[ENTHÄLT WERBUNG] Als ich das erste Mal nach Frankreich reiste war ich 15 Jahre alt. Mein lieber Onkel nahm meinen Bruder und mich mit nach Paris. Ich weiß, es gibt Stimmen die sagen, Paris ist nicht Frankreich. So wie es Stimmen gibt die sagen, New York ist nicht Amerika. Aber ich als Touristin mache doch da keine Unterschiede und Paris liegt nun mal in Frankreich. Also bitte!
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Jedenfalls verfrachtete uns mein Onkel samt Gepäck in sein kleines, in die Jahre gekommenes Auto und fuhr mit uns gen Westen. Ich behaupte heute immer noch, dass ich auf dieser Autoreise den schönsten Sonnenuntergang meines Lebens gesehen habe. Mit 15, voller Aufregung und Vorfreude auf die Stadt der Mode, der Liebe und des guten Essens. „La vie en rose“, sage ich nur.
Am ersten Abend kamen wir bei seinen Freunden unter, mitten in Paris, und Du kannst Dir denken, wir aßen mehrere Gänge gefühlt bis spät in die Nacht. Nach dem Motto gespart wird woanders, niemals am Essen. Was ich seitdem weiß und später erneut erlebt habe ist, dass Essen für den Großteil unserer französischen Nachbarn ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens ist. Die Liebe zu guten Zutaten und der Respekt vor den Tieren ist zutiefst verankert. Sie sprechen auch gerne über das Essen, über die Zusammensetzung, die verschiedenen Zubereitungsarten und natürlich die passenden Weine. Sie legen außerdem sehr großen Wert auf landwirtschaftliche Traditionen und Regionalität, also auch darauf woher die Zutaten kommen.
DAS CHAROLAIS RIND – EIN BESONDERES RINDFLEISCH AUS FRANKREICH
Für mich hat es zum Beispiel eine ganz besondere Bedeutung zu wissen woher das Fleisch kommt, das meine Familie und ich essen. Denn ich glaube ganz fest, dass nur „glückliche“ und gesunde Tiere bestes Fleisch entwickeln können. Für mich ist es Ehrensache, dass ich Fleisch aus nachhaltiger Aufzucht kaufe, um den Tieren in gewisser Weise etwas zurückzugeben.
Die Rinderzucht in Frankreich ist nicht nur nachhaltig, sondern hat sogar eine jahrhundertealte Tradition. Die Tiere werden noch zum Großteil in sehr ursprünglichen Zuchtbetrieben gehalten, die gerade mal 56 Rinder im Durchschnitt haben. Die dürfen sich frei auf der Wiese oder im Stall bewegen. Dabei futtern sie frisches Weidegras und Kräuter sowie Heu und Gärfutter, was wiederum aus eigenem kontrollierten Anbau stammt. Die Züchter kümmern sich noch um jedes einzelne ihrer Tiere, wie es die Tradition verlangt, das muss man sich mal vorstellen. Dazu hat jedes Tier einen individuellen Rinderpass womit sein Leben von der Geburt bis in die Fleischtheke lückenlos nachvollziehbar wird.
Was mich außerdem beeindruckt ist, dass es sage und schreibe 22 Rinderrassen in Frankreich gibt, denn ich habe Frankreich nie mit Rinderzucht in Verbindung gebracht. Darunter sind ganz besondere Rassen die da heißen: Limousin, Blonde d’Aquitaine oder das Charolais Rind. Das Fleisch dieser Rinderrassen ist von ganz besonderer Qualität, sehr aromatisch, zart und saftig und hat ein gleichmäßiges fein marmoriertes Fleisch.
Ich kam in den Genuss des Charolais Rindes für die Entwicklung dieses Rezeptes. Der französische Fleischverband Interbev und das Magazin EatSmarter! fragten mich, ob ich für sie ein Rezept unter dem Motto „Soulfood für den Herbst“ kreieren möchte. Da meine Männer und ich sehr gerne hochwertiges Fleisch essen, war ich dafür natürlich sofort zu gewinnen und glücklicherweise habe ich das Teilstück Rinderfilet bekommen.
RINDERFILET RAHMGULASCH – SO EINFACH UND LECKER
Für mich war schnell klar, wenn mein Rezept Leib aber auch vor allem Seele verwöhnen soll, braucht es ganz viel leckere Soße. Ergo, ein Rinderfilet Rahmgulasch sollte es werden. Ich wollte gerne Zutaten dafür verwenden, die in der französischen Küche häufig Anwendung finden. Wie zum Beispiel Sahne, also Rahm, Creme Fraiche, Butter und nicht zu vergessen Dijon Senf und Schalotten. Hinzu kamen dann noch kleine Cornichons (Gewürzgürkchen).
EIN SCHNELLES RAHMGULASCH MIT BESTEM RINDFLEISCH
Mein Rinderfilet Rahmgulasch ist ein einfaches und schnell gemachtes Soulfood-Gericht kreiert mit bestem Charolais Rindfleisch, das Du im gut sortierten Lebensmitteleinzelhandel oder bei diversen Online-Fleischversandhändlern kaufen kannst, solltest Du es einmal probieren wollen. Es schmeckt einfach köstlich und ist wirklich etwas ganz Besonderes.
Vom Baguette, über selbst gemachtem Kartoffel-Pü bis hin zu Nudeln, Reis oder selbst gemachten Semmelknödeln passen sehr viele Beilagen zu meinem Rinderfilet Rahmgulasch. Falls Du Spätzle mal selber machen möchtest, findest Du hier mein einfaches Spätzle-Rezept.
Für Gulasch-Fans kann ich Dir noch mein klassisches Rindergulasch empfehlen.
Rinderfilet Rahmgulasch à la Française
ZUTATEN
- 500 g Rinderfilet, zum Beispiel vom französischen Charolais Rind - in Würfel geschnitten
- 150 g Schalotten - in Viertel oder Achtel geteilt
- 100 g kleine Cornichons (Gewürzgürkchen) - in Scheiben klein geschnitten
- 250 ml Rinderfond - Selbstgemacht oder aus dem Glas
- 250 g Sahne
- 50 g Creme Fraiche
- 3 EL Cornichon-Gurkenwasser
- 2 EL Dijon Senf
- 1 EL brauner Zucker
- 2 EL Butterschmalz
- 1 TL Butter
- Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle - zum Würzen/Abschmecken
ANLEITUNG
- Dein wertvolles Rinderfilet solltest Du ca. 20 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank holen, damit es nicht zu kalt ist bevor Du es verarbeitest. Außerdem kannst Du es mit einem Küchentuch gegebenenfalls etwas trocken tupfen.
- Dann schneidest Du das Rinderfilet mit einem sehr scharfen Messer erst in ca. 2 cm dicke Scheiben und die Scheiben in beliebig große Würfel.
- Die Schalotten schälen und in Viertel oder Achtel schneiden - die Cornichons in ca. 3 mm dicke Scheiben.
- Jetzt erhitzt Du in einer Pfanne 1 EL Butterschmalz, gibst die Schalotten hinein, streust 1 EL braunen Zucker darüber und dünstest sie ca. 4 Minuten an, bis sie schön braun sind.
- Jetzt rührst Du den Dijon-Senf und die klein geschnittenen Cornichons kurz unter und löscht mit 3 EL Gurkenwasser und 150 ml Rinderfond ab. Das Ganze für 10 Minuten einköcheln, bis die Flüssigkeit nahezu verkocht ist.
- Jetzt kommt die Sahne und das Creme Fraiche hinein und Du lässt es auf sehr niedriger Stufe ganz leicht vor sich hinköcheln.
- Während dessen würzt Du die Rinderfilet-Würfel mit etwas Salz, erhitzt in einer weiteren Pfanne 1 EL Butterschmalz und brätst die Würfel auf hoher Stufe für ca. 1,5 Minuten pro Seite portionsweise an. Danach gibst Du sie zu der Soße.HINWEIS: Die Rinderfilet-Würfel solltest Du auf jeden Fall in zwei Portionen anbraten. Denn wenn Du das gesamte Filet auf einmal in die Pfanne gibst, bildet sich schnell Flüssigkeit, weil die Bodenhitze für das viele Fleisch nicht ausreicht. Dann kocht das Fleisch statt zu braten und wird zäh. Das Rinderfilet gart übrigens durch Ruhen bzw. in der Soße noch nach.
- Den Bratensatz (ist je nach Pfannentyp viel oder wenig) löscht Du mit dem restlichen Rinderfond ab, lässt ihn kurz aufkochen und rührst 1 TL Butter unter.
- Die entstandene leichte Soße gibst Du zu Deinem Rahmgulasch, verrührst alles miteinander und schmeckst es mit Salz und grobem schwarzen Pfeffer nach Belieben ab.
- Ich wünsche einen guten Appetit!
WAS MEINST DU?
DIESER BLOG-BEITRAG IST IN KOOPERATION MIT INTERBEV, DEM FRANZÖSISCHEN FLEISCHVERBAND, ENTSTANDEN. VIELEN DANK FÜR DIE VERTRAUENSVOLLE ZUSAMMENARBEIT.
113 Kommentare
Liebe Emmi, dein Rezept klingt unglaublich lecker. Kann ich es wohl auch am Vortag zubereiten und dann aufwärmen?
Liebe Grüße
Astrid
Es spricht nichts dagegen liebe Astrid 🙂 Viele LG
Hallo Emma! Das Rezept war der Hammer. Damit habe ich meine Familie zufrieden und satt gemacht. Sehr sehr lecker! Vielen lieben Dank dafür!!
Lieben dank Maren 🙂 Viele LG
Gestern nachgekocht – super lecker! Werden wir garantiert nicht das letzte Mal gekocht haben. Und ein echt schnelles Gericht. Vielen Dank dafür!
Vielen Dank für Dein nettes Lob lieber Olaf💜. Lasst es Euch gerne weiterhin bei mir schmecken. Viele LG
LIEBE EMMI,
BISHER HABE ICH DIESES REZEPT IMMER SO NACHGEKOCHT, WIE VON DIR BESCHRIEBEN, WIRKLICH MEGALECKER.
HEUTE ALLERDINGS HABE ICH ES ETWAS ABGEÄNDERT, EINFACH AUS NEUGIER,
DA MEIN MANN LIEBER ***🐖GRUNZ🐖*** ANSTATT ***🐄MUH🐄*** MAG.
STATT RINDERFILET, HABE ICH IBERICO-SCHWEINEFILET GENOMMEN, ZU DEN
CORNICHONS FÜGTE ICH NOCH KAPERNÄPFEL (HALBIERT) DAZU. WEITERHIN
ETWAS ABGERIEBENE BIO-ZITRONENSCHALE UND EINEN SPRITZER ZITRONENSAFT.
DAS WARS AUCH SCHON, UND DAS ERGEBNIS – EINFACH NUR LECKER MIT EINER
LEICHT FRUCHTIGEN NOTE.
MEINE BESSERE EHEHÄLFTE WAR MEHR WIE AUS DEM HÄUSCHEN, UND ALS DANKE
HAGELTE ES KOMPLIMENTE, DIE ICH AUCH GERNE AN DICH WEITERGEBE.
LIEBE EMMI, ICH GEBE DIR MEHR WIE EINHUNDERT KOCHLÖFFEL FÜR ALL DEINE
LECKEREN GERICHTE.
LIEBE GRÜSSE VON POTT ZU POTT
Vielen Dank liebe Birgit für Deine leckere Anregung mit dem Schweinefilet. Großartig! Lass es Dir gerne noch weiterhin schmecken und viele LG
Liebe Emmi, dieses Rezept habe ich schon mehrfach zubereitet. Es macht einfach „süchtig“. Danke dafür!
Es freut mich sehr wenn Du es schon mehrfach gekocht hast liebe Karin! Beste Grüße
Sensationell! Große Begeisterung!
Rinderfilet vom hiesigen Metzger, sonst alles nach Rezept. Echt lecker ?
Merci für Dein Kompliment liebe Sandra! Wenn mein schnelles Rahmgulasch Rezept gepasst hat freut es mich! Beste Grüße
Liebe Emmi,
es ist für mich heute eine Premiere, denn ich habe noch nie ein Rezept kommentiert. Aber dieses Rezept ist so gigantisch gut, dass ich es nicht unkommentiert lassen kann.
Wir haben uns dieses Rezept für den heutigen Weihnachtsabend ausgeguckt und schon einige Tage zuvor den entsprechenden Einkauf dafür gemacht. Seitdem die Zutaten im Haus waren, stieg die Vorfreude auf dieses Essen täglich an, bis wir es heute endlich zubereitet haben.
Und was soll ich sagen, wir sind absolut glücklich mit diesem Essen gewesen und haben sicherlich viel mehr gegessen, als man es eigentlich aus Vernunftsgründen tun sollte. Für uns war es ein 3-Portionen-Essen.
Wir haben dein Rezept mit Klößen gemacht und dazu noch einen bunten Salat angerichtet. Einfach himmlisch.
Note 1 mit Sternchen!
Lieber Dominik, vielen Dank für Deinen tollen Kommentar und Dein Lob. Es freut mich sehr wenn ich Euren Weihnachtsabend mit meinem Rezept kulinarisch erfreuen durfte. Beste Grüße aus Köln
Ich habe noch Rinderlende daheim. Kann ich die auch für dieses Rezept verwenden?
Danke für eine Rückmeldung und frohe Weihnachten .
Liebe Andrea, m.E. ist Rinderlende ein Schmorfleisch und braucht definitiv länger als Filet und ist deshalb für dieses Rezept nicht optimal. Viele LG
Hallo Emmi,
ganz tolles Rezept, am Sonntag gelesen und gleich ausprobiert. Ein Gedicht
Wie toll lieber Jürgen. Ich schätze dieses flotte Gericht auch sehr und werde es auch bald wieder mal machen?. Viele LG
Geht auch Schweinefilet? Hatte Rind leider nicht bekommen?
Liebe Andrea, wenn es „Filet“ vom Schwein ist ja. Viele LG
Liebe Emmi,
so ein leckeres Rezept – vielen Dank!! ??
Meinst Du passen da auch Spinat-Käse-Knödel zu, oder eher nicht?
Liebe Grüße
Chrissi
Das kann man machen liebe Chrissi. Jegliche Knödel passen dazu, ich esse auch gerne einfach Bandnudeln oder Salzkartoffeln dazu. Viele LG
Hallo Emmi,
Mal wieder ein tolles Rezept, mein Mann und ich sind restlos begeistert. Ein sehr gelungenes Sonntagsessen. Vielen Dank ?
Liebe Grüße Angela
Wie toll liebe Angela?. Ganz lieben Dank für Dein schönes Feedback und lass es Dir gerne weiterhin bei mir schmecken ? Viele liebe Grüße zurück
Hallo Emmi, das Rezept hört sich einfach und toll an. Ich werde es auf jeden Fall ausprobieren. Kann man das Gulasch auch 3 Tage vorher vorbereiten? Friert man es dann ein oder wie bereite ich es dann am besten zu. Oder ist frisch besser? Danke Dir. Isabel
Liebe Isabel, frisch ist immer besser. Du kannst es einen Tag vorher zubereiten, dann musst Du es nicht einfrieren. Bei 3 Tagen vorher solltest Du aufjeden Fall einfrieren, sanft auftauen lasse und auch sanft erwärmen. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. LG
Dankeschön für Deine schnelle Antwort. Ich mache es dann doch lieber frisch…