gibt es sie zum Spargel. Es sind die Besten die ich je gemacht habe. Vielen Dank und liebe Grüße.

          Antworten >>
          1. Emmi 24. Mai 2020 - 11:45

            Oh ganz lieben Dank für Dein Kompliment liebe Margot 🙂 . Viele herzliche Grüße aus Köln

            Antworten >>
    19. Hanna 11. Mai 2020 - 10:09

      Das perfekte Grundrezept für Pfannkuchen. Dein Blog ist mittlerweile meine erste Anlaufstelle für sämtliche Grundrezepte. Tolle Arbeit, liebe Emmi!

      Antworten >>
      1. Emmi 11. Mai 2020 - 17:47

        Oh wie schön, liebe Hanna! Tausend Dank! Das freut mich riesig. Viele LG

        Antworten >>
    20. Werner 1. Mai 2020 - 13:58

      Danke für die ausführliche und gut verständliche Beschreibung! Obwohl ich überhaupt kein geübter Koch bin, hat es mit diesem Rezept gut geklappt 🙂

      Antworten >>
      1. Emmi 1. Mai 2020 - 14:30

        Das freut mich natürlich sehr, lieber Werner! Dankeschön für Dein schönes Feedback und viele LG

        Antworten >>

    85 Rezepte für das ganze Jahr
    Mehr Infos zu meinem 2. Kochbuch
    Emmis 2. Kochbuch
    Anmelden und nichts verpassen!

    Kostenlos meine neuesten Rezepte, Tipps und Inspirationen für die einfache und clevere Küche direkt in Dein Email-Postfach.

    Anmelden