Es gibt so viele leckere Kartoffelsalat Rezepte in allen Varianten. Am liebsten mag ich aber mein Familienrezept nach süddeutschen Art. Wie schwäbischer Kartoffelsalat mit Brühe schmeckt auch Omas Kartoffelsalat ohne Mayo intensiv nach Kartoffeln. Er ist saftig und sämig, im Süddeutschen nennt man das auch „schlotzig“.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Das Kartoffelsalat Rezept hat bei mir ganzjährig Saison. Es ist nicht nur im Alltag eine beliebte Beilage, sondern macht sich auch auf jeder Party, bei jedem Grill- und Sommerfest und auf jedem Buffet sehr gut. Omas Kartoffelsalat mit Brühe kommt traditionell auch jedes Jahr am „Heiligen Abend“ mit Würstchen bei mir zu Ruhm und Ehre.

Was zeichnet das Kartoffelsalat Rezept aus?
Omas Variante ist mein liebstes Kartoffelsalat Rezept, da ich es seit meiner Kindheit kenne. Die Brühe wird mit Zwiebelwürfeln gemeinsam erhitzt und mit wenigen weiteren Zutaten und Gewürzen zu einem leichten, sämigen Dressing verarbeitet.
Den Kartoffelsalat mit Brühe nach süddeutscher Art zeichnet vorzugsweise die sogenannte „schlotzige“, also sämige Konsistenz aus. So wie ein bayrischer oder schwäbischer Kartoffelsalat sein muss.
- Für den Salat brauchst Du nur wenige Zutaten, die das ganze Jahr im Supermarkt verfügbar sind.
- Kartoffeln kochen und das Salat Dressing herstellen, geht einfach. Das Rezept bekommen auch Kochanfänger hin.
- Auch für Vegetarier: Die Fleischbrühe kann ohne weiteres durch Gemüsebrühe ersetzt werden.
- Der Salat lässt sich prima vorbereiten und auch mitnehmen.
- Man kann den Kartoffelsalat ohne Mayo ungekühlt über Stunden stehen lassen, ideal fürs Buffet oder zum Grillen.
- Die leichte Variante mit Brühe macht wörtlich gesprochen immer eine „gute“ Figur, da die Kalorien der Mayonnaise gar nicht erst auftauchen 😉 .
Das Kartoffelsalat Rezept ist seit 2019 auf meinem Foodblog und ist wegen seiner Beliebtheit auch in meinem 2. Bestseller-Kochbuch (Affiliate-Link) berücksichtigt worden.

Zutaten für den Kartoffelsalat mit Brühe
Ich wundere mich beim Einkauf immer, wieviel Fertig-Salate mit Kartoffeln im Supermarkt-Kühlregal angeboten werden. Dabei ist Kartoffelsalat ohne Mayo selber machen kein Hexenwerk – und schmeckt natürlich viel besser. Vor allem wenn man nur so wenige Zutaten dafür benötigt.
Welche Kartoffeln für Kartoffelsalat?
Das beste Ergebnis bekommst Du mit:
- festkochenden Kartoffeln oder
- vorwiegend festkochenden Kartoffeln.
Sie sind schnittfest und saftig und haben einen kernigen Biss. Empfehlenswert sind Sorten mit den schönen Namen Laura, Linda, Selma, Sieglinde oder Nicola.
Aber egal für welche Kartoffel-Sorte Du Dich entscheidest, wichtig ist, dass sie Dir auf jeden Fall schmeckt, denn sie bildet ja die Hauptzutat für Deinen Kartoffelsalat.

In meinem Kartoffel Saisonkalender erfährst Du mehr über die tolle Knolle, worauf Du beim Kauf und Lagerung achten solltest und wann sie frisch aus der Region oder als Lagerware erhältlich ist.
Für das Kartoffelsalat Dressing
Für ein schmackhaftes Dressing benötigt Du für den süddeutschen, schwäbischen Kartoffelsalat nur eine Handvoll Zutaten.
- Fleischbrühe: Ich verwende gerne Brühwürfel in Bio-Qualität. Falls Du Rinderfond übrighast, kannst Du diesen auch verwenden. Alternativ kannst Du auch Gemüsebrühe nehmen, dann wird der Kartoffelsalat sogar vegetarisch.
- Zwiebeln: Ich verwende gerne Speisezwiebeln, Du kannst auch rote Zwiebeln verwenden.
- Pflanzenöl: Geschmacksneutrales Pflanzenöl wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl sollte Deine Wahl bei Omas Salat mit Kartoffeln sein.
- Weißweinessig: Alternativ kannst Du auch weißen Balsamico verwenden.
- Senf: Ich verwende mittelscharfen Senf.
- Muskat: Eine Messerspitze frisch geriebenen Muskat ist das geschmackliche i-Tüpfelchen.
- Salz, Pfeffer und Zucker: jeweils 1 Prise für den Geschmack.
- Frische Petersilie: gehört für mich frisch gehackt zum Kartoffelsalat mit Brühe dazu, nicht nur aus optischen Gründen.
Wahrscheinlich hast Du viele dieser Zutaten schon in Deinem Vorrat.

Wie bereitet man Kartoffelsalat mit Brühe zu?
Für den klassischen Kartoffelsalat ohne Mayo von Oma benötigst Du einen großen Kochtopf zum Kochen der Kartoffeln und eine kleine Schüssel für die Zubereitung des Dressings.
Das genaue Rezept findest Du in meiner Kartoffelsalat Rezept-Karte > weiter unten < mit einer Zutatenliste und detaillierten Schritt-für-Schritt Anleitung mit Bildern, auch zum Ausdrucken.
Kartoffeln zubereiten
Die ungeschälten (vorwiegend) festkochenden Kartoffeln waschen und, wenn sie sehr erdig sind, leicht abbürsten. In einem Kochtopf mit leicht gesalzenem kaltem Wasser knapp bedeckt kurz aufkochen und dann bei mittlerer Hitze mit Deckel laut Rezept-Anleitung weiterköcheln, bis sie gar sind.
Mein Tipp: Mit einem Gemüsemesser sanft in die Kartoffel stechen und wenn die Kartoffel problemlos vom Messer gleitet, ist sie gar.
Die gekochten Kartoffeln am besten in einem Sieb abgießen und etwas ausdampfen lassen.
Die Pellkartoffeln idealerweise noch heiß pellen, um möglichst wenig Schälverlust für den Kartoffelsalat zu haben. Mit einem scharfen Gemüsemesser und einer kleinen Pellkartoffelgabel (Affiliate-Link) klappt das ganz gut.
Die gepellten Kartoffeln in gleichmäßige, etwa 2-4 mm dicke und Scheiben direkt in eine Schüssel schneiden. Manche lieben die Kartoffelsalat-Scheiben dünner, manche etwas dicker.
Dressing zubereiten
Die Kartoffelsalat Dressing Zubereitung ist schnell gemacht. Du startest am besten direkt nach dem Aufsetzen der Kartoffeln. In einem zweiten Kochtopf werden die fein gewürfelten Zwiebeln mit dem Raps- oder Sonnenblumenöl kurz glasig gedünstet für ein feines Aroma.
Im Anschluss wird die Fleischbrühe zu den gedünsteten Zwiebeln gegossen und gemeinsam erhitzt. Den Kochtopf anschließend vom Herd nehmen und laut Rezept-Anleitung den Essig, Senf und zum Abschmecken und Nachwürzen eine Prise Salz, Pfeffer, Zucker und Muskat verwenden.
Das warme Dressing übergießt Du über die Schale mit den Kartoffelscheiben und vermengst alles vorsichtig mit zwei Esslöffeln und lässt den Salat für mindestens 30 Minuten ziehen. Fertig ist Omas Kartoffelsalat mit Brühe 🙂 .
Traditionell süddeutsch ist, wenn das Dressing, welches sich am Boden sammelt, immer mal wieder vermengt wird damit der Salat schön feucht und sämig bleibt. Schön „schlotzig“ – so wie schwäbischer Kartoffelsalat ohne Mayo eben sein muss.
Der Kartoffelsalat ohne Mayo passt zu vielen Anlässen
Er ist ein echter Allrounder. Nicht nur am Heiligen Abend sollte man dem Kartoffelsalat Aufmerksamkeit schenken. Da wird er gerne mit Würstchen oder gegrillter Forelle serviert.
Er passt immer gut zu einem deftigen Alltagsessen mit Fleisch wie zum Beispiel meine panierten Schnitzel aus der Pfanne oder aus dem Backofen. Aber auch zu klassischen Frikadellen und Hackbraten oder auch die schnelle Maultaschen Pfanne.
Er lässt sich gut vorbereiten und mitnehmen als Mitbringsel für die nächste Kindergarten- und Schulveranstaltung, das Grill- oder Gartenfest. Denn ein guter Kartoffelsalat wird auf jedem Salat-Buffet immer gerne gesehen 🙂 . Genauso gut wie mein klassischer Nudelsalat, mein Schichtsalat, Schweizer Wurstsalat sowie mein Couscous Salat.
Auf meinem Foodblog findest Du noch eine sehr raffinierte und einfache Variante mit kleinen Drillingskartoffeln. Die werden direkt mit der Schale gekocht und verzehrt. Dann sparst Du Dir sogar das Schälen.
Weitere Gerichte mit Kartoffeln auf meinem Foodblog, ob Beilagen oder Hauptspeisen findest Du in meiner Kartoffel Rezepte Kategorie.
Dort findest Du viele meiner beliebten Rezepte wie Püree, Rosmarinkartoffeln, Kartoffelsuppe, Auflauf oder mein cremiges Gratin.
Antworten zu Fragen rund um meinen schwäbischen Kartoffelsalat mit Brühe zur Aufbewahrung, Vorbereitung und Zutaten findest Du anbei.
Fragen und Antworten zum Kartoffelsalat Rezept
Wie lange kann Kartoffelsalat im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Kartoffelsalat mit Brühe – ohne Mayonnaise – kann bis zu drei Tage in einer Frischhaltedose mit Deckel im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Kann man den Kartoffelsalat auch einen Tag vorher zubereiten?
Selbstverständlich. Das tut ihm sogar recht gut, weil er dann im Dressing gut durchgezogen ist und intensiver schmeckt. Hole ihn nur rechtzeitig aus dem Kühlschrank, denn sehr kühl schmeckt er nämlich weniger.
Kann man den klassischen Kartoffelsalat auch vegetarisch zubereiten?
Ja, die 100 ml Fleischbrühe kann alternativ durch Gemüsebrühe ersetzt werden, um den Kartoffelsalat vegetarisch zu genießen.
Welche Kartoffelsorte eignet sich für Kartoffelsalat mit Brühe am besten?
Am besten eignen sind festkochende Kartoffeln oder vorwiegend festkochende Kartoffeln. Die haben für den Salat einen kernigen Biss und sind schnittfest.

Omas Kartoffelsalat mit Brühe
ZUTATEN
DIE MENGE IST PRIMA ALS BEILAGE. FÜR GUTE ESSER ODER EIN GRILL-BUFFET BITTE DIE DOPPELTE MENGE ZUBEREITEN.
- 500 g Kartoffeln - festkochend oder vorwiegend festkochend
- 100 ml Fleischbrühe, alternativ Gemüsebrühe - Brühwürfel oder selbstgemacht
- 2 Zwiebeln - mittelgroß (können auch rote Zwiebeln sein)
- 3 EL Pflanzenöl, neutral - z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- 2 EL Weißweinessig - alternativ weißer Balsamico
- 1 EL Senf - mittelscharf
- 1 Msp. Muskat - gerieben
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Prise Zucker
- 1 EL Petersilie, kraus oder glatt - frisch gehackt zum Servieren
ANLEITUNG
- 500 g Kartoffeln mit Schale gut waschen, in einen Topf geben und mit kaltem Wasser bedecken. Dann zum Kochen bringen, etwas salzen und bei mittlerer Hitze mit Deckel garen. Je nach Größe dauert das ungefähr 30 bis 35 Minuten.
- In der Zwischenzeit kannst Du die Zwiebeln fein würfeln und in einem Topf mit 1 EL Pflanzenöl (Rapsöl oder Sonnenblumenöl) glasig dünsten.
- Die 100 ml Fleischbrühe (alternativ Gemüsebrühe) zu den Zwiebeln in den Topf gießen und erhitzen.
- Vom Herd nehmen und mit 2 EL Weißweinessig, 1 EL Senf, 1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer, 1 Prise Zucker und 1 Messerspitze geriebener Muskat, abschmecken und nach Belieben nachwürzen.
- Die Kartoffeln abgießen, kurz ausdampfen bzw. abkühlen lassen.
- Jetzt pellst Du die Kartoffeln und schneidest sie mit einem scharfen Messer in etwa 2-4 mm dicke und gleichmäßige Scheiben direkt in die (Servier-) Schüssel hinein. Manche lieben die Scheiben lieber etwas dünner, manche etwas kräftiger.
- Im Anschluss übergießt Du die Kartoffelscheiben mit dem warmen Dressing und vermengst alles miteinander. Den Salat solltest Du idealerweise 30 Minuten ziehen lassen und dabei immer mal wieder vermengen.
- Zum Schluss den Kartoffelsalat noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken sowie 2 EL Pflanzenöl untermischen. Mit Petersilie garnieren und dann servieren.
- Ich wünsche Dir mit meinem Kartoffelsalat Rezept einen guten Appetit.
WAS MEINST DU?

Herzlichen Dank für Dein Lob zum Kartoffelsalat Rezept liebe Sybille💚🤗
Hallo Emmi, wie lange wird sich Dein Kartoffelsalat wohl gut gekühlt im Kühlschrank halten?
Hallo Andreas, diese Frage ist in den „Fragen & Antworten zum Rezept über der Rezeptkarte ganz genau beantwortet: „Er kann ein bis drei Tage in einer Frischhaltedose mit Deckel im Kühlschrank aufbewahrt werden.“ 🙂
Ich danke Dir lieber Peter für Dein nettes Feedback aus dem fernen Thailand🙂. Winterliche Grüße zurück aus Köln
Wie schön liebe Irma👍❤️. Ich hoffe Du findest noch viele schöne Inspirationen bei mir und viele LG
Herzlichen Dank für Dein Lob Hannelore😊👍
❤️-lichen Dank liebe Dagmar 🙂
Liebe Dori, wie schön das Dir meine süddeutsch Variante gefallen hat. Das nächste mal einfach die doppelte Portion machen 🙂
Liebe Emmi Meine Mutti machte zu Heiligenabend auch immer Kartoffelsalat, leider bin ich eher keine Küchenprinzessin.. Dein Rezept scheint recht einfach zu machen, ich frage mir nur, ob ich für die 100 ml Brühe einen ganzen Brühwürfel nehmen soll???
Liebe Gisela, wie schön, das freut mich sehr 🙂 . Schau einmal auf die Packung, aber ein Brühwürfel ist meistens für 500 ml Wasser gedacht. Es gibt im Handel auch gekörnte Brühe (ohne Hefeextrakte etc. wenn Du magst). Damit kannst Du auch teelöffelweise dosieren. Aber die Verhältnisse stehen meist immer auf den Herstellerpackungen. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen. LG
Danke sehr, Emmi! Ich will das Rezept nächste Woche mal versuchen. Meine Mutter kann ich leider nicht mehr fragen, sie konnte herrlich kochen, aber oft immer „frei nach Schnauze“, sagte sie immer!! Ich bin gespannt wie es mir gelingen wird…….
Dann gutes Gelingen und lass es Dir schmecken Gisela 🙂
Danke für Deine nochmalige Rückmeldung Gisela💜🤗
Lieben Dank Barbara💞. Hab noch viel Freude hier und viele LG 🙂
Tausend Dank für Dein Lob liebe Dagmar💜😊
Lieber Manfred, dann hab noch viel Freude mit meinen Rezepten👍💕
Lieben dank Birgit & Andreas👍💕. Dann lasst Euch das traditionelle Essen gut schmecken dieses Jahr 🙂 Alles Liebe!
Herzlichen Dank Hilde – lass es Dir gerne weiterhin gut schmecken👍💕
Ich mache meinen Kartoffelsalat fast genauso, nur ohne Muskat. Bei mir kommen allerdings immer süß-saure Gurken kleingewürfelt mit hinein. Statt Petersilie Schnittlauch oder – noch besser – Dill. So hat ihn schon meine Mutter gemacht. 🙂 500 g Kartoffeln sind für 4 Personen aber mehr als knapp bemessen! Das reicht uns, je nachdem, was es dazu gibt, manchmal nicht mal zu zweit. Ich hoffe, ich klinge gerade nicht wie die Meckertante höchstpersönlich… Ich finde deine Rezepte nämlich klasse! Liebe Grüße, Andrea
Klasse Andrea👍💕. Wir essen Kartoffelsalat als Beilage zu Fleisch, aber je nach dem wie gut die Esser sind muss man eben mehr machen 😉 Viele LG
Das freut ich Rainer😍👍. Lasst es Euch gerne schmecken und viele LG
Es freut mich wenn mein „Allrounder“-Familienrezept gut angekommen ist liebe Leni😍👍.
Vielen Dank Christine für Deine Rückmeldung 🙂
Spitze Rollo👍😊. Freut mich wenn ich es mit meinem Rezept in Dein Rezeptbuch geschafft habe 🙂
Liebe Emmi, kann man diesen Kartoffelsalat auch einen Tag vorher zubereiten? Dann zieht er schön durch, dürfte kein Problem sein oder? DANKE für deine Antwort. LG
Das ist überhaupt kein Problem Nicole😍. Aber bitte im Kühlschrank lagern👍. Viele LG
Klasse Geert Jan! Das freut mich zu hören❤️?. Lass es Dir gerne weiterhin bei mir schmecken und viele LG