Im zarten Alter von 17 bin ich in den Sommerferien mit einer Freundin und ihrer Mutter in die Stadt Locarno im Tessin, einem Kanton in der Schweiz, gereist. Locarno, überhaupt die ganze Gegend, empfand ich damals als magisch und bis heute unvergessen. Diese zauberhafte Stadt liegt am Lago Maggiore und nachts spiegeln sich die Lichter der Häuser im See. Ein einziges Glitzermeer an dem ich mich nicht sattsehen konnte. Wenn meine Liebe für Berge und Seen nicht schon entfacht gewesen wäre, spätestens dann wäre es passiert.
• Direkt zum Rezept • Rezept ausdrucken •
Die Schweiz strotzt vor Schönheit, egal welches Kanton, das weiß jedes Kind und Bilder jedweder Art sprechen Bände. Aber komischerweise bin ich seit dieser Zeit immer nur mit dem Auto durch dieses schöne Land gefahren. Vielleicht weil sie schlicht und ergreifend den Ruf hat ein teures Pflaster zu sein. Dabei wäre die Schweiz eine Reise mehr als wert alleine schon wegen der sehr guten Küche und den vielen leckeren Gerichten die von dort stammen.

Inhaltsverzeichnis
Die Schweiz hat viele Köstlichkeiten zu bieten
Wenn es um ihre Nationalgerichte geht sind die Schweizer übrigens nicht sehr gelassen, was sie normalerweise durchaus sind meiner Erfahrung nach. Unglaublich viele Zuschriften habe ich nämlich zu meinem Kartoffelrösti Rezept bekommen, obwohl ich das überhaupt nicht als Schweizer Original bezeichne. Ich Banausin habe ein Ei hinzugefügt, aus Geschmacksgründen und weil es schön bindet. Aus manch Schweizer Sicht ein Fauxpas! In die Rösti gehört wohl auf keinen Fall ein Ei sonst sind es Reibekuchen und übrigens heißt es nicht DAS Rösti, sondern DIE Rösti! Ich sag ja, man lernt nie aus 😉 .

Mein Zürcher Geschnetzeltes mit Hähnchen – familientauglich und auch kinderfreundlich
Jedenfalls sei vorweg geschickt, mein Zürcher Geschnetzeltes verstehe ich als rezept-künstlerische Kreation und ist nur angelehnt an das Original. Denn ich verwende zum Beispiel kein Kalbfleisch oder Kalbsniere sondern Hähnchenbrustfilet, weil ich es alltags- und familientauglicher finde. Es kommt zudem kein Weißwein hinein sondern nur Geflügelfond. Alkohol im Essen ist aus meiner Sicht nicht kinderfreundlich. Aber der eine sagt so der andere so. Das Gericht mit der leckeren Rahmsoße und frischen Champignons ist ein echtes Familenessen für viele Anlässe und eignet sich auch bei einer Zubereitungszeit von 35 Minuten auch für die schnelle Feierabendküche. Der berühmte Klassiker aus der Schweiz, Zürcher Geschnetzeltes, ist jedenfalls eines meiner Lieblingsessen, schon immer. Die Original Variante mit Kalbfleisch findest Du übrigens in meinem 1. Kochbuch auf Seite 79.
Als Beilage passt alles was Rahmsoße liebt
Zum Zürcher Geschnetzeltes mit Hähnchen liebe ich dazu, so wie die Schweizer*innen auch, Rösti, mit Ei oder ohne, ich bin da nicht so. Aber auch Reis, Nudeln und Spätzle passen sehr, sehr gut dazu. Was aus meiner Sicht nicht fehlen darf ist frische Petersilie als Topping. Solltest Du gerne selbstgemachte Spätzle dazu servieren, findest Du hier meine wirklich einfachen, selbstgemachten Spätzle von Omi.
Ein weiteres schnelles Rezept mit Rahmsoße aus der Pfanne ist mein schnelles Rahmgulasch mit Rinderfilet.

Zürcher Geschnetzeltes mit Hähnchen
ZUTATEN
- 400 g Hähnchenbrustfilet - in schmale Streifen geschnitten
- 250 g Champignons, braun - in Scheiben geschnitten
- 250 g Sahne
- 200 ml Geflügelfond - aus dem Glas oder selbstgemacht
- 1 Zwiebel, mittelgroß - in Streifen geschnitten
- 1 Knoblauchzehe - fein gewürfelt
- 2 EL Butterschmalz - Alternativ Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- 1 EL Mehl
- 1 TL Sojasoße
- Muskatnuss, frisch gerieben
- Salz und Pfeffer
- gehackte Petersilie - zum Garnieren
ANLEITUNG
- Zuerst putzt Du die 250 g Champignons und schneidest sie in ca. 3 mm dicke Scheiben . 1 mittelgroße Zwiebel schälen, halbieren und in Streifen schneiden. 1 Knoblauchzehe schälst Du ebenfalls und schneidest sie fein. TIPP: Einige Leser*innen haben mir einmal den Tipp gegeben, Champignons mit dem Eierschneider in Scheiben zu schneiden. Ich habe es jetzt schon mehrmals versucht. Mein Eierschneider schafft das nicht, aber vielleicht ja Deiner 😉 .
- Die 400 g Hähnchenbrustfilet trocknest Du mit einem Küchenpapier etwas ab und schneidest es in ca. 1 cm breite Streifen in beliebiger Länge (vielleicht so 3-4 cm). Im Anschluss eine Prise Salz darüber geben.
- Jetzt erhitzt Du 1 EL Butterschmalz in einer sehr großen Pfanne und brätst darin die Hähnchenbrustfilet-Streifen bei großer Hitze in zwei Portionen jeweils ca. 3 Minuten an. Nach dem herausnehmen etwas pfeffern und warmhalten.
- Danach gibst Du erneut 1 EL Butterschmalz in die Pfanne, erhitzt es und gibst die Champignons, Zwiebeln und den Knoblauch hinein. Mit 1 Esslöffel Mehl bestäuben und bei mittlerer Hitze 2 Minuten dünsten.
- Den Pfanneninhalt löschst Du nun mit den 200 ml Geflügelfond ab und lässt es kurz köcheln.
- Nun kommt noch die 250 g Sahne dazu und Du lässt alles ca. 5 Minuten köcheln und eindicken. TIPP: Sollte Dir die Soße nach den 5 Minuten noch zu dünn sein, kannst Du sie eindicken. Dafür 1 TL Speisestärke mit 1 TL Wasser anrühren und tröpfchenweise unter ständigem Rühren in die köchelnde Soße geben bis Du die gewünschte Konsistenz hast.
- Danach schmeckst Du mit Salz, Pfeffer, Muskat und 1 TL Sojasoße nach Belieben ab.
- Zum Schluss noch das Hähnchenfleisch mit evtl. ausgetretenem Fleischsaft in die Soße geben und darin 1–2 Minuten ziehen lassen.
- Mit gehackter Petersilie garnieren. Dazu schmeckt sehr gut Rösti aber auch selbstgemachte Spätzle. Ich wünsche Dir einen guten Appetit.
WAS MEINST DU?

Klasse Frank😍. Es freut mich wenn mein Rezept so gut angekommen ist. Ich hoffe Du testet auch mal noch andere aus. Beste Grüße zurück!
Wie toll❤️. Vielen Dank & lasst es Euch weiterhin gut schmecken🙂. Viele LG
Klasse Rupert – das freut mich sehr🤗. Ich empfehle Dir meinen Saftigen Zitronenkuchen mit Joghurt. Viele LG
Klasse Sabrina😍👍. Es freut mich wenn mein Geschnetzeltes gut angekommen ist. Viele LG
Vielen Dank fürs Kompliment, liebe Julia und hab noch viel Freude bei meinen Rezepten🙂. Viele LG
Merci für Dein Lob Andrea💚😍. Ich hoffe Du wirst bei meinen Rezepten noch weiterhin fündig. Viele LG
Dankeschön für Dein Feedback Vesna 🙂
Wie schön – es freut mich wenn die Abwandlung den Kids auch super geschmeckt hat💚🤗
Das ist toll Dagmar😊💕. Das ist ein nettes Kompliment. Vielen Dank! Viele LG
Lieben Dank Susanne, es freut mich wenn solche kleinen Details gut angekommen sind❤️. Viele liebe Grüße zurück
Liebe Emmi Das Zürcher Geschnetzelte…. viiiielen Dank für die Blumen an die schöne Schweiz, wirklich immer eine Reise wert. Als Schweizerin hab ich eine kleine Info. für dich. Das Original Zürcher Geschnetzelte wird immer mit Kalbfleisch zubereitet. Soll auf keinen Fall eine Kritik sondern nur eine Information sein! Herzliche Grüsse aus der Schweiz! Sabine
Na sicher liebe Sabine. Wie ich geschrieben habe: „Meine einfache Zürcher Geschnetzeltes Variante ist mit Hähnchen und ohne Weißwein, somit auch familien- und kindertauglich“ 😉 Viele LG
Das freut mich zu hören Conny💜😍👍
Wie schön liebe Heike💜. Habt noch viel Freude und lasst es Euch schmecken 🙂
Das passt wunderbar liebe Birgit👍❤️. Lasst es Euch gerne weiterhin gut schmecken bei meinen Rezepten 🙂
Herzlichen Dank für Dein Kompliment Heinrich😊👍. Ich hoffe Du wirst einige Sachen auch von mir testen können. Viele LG
Danke für Dein tolles Feedback😊👍
Großartig Elke 🙂 Lasst es Euch weiterhin gut schmecken und viele LG
Oh wie toll liebe Annika👍💕. Ganz lieben Dank und viele LG
1000 Dank lieber Oliver für Dein Kompliment💚😊. Ich wünsche Dir noch viel Freude mit meinen Rezepten und viele LG
Vielen herzlichen Dank Kerstin💜😊