Ich bin in den 70er Jahren in einem kleinen Dorf aufgewachsen und ich kann mich erinnern, es wurde immer irgendwo gefeiert. In den berühmten Partykellern, die es gefühlt bei jedem zu Hause gab und auch sonst fast überall. Es gab zudem Garagenfeste, Nachbarschaftsfeste und Straßenfeste. Die Menschen taten sich zusammen, feierten ausgelassen und wir Kinder immer mittendrin.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
In dieser Zeit sind bestimmt die vielen Partytopf-Rezepte entstanden mit der Aufgabe, auf einfache Art viele liebe Menschen zu bewirten und zu verwöhnen. Auf mich üben diese Gerichte ehrlicherweise eine große Faszination aus, denn gerade wenn man viele Gäste erwartet steht immer die Frage im Raum was man kochen soll ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Zeit ist ja bei uns allen ein knappes Gut.

Der Party Pfundtopf war schon in den 70’ern berühmt
Der Party Pfundstopf für zwölf ist mir bei meiner Stiefmama in die Hände gefallen, als ich ihr Rezeptbüchlein mal wieder studierte. Sie hat ihn oft in den 70ern zubereitet, wie sie sagt, aber auch heute noch gerne wenn viele Gäste kommen. Schon lustig, er heißt Pfundstopf, weil die Zutaten fast ausschließlich in 500g Einheiten zugegeben werden. Das kann man sich gut merken 😉 .
Gefeiert wird immer, ein einfaches Partyessen für 12 Personen muss her!

In den 70ern hat man auch schon mal gerne Fertigsoßen aus der Flasche als Geschmacksträger verwendet, so auch im Pfundstopf. Heute kommen die Fertigsoßen glücklicherweise ohne Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe und künstliche Farbstoffe aus. Ich habe mich für Chilisoße und Schaschliksoße entschieden, aber Du kannst auch zum Beispiel Jägersoße oder Mexikosoße nehmen. Es gibt unzählige Varianten an Fertigsoßen im Handel. Was immer Du für eine Geschmacksrichtung im Party Pfundstopf für zwölf haben möchtest, einfach rein damit 😉 .

Einfaches Partyessen muss unkompliziert sein
Was noch für den Party Pfundstopf spricht, Du kannst ihn bereits prima am Vortag kochen. Einfach am nächsten Tag bevor die Gäste kommen langsam aufwärmen und dadurch noch weniger Stress haben. So muss ein einfaches Partyessen für 12 Personen sein 😉 . Zum Party Pfundstopf passen übrigends prima Beilagen wie Reis oder Nudeln. Aber auch Bauernbaguette, Krustenbrot oder Landbrot sind eine unkomplizierte Variante, um viele Gäste glücklich zu machen.

Hier findest Du auch meine anderen einfachen Party-Topf Rezepte mit denen Du viele Gäste ganz unkompliziert bewirten kannst. Den einfachen Party Rouladentopf à la Ute oder meine „gruselige“ Party-Ofensuppe für Deine nächste Halloween-Feier.
Ein weiterer Klassiker aus den 70ern ist mein klassischer Schichtsalat.
Wenn es für Deine Gäste schnell gehen soll kann ich Dir meine schnelle Pizzasuppe mit Hackfleisch und Gemüse empfehlen, die in 30 Minuten auf dem Tisch steht.
Oder wie wäre es mit dem Klassiker Omas Gulaschsuppe ungarischer Art?

Party Pfundstopf für zwölf - ein einfaches Partyessen
ZUTATEN
WICHTIG: ALS BUFFET-BESTANDTEIL FÜR 12 PERSONEN AUSREICHEND, ALS HAUPTMAHLZEIT FÜR 6 PERSONEN!
DU BRAUCHST EINEN BRÄTER ODER SCHMORTOPF MIT MINDESTENS 9-LITER FASSUNGSVERMÖGEN
- 500 g Rindergulasch - gerne Bio
- 500 g Schweinegulasch - gerne Bio
- 500 g Hackfleisch, gemischt - gerne Bio
- 500 g Räucherspeck, durchwachsen - gewürfelt, gerne Bio
- 500 g Zwiebeln - in halbe Ringe geschnitten
- 500 g Paprika, rot - in Würfel geschnitten
- 500 g Paprika, gelb - in Würfel geschnitten
- 250 g Sahne
- 250 ml Chilisoße - z.B. von Knorr, Kühne
- 250 ml Schaschliksoße - z.B. von Knorr, Kühne
- 800 g-Dose ganze Tomaten, geschält
- 2 EL Pflanzenöl, neutral - z.B. Rapsöl o. Sonnenblumenöl
- Petersilie, frisch - zum Garnieren
- Salz, Pfeffer, Chilipulver oder Cayennepfeffer - zum Abschmecken
ANLEITUNG
- Als erstes heizt Du Deinen Backofen für den Pfundstopf auf 180 Grad Umluft auf.
- Im Anschluss schneidest Du den Speck in kleine Würfel.
- Danach würfelst Du die Paprika und schneidest die Zwiebeln in feine Halb-Ringe.
- Jetzt lässt Du in Deinem Bräter/Schmortopf die 2 EL Pflanzenöl heiß werden und lässt darin den Räucherspeck, die Zwiebeln und das Hackfleisch 2-3 Minuten auf hoher Stufe anbraten.
- Während dessen verrührst Du in einer großen Schüssel die Dose geschälte ganze Tomaten (diese etwas klein machen), die Chilisoße, die Schaschliksoße und die Sahne miteinander und schmeckst alles mit Salz, Pfeffer und Chilipulver (oder Cayennepfeffer) ab.
- Jetzt die Herdplatte ausstellen und das Rindergulasch, Schweinegulasch, Paprika und die Soße in den Bräter/Schmortopf zur Hack-Speck-Zwiebel-Masse geben und alles miteinander verrühren.
- Dann noch den Deckel oben drauf und für 2 Stunden auf der zweiten Schiene von unten in den vorgeheizten Ofen. Ungefähr die letzte halbe Stunde alles einmal umrühren und ohne Deckel weiter schmoren.
- Den Pfundstopf kannst Du prima am Vortag kochen und bevor Deine Partygäste kommen langsam aufwärmen. Dazu passen Reis, Nudeln, Bauernbaguette, Krustenbrot oder Landbrot.
- Ich wünsche Dir mit meinem Party Pfundstopf Rezept einen guten Appetit.
WAS MEINST DU?

Würde gern zu meinem Geburtstag dein Rezept nach kochen. Meine Frage: Was kann an Stelle der Tomaten genommen werden, da ein paar Personen keine Tomaten vertragen Danke für deine Rückantwort Gruß Thomas
Lieber Thomas, die Tomaten zu ersetzen ist nicht so einfach. Ich würde einen Teil durch 400 ml Bratenfond aus dem Glas und den anderen Teil mit 400 ml heißem Wasser mit Paprikamus angerührt, Menge nach Geschmack. Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen. Gegebenenfalls am Ende den Pfundstopf noch eindicken. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. LG
Hallo! Kurze Frage: Was kann ich statt d. Chilisauce nehmen? Es sind nämlich einige Kinder auch dabei? Vielen Dank
Liebe Kristina, Du kannst die Chilisoße gegen eine weitere Schaschliksoße tauschen. LG
Wow – das freut mich sehr Cornelia😋👍❤️. Vielen lieben Dank & viele LG
Liebe Steffi, um sicher zu gehen das die Zutatenverhältnisse und Garzeiten im Rezept dann wieder passen solltest Du dann alle Zutaten um 1/3 erhöhen. Viele LG
Ja super Petra😊💕. So muss es doch sein! Es freut mich wenn mein Pfundstopf Rezept gut angekommen ist bei Euch. Viele Grüße aus Köln!
Herzlichen dank für Eure lieben Zeilen Ines & Thomas 🙂 Das freut mich sehr und habt noch viel Freude mit meinen Rezepten. LG aus Köln
Hi Emmi, ich bin von deinen Rezepten sehr begeistert und auch dieses hört sich klasse an. Mein „Problem“ habe ich mit dem Gulaschfleisch und der Backtemperatur von 180° … Wird das Rindfleisch da schon schön weich? Ich verzweifle nämlich langsam an den Gulaschrezepten, weil mir das Fleisch trotz geringer Schmortemperatur von knapp 100° über Stunden (!!!) auch noch zäh wird. Langsam weiß ich schon nicht mehr weiter ^^ Vielleicht liegt es aber auch wirklich am Fleisch aus den Supermärkten, und wenn es noch so gut in der Verpackung aussieht …
Worauf es beim Gulaschfleisch ankommt habe ich ausführlich in meinem Beitrag zu meinem Rindergulasch Rezept geschrieben. Dann sollte zähes Fleisch Vergangenheit sein 🙂 Viele LG
Liebe Birgit, die Garzeiten von Putenfleisch sind viel kürzer als Rind & Schwein. Das Putenfleisch würde sehr trocken werden. Viele LG
Das sind ja auch 2 ganz tolle Klassiker für jede Feier Kathrin 🙂 Alles Liebe!
Das ist so ein praktisches Rezept für jede Feier! Es hat so viele schöne Vorzüge und kommt auch bei mir immer gut an 🙂 Viele LG
Tausend Dank für Dein nettes Feedback Silvia💚. Ich hoffe Du findest noch schöne Inspirationen bei mir :). Alles Liebe!
Liebe Emmi, beim Rezept „Pfundstopf“ fällt mir auf, dass das Anbraten auf dem Herd einen anderen Topf zeigt als das Foto des fertigen Gerichts. Ich habe zwar einen großen ofenfesten Topf, aber er ist nicht ausreichend breit in der Fläche um alles anzubraten. Und diese großen französischen Bräter benötigen größere oder doppelte Ceranplatten, die habe ich nicht. Ist es möglich anzubraten und umzufüllen bevor alles in den Ofen kommt?
Liebe Manuela, umfüllen ist kein Problem. Hauptsache der Topf ist dann ofenfest 🙂 Gutes Gelingen & viele LG
Liebe Iris, ich habe hierzu auch einen Beitrag verfasst: Gusseisen Bräter. Das wird Dir sicherlich helfen. Viele LG
Hallo Emmi, das Rezept klingt gut. Dieses Gericht werde ich an Sylvester für unsere Hausgemeinschaft im Hof servieren. Trotzdem die Frage: Wird das Gulaschfleisch nicht zuvor angebraten? Freundliche Grüße Volker
Lieber Volker, genauso wie es es im alten Familien-Rezept steht empfehle ich es. Es wurde von vielen Leserinnen und Lesern gekocht, ist in meinem ersten Spiegel-Bestseller Kochbuch veröffentlicht und bisher hat sich noch nie jemand beschwert. Wenn Du meinem Rezept nicht traust kannst Du aber gerne die Extrarunde drehen 🙂 Viele LG
Hallo Emmi, entschuldige, ich wollte Dich nicht beleidigen oder gar mich beschweren. Mir fiel lediglich auf, daß das Gulaschfleisch roh in die Soße kommt. Mit so einer heftigen Reaktion rechnete ich nicht. Freundliche Grüße Volker
Hallo Volker, das habe ich gar nicht so aufgenommen 🙂 Alles gut und viele freundliche Grüße zurück!
liebe Emmi ! schön und gut !!! hast Du auch noch ein Suppenrezept für Vegetarier ? denn die feiern auch manchmal und wollen satt werden…. ;-)) ….. danke und einen schönen Sonntag !! Katharina .
Liebe Katharina, zum fleischlosen Feiervergnügen empfehle ich Dir meine Schnelle Pizzasuppe oder Chili con Carne mit Soja- oder Sonnenblumen-Hack zu verwenden. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. Viele LG
Merci liebe Cornelia💚. Ich hoffe Du lässt Dir mein Suppen-Rezept weiterhin gut schmecken. Alles Liebe!
1000 Dank Wolfgang für Deine Bewertung😍. Lass es Dir gerne weiterhin gut schmecken und LG aus Köln
Hallo. Kann ich das Gericht auch in einem Römertopf machen? Liebe Grüße Julia
Liebe Julia, ich habe keinen Römertopf und kenne mich mit der Anwendung deshalb nicht aus. Viele LG
Liebe Carolin, vielen Dank für Deine lieben Zeilen. Also am besten recherchierst Du bei den Edelstahlbrätern/Multi-Brätern, von diesen gibt es häufiger 8,5 – 9 Liter Fassungsvermögen. 9 Liter ist ideal für diese Art Rezepte. Mein Edelstahlbräter hat 9 Liter Fassungsvermögen und ist von Schulte-Ufer (Werbung wegen Namensnennung!). Ich bin sehr zufrieden damit. Ich brauche ihn ja nicht sooo häufig, aber wenn ich ihn brauche bin ich froh, dass ich ihn habe 😉 . Ich hoffe ich konnte Dir helfen. LG
Das freut mich liebe Carolin. 💚-lichen Dank für Deine Rückmeldung🙂. Viele LG
Herzlichen Dank, auch zum Vorbereiten immer ein Hit 🙂 Viele LG
Hallo, eine Frage. wenn ich das für morgen zubereite. Nehme ich dann heute für die letzte halbe Stunde den Deckel runter? oder erst morgen vorm servieren. danke!
Liebe Maja, oh je, ich bin zu spät mit meiner Antwort. Tut mir sehr leid, Du hast sicher jetzt selbst entschieden wie Du es löst. Meine Empfehlung wäre gewesen, alles soweit zuzubereiten, also auch den Deckel die letzte halbe Stunde runter zu nehmen und am nächsten Tag sanft auf der Herdplatte zu erwärmen. LG