Die klassische Rinderroulade gehört sicher zu den beliebtesten Sonntagsessen in unserem Lande. In gut bürgerlichen Restaurants ist sie der Renner auf der Speisekarte. Es gibt UNZÄHLIGE Variationen in der Zubereitung und jede Familie hat so ihre ganz eigene.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Als meine Oma noch fit war, hat sie uns das oft beim sonntäglichen Besuch gekocht. Meine Mama allerdings hat sie nur zu wirklich besonderen Anlässen zubereitet. Die Roulade war für mich somit sehr lange ein traditionelles, klassisches Gericht für ganz besondere Tage.
„Wo die Liebe den Tisch deckt, schmeckt das Essen am besten.“ – Französisches Sprichwort
Vor ein, zwei Jahren habe ich unser Familienrezept, inspiriert durch eine Kochzeitschrift, wieder ausgegraben und die klassische Rinderroulade meinen Männern serviert. In einer ganz klassischen Variante. Einfach mal so, an einem unspektakulären Sonntag. Mein Mann bekam ganz glänzende Augen und freute sich wie ein Schneekönig. Für ihn war die klassische Rinderroulade ebenfalls ein reines Feiertagsessen. Wenn ich DAS gewusst hätte, wäre sie schon viel früher in meiner Küche auferstanden.

Die klassische Rinderroulade geht einfacher als viele denken
Die Zubereitung der Rinderroulade ist wirklich kinderleicht. Glaube mir. Sie braucht nur einfach ihre Zeit. Die ganze Schnibbelei und so, die Vorbereitung und dann natürlich noch die Schmorzeit im Ofen. Außerdem die anschließende Zubereitung der Soße und Beilagen.
Aber es lohnt sich! Wenn Du mal so RICHTIG Lust hast und die Zeit für die Zubereitung da ist, probiere es mal aus. Ich finde auch für Gäste ist sie ein schmackhaftes, klassisches und besonderes Essen, an dem sich jeder erfreut. Wenn Kinder dabei sind und sie keine klassische Rinderrouladen mögen, dann immerhin die Soße dazu. Ich nutze übrigens die Schmorzeit der Rouladen immer, um die Küche schon mal klar Schiff zu machen.
Eine wunderbare Beilage sind meine klassischen Serviettenknödel, Semmelknödel oder Spätzle, auch gerne gerne die selbstgemachten Spätzle nach der Art meiner Oma.

Wissenswertes über meine klassische Rinderroulade
In den Kochbüchern steht übrigens meistens immer die Gramm-Angabe pro klassische Rinderroulade. Leider noch nicht einmal „ca.“. Mich regt das immer auf. Meine Erfahrungen sind, dass die Metzger ihre Rouladen oft schon zugeschnitten haben und nicht frisch pro Kunde schneiden. Die Körperregion des Rindes ist somit vorgegeben, somit auch die Größe der Roulade und damit auch das ca. Gewicht pro Stück. Es spielt aus meiner Sicht für die Zubereitung auch nicht wirklich eine Rolle, ob Du jetzt ein paar Schalotten mehr oder weniger brauchst. Das Glas Gewürzgurken ist auch gefüllt. Es hat lediglich etwas Einfluss auf die Garzeit. Du kannst bei der klassischen Rinderroulade immer variieren. Statt einer Scheibe Speck, zwei Scheiben Speck pro Roulade nehmen, mehr Gurken usw. Wenn Du die Roulade vor lauter Füllung nicht mehr gerollt bekommst, wirst Du das schon merken, dann nimmst Du einfach wieder etwas runter.
Als Beilage empfehle ich Dir meinen klassischen Rotkohl, meine selbst gemachten Spätzle, meine selbst gemachten Kartoffelknödel oder meine Semmelknödel. Aber auch Omas Bohnensalat ist ein passender Klassiker.
Ein tolles, weiteres Gericht mit Rouladen ist übrigens mein einfacher Party Rouladentopf.
Weitere beliebte Fleisch Klassiker findest Du auf meinem Foodblog sind mein Rindergulasch, mein Rinderbraten, mein Schweinebraten oder mein Kassler.

Klassische Rinderroulade - mein Familienrezept
Sterne anklicken zum Bewerten
ZUTATEN
FÜR DIE ROULADEN
- 6 Scheiben Rinderrouladen - 1 vorgeschnittene Roulade wiegt ca. 160-200g
- 6 Scheiben Speck - durchwachsen
- 6 Gewürzgurken - dicke, längs geteilt
- 2 TL Dijon Senf - pro Roulade
- 2 Schalotten; groß - klein geschnitten
- 1 EL Butterschmalz - zum scharf anbraten
- Salz
- Pfeffer aus der Mühle
- Küchengarn
FÜR DIE SOSSE - WER GERNE VIEL SAUCE MAG, SOLLTE DIE DOPPELTE MENGE VERARBEITEN.
- 1 Bund Suppengrün - je 1 Lauch, Möhre, Sellerie, klein geschnitten
- 2 Schalotten, groß - grob geschnitten
- 1 TL Tomatenmark
- 1 EL Zucker
- 400 ml Rotwein (trocken) einen, den Du auch zum trinken servieren würdest - alternativ roter Traubensaft (bitte nur 100% Direktsaft verwenden)
- 400 ml Rinderbrühe oder Fond - selbstgemacht oder gekauft (gerne aus dem Glas)
- 60 g Butter - eiskalt, in Würfel
- 1 Bund Schnittlauch - zum Garnieren
- Salz
- Pfeffer - aus der Mühle
ANLEITUNG
- Am besten schnibbelst Du erst einmal alles bzw. stellst Dir alle Zutaten bereit, so wie es die Profiköche machen. Manchmal gebe ich sogar die Gewürze für die Soße sowie das Tomatenmark in kleine Schüsselchen.
- Jetzt nimmst Du einen Fleischklopfer, eine kleine Pfanne oder einen Fleischplattierer und klopfst jede Roulade schön dünn und gleichmäßig. Ich lege dafür etwas Frischhaltefolie auf das Fleisch. HINWEIS: Eine Dicke von 0,5 bis 1 cm ist ideal. Durch das Plätten vergrößerst Du die Fleischfläche für die Füllung. Das Fleisch lässt sich so leichter aufrollen. Außerdem gart die Roulade schön gleichmäßig durch.
- Dann die Rouladen auf der Küchenarbeitsplatte zurecht legen. Da hast Du am meisten Platz. Je nachdem aus welchem Material Deine Arbeitsplatte ist, kannst Du sie darauf auch klopfen. Ich habe eine aus Stein, ich glaube das wäre nicht so gut.
- Jede Roulade bearbeitest Du nun wie folgt: Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen. 2 TL Dijonsenf auf jeder Roulade verstreichen, eine Speckscheibe darauflegen. Eine Gewürzgurke längs geschnitten darauf verteilen sowie einen Teil der klein geschnittenen Schalotten.
- Jetzt schlägst Du die Seiten ein, damit nichts raus läuft. Klappst ein erstes Stück etwas großzügiger zu und fängst an zu rollen.
- Das offene Ende nach unten klappen und mit Küchengarn ein Päckchen schnüren.
- Auch hier gibt es unzählige Schnür-Variationen, so viele wie es wahrscheinlich Rezepte gibt. Manche nehmen auch Zahnstocher. Aber für mich ist das zu viel Fummelei und ich pikse mich immer.
- Am besten heizt Du jetzt schon mal Deinen Ofen auf 160 Grad Umluft auf.
- Nun nimmst Du Dir einen Bräter oder eine Schmorpfanne zur Hand und lässt Butterschmalz darin heiß werden. Die Rouladen bei hoher Temperatur rund um kross anbraten und wieder herausnehmen.
- Jetzt kommt für die Soßen-Basis das Gemüse, die Schalotten sowie das Tomatenmark und der Zucker in die Pfanne. Alles ungefähr 5 Minuten andünsten. Im Anschluss folgt eine kleine Geduldsaufgabe. Du gießt den Rotwein in drei Teilen hinzu und wartest pro zugefügter Menge bis sie eingekocht ist.
- Jetzt kommt die Rinderbrühe/Rinderfond hinein. TIPP: Dies ist übrigens aus meiner Erfahrung ein geschmackliches Schlüsselelement. Nehme deshalb am besten eine qualitativ hochwertige Brühe bzw. Fond. Wenn Du etwas kaufst würde ich Dir Rinderfond aus dem Glas empfehlen.
- Im Anschluss gibst Du die Rouladen wieder in die Pfanne und danach auf der mittlere Schiene für 90 Minuten in den vorgeheizten Ofen. HINWEIS: Die meisten Köche garen die Rouladen zugedeckt im Ofen. Meine Mama hat das nie gemacht, denn sie wollte, dass die Rouladen richtig schön dunkel werden. So mache ich es auch und nur gegen Ende setze ich noch einmal kurz der Deckel drauf. Aber entscheide selbst. Mit oder ohne Deckel.
- Am Ende der Garzeit solltest Du das Fleisch probieren, ob die Garzeit ausreichend war! Wenn das Fleisch noch zäh ist, gibst Du es für weitere 15-30 Minuten erst einmal zurück in den Ofen, gegebenenfalls mit Deckel (je nach dem wie dunkel sie sind). Wenn die Rouladen nach Deinem Geschmack sind, nimmst Du sie jetzt aus der Pfanne und hältst sie warm.
- Im Anschluss machst Du eine feine Soße. Heißt, Du passierst das Gemüse und die Soße durch ein Sieb in einen Topf. Nicht vergessen, das passierte Gemüse auch vom unteren Rand des Siebes abkratzen. Die Soße 3-5 Minuten einkochen lassen. Den Topf vom Herd nehmen. Dann die eiskalten Butterwürfel (am besten kurz ins Tiefkühlfach) unter Rühren in der Sauce schmelzen lassen. "Montieren" nennen das die Profiköche. Die kalte Butter bindet die Soße und macht sie cremig. Außerdem verleiht sie ihr einen buttrigen, feinen Geschmack und lässt sie schön seidig glänzen.
- Als Beilage passt meines Erachtens sehr viel. Wir haben bei meiner Oma oft Kartoffeln dazu gegessen. Es passen aber auch Hochzeitsnudeln oder meine selbstgemachte Spätzle. Ich wünsche Dir einen guten Appetit!
WAS MEINST DU?

Liebe Wiebke, herzlichen Dank für Deine liebe Nachricht. Du kannst ohne weiteres auch Ober-/Unterhitze nehmen und wie Du schreibst, beobachten und eventuell den Deckel noch einsetzen, wenn sie Dir doch zu dunkel werden. Du kannst sie auch ruhig einmal wenden, das geht auch. 160 Grad Umluft ist 180 Grad bei Ober-/Unterhitze. Der Unterschied beträgt immer 20 Grad. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen und würde mich natürlich sehr freuen, wenn Du Dich nochmal meldest wie sie Dir geschmeckt haben. LG
Dein Feedback bedeutet mir viel, lieber Christian. Von einem echten Fachmann so ein Kompliment – vielen Dank?. Dir und Deinen Lieben auch ein wundervolles Weihnachten und viele liebe Grüße aus Köln
Es freut mich sehr wenn meine Tipps ankommen und köstlich umgesetzt werden liebe Michaela! Lass es Dir gerne weiterhin Schecken und viele LG
Dankeschön für Dein nettes Lob liebe Karin?. Ich hoffe es hat Euch geschmeckt und ich kann Dich mit meinen einfachen Rezepten noch weiterhin etwas in Deinem Kochalltag inspirieren. Viele LG
Das freut mich sehr liebe Su?. Bleib gesund und viele LG
So steht einem köstliche Weihnachtsfest nichts mehr im Wege liebe Ulrike! Das freut mich! Lieben Dank und viele LG
Liebe Yvonne, vielen Dank für Deine Nachricht. Ich freue mich, dass Du die Rouladen zubereitet hast. War der Wein den Du verwendet hast sehr säurehaltig? Jedenfalls bekommst Du das Säuerliche weg, indem Du Süße hinzufügst, zum Beispiel mit Zucker, Honig oder Marmelade. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. LG
Tausend Dank – es freut ich sehr, dass Du schon einmal eine positive Erfahrung mit meinen Rezepten gemacht hast. Dann kann ich Dir wirklich noch mein Klassisches Rindergulasch ganz einfach ans Herz legene?. Viele LG
Lieber Lucas, tausend Dank und Dein Feedback freut mich! Viele LG
Liebe Natalie – ich danke Dir vielmals für Deine lieben Zeilen und Dein schönes Lob. Es freut mich sehr, dass die Anleitungen Dir beim Ablauf helfen. Viele LG
Liebe Patti, das freut mich sehr. Die Qualität der Zutaten ist immer entscheidend – ich kann Dir Rouladen beim Metzger deines Vertrauens von Herzen empfehlen. Du wirst sehen was das ausmacht! Viele liebe Grüße und einen schönen Adventssonntag noch!
Halli ich hab mal eine Frage, wenn ich 18 Rouladen machen möchte, benötige ich denn auch jeweils die Zutaten für die Sauce 3 mal ? Oder genügt 2 mal ? LG 🙂
Liebe Meltem, definitiv 3 mal! Soße kann man nicht genug haben 😉 Viele LG
Ich bin auf dieses Rezept gestoßen, da es ohne die Butter einkochbar ist. Die doppelte Menge Soße war für uns ein Muss. Geschmacklich ist sie mir etwas zu süß. Ich weiß nicht ob das an dem Traubensaft liegt, oder den Möhren. Das Süße bekam ich auch nicht mehr weg. Vielleicht gehört das aber so – mal sehen was meine family dazu meint. Ich hatte die Rouladen 2 Stunden im Ofen. Nach 1 Stunde gewendet und mit Alufolie abgedeckt. Mir wurden die zu dunkel für.meinen Geschmack. Bin gespannt wie sie nach dem Einkochen sind, in ein paar Wochen.
Liebe Petra, die Süße darf eigentlich nicht sein! Was für einen Traubensaft hast Du verwendet? Er soll ja den Rotwein ersetzen. Ich empfehle immer einen 100% Direktsaft und keinen „günstigen“ mit wenig Fruchtanteil und viel Zucker. Viele LG
Oh dann lasst es Euch gerne Morgen schmecken lieber Toni 🙂 Viele LG
Vielen Dank Elisabeth für Dein nettes Feedback. Wenn Dir meine Rezeptschritte helfen und es dann noch gelingt freut es mich sehr. Viele LG
Es freut mich sehr, dass mein Rezept Teil Deines Sonntagsschmaus sein durfte lieber Wolfram. Ich hoffe Du wirst bei mir noch weiterhin fündig und viele LG
Oh wie schön meine liebe Andrea 🙂 Das freut mich zu hören wenn es gelungen ist und gut angekommen ist. Viele liebe Grüße zurück und lasst es Euch gerne weiterhin bei mir schmecken.
Ich danke Dir vielmals für Deine Rückmeldung liebe Olga, dass es ein der perfekte Einstieg war 🙂 Viele LG
Ich hoffe es hat Euch geschmeckt liebe Mandy?. Viele LG
Hallo Emmi, ich habe leider keinen Bräter. Kann man das auch im Topf zubereiten? Also auf dem Herd? LG Nicole
Liebe Nicole, Du kannst es auf dem Herd schmoren lassen, allerdings wird die Beschaffenheit des Fleisches etwas anders, nicht so kross und eventuell kann es länger dauern, weil Du ja auf kleiner Stufe schmoren solltest, damit nichts anbrennt. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen. LG
1000 Dank für Dein Lob und es freut mich riesig, dass es so gut angekommen ist bei Euch 🙂 Viele LG
Es freut mich sehr wenn Dir mein Rezept Sicherheit gibt. Ich hoffe es hat Euch geschmeckt liebe Sandra! Viele LG
Oh wie toll liebe Susanne – ich hoffe es wird Euch als Weihnachtsessen schmecken! Dir auch einen wunderschönen 2. Adventssonntag und viele LG
Hallo Roland, Dankeschön für Dein Lob. Viele liebe Grüße und lass es Dir gerne weiterhin bei meinen Rezepten schmecken. VLG
Das freut mich sehr liebe Maria. Ich kann Dir auf jeden Fall noch mein Klassisches Rindergulasch ganz einfach empfehlen 🙂 Viele LG
Wenn es geschmeckt hat freut es mich sehr?. Tausend Dank für Deine Rückmeldung und lasst es es Euch gerne weiterhin bei mir schmecken. Viele LG
Das freut mich zu hören liebe Nicole?. Ich stelle mir das echt schwer zu kochen und nicht zu kosten 😉 Viele LG
Das ist sowas von richtig liebe Julia 🙂 Ich danke Dir vielmals für Dein schönes Feedback und viele LG
Liebe Emmi, ich habe die Rouladen schon öfters gemacht und finde sie sehr gut, ich möchte sie zu Weihnachten machen und nun meine frage: Kann ich die Rouladen komplett mit sauce einfrieren, weiß nicht, ob die sauce eventuell gerinnt, da ja Butter untergerührt ist? Danke im voraus für deine Antwort. LG Katrin
Du kannst die Rinderrouladen ohne Probleme einfrieren liebe Katrin. Das haben schon sehr viele LeserInnen hier bestätigt. Viele LG